Re: Planung Frankreich Frühjahr 24

von: veloträumer

Re: Planung Frankreich Frühjahr 24 - 08.01.24 22:13

Die Gesamttour ist fast überall ziemlich flach geplant, der Abschnitt durch das Cantal ist aber krass davon abweichend. Ist das gewollt und warum hast du dann in anderen Passagen keinen Bock auf bergigere Routen mit mehr Landschaftsabwechslung?

Ist es Absicht, dass du zwar mitten durch Toulouse fährst, aber Carcassonne umfährst ohne die Cité? Wenn dir nichts an Carcassone liegt, wäre zu überlegen, ob du den Bahntrassenradweg Passa Païs einbauen möchtest? - z.B. Beziers via Orb bis Mons und dann den Radwegg bis Mazamet. Du müsstest dann natürlich auch gute Teile des Canal du Midi verzichten, die aber bekanntlich nicht alle so gut zu fahren sind.

Du machst einen Abstecher nach St-Rémy-de-Provence, fährst aber nicht durch die Alpilles, was sich sehr lohnen würde und nur leichte Hügelberge sind, am eindrucksvollsten über Les-Baux-en-Provence. Ferner gibt es einige römische Viadukte östlich von Arles sowohl in der Stadtumgebung als auch zwischen Paradou und Arles, unweit ssüdlich von Fontvieille findet sich die sehr schöne Windmühle Moulin de Daudet mit literarischen Hintergrund und Malermotiv.

Die Strecke zwischen Saintes-Maries-de-la-Mer und Aigues Mortes ist recht stark befahren - Alternativen aber kaum vorhanden, wenn man den Ort am Meer besuchen möchte. Die Via Rhona verläuft weiter nördlich zwischen Arles und Aigues Mortes über Saint-Gilles und Gallician, oft am Rhone-Sète-Kanal und m.E. um einiges hübscher bzw. mit Teilvarianten dazu wiederum.

Du fährst ab Dôle durch die Bresse-Region bis Lyon. Das ist ein entpanntes Gebiet, aber oft keine besondere Landschaft. Ich bin mal eine ein kürzere Diagonale zwischen Saône und Dôle gefahren von Tournus nach Dôle, eine andere Variante zwischen Lyon und Bresse - erstere war hübscher. Die Saône würde sich ggf. auch gut in dein Konzept einfügen, mehr interessante Orte auf der Strecke. In Tournus gäbe es auch ein Velomuseum.