von: Anonym
Re: Leichte Kocher für Alleinreisende; Lowtech - 24.11.04 07:51
Grossvaters "Record" hat entfernte Ähnlichkeit mit den Spiritusbrennern von "Optimus".
Den eigentlichen Brenner für eine derartige Küche kann man(n oder frau) relativ einfach bauen. Anleitungen gibt es dazu massenhaft, dabei ist die Vielfalt der verwendeten Brenner enorm und reicht von Getränke- über Tomatenmark- bis hin zu Fisch- und Fleischdosen. Einfach im Netz oder hier im Forum nach "Soda Can Stove" "Pepsi Can Stove" "Photon Stove" "Zen Stove"** suchen
Krönung ist die Bauanleitung für Brasslite Brenner, die, sofern der Interessent nicht über bastlerische Fähigkeiten verfügt, auch in diversen Ausführungen gekauft werden können. www.brasslite.com
Ebenfalls käuflich zu erwerben ist der "Vargo Triad", ein Brenner samt integriertem Topfständer aus Titan*. Gewicht komplett ca. 30 Gramm, der erforderliche Windschutz lässt sich leicht aus handelsüblicher Alufolie selbst zusammenfalten und würde das Gewicht um weitere 12,59 Gramm in die Höhe treiben
Einen Kocher ohne Windschutz zu betreiben ist wie eine Heizung in einem Haus ohne Wände ......
Sinnvoll sind bei Alkoholbrennern auf jeden Fall Titantöpfe, da diese stabiler sind als Alupötte und sich zudem leichter reinigen lassen. Wegen der relativ geringen Heizleistung von Spiritus besteht nicht die Gefahr, dass sich der Topfboden verzieht - was bei Hochleistungskochern leicht passieren kann.
Ebenfalls sinnvoll (Zeit- und Brennstoffersparnis) bei Lowtech Kochern (und das sind die meisten Alkoholbrenner - abgesehen vom Pitorch Spiralbrenner), ist die Ergänzung mit einem sog. "PotCozy", was nichts anderes ist als die in Notzeiten gebräuchliche Kochkiste, bei der die erwärmte Speise mit Kochtopf in eine thermisch isolierte Hülle zum Fertiggaren gesteckt wird. Mit Isoliermaterial (aluminisierte Luftpolsterfolie, Isomatte) und einem übergrossen Topf-Transportbeutel ist so ein Teil leicht selbst anzufertigen.
*am besten geeignet für den Brenner ist Messingblech, mit Abstrichen an die Haltbarkeit auch Aluminium. Titan und Edelstahl (VA) sind wegen der geringeren Wärmeleitung weniger gut brauchbar.
** Zen Stove mit sehr ausführlichen Bauanleitungen - mit ausdruckbaren Bohrmustern für Düsenanordnung, "Schnittmuster" für Windschutz usw.
HS
Den eigentlichen Brenner für eine derartige Küche kann man(n oder frau) relativ einfach bauen. Anleitungen gibt es dazu massenhaft, dabei ist die Vielfalt der verwendeten Brenner enorm und reicht von Getränke- über Tomatenmark- bis hin zu Fisch- und Fleischdosen. Einfach im Netz oder hier im Forum nach "Soda Can Stove" "Pepsi Can Stove" "Photon Stove" "Zen Stove"** suchen
Krönung ist die Bauanleitung für Brasslite Brenner, die, sofern der Interessent nicht über bastlerische Fähigkeiten verfügt, auch in diversen Ausführungen gekauft werden können. www.brasslite.com
Ebenfalls käuflich zu erwerben ist der "Vargo Triad", ein Brenner samt integriertem Topfständer aus Titan*. Gewicht komplett ca. 30 Gramm, der erforderliche Windschutz lässt sich leicht aus handelsüblicher Alufolie selbst zusammenfalten und würde das Gewicht um weitere 12,59 Gramm in die Höhe treiben

Einen Kocher ohne Windschutz zu betreiben ist wie eine Heizung in einem Haus ohne Wände ......
Sinnvoll sind bei Alkoholbrennern auf jeden Fall Titantöpfe, da diese stabiler sind als Alupötte und sich zudem leichter reinigen lassen. Wegen der relativ geringen Heizleistung von Spiritus besteht nicht die Gefahr, dass sich der Topfboden verzieht - was bei Hochleistungskochern leicht passieren kann.
Ebenfalls sinnvoll (Zeit- und Brennstoffersparnis) bei Lowtech Kochern (und das sind die meisten Alkoholbrenner - abgesehen vom Pitorch Spiralbrenner), ist die Ergänzung mit einem sog. "PotCozy", was nichts anderes ist als die in Notzeiten gebräuchliche Kochkiste, bei der die erwärmte Speise mit Kochtopf in eine thermisch isolierte Hülle zum Fertiggaren gesteckt wird. Mit Isoliermaterial (aluminisierte Luftpolsterfolie, Isomatte) und einem übergrossen Topf-Transportbeutel ist so ein Teil leicht selbst anzufertigen.
*am besten geeignet für den Brenner ist Messingblech, mit Abstrichen an die Haltbarkeit auch Aluminium. Titan und Edelstahl (VA) sind wegen der geringeren Wärmeleitung weniger gut brauchbar.
** Zen Stove mit sehr ausführlichen Bauanleitungen - mit ausdruckbaren Bohrmustern für Düsenanordnung, "Schnittmuster" für Windschutz usw.
HS