Am MTB kann ich mir mittlerweile nichts anderes vorstellen. Ich fahre Tubeless und Tubeless-ready Reifen auf einem Tubeless-Laufradsatz. In den reifen ist Dichtmilch.
Das funktioniert alles super, wenn ich aber einen Platten bekomme, den die Dichtmilch nicht abdichtet, schraube ich das Ventil heraus, und benutze einfach einen Reserveschlauch.
Ich sehe drei Hauptvorteile:
-Ich kann mit niedrigeren Reifendrücken fahren, kriege also mehr Grip
-Trotz niedriger Reifendrücke habe ich keine Durschlagplatten mehr
-Die Dichtmilch dichtet die 'kleineren Platten' (kleine Dornen oder Splitter)
Die Nachteile sind mMn.:
-Die Montage ist schwieriger, da man einen Kompressor braucht
-Falls es wirklich einen kapitalen Platten gibt, ist die Sache mit detr Latexdichtmilch eine ziemliche Sauerei
-Alles ist teurer
Meiner Meinung nach liegen die Vorteile für ein reiserad weniger auf der Hand, da man hier nicht mit niedrigen Drücken fährt. Das ganze ist moeglich, es gibt ja schon einen Tubeless-Trekkingreifen von
Schwalbe . Es würde mich nicht wundern wenn das in ferner Zukunft auch beim Trekkingrad ankommt, ich brauche es dort jedenfalls (noch) nicht.
(Off-topic: sowieso nicht, so lange diese elenden Marathon XR noch nicht das Zeitliche segnen)