Re: Infos zu Verona - Rom

von: veloträumer

Re: Infos zu Verona - Rom - 06.05.24 10:49

In Antwort auf: CarstenR
2.) Ich weiß nicht, wo die bikeline-Route genau entlangführt, aber irgendwie muss ich den Apennin überqueren. Ich fürchte, dass ich hier mit meiner 7-Gang-Nabenschaltung an meine Grenzen stoße und längere Schiebestrecken einplanen muss. Oder gibt es einen Übergang, der nicht so steil ist?
Welche Route im bikeline steht, weiß ich nicht, vermutlich aber die Eurovelo-Route. Grundsätzlich sind die meisten Übergänge zwischen Po-Ebene und dem Süden an Arno und Umgebung nicht sehr steil, auch wenn das gelegentlich kolportiert wird. Die Frage ist halt, was du an Bergerfahrung mitbringst. Durchschnittssteigung von 5-6 % bzw. Maximalsteigungen von nicht mehr als 10 % sind für einige ihre Maximalleistung, für andere typisches moderates Mittelgebirgsniveau.

Ich selber kenne in der Region nur zwei Übergänge: Der Piastre-Pass ist eine der niedrigsten Übergänge und folgt von Bologna aus über Porretta Terme dem Reno-Fluss in Gänze. Bin zwar umgekehrt gefahren, aber der Anstieg ist definitiv moderat. Im oberen Passbereich sehr waldreich, bis Porretta Terme musst ggf. mit mehr Verkehr rechnen, dann aber gering. In Marzabotto sollte man einem fashcistischen Verbrachen gedenken. Die Eurovelo-Route beginnt wohl identisch, verläuft dann aber östlicher und hat wohl mind. zwei Anstiege, weil verwinkelter, dabei mit See.

Die zweite Route war eine weit mehr östliche über den Passo de la Calla von Forlimpopoli nach Stia bzw. Poppi im oberen Arno-Tal. Der Pass zieht sich sehr lange, ist aber recht gering befahren, führt durch einen Nationalpark, sehr viel Wald, im Mittelteil eine schöne Badestelle mit Steinbogenbrücke. Es gibt wohl Steigungsmomente etwas höher als am Piastre-Pass (wie auch die Gesamthöhe), in Gänze aber ebenfalls ein moderater Pass mit launiger Kurvenabfahrt bei moderatem Gefälle. Der direkte Weg nach Florenz erfordert einen weiteren Pass (Consuma), es bietet sich aber eher an, vom oberen Arno ins obere Tibertal zu wechseln, ohne nach Florenz zu fahren. Fährt man einen Pass noch östlicher, kann man auch eine direkten Übergang ins Tibertal finden.

In Antwort auf: CarstenR
5.) Für den weiteren Verlauf der Rückfahrt durch die Schweiz werden mir Verbindungen angezeigt, die offensichtlich durch den Gotthard-Basistunnel führen, der nach meinem Kenntnisstand noch bis in den Herbst für Personenzüge gesperrt sein soll.
Das ist nicht ganz richtig. Es verkehren weniger Züge als sonst. Viele Güterzüge passieren den Basistunnel auch weiterhin und einige wenige Reisezüge auch immer wieder. Ferner gibt es ja noch den alten Gotthard-Tunnel als Ausweichstrecke (besteht ohnehin weiter reguläre Panoramastrecke), die Verbindungen dauern dann halt länger, aber der Berg bleibt durchlässig. Als weiteres gibt es Alternativen via Simplon/Lötschberg oder sogar Postbus via Gotthardpass.