Re: Radkarte Norwegen

von: Dittmar

Re: Radkarte Norwegen - 05.04.06 15:33

In Antwort auf: MartinM.

Hallo,

1:850.000 ist doch OK. Ich bin nächste Woche in Südnorwegen mit dem Rad unterwegs und benutze da auch nur 1:800.000er Karten.
Das reicht völlig, zumal es so viele Straßen nun auch nicht gibt!

Ich habe die Norwegenkarte vom World Mapping Project. Mal sehen, ob die gut ist.

Was willst Du eigentlich bei einer 4.500 km Tour an Karten mitnehmen? Was erwartest Du Dir von den Karten bei einer Radtour?


Hallo Nordlandfahrer.

Ich fahre immer mit wesentlich genauren Karten um auch mal kleine Wege oder Abkürzungen zu nehmen. Für Norwegen habe ich einen "Vejatlas Norge" im Maßstab 1:300000, der ist schon ziemlich sperrig, ich habe Farbkopien von den Karten, alternativ habe ich sie herausgetrennt.

Alternativ von Kümmerly und Frey die Cappelen Kart (ich weiss nicht, ob es die Cappellen auch im original hier gibt), mit 1: 350000 bis 1:400000, die Karten reichen völlig aus.

Ich finde genaue Karten wesentlich besser, wenn es nach der Suche von einer Zeltmöglichkeit am Wasser oder am See, oder eben um kleinen Strassen geht (die es allerdings in Schweden weit häufiger gibt) oder dass man die Anzahl der Abzweigungen weiß. Ich kann dir testhalber gerne meine Farbkopien für deine Norwegenreise leihen (zuschicken).

Letztes Jahr habe ich mehrfach Skandinavienradler getroffen, die sehr grobe Karten hatten, die hatten in Schweden die (ätzende und langweilige) Küstenstrasse (oberhalb Gävle) genommen, aber deren Karten brachten eben auch kaum Aussagen über kleine Alternativstrecken. Es waren aber auch Karten in 1:1,500 000, wenn ich mich richtig erinnere. In Schweden gibt es öfters kleine Wege, die ich leibend gerne fahre und dennoch weiterführen.

Im hohen Norden sind 1:850 000 allerdings auch o.k, da man meist doch nur Hauptwege nimmt, kleine Strassen gibt es kaum.

Dittmar