Zeckenzange
von: Job
Zeckenzange - 25.05.11 06:50
Bisher kenn ich ja Zecken nur von anderen Personen. Jetzt wurde ich aber davon überzeugt, das es sinnvoll sei, eine Zeckenzange mitzuführen. Das Angebot ist aber unübersichtlich und ich wollte mal nach konkreten Erfahrungen fragen.
:job
von: ZaphodDU
Re: Zeckenzange - 25.05.11 06:51
Hallo,
ich hab eine Zeckenkarte, keine Zange und hab damit ganz gute Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße
Peter
Zeckenkarte hab ich auch, passt vor allem prima in die Geldbörse. Die Zeckenzange nutze ich vor allem für den Kater und liegt immer zu Hause.
von: thomas-b
Re: Zeckenzange - 25.05.11 07:45
Wo bekommt man denn so eine Zeckenkarte? Als ich meine "Zeckenzange" in einer Apoteke gekauft habe, wurde ich nicht auf andere Geräte hingewiesen.
Gruß
Thomas
von: jörn w.
Re: Zeckenzange - 25.05.11 07:47
Moin,
nach Zeckenzange und -karte, mit denen ich nicht zufrieden war, schon gar nicht bei Nutzung im Hundefell, habe ich dann die
O'TOM Zeckenhaken erworben. Und bin absolut zufrieden!! Die genialen Dinger gibt es als Paar, für kleine und größere Zecken. Anwendung sehr einfach, auch für mich als altersbedingt angehender Grobmotoriker. Und was am wichtigsten ist: die Zecke wird nicht gequetscht und sie kommt komplett aus der Haut, es bleiben also keine Mundwerkzeuge zurück.
Gruß
Nochwas: von der Größe her passen die Dinger ins Münzfach der Geldbörse.
Interessant, wo hast Du sie her?
Zeckenkarte bekommt man in jeder Apotheke.
von: jörn w.
Re: Zeckenzange - 25.05.11 08:16
Wo es Futter und Sonstiges für Schnurrie, Bello und Zwietschi gibt. Habe sie aber auch schon in Apotheken und sogar in Baumärkten gesehen.
Auf der O'TOM-Heimseite gibts aber auch einen Verkaufsstellen-Link.
von: Frawie
Re: Zeckenzange - 25.05.11 09:24
Und bin absolut zufrieden!! Die genialen Dinger gibt es als Paar, für kleine und größere Zecken.
Zustimmung, insbesondere bei noch kleinen Zecken ist das kleinere Teil genial.
von: Nico
Re: Zeckenzange - 25.05.11 09:58
Hallo,
wie kann man sich diese Zeckenkarten vorstellen? Reigonal oder Größer? Also nach Landkreisen, Bundesländer oder ganz Europa...?
Gruß
von: nöffö
Re: Zeckenzange - 25.05.11 10:06
Sehr regional...
Klick viele Grüße,
Thomas
von: JaH
Re: Zeckenzange - 25.05.11 10:33
Zeckenkarte bekommt man in jeder Apotheke.
Leider nein. Als ich mal zufällig in einer Apotheke auf die Zeckenkarte stiess, habe ich mir eine gekauft. Als ich später dann noch eine holen wollte, hatten sie keine mehr und die Auskunft war, man wisse ob oder wann man sowas nochmal wieder herein bekäme.
Ist aber schon ein paar Jahre her. Inzwischen ist es kein Problem sich sowas auch per Internet zu beschaffen.
Ich habe sie zwar noch nie anwenden müssen, finde die Zeckenkarte aber ne feine Idee/Sache, da sie sehr klein, leicht und flach ist und daher problemlos mitnehmbar. Einzig für Problemstellen, wo man evtl. nicht genug Fläche hat, um die Karte gut unterschieben zu können, kann ich mir vorstellen, dass die Zeckenkarte nachteilig ist.
Danke, der örtliche Heimtierbedarf hatte tatsächlich welche vorrätig und um ein Haar hätte ich sie zum EK bekommen.

Der Preis war falsch im Kassensystem (0,76 EUR), hat aber noch einer bemerkt.
Dann heute Abend evtl. mal testen wenn der Kater wieder Viecher mit nach Hause schleppt.
von: Nico
Re: Zeckenzange - 25.05.11 11:04
mist

voll reingefallen
Moin,
nach Zeckenzange und -karte, mit denen ich nicht zufrieden war, schon gar nicht bei Nutzung im Hundefell, habe ich dann die
O'TOM Zeckenhaken erworben. Und bin absolut zufrieden!! Die genialen Dinger gibt es als Paar, für kleine und größere Zecken. Anwendung sehr einfach, auch für mich als altersbedingt angehender Grobmotoriker. Und was am wichtigsten ist: die Zecke wird nicht gequetscht und sie kommt komplett aus der Haut, es bleiben also keine Mundwerkzeuge zurück.
Gruß
Nochwas: von der Größe her passen die Dinger ins Münzfach der Geldbörse.
Voll einverstanden mit dem genialen Prinzip!
Auch die allerwichtigste Anforderung, dass die Viecher nicht ge- und zerdrückt werden dürfen, ist dem Anschein nach voll erfüllt.
Sigi
von: syltmatze
Re: Zeckenzange - 25.05.11 12:57
Hmm, mit dem Zeckenhaken soll man die Zecken "rausdrehen", mit der Zeckenzange ist drehen schwierig bzw unmöglich. Welche Technik ist die beste? Ziel ist es doch den Saugrüssel möglichst zu entfernen. Bei der Zange hab ich die Befürchtung das er hängen bleibt/abreisst, bei dem Haken dasselbe :-(.
Habt ihr Vergleichserfahrungen gesammelt?
Ich hatte noch nie einen Zeckenbiss.
von: slurmel
Re: Zeckenzange - 25.05.11 13:35
Ich schon. Verfluchte Mistfiecher! Hab sie, da ich nichts anderes dabei hatte, einfach mit den Fingernägeln an der Haut gepackt und abgezogen. 3 Stück, die 4. hat sich meinen Rücken ausgesucht. *grrrrrrrr*
Gleichzeitig in ca. 6 Tagen 140 von der Haut und von den Klamotten abgepickt und vernichtet.
Seitdem packe Zeckenschutzmittel noch vor Mückenmittel ein. Bzw mische beides einfach zusammen.
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 25.05.11 13:50
...wo bist du denn da gewesen? Ich hatte bis jetzt gerade mal eine Zecke nach der Übernachtung ohne Zelt in einem Sumpfgebiet.
jomo
Eigentlich nicht ungewöhnlich. Wenn man hier bei uns mal im Wald ein bisschen durchs Unterholz streift oder durchs hohe Gras, sammelt man einiges ein. Unser Hund hat ständig welche. Und der wird immer ziemlich unleidlich wenn man versucht die zu entfernen. Diesen Zeckenhaken kannte ich noch nicht, werd ich mal ausprobieren.
von: :-)
Re: Zeckenzange - 25.05.11 14:19
Das der Saugrüssel mit rauskommt und die Zecke vollständig aus der Haut entfernt wird, ist sicherlich wünschenswert aber nicht das wichtigste. Wenn du keine sinnvollen Geräte zur Zeckenentfernung dabei hast, ist es sogar besser die Zecke mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge von der Haut abzuschneiden als sie mit ungeigneten Pinzetten oder den Fingern zu quetschen. Wichtig ist vor allem, dass die Zecke möglichst keine Erreger an dich abgibt.
Wenn du sie direkt an der Haut entlang abschneidest bleibt der Kopf zwar drin, aber es kann nichts mehr an Erregerhaltigem Sekret in dich erbrochen werden.
Der in der Wunde verbleibende Kopf kann zu den gleichen Effekten führen wie jeder Splitter den du dir einfängst, hat aber nichts mit den gefürchteten Zeckenkrankheiten zu tun.
Je schneller die Zecke gefunden und entfernt ist, desto weniger Zeit hat sie, dich mit Erregern zu infizieren, also bloß schnell raus mit dem Vieh nur möglichst nicht quetschen, das ist wie ein Injektion.
Übrigens, die Borrelioseerreger werden normalerweis erst nach einigen Stunden (ich hab ca. 12 im Kopf will mich da aber nicht festlegen) übertragen. Bei FSME sieht das leider anders aus.
von: esGässje
Re: Zeckenzange - 25.05.11 15:46
Wow, wo warst du denn? Ich halte mich seit meiner Kindheitstagen oft im Wald und auf Wiesen auf. Hatte aber noch nie eine Zecke. Ne, will auch keine von dir abhaben.

Viele Grüße
Joachim
von: SuseAnne
Re: Zeckenzange - 25.05.11 17:01
Bisher hatte ich es nur vage im Hinterkopf - aber diesen Thread habe ich jetzt zum Anlaß genommen, mir eine Zeckenkarte aus der Apotheke mitzubringen. Laut Apothekerin funktionieren sie gut bei dicken Brummern, bei kleinen Zecken sei eine Pinzette besser.
Suse
von: SuseAnne
Re: Zeckenzange - 25.05.11 17:12
Zecken sind
regional unterschiedlich aktiv. Ich vermute außerdem, dass sie ähnlich wie andere lästige Biester manche Menschen interessanter finden als andere.
Suse
von: jörn w.
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:14
Habt ihr Vergleichserfahrungen gesammelt?
Ja.
von: esGässje
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:15
Dann kann ich ja froh sein, das ich für die Viecher uninteressant erscheine.

Viele Grüße
Joachim
von: jörn w.
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:19
Ich vermute außerdem, dass sie ähnlich wie andere lästige Biester manche Menschen interessanter finden als andere.
Seit dem ich aus gesundheitlichen Gründen täglich einige Tabletten vertilgen muß, habe ich im Gegensatz zu früher keinen Befall mehr. Die Ausdünstungen meines Körpers scheinen den Zecken also nicht genehm zu sein.
Gruß
von: Job
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:27
ilja rogoff?
würden denn Knoblauchpillen helfen?
:job
von: esGässje
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:31
Die sollen gegen andere Viecher helfen, die saugen zwar auch. Nennen sich aber Vampire...

Viele Grüße
Joachim
Die sollen gegen andere Viecher helfen, die saugen zwar auch. Nennen sich aber Vampire...
Garrnichtwahr !
Die Heißen
Ente!
von: jörn w.
Re: Zeckenzange - 25.05.11 18:40

Nein, keine ilja rogoff. Und auf eine Test verzichte ich.
Hmm, mit dem Zeckenhaken soll man die Zecken "rausdrehen", mit der Zeckenzange ist drehen schwierig bzw unmöglich. Welche Technik ist die beste? Ziel ist es doch den Saugrüssel möglichst zu entfernen. Bei der Zange hab ich die Befürchtung das er hängen bleibt/abreisst, bei dem Haken dasselbe.
Ich habe bisher die Zange benutzt, vor allem bei meinem Kater, hin und wieder auch bei mir selbst. Die Zange habe ich so tief wie möglich angesetzt und dann die Zecke rausgedreht, das geht am einfachsten. Mit dem Zeckenhaken dürfte das noch einfacher sein. Ziehen, egal womit, erscheint mir das schwierigste Unterfangen. Die Biester beißen sich verdammt fest, drehend dagegen kein Problem.
von: MatthiasM
Re: Zeckenzange - 25.05.11 21:32
[...] Übrigens, die Borrelioseerreger werden normalerweis erst nach einigen Stunden (ich hab ca. 12 im Kopf will mich da aber nicht festlegen) übertragen. Bei FSME sieht das leider anders aus.
Wobei mich die FSME völlig kaltläßt - als Höhlenforscher- und Waldläuferfamilie sind wir dagegen durchgeimpft (und würden, wenn es mal eine brauchbare Impfung gegen die Borreliose gäbe, auch da zugreifen). "Erfolgreichste" Zeckenfängerin ist normalerweise meine Große, aber die Kleine hatte erst kürzlich zwei kurz vor dem Anzapfen erwischt, und ich hab erst drei aus dem Unterholz rund um die Schönsteinhöhle mitgebracht.
von: tirb68
Re: Zeckenzange - 25.05.11 21:52
Hallo Job,
die besten Zeckenzangen gibt es beim Tierarzt. Wirklich ;-)
Gruss
Brit
von: :-)
Re: Zeckenzange - 26.05.11 04:43
Wobei mich die FSME völlig kaltläßt - als Höhlenforscher- und Waldläuferfamilie sind wir dagegen durchgeimpft
Übertriebene Angst vor Zecken ist auch wirklich nicht nötig. Längst nicht jede Zeck ist infiziert, gibt es dann auch noch ab und kommt dann auch noch zum Ausbruch.
Aber, die Zeckenschutzimpung bietet auch keinen absoluten Schutz. Im Fall von der FSME Impfung liegt die Schutzwirkung meines Wissens nach bei ca. 50% bis 60%. Also, völlig kalt lassen sollte euch ein Zeckenbiss trotzdem nicht. Hab jetzt auch gelesen, dass die Wirksamkeit von Zeckenschutzimpfungen überhaupt noch nicht richtig getestet und nachgewiesen wurde .... na ja im Internet steht viel... Aber ich Frage mich ob es überhaupt so viele Fälle gibt, dass man darüber ne vernünftige Statistik machen kann?!
von: Anonym
Re: Zeckenzange - 26.05.11 05:34
Für mich sind Zecken klar das gefährlichste Tier in unseren Wäldern, noch vor Wildschweinen.
Borreliose sollte man nicht unterschätzen. Die Viechter kapseln sich ein, und verschwinden dann ziemlich vom Radar bei Blutuntersuchungen. Gewisse spezialisierte Tests werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht finanziert. Eine chronische Borreliose ist mit Krankenkassenmitteln nur zu finden, wenn man gerade im Schub ist, und die Viechter unverkapselt rumschwimmen.
von: nöffö
Re: Zeckenzange - 26.05.11 05:34
Hier mal ein Aufsatz zum Thema Zecken richtig entfernen.
Klick Hier in Mittelfinnland habe ich noch nie ´ne Zecke gesehen, aber geben tut es sie leider auch hier. Ziemlich fies ist die Situation in Åland, wo Hirnhauterkrankung durchaus möglich ist. Ich habe mich vor ein paar Jahren entsprechend impfen lassen.
viele Grüße,
Thomas
von: nöffö
Re: Zeckenzange - 26.05.11 06:17
Ergänzung: Auch
hier wird von (übermäßigen) Drehbewegungen beim Entfernen abgeraten.
Meine eigene Zeckenzange habe ich in ´ner Apotheke gekauft. Zum Glück bisher nicht benötigt.
viele Grüße,
Thomas
von: JaH
Re: Zeckenzange - 26.05.11 08:51
Übertriebene Angst vor Zecken ist auch wirklich nicht nötig. Längst nicht jede Zeck ist infiziert, gibt es dann auch noch ab und kommt dann auch noch zum Ausbruch.
Angst zu übertreiben ist m.E. nie notwendig. Verharmlosen aber noch viel weniger.
Die Infektionsrate der Zecken selber, also Zecken die mit Borrelien infiziert sind, oder FSME-Träger sind, ist europaweit regional überaus unterschiedlich.
Generell wichtig ist, einen Zeckenbiss überhaupt mitzubekommen und dann sollte der auch in den folgenden etwa 2 Wochen regelmäßig kontrolliert werden, auf Hinweise für eine Infektion. Dummerweise geht es spätestens hier schon los mit den Unsicherheiten. Nicht jede Infektion führt auch zu deutlichen bzw. äusserlich wahrnehmbaren Reaktionen, die eine weitergehende Untersuchung oder gar Behandlung gerechtfertigt erscheinen lassen.
Und selbst wenn man Reaktionen bei sich feststellt, muss man dann immer noch das Glück haben auch an den oder die richtigen Mediziner zu geraten, denn längst nicht alle sind dahingehend ausreichend geschult oder sensibilisiert. Und als ob das noch nicht reichen würde, kommt dann noch hinzu, worauf Ingmar hingewiesen hat, die äußerst unzureichende Unterstützung durch die Krankenkasse, was aufschlußreiche Untersuchungen angeht.
Es gibt da also gleich viele Unsicherheitsfaktoren.
Und so kann es nicht überraschen, dass von einer erheblichen Dunkelziffer unerkannter Infektionen infolge Zeckenbisse ausgegangen wird (Quelle habe ich nicht mehr in Erinnerung, wohl aber die Quintessenz).
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 26.05.11 11:21
Zecken sind regional unterschiedlich aktiv.
Mir fällt hier auf, daß der Bereich um Stuttgart eher weniger schlimm befallen ist. Sollten die Schwaben dort do geizig sein, daß sie keinen Tropfen Blut geben und somit das Viehzeug dort am aussterben ist?

jomo
Welche Informationen hast du? Eigentlich gilt ganz BaWü als stark von Zecken befallen:
Risikogebiete in Deutschland. Bekanntlich kommen Zecken aus dem Süden und haben sich in den letzten Jahrzehnten mehr nach Norden verbreitet - wegen der Klimaerwärmung. Dass die Gefahr eines Zeckenbefalls innerhalb von Stadtgebieten geringer ist, gilt dann letztlich überall in Deutschland. Das sagt aber nichts über die Verbreitung in der Region aus. Bereits in den Naherholungswäldern wie am Bärensee (teils noch offizielles Stuttgarter Stadtgebiet) findet man bereits reichlich Zecken, sofern man radtaugliche Weg verlässt.
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 26.05.11 11:39
Die eine verlinkte Karte hier hätte für BW nur mittelbelastet angegeben. Unbelastet gibts wahrscheinlich nur in der Sahara, dafür dort anderes Viehzeug

jomo
....Unbelastet gibts wahrscheinlich nur in der Sahara, dafür dort anderes Viehzeug

jomo
aber in einem sehr überschaubaren Rahmen
von: Faltradl
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:12
Die eine verlinkte Karte hier hätte für BW nur mittelbelastet angegeben.
Stopp, du musst schon die Überschrift mitlesen. Und da steht was von aktueller Zeckenaktivität. D.h. wie viele krabbeln herum und beißen.
Die Karte über die Gefährlichkeit von Zeckenbissen gibt es hier:
Verbreitung der FSMENa da schaust, das Ländle ist knatschrot weil Risikogebiet.
Gruß, Bernhard
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:25
Also gut, die Schwaben haben das Zeugs auch. Risikogebiet ist es allemal

Das mit der Zeckenimpfung ist auch nicht so einfach, da man die kleinen Viecher kaum findet.
jomo
von: nöffö
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:37
Das mit der Zeckenimpfung ist auch nicht so einfach, da man die kleinen Viecher kaum findet.
Gegen was hättest Du die Zecken denn impfen wollen?
von: :-)
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:43
Das mit der Zeckenimpfung ist auch nicht so einfach, da man die kleinen Viecher kaum findet.
Gegen was hättest Du die Zecken denn impfen wollen?
Gegen FSME wär ne Idee, dann bräuchte wir uns auch nicht mit den Nebenwirkungen der Impfungen rumzuschlagen sondern geben diese Last direkt an die Zecke ab.
Kennt einer hier
Mückentötolin , ist ne ähnlich praktische Erfindung...
von: slurmel
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:49
Wildcampen in einem eher waldigen Gebiet in Hessen. Mein Zelt stand in einer Wiese am Waldrand. Das Gras ging mir bis über die Knie. Aber auch in harmloseren Ecken habe ich dort meine Isomatte zum Sonnen aufgeschlagen und wurde beklettert und gebissen.
Den Weg zum Zelt habe ich immer nur auf mich genommen nachdem ich meine Hose in die Socken gesteckt habe. Danach stand dann immer 5 Minuten abklopfen, absuchen und zerquetschen auf dem Programm.
von: slurmel
Re: Zeckenzange - 26.05.11 12:51
Hehe. Wär ne gute Beschäftigungstherapie für Grundschulklassen. Wenn eine Zecke ihren Lebenszyklus beendet hat, also 3x gebissen hat, bringt sie 1000 Neue auf die Welt O_o
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 26.05.11 13:38
Angeblich sollen auch Bremsen Träger von Borrelien sein, diese aber nicht übertragen. Wahrscheinlich, weil die nicht so lange saugen.
Ich möchte nicht wissen, was das ganze Mückenzeug für Cocktails mit sich trägt und manchmal auch überträgt.
Interessant wäre allemal, woran es konkret liegen könnte, daß der eine dauernd und andere wiederum kaum gestochen werden.
Ich hatte erst heute beim Rasenmähen eine Mücke an mir entdeckt, die hektisch nach einer guten Schußposition suchte, aber dann frustriert abschwirrte.
jomo
Ein häufige These ist, das im Atem unterschiedlich stark befindliche Milchsäure den Unterschied macht. CO2 und Ammoniak wirken verstärkend, wohl aber nicht selektiv. Immerhin könnte man durch Einstellen des Atems den Viechern den Garaus machen. Aber Tote stören sich auch nicht mehr an Mückenstichen...
Näheres
Ich hatte erst heute beim Rasenmähen eine Mücke an mir entdeckt, die hektisch nach einer guten Schußposition suchte, aber dann frustriert abschwirrte.
Das würde mich nachdenklich machen. Wer nicht gestochen wird, ist nicht beliebt. Vielleicht auch schlechte Ernährung, ein unnatürliches Duftcocktail, zuviel Dopingmittel usw. - also so sagt der Mückenberater der Mücke.

- Ich kenne ihn nicht, aber vermutlich liest er auch deine Beiträge zur Ernährung.
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 26.05.11 20:52
Daran hatte ich auch schon gedacht. Unter Kanufahrern kursiert die Ansicht, daß viel Vitamin vom B-Komplex Mücken fernhalten soll. Wie viel, habe ich aber nie erfahren.
Tatsächlich nehme ich seit Jahren ein Präparat, daß um ein zigfaches mehr an B-Vitaminen enthält, als die besten hier in D erhältlichen.
Aber selbst als Kind wurde ich wenig gestochen. Da hatte ich allerdings literweise frisch gemolkene Milch getrunken, wo auch einiges an B-Vitaminen drin steckt.
Was die Geruchsentwicklung anbelangt, bin ich im sehr grünen Bereich. Sagen zumindest andere (selbst merkt man es ja meist nicht). Wenn andere schon stinken wie die Iltisse, bleibe ich immer noch geruchslos. Bin selbst aber sehr sensibel gegenüber Gerüchen (und nein, ich heiße nicht Jean-Baptiste Grenouille).
Wird ein Rätsel bleiben.
jomo
von: JaH
Re: Zeckenzange - 26.05.11 21:18
Vielleicht hast Du nen Schwung japanische Gene intus. Oder die entsprechenden Abschnitte sind bei Dir, wie bei den Japanern, entsprechend aktiv.
Unbelastet gibts wahrscheinlich nur in der Sahara, dafür dort anderes Viehzeug :)jomo
Nicht mal da, dort gibt es Kamelzecken, die allerdings auch Menschenblut mögen. Die auf dem Bild ist zwar aus der Wahiba (Oman), aber die gleichen Biester gibts auch in der Sahara, bevorzugt an Kameltränken. Im Oman waren sie im Schatten unter Bäumen, die von Kamelen angefressen werden. Und es waren so viele Zecken, dass man glaubte, der Boden bewegt sich - kein Scherz ...
Ciao, Carlo
von: JoMo
Re: Zeckenzange - 27.05.11 09:13
Also Sahara ist somit auch gestrichen
von: sugu
Re: Zeckenzange - 27.05.11 11:09
Tja, dann bleiben nur noch Hochgebirge und (Ant-)Arktis.
von: Susili
Re: Zeckenzange - 29.05.11 16:10
Hab ich gerade gefunden....
Zeckenkarte LG Susi
von: slurmel
Re: Zeckenzange - 01.06.11 04:50
WWWWWWWWAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Andererseits... da muss ich hin! Mit nem Tanklaster Benzin. Um sie alle abzufackeln!
von: hyggelig
Re: Zeckenzange - 01.06.11 08:32
Tja, dann bleiben nur noch Hochgebirge und (Ant-)Arktis.
Gerüchten nach gibt es Geocacher die bei der Schatzsuche ihre Kinder vorraus laufen zu lassen.
von: hipster
Re: Zeckenzange - 01.06.11 09:25
In meiner aktiven Cacherzeit war das üblich. Meine Kinder habe so den Umgang mit Karte, Kompass und GPS erlernt und automatisch die 'Führungsaufgabe' übernommen...
Wir haben uns allerdings - seit Geocaching zur Massenbewegung wurde und wir in meiner Umgebung Caches auflösen mussten, da die lieben Statistikcacher mit ihren Autos in den Wäldern unterwegs sind (möglichst viel an einem Tag...)

- von diesem Hobby distanziert.
von: hyggelig
Re: Zeckenzange - 01.06.11 11:48
Gerüchten nach gibt es Geocacher die bei der Schatzsuche ihre Kinder vorraus laufen zu lassen.
Als Vorhut, falls Zecken im Unterholz lauern ... Vermutlich handelt es sich um die o.g. Statistikcacher, die haben wirklich einen schlechten Ruf.
von: weasel
Re: Zeckenzange - 05.06.11 10:18
Wildcampen in einem eher waldigen Gebiet in Hessen. Mein Zelt stand in einer Wiese am Waldrand. Das Gras ging mir bis über die Knie. Aber auch in harmloseren Ecken habe ich dort meine Isomatte zum Sonnen aufgeschlagen und wurde beklettert und gebissen.
Den Weg zum Zelt habe ich immer nur auf mich genommen nachdem ich meine Hose in die Socken gesteckt habe. Danach stand dann immer 5 Minuten abklopfen, absuchen und zerquetschen auf dem Programm.
Das Problem ist dann auch noch, daß man das Zelt vor dem Einpacken eigentlich penibelst mit der Lupe absuchen müsste. Im Outdoor-Forum hat jemand geschrieben, daß er im Schottland-Urlaub eines Morgens über 100 Zecken von seinem Zelt gepflückt hat.
Dazu ein interessanter Artikel. Also wenn ich demnächst auf Wiesen wildcampe, dann suche ich frisch beweidete, runtergefressene Wiesen (natürlich ohne noch rumlaufendes Weidegeviech). Zwar ist im Artikel nur von Rinder-,Schaf- und Ziegenweiden die Rede, aber ich vermute ähnliches gilt auch für Pferdeweiden.
von: SuseAnne
Re: Zeckenzange - 05.06.11 10:25
Das ist interessant, danke für den Link
Suse,
geht jetzt gucken wer im Dorf ne Ziege zu verleihen hat