von: borstolone
Re: Smartphone Navigation, nächstes Kapitel - 02.09.15 13:50
Hallo,
ich habe mehrere Routenberechnungen auf mir bekannten Strecken, durchgeführt. Ich kann nur Jens' Ansicht bezüglich Brouter (allerdings auf dem Linuxthinkpad) bestätigen.
Brouter hat meine gesamten Streckenerfahrungen exakt nachgeroutet, allerdings im Fußgängermodus. Im Radlermodus griff das Programm mehrfach auf stark befahrene Bundesstraßen zu, denen ich mich nur im Notfall aussetzen mag.
Die Offlinenavigationsprogramme, die ich verwenden werde, habe ich jetzt auf OruxMaps, LocusPro und Osmand eingegrenzt. Die Parameter, nach denen ich auswähle, sind:
- Menüführung
- Stromverbrauch
- Verständlichkeit des Handbuchs
- Ergonomie (Daß ich noch unerfahren bin, hilft bei der Beurteilung enorm. Viele Dinge tut man ja aus Gewöhnung)
- Zeitverbrauch bis zur Erreichung eines gewünschten Ergebnisses
- Eher emotional: Oberfläche und Gefühl bei der Verwendung
- Datenkrakenallüren (hier weiß ja leider niemand genau, welche Informationen wohin fließen)
Grüße, Jakob
ich habe mehrere Routenberechnungen auf mir bekannten Strecken, durchgeführt. Ich kann nur Jens' Ansicht bezüglich Brouter (allerdings auf dem Linuxthinkpad) bestätigen.
Brouter hat meine gesamten Streckenerfahrungen exakt nachgeroutet, allerdings im Fußgängermodus. Im Radlermodus griff das Programm mehrfach auf stark befahrene Bundesstraßen zu, denen ich mich nur im Notfall aussetzen mag.
Die Offlinenavigationsprogramme, die ich verwenden werde, habe ich jetzt auf OruxMaps, LocusPro und Osmand eingegrenzt. Die Parameter, nach denen ich auswähle, sind:
- Menüführung
- Stromverbrauch
- Verständlichkeit des Handbuchs
- Ergonomie (Daß ich noch unerfahren bin, hilft bei der Beurteilung enorm. Viele Dinge tut man ja aus Gewöhnung)
- Zeitverbrauch bis zur Erreichung eines gewünschten Ergebnisses
- Eher emotional: Oberfläche und Gefühl bei der Verwendung
- Datenkrakenallüren (hier weiß ja leider niemand genau, welche Informationen wohin fließen)
Grüße, Jakob