von: Chris-Nbg
Re: GPS zum hundertxten (Oregon600 vs GPSMap64s) - 13.08.15 14:32
In Antwort auf: Keine Ahnung
welche Batterielebensdauer erreichst Du im Schnitt mit dem Oregon 600?
Ich habe jetzt doch mal einen Test gemacht: Mein Oregon 600 hielt...
- mit zwei weißen Eneloops (HR-3UTGB)
- mit eingeschaltetem Display
- ohne Beleuchtung
- in der Kartenansicht (genordet) und aktivierter Trackaufzeichnung und -anzeige
- bei GPS-Empfang (kein WAAS, kein Glonass)
- und etwa 30 °C Umgebungstemperatur
Das Oregon hing unter dem Sonnenschirm auf meinem Balkon und hatte mäßigen GPS-Empfang. Dadurch dachte das Gerät, es würde sich leicht bewegen, musste die Karte ständig minimal verschieben und hat viele Trackpunkte erzeugt. Also der Anwendung in echter Bewegung vielleicht gar nicht so unähnlich. Etwa fünf Minuten nach der Batteriewarnung hat sich das Gerät hart abgeschaltet (GPS-Akku-Einstellung "Precharged NiMH").
Wenn man die Energie zweier Eneloops mit 4,8 Wh annimmt, dann ergibt sich bei 7h Betriebszeit eine Leistungsaufnahme von 0,68 Watt. (Die Differenz zu den 0,85 Watt im USB-Betrieb kommt vermutlich durch die Wandlerverluste und/oder den Messfehler meines billigen USB-Messgeräts.)
Mit Akkus mit höherer Kapazität (2600 mAh) käme man dann also auf über 9 Stunden. Und ich werde demnächst auch mal die Laufzeit bei ausgeschaltetem Display ermitteln.