Man kann das auch ausrechnen.
Derartige Module haben üblicherweise einen Wirkungsgrad von etwa 10%-15% (vorrausgesetzt, die aufgeklebten Solarpanels sind starr, Flexmaterial nur die Hälfte).
Die Sonne strahlt bei bestem Sonnenschein hierzulande mit ca. 1000W/qm auf eine senkrecht zur Einstrahlrichtung aufgestellte Fläche, Neigung kostet mindest den über Sinusrechnung auszurechnenden Flächenverlust zur Senkrechten, bei manchen Modulen auch mehr (stark winkelabhängiger Wirkungsgrad).
Bei Außenmaßen von 26cm x 9cm sind das 0,0234 qm und einer Flächenabdeckung von optimistischen 70% bleiben 0,0164qm aktive Fläche übrig.
Insofern sind die angegebenen 10W nicht unrealistisch, aber eben nur bei bestem Sonnenschein und exakter senkrechter Ausrichtung zur Sonneneinstrahlung.
Flach auf dem Fahrrad angebracht (also parallel zum Erdboden) muß man bei z.B. 45° Sonneneinstrahlung noch das ganze mit 70% malnehmen. D.h. in unseren Breiten bei 60° im Sommer währen das 86%, im Winter mit 15° währen das 25% und im Sommer-Mittel (39°) dann 63%.
Bei Bewölkung werden aus 1000W/qm auch 150W/qm oder gar 20W/qm (alles übrigens mittags 12:00, morgens und abends ist nicht nur der Einstrahlwinkel ein anderer, sondern auch bei senkrechter Ausrichtung wesentlich weniger Energie vorhanden.
Alles in allem lassen sich m.E. mit dem Modul bei bester, einmaliger Ausrichtung werden bei bestem Sonnenschein im Sommer sicher 10-12Wh am Tag zusammenkommen, wenn man ständig nachführt evtl. auch etwas mehr.
Bei durchschnittlichen sommerlichen Bedingungen glaube ich eher an Deinen Wert und ansonsten kann ih mir mehr als 1-2Wh kaum vorstellen.
Nun hängt es am Wirkungsgrad der nachgeschalteten Elektronik und am Akkutyp und -qualität, wieviel davon genutzt werden kann.
Da glaube ich an kaum mehr als 80% Wirkungsgrad einer sehr guten Elektronik und ebenfalls etwa 80% beim Akku (aufgebrachte Ladeenergie zu Energiegehalt, also Kapazizät [Ah] mal Spannung [V]).
Die zwei LiIon-Akkus mit jeweils 4000mAh haben also einen Energiegehalt von zusammen ca. 32Wh, mit den angegeben Wirkungsgraden sind die bei bester Sonneneinstrahlung, Nachführung und statischem Betrieb (nicht auf dem Fahrrad) in 2-3 Tagen von ganz leer auf ganz voll.
Auf dem Rad bei durchschnittlichen Werten dauert es wohl eher 1-2 Wochen und mehr.
Gruß
Helge