von: irg
Re: Einmannzelte - 16.11.04 10:03
Hallo Biking Marco!
Zur Wassersäule: (war hier oft schon ein Thema)
1500mm sind, wie schon gesagt, nicht viel, eigentlich bei "normalen" Zeltmaterialien an bzw. unter der untersten sinnvollen Grenze. Da sind meistens erst Zelte ab 2500 oder 3000mm wirklich lange dicht (außer, du zeltest im Kaktus
) Das Problem liegt, wie auch schon gesagt, bei der Art der Messung: Eine Messung eines unbearbeiteten Stückerl Stoffes frei von Nähten sagt nur sehr wenig über die Dichtigkeit des ganzen Zeltes aus. Gute Verarbeitung ist da wichtiger als eine wundersame rechnerische Dichtigkeit.
Ausnahme: Zelte aus silikonisiertem Nylon o.a. silikonisierten Materialien. Die schaffen von sich aus nicht mehr als ca. 1500mm WS. In diesem Fall reicht die WS aber bei guter Verarbeitung ohne Weiteres aus. Bei meinem Polaris hat sogar der silikonisierte Boden im Bereich einer großen Lacke unter der Luftmatratze problemlos dichtgehalten. (Man sollt halt doch nicht in einem besseren Sumpf zelten, aber dort war nichts besseres zu finden!
) Ich habe aber (wie im Forum empfohlen, danke!
) vor dem ersten Benützen des Zeltes die Bodennähte mit Sil Net abgedichtet.
lg irg
Zur Wassersäule: (war hier oft schon ein Thema)
1500mm sind, wie schon gesagt, nicht viel, eigentlich bei "normalen" Zeltmaterialien an bzw. unter der untersten sinnvollen Grenze. Da sind meistens erst Zelte ab 2500 oder 3000mm wirklich lange dicht (außer, du zeltest im Kaktus

Ausnahme: Zelte aus silikonisiertem Nylon o.a. silikonisierten Materialien. Die schaffen von sich aus nicht mehr als ca. 1500mm WS. In diesem Fall reicht die WS aber bei guter Verarbeitung ohne Weiteres aus. Bei meinem Polaris hat sogar der silikonisierte Boden im Bereich einer großen Lacke unter der Luftmatratze problemlos dichtgehalten. (Man sollt halt doch nicht in einem besseren Sumpf zelten, aber dort war nichts besseres zu finden!


lg irg