Hallo
Ich finde diese Aussage gar nicht so merkwürdig!
Die meisten BenutzerInnen von Fahrrädern sind gar nicht in der Lage einen Schlauch zu flicken! Von 10 Fahrrädern die irgendwo stehen (Bahnhof, Schulhaus, Einkaufszentren, Badeanstalt, etc) ist vielleicht eines mit Flickzeug und Pumpe ausgerüstet, also 10%. Bei diesen ist vielleicht die Hälfte der BesitzerInnen so begabt, dass sie einen Schlauch flicken können, also nach meiner Logik ganze 5%. Da nun die Fahradhändler resp. Fahrradreparurwerkstätten eher mit den Unbegabten zu tun haben, ist ihre Aussage nicht ganz unlogisch.
Ich halte es wie du, einen Reserveschlauch und das Flickzeug dabei. Schläuche tausche ich gleichzeitig mit den Reifen (so alle 10 - 15'000 km) aus. Alte spröde Schläuche brauche ich genauso wenig wie rissige Reifen. Der Kleber neigt halt schon zum Eintrocken (hat ja Lösungsmittel drin) darum wird auch er regelmässig ausgetauscht.
Schlauchreparaturen mache auch ich nach einer etwas mühsamen Erfahrung (vor Jahren unter der sengenden Sonne Südfrankreichs erfolglos versucht einen Rennradschlauch zu flicken) lieber abends in aller Ruhe.
Wenn ein Schlauch zehn Flicken aufweist wohnt der betreffende entweder am Akazienweg, in der Umgebung einer Stacheldrahtfabrik..... oder er fährt offroad MTB. Ich jedenfalls habe vielleicht alle 10'000 km einen Platten.
Gruss André