Fernpass vers. Leutaschtal

von: hwindi

Fernpass vers. Leutaschtal - 02.08.15 08:17

wir planen die VCA im September zu fahren. Natürlich fahren wir auch dann , wenn alle fahren, also am Samstag den 19. Das bedeutet viel Autoverkehr weil Bettenwechsel.
Der ursprünglich geplante Fernpass ab Garmisch will mir nicht so recht gefallen, weil soweit ich gelesen habe die MTB Strecke doch zu grossen Teilen aus nicht asphaltierten Waldwegen besteht. Das ist aber nirgends genauer spezifiziert. Weiss jemand wo der Asphalt aufhört und der "offroad Charakter" beginnt. Ein paar km bei mäßiger Steigung ist ja ok, aber...

Zu den Fahrradvorraussetzungen, wir planen das mit einem MTB und weniger als 10 kg Gepäck.
Als Alternative wäre das Leutaschtal ab Mittenwald. Da finde ich aber auch keine Hinweise in wie weit das auf der Strasse lang geht, oder ob Fahrradwege vorhanden sind was bei dem Samstäglichen Rückreiseverkehr ja nicht schlecht wäre.

danke für die Antworten

Harry
von: jmages

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 02.08.15 08:34

Kennst du schon unsere Wiki-Seite zum Thema?

http://radreise-wiki.de/Fernpass

Gruß,
Jürgen.
von: StefanS

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 02.08.15 08:47

Auch das Leutaschtal ist im Wiki vertreten...

Stefan
von: ohne Gasgriff

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 02.08.15 11:12

In Antwort auf: hwindi

Zu den Fahrradvorraussetzungen, wir planen das mit einem MTB und weniger als 10 kg Gepäck.

Dann nimm doch den im Wiki beschriebenen Römerweg. Ich bin 2003 die Via Claudia Augusta von Ehrwald aus bis Riva gefahren (MTB, Gepäck im Rucksack) und fand gerade diesen Abschnitt einen der spaßigsten auf der gesamten Strecke. Bergauf war zwischendrin mal etwas Schieben angesagt, aber die Abfahrt war komplett und easy fahrbar, obwohl wir wegen des riesigen Asphaltanteils eher straßenorientierte Reifen montiert hatten. Die 50m zur Paßhöhe der Asphaltstraße (Wiki) sind selbstredend ebenso problemlos fahrbar.
von: bergauf

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 02.08.15 19:47

wir haben uns vor 5 Jahren für unsere Trekkingradtour gegen den Fernpaß entschieden und haben alternativ die Strecke über "Mittenwald - Leutaschtal - Mösern/Seefeld - Telfs - Mieminger Hochplateau - Fernsteinsee" gewählt. Ich kann diese Strecke bestens empfehlen. Wir sind Ende August samstags bis Mösern gefahren und tagsdrauf eine leichte Etappe bis zum Hotel am Fernsteinsee, wo wir wieder auf die VCA gestoßen sind.

Wenn man es leicht haben will, fährt man von Telfs unten am Inn entlang bis nach Imst und trifft dort auf die VCA. Wir haben es aber vorgezogen, von Telfs wieder den Anstieg aufs Mieminger Plateau zu machen und sind dort an einem herrlichen Sonnenhang entlang bei wenig Verkehr bis zur Paßstraße am Fernsteinsee gefahren. Die "kritischen" Stellen des Fernpaßes sind uns komplett erspart geblieben.

Auf der beschriebenen Strecke gibt es keinen Radweg, alles führt über die normale Landstraße. Nach unseren Erfahrungen war das absolut kein Problem (Samstag/Sonntag).

Grüße,
Elmar
von: hwindi

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 06:25

hab ich schon gelesen, aber da steht leider nicht ob z.B. die geschotterte Strecke ab Biberwier zu erwarten ist oder auch schon vorher.

Gruß Harry
von: Schneehase

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 09:10

Der Fernpass ist auf der aktuellen Route der VCA auch mit Treckingrädern kein Problem, die nicht-asphaltierten Teilstücke sind eher das was Mountainbiker als "Waldautobahn" bezeichnen und dementsprechend gut zu fahren. Das gilt sowohl für die Beschaffenheit der Wege als auch für die Steigung.

Gruß

Klaus
von: veloträumer

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 11:59

Die Route über Leutaschtal findest du u.a. in meinem Bericht Zwischen Bregenzerwald und Karwendelgebirge (Tour 1) beschrieben. Leutschtal ist keine Rückreiseroute, nur Wochenend-Ausflugsverkehr - der Reiseverkehr läuft z.B. über Seefeld. Die Leutaschklamm als Exkursion ist in Tour 2 erwähnt. Weitere Alternativen ergeben sich auch aus dem Bericht - allerdings bergig: ab Bodensee-Region via Zeinisjoch, Arlberg oder Bieler Höhe (Hochtannberg ist verkehrsmäßig so nicht zu empfehlen, Hahntennjoch ist sehr steil und ggf. auch voller Motorräder; Zeinisjoch auch schwer, aber von Westen autofrei).

Schließlich gäbe es noch die Alternative Inntal mehr oder weniger. Eine Idee etwa wäre z.B. via Schliersee, Bayrischzell, Ursprungpass - man kommt in Kufstein raus - vergleichsweise einfach zu fahren, Ursprungpass wenig befahren, sonst auch Radwege vorhanden. Mehr Abkürzung bringt der Weg Isar/Achensee nach Jenbach, sehr schön auch und enbenfalls recht einfach, soweit man den Radweg zwischen Sylvensteinsee und Achensee meidet. Straße eher mäßig befahren.
von: jochenfranke

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 14:49

Hi Harry,

bin die Strecke dieses Jahr Ende Mai gefahren.
Ab Ortsende Biberwier fährst du noch ca. 1 - 2 km neben der Straße auf einen geteerten Radweg in Fahrtrichtung links neben der Autostrasse.
Kurz vor dem Parkplatz am Weissensee gehts dann links abzweigend auf das geschotterte Stück. (Für mich Waldautobahn) Zunächst flach am Ostufer des Sees entlang mit wunderbaren Blick auf die Berge und See. Danach wird es richtig steil aber machbar. Später wird es im Verlauf wieder flächer und man kann gut hochkurbeln.
Bin 51 und bin mit 23 kg. Gepäck hochgefahren, angehalten nur zu Fotopausen, also es ist zu machen.

Gruß,
Jochen
von: hwindi

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 14:55

super, danke an alle für die Infos.

Dann werden wir den Fernpass nehmen. Da ich ja ein Stück älter bin nehme ich's als Herausforderung und schiebe alles auf das schlechte Material wenn's nicht so läuft wie gedacht.:-) bravo

Gruß Harry
von: jochenfranke

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 17:41

Hi Harry,

habe ein wenig in der Bilderkiste gestöbert, Fotos leider nur mit Handy geschossen.
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte.

Einstieg zum geschotterten Radweg, direkt nach der Abzweigung vom geteerten Radweg, östliche vom Weissensee.



bergauf, Anfangs sehr steil, doch danach lässt es sich gut kurbeln.



"Waldautobahn" mit Blick zur Zugspitze bei Kaiserwetter.



auf der Passhöhe mit Tiroler Bergwelt.



abwärts wird es schwierig, doch für den geübten Radler gerade noch zu fahren, teilweise sollte man wirklich für kurze Teilstrecken aus dem Sattel steigen.



zum Beispiel bei den Wagenspuren, welche die Römer vor zweitausend Jahren hinterlassen haben, da gehts schon sehr steil abwärts, bei Regen könnte ich mir vorstellen, das es eine Rutschbahn wird. Der Mountainbikeweg geht direkt über den alten Wagenspuren, diese sind nicht zu umfahren.



es war einfach super bei diesen Wetter den Pass zu fahren.
Wünsche dir viel Spaß auf deiner Reise,

Gruß,
Jochen
von: kettenraucher

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 03.08.15 18:16

Zitat:
Dann werden wir den Fernpass nehmen. Da ich ja ein Stück älter bin nehme ich's als Herausforderung und schiebe alles auf das schlechte Material wenn's nicht so läuft wie gedacht.:-)
Super Entscheidung. Du wirst es nicht bereuen. Bedenke lediglich: Wetter gut, alles gut, Wetter Mist, alles Mist. Ich bin vor ein paar Wochen auch den Fernpass von Norden her gefahren. War etwas problematisch aufgrund schmäleren Straßenreifen und viel Gepäck (Radtaourenausrüstung, Zelt und pipapo sowie Wanderausrüstung und zwischen 3 und 5 kg zusätzliches Wasser wegen der Hitze damals.) Habe ein paar Abschnitte bergauf aufgrund des teilweise groben Schotters geschoben und bergab die Straße gewählt, weil ich etwas in Eile war. Aber alle MTB bereiften Tourer, die unterwegs waren, hatten keinerlei Probleme, sondern viel Spaß. Bedenke: Auch wenn Du mal ein paar Meter schieben solltest, der Fernpass ist extrem "kurz und flach". Ohne Scheizz, das klappt schon und Du solltest es unbedingt tun. schmunzel
von: cyclerps

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 09:17

Hallo,

könntet ihr bitte mal einen nun völlig verwirrten Mann schreiben von wo bis wo DIESER Fernpass geht?
Den Fernpass den ich bestimmt schon 300 mal gefahren bin (Auto) scheint dort nicht in der Nähe zu sein.

Das interessiert mich nun aber mal richtig......
von: Schneehase

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 09:21

In Antwort auf: cyclerps
könntet ihr bitte mal einen nun völlig verwirrten Mann schreiben von wo bis wo DIESER Fernpass geht?
Den Fernpass den ich bestimmt schon 300 mal gefahren bin (Auto) scheint dort nicht in der Nähe zu sein.


Zwischen Bieberwier und Nassereith, mehr oder weniger parallel zur B179/Fernpassstraße. Von der Bundesstraße ist die Radroute aber kaum zu sehen ...

Gruß

Klaus
von: Radex

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 10:46

Hallo Jochen

vielen Dank für die Bilder. Immer wieder besteht etwas Unklarheit, welche Route denn jetzt die aktuelle ist. Wir werden diese Tour auch bald fahren. Ich nehme an, dass Du die Tour so gefahren bist, wie hier in diesem Bild blau eingezeichnet. Ist das so?

http://lh3.googleusercontent.com/-CPof5G...2/Fernpass2.JPG

Landkarte in Link umgewandelt. Zur Erläuterung siehe hier.

Beste Grüße

Alex
von: Schneehase

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 11:33

Hallo Alex,

die blaue Strecke im rechten Bereich ist die ursprüngliche VCA. Die ist sehr steil und eher (wenn überhaupt) für MTB geeignet. Wir sind vor 2 Jahren in dem Bereich die rot eingezeichnete Route der VCA gefahren.

Abzweig der MTB-Strecke:


Kurze Abfahrt vor den Serpentinen zur Paßhöhe:


Gruß

Klaus
von: kettenraucher

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 11:47

Zitat:
könntet ihr bitte mal einen nun völlig verwirrten Mann schreiben von wo bis wo DIESER Fernpass geht?
Den Fernpass den ich bestimmt schon 300 mal gefahren bin (Auto) scheint dort nicht in der Nähe zu sein.

Das interessiert mich nun aber mal richtig......

schmunzel
Es handelt sich um den Fernpass zwischen Biberwier und Nassereith, der als Bestandteil der Via Claudia Augusta hier beschrieben ist: Radreisewiki/Fernpass

Die Bundesstraße verläuft am Pässle geschätzt etwa 100 oder 200 Höhenmeter unterhalb der ausgeschilderten Radstrecke.

Aber Deine "Verwirrung" habe ich noch nicht so richtig verstanden. Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. schmunzel
von: Radex

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 12:19

Die Verwirrung kommt daher, dass die Strecke am Fernpass auf der Webseite zur VCA einen etwas anderen Weg zeigt:
http://mapservices.eu/nefos_app/frontend/page/viaclaudia/de?type=bike

Aber ich denke und hoffe, dass es vor Ort gut ausgeschildert ist.

Gruß
Alex
von: cyclerps

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 12:37

Mich hat "Fernpass" verwirrt. Man nennt also den Übergang auch Fernpass was den Radweg betrifft.
Soweit ok, jetzt gibt's also auch 2 Routen.......
von: Radex

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 12:38

... meine Verwirrung war ja gar nicht gemeint, sehe ich grade zwinker

@Klaus: das erste Bild mit der Gabelung zwischen MTB-Strecke und den Touriweg könnte ein guter Ersatz für das Bild im Radreise-Wiki sein schmunzel
Wie man sieht, steht da jetzt auch ein Hinweisschild.

Aber die alte Römerstrecke sieht man doch dann laut Karte nur, wenn man die MTB-Strecke benutzt - richtig?

Gruß
Alex




von: jochenfranke

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 16:46

Hi Alex,

wir sind die Rote Strecke gefahren, zwar am Anfang auch steil, aber nicht so extrem wie die blaue Strecke.
Die Wagenspuren der Römer sieht man dann auch bei der Abfahrt, man muss deswegen bergauf die blaue Strecke nicht fahren.
Wir haben uns an die VCA Radwegbeschilderung (bitte nicht verwechseln mit der Wanderwegbeschilderung) gehalten, ging mit etwas Voraussicht ohne Probleme.

Wie geschrieben bergab wird es ein wenig "spassig" zu fahren, jedoch für geübte Radler machbar, man kann ja auch mal absteigen.
Seit ein paar Jahren sind bei den extrem engen Stellen des Radweges, Holzbrücken mit sicheren Geländer an den Felswänden angehängt.



man erreicht steil abwärts das Schloss Fernstein. Der Radweg führt direkt durch das obere Tor in den Schlosshof.

Gruß,
Jochen
von: Radex

Re: Fernpass vers. Leutaschtal - 04.08.15 19:16

Hallo Jochen,

das hört sich sehr gut an. Vielen Dank!

Beste Grüße

Alex