GPS Geraete -- Infos und Fragen
von: MaikHH
GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.10.05 16:13
Hallo GPS Gemeinde hier,
ich weiss, hierzu ist schon einiges im Forum geschrieben worden und es laufen auch gerade noch zwei Threads. Allerdings habe ich einerseits noch ein paar Fragen und wollte andererseits auch gleichzeitig mal die Infos, die ich in den letzten Tagen zusammengesucht habe, fuer Interessierte hier zur Verfuegung und Diskussion stellen. Wenn dieser Extrathread stoert kann er meinetwegen auch in den Thread von Cyclist oder vom Igel-Radler eingegliedert werden, die beide aber doch eher auf bestimmte Geraete oder Herstelleer konzentriert sind.
Waere schoen, wenn hier auch andere Wissen, Erfahrung, Meinungen und auch weiterfuehrende Links hinzufuegen koennten, vielleicht kann man daraus dann noch mal was fuer unsere FAQ zusammenstellen (zumindest ich bekomme dort nix bei den GPS-Punkten angezeigt)
Vorweg:
Ich habe selbst praktisch noch nie ein GPS Geraet genutzt (nur im Laden mal ein paar in der Hand gehabt), mir in den letzten Tagen aber im Netz einiges an Info geholt, was aber alles noch sehr Lueckenhaft und unvollstaendig ist. Hier erstmal ein paar interessante Links, die ich auch z.T. hier im Forum gefunden habe, die Liste ist natuerlich ziemlich unvollstaendig:
Hersteller:
*
Garmin -- Wichtigster Hersteller von GPS Geraeten, imho etwas teuer
*
Magellan -- Innovativer Hersteller v.A. fuer outdoorgeeignete Handgeraete
*
Alan Map -- Kleiner innovativer Hersteller, angeblich guter Service, Geraete erscheinen mir aber nicht sehr ausgereift
Allgemeine Infos:
*
NaviBoard GPS Forum -- Gutes Forum um das Thema GPS
*
FAQ fuer Magellan Geraete Sehr viele allgemeine und spezielle Infos fuer Geraete von Magellan!
*
AlanMap Forum Forum fuer den Map500/600 von Alan
*
Navig^2 GPS-Auswahl -- GPS-Finder, etwas veraltet aber trotzdem sehr hilfreich
Haendler:
*
Busse Yacht-Shop *
Navigation-tools *
Navifuture*
AWNiemeyer Zu den Herstellern:
Bei
Garmin handelt es sich wohl um den Marktfuehrer. Das koennte moeglicherweise relevant bei Software und anderen GPS-Produkten werden, die nicht vom Hersteller selbst angeboten wird. Weitere Vorteile bei Garmin sind wohl die Displays, die meist besser sind als die der anderen Anbieter und die Produktvielfalt. Dafuer sind die Garmin Geraete imho etwas ueberteuert und -- zumindest bei den guenstigeren Modellen -- vom Empfang her nicht so gut wie Magellan oder auch Alan. Das imho groesste Manko bei den Garmin Geraeten ist, dass deren Outdoormodelle keinen
erweiterbaren Speicher haben, was das Speichern von Detailkarten stark einschraenkt. Die fuer den Outdooreinsatz wichtigsten Modelle sind wohl die der eTrex-Reihe, die Gekos, Foretrex und Forerunner, sowie die (Map)60er und noch einige andere (76?).
Alan bietet mit dem Map500 und dem Map600 wirklich sehr guenstige Modelle an (den Map500 bekommt man schon fuer rund 200,- neu!), die einen -- fuer diesen Preis -- sehr Grossen Funktionsumfang bieten. Insbesondere die moegliche Verwendung von CF-Karten macht diese Geraete sehr interessant. Nach dem, was ich allerdings in gewissen Foren gelesen habe scheinen die Geraete nicht ganz ausgereift zu sein und weisen immer wieder bestimmte Macken auf. Mich selbst konnte die Verarbeitung des Map500 (rein optisch, was nicht unbedingt viel heissen mag) nicht ueberzeugend.
Magellan bietet wohl hauptsaechlich Geraete fuer den Ausseneinsatz an. Dort sind mir die drei Modellreihen
Meridian, SporTrak und Explorist bekannt, von denen ich besonders die gehobenen Geraete der Explorist Reihe (400,500,600) sehr interessant finde. Alle Geraete der Meridian-Reihe sowie die Exploristen ab 400 aufwaerts verwenden SD-Karten als Speicher. Die Exploristen sind relativ neu und sehr kompakt gebaut, was sie fuers Rad-Wandern imho ideal macht. Allen drei Modellreihen zeichnen sich wohl durch eine sehr gute Empfangsqualitaet aus. Sowohl bei Magellan, als auch bei Alan laesst sich die sogenannte Basemap tauschen. Das macht bei Magellan besonders US-importierte Modelle interessant, da diese meist (auch trotz Zoll und Einfuhrgebuehren) sehr viel guenstiger sind als deutsche Modelle.
Hier nun ein paar Fragen die sich mir stellen:
1. Wieviel Speicher fuer Detailkarten benoetigt man wirklich? Klar, das haengt von der Art der Strecke ab, aber ich will mich hier jetzt nicht festlegen, also waeren ein paar Beispiele sehr nuetzlich. Wie weit reichen z.B. die 8MB eines eTrex Legend oder die 24MB eines eTrex Vista? Wieweit kommt man damit, wenn man sich wirklich nur auf die unmittelbare Gegend um die geplante Route herum beschraenkt?
Anders herum: Sind Modelle mit Speicherkartenbenutzung wirklich ein Muss, weil man sonst nicht weit kommt oder ueberschaetze ich den Speicherbedarf bzw. diese Funktion? Waere es unter Umstaenden vielleicht sogar besser (und guenstiger), ein Geraet mit guten Empfangs- und Bildqualitaeten zu nehmen (und sagen wir mit nicht ganz so kleinem Speicher ~20MB?) und fuer laengere Strecken (wie in anderen Threads hier schon angesprochen) z.B. ein ganz einfaches PDA (was irgendwo gut verstaut in den Taschen liegen kann) als Datenspeicher zu verwenden? Ginge das u.U. auch ueber eine Digicam, die man sozusagen als Kartenlesegeraet missbraucht um von dieser die Karten auf das GPS zu uebertragen?
2. macht sich bei der Verwendung von Speicherkarten ein Geschwindigkeitsverlust bei der Aktualisierung des Displays etc. bemerkbar? (Speicherkarten sollten erheblich langsamer sein als der interne Speicher.)
3. Wie wichtig sind Farbdisplays bei normalen Karten und bei Topo-Karten?
4. Wieviele Routen, Weg- und Trackpunkte sollte ein GPS-Geraet fuer Touren mindestens speichern koennen?
Diese Fragen stellen sich natuerlich vor allem dann, wenn man nicht allzuviel Geld dafuer auszugeben bereit ist (sicher gibt es immer irgendwelche eierlegenden Wollmilchsaeue, die alles perfekt koennen. Aber dann ist man inkl. grundlegendem Kartenmaterial auch ganz schnell bei 700, 800 Euro). In diesem Fall muss man also irgendwelche Kompromisse eingehen.
Um schliesslich noch ganz konkret zu werden:
Mein bisheriger Kompromiss war ein
Magellan Meridian Gold, den man z.Z. schon fuer unter 250 Euro bekommt, wenn man bereit ist, ein amerikanisches Modell (mit amerikanischer Basemap) zu nehmen. Toll waere natuerlich ein
Magellan eXplorist 600, dessen amerikanische Version bereits fuer unter 400,- zu bekommen ist, was mir aber eigentlich schon zu teuer waere

.
Der Kompromiss beim Meridian Gold ist das nicht ganz so tolle 4-Graustufen-Display und das Fehlen eines elektr. Kompasses und eines Barometers. Dafuer Top: Speicher fuer eine 16MB grosse Basemap und Detailkarten ueber SD-Karte.
Ein anderer Kompromiss waere der
Magellan SporTrak Color (fuer 250 Euro, kein Import!), der ein wirklich gutes Display hat und mit einem Barometer und einem 3-Achsen Kompass ausgestattet ist. Nachteil: Zwar recht grosser interner Speicher (32MB, von denen 11MB die mitgelieferte Basemap einnimmt), dafuer aber keine SD-Karten Erweiterung. weiterhin nur 20 Routen, und 500 Weg- und 2000 Trackpunkte. Ob das reicht kann ich nicht beurteilen (beim Meridian und eXplorist lassen sich diese sachen ueber die SD-Karte auslagern).
Vielleicht kann mir der eine oder andere ja aufgrund seiner Erfahrung zu dem einen oder anderen Modell raten. Ansonsten wuerde ich mich ueber gesammelte Infos und weitere Links sehr freuen.
Viele Gruesse,
Maik
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.10.05 17:04
Hallo Maik!
Will mich jetzt nur kurz hier zu äußern:
Die fuer den Outdooreinsatz wichtigsten Modelle sind wohl die der eTrex-Reihe, die Gekos, Foretrex und Forerunner, sowie die (Map)60er und noch einige andere (76?).
Ich hatte mich am Samstag mal (wieder) mit einem Händler hier in meiner Nähe

unterhalten, die in meinem anderen gerade laufenden Beitrag erwähnten (nicht outdoortauglichen) Geräte kannte er auch noch nicht (C-Serie 30X...), dafür aber empfahl er mir die Questserie.
Zwei der Modelle haben 243mb Speicher (Quest 2: 500mB), bereits jeweils mit Deutschland Nord bzw. Süd gefüttert, oder beim Quest 2 mit D komplett (City Select Europa (incl. D Nord + Süd) wird auf CD vollständig mitgelifert), dazu Farbdisplay, wasserdicht nach IPX7, routingfähige Basiskarte v. Europa (!!!), Sprachausgabe. Haken ist allerdings der fest eingebaute (!!!) Lithiumionenakku, der aber ca. 20 Std. halten soll.
Bei 243mb verfügbaren Speicher bliebe noch reichlich Platz um selber ausgewählte Gebiete aus der City Select oder aus den Garmin-Topo-CD´s draufzuladen.
Preis incl. Software ist auch rel. annehmbar, im Vergleich zum 60C + Karte.
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.10.05 17:25
Hallo Maik,
da ich auch ziemlich lange gezögert habe, mir ein GPS-Handgerät zu kaufen, gebe ich einfach mal meinen Senf (mein Meinung) dazu ab. Ich kann mich allerdings nur auf Garmin-Geräte beziehen.
1. Speicherbedarf: Bei Garmin sind die Karten in Kacheln eingeteilt. Die Kachel sind unterschiedlich Groß und benötigen unterschiedlich viel Speicher. Eine Standardkachel hat so etwas 43 km x 55 km und belegt im Durchschnitt (bei CitySelect Europe) 1,3 MB. Gesammt Deutschland benötigt 327,9 MB. Topo-Karten haben einen geringeren Speicherbedarf als routing fähige Karten. Hast du einen PDA mit dabei, so lassen sich mittels Tools und passendem Kabel auch unterwegs Kartendaten nachladen. Ansonsten machen für größere Touren Speicherkarten IMHO durchaus Sinn.
2. Display: Ein Farbdisplay erhöht die Lesbarkeit der Karten ungemein. Speziell bei Topo-Karten halte ich es für sinnvoll.
3. Wegpunkte, Routen, Tracks: Hängt davon ab, wie lang deine Touren sind und wo du fährst. Mit 20 Routen a 500 Wegpunkten kannst du bei Touren auf Straßen und Radwanderwegen IMHO bequem 20 Tagesrouten speichern. Sollte das nicht reichen, so gibt es auch hier wieder Tools, um die Daten von einem PDA zu übertragen. Ansonnsten kann man dass dann auch in jedem Internet-Cafe machen, so man das USB-Kabel bei hat und sich die Track-Daten vorher auf einem FTP-Server abgelegt hat.
Will man die Track-Daten anschließend auswerten, kann der Track-Speicher nie groß genug sein. 2000 Punkte reichen für eine halbwegs detaillierte Aufzeichnung einer Tagesroute. Oder wieder PDA oder INet-Cafe.
4. Kompass: Ist IMHO nicht unbedingt nötig.
5. Barometer: Wenn du auf halbwegs verläßliche Höheninformationen angewiesen bist, ein Muß. "On the Road" und ohne Zusatzantenne sind die GPS-Höhen nicht sehr verläßlich. Außerdem gut für die selbstgemachte Kurzzeit-Wettervorhersage.
6. Links: Siehe
hier.
Grüße,
André
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.10.05 22:48
Hallo Markus,
jaja, der Quest -- das ist ja solch eine eierlegende Wollmilchsau. Die 256MB Speicher wuerden mir wohl reichen.
Schau mal bei Navifuture (link oben) nach, da gibt es den imho recht guenstig zu haben (oder hast du noch eine bessere Adresse?). Ist mir eigentlich aber immer noch zu teuer, obwohl, wenn man bedenkt, dass da schon City Select Europa mitgeliefert wird... Da kann preislich auch der eXplorist 600 von Magellan nicht mehr mithalten (auf Kompass und Barometer kann ich verzichten).
Fuer Garmin (und gegen Magellan) spricht wohl die dort doch sehr viel bessere Netzabdeckung der Kartensysteme.
Viele Gruesse,
Maik
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.10.05 23:00
Hallo Andre,
routingfaehige Karten machen fuers Radfahren imho nicht soviel Sinn. Mir wuerden auch "normale" Karten ala Metro Guide ausreichen. Wichtig ist mir, dass ich eine gute Netzabdeckung bekomme, zumindest in den von mir bevorzugt bereisten Laendern (z.B. Skandinavien).
Topo-Karten sind sicher prinzipiell was feines. De garminsche Topo-Deutschland hat bei den Globetrotter Kundenbewertungen allerdings ziemlich schlecht abgeschnitten. Mag z.T. daran gelegen haben, dass nur Graustufendisplays verwendet wurden. Einige Daten schienen aber auch ziemlich ungenau zu sein. Mich wuerde interessieren, wie hier die Situation bei Magellan aussieht (Magellan MapSend Topo 3D Germany), weiss da jemand mehr drueber?
Viele Gruesse,
Maik
von: thory
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 07:26
Na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe mich nach längerem Zögern zwischen Explorist und Garmin 60CS für das Garmin Gerät entschieden.
Erstmal mein Einsatz:
a.) Radtouren auf der Straße (also Reiserad) aber auch MTB Touren.
b.) Skitouren, Hochtouren (hier braucht man den Kompass um Karten z.B. einzunorden)
c.) Strassenrouting für Auto
Die Gründe:
- sparsamer Umgang mit dem Strom und Versorgung über AA
- Display bietet doppelt soviel Pixel
Die Erfahrung:
- bislang sind die 56MB ok, gefahren z.B. München - Venedig dabei wurde der Speicher trotz alternativ Route nur 30 von 56MB ausgenutzt.
- Karten (City Select) ist teuer aber gut. Autorouting funktioniert und hilft auch beim radeln.
- Umgang mit der Stromversorgung ist gut. NiMH Akkus oder Batterien halten sehr lange.
-Display ist gut ablesebar, auch nachts z.B. mit Stirnlampe.
-Tourenplanung ist auf dem kleinen Display sehr schwierig, sollte auf dem PC durchgeführt werden.
- Die CitySelect Map und auch die Topo Karte sind an die Geräte ID gebunden. Wenn man ein zusätzliches GPS Gerät mit dieser Karte beglücken will, werden nach meinem Verständnis weitere Lizenzgebühren fällig.
- die Topo Deutschland ist nicht so der Hit, die Wege sind schlecht erkennbar. Für skitourer ist die Karte allerdings ok, Gelände und Höhe ist da gut abzulesen. Zusammen mit Wegpunkten aus der Topo50 des Landesvermessungsamtes oder der Digitalen AV KArten hat man alles was man brauchen könnte.
Gruss
Thomas
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 07:49
Hi Maik,
das die Garmin Topt-Karten so schlecht in der Kundenbewertung sind, ist IMHO darin begründet, dass
a) die Wald- und Feldwege in ihrer Qualität nicht unterschieden werden. D.h., du kannst nicht erkennen, ob es sich um einen befahrbaren Weg handelt oder ob es nur eine zugewachsene "Treckerspur" o.ä. ist, die sich höchstens als Dirt-Single-Trail eignet.
b) den Karten kein Höhenmodell hinterlegt ist. Es sind zwar Höhenlinien eingezeichnet, aber es lassen sich anhand der Karte keine Höhen für bestimmte Positionen "picken".
Ungenauigkeiten konnte ich bisher noch nicht feststellen, aber aufgrund der genannten "Schwächen" kann IMHO die Topo-Karte für Off-Road nur als unterstützendes Hilfsmittel neben einer guten Papierkarte betrachtet werden. In den Alpen würd ich mich z.B. zum Wandern auf keinen Fall drauf verlassen (würd ich dort sowieso nicht, weil ein GPS immer mal ausfallen kann).
Andererseits bekommt man für knapp 200 Euro rel. viel Karte für sein Geld (bzw. man zahlt rel. wenig), wenn man das mal mit den Top50 vergleicht.
Ich nehme mal an, dass die Magellan MapSend Topo 3D auf dem gleichen Kartenmaterial basiert, wie die Garmin und daher vermutlich ähnliche Unschärfen und Schwächen hat. Allerdings scheint ein DEM (Digitales Höhenmodell) hinterlegt zu sein.
Routingfähige Karten können fürs Fahrrad übrigens durchaus Sinn machen, wenn das Rad das Hauptverkehrsmittel ist und nicht "nur" Freizeitgerät. Auch bei spontanen, ungeplanten Touren finde ich diese Möglichkeit mitunter durchaus hilfreich. Wenn du das GPS allerdings nur für gut vorbereitete Routen nutzen willst, so stimme ich dir natürlich zu.
Was die Verfügbarkeit von Kartendaten betrifft, so findet man zum. für Garmin ja inzwischen div. freie Karten im Netz oder kann sich selbst Karten erstellen. Dabei lernt man dann gleich im Vorfeld der geplanten Reise die Topografie des ausgewählten Landes sehr gut kennen.

Ich vermute, das für Magelan inzwischen ein ähnliches Angebot an Tools und Karten im Netz besteht.
Grüße,
André
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 15:02
Hallo Maik!
Schau mal bei Navifuture (link oben) nach, da gibt es den imho recht guenstig zu haben (oder hast du noch eine bessere Adresse?).
Hatte am Samstag auch nur erst mal nach dem Listenpreis gefragt, der ist aber mittlerweile auch nicht mehr aktuelle. Gestern dann noch mal beim grossen E gesucht, dort gab es den Quest Nord / Süd (deutsches Gerät, incl. der City Select D komplett) so ab 480,-.
Ist schon ein guter Preis, wenn man bedenkt, das beim 60C (ohne S) für 549,- (Listenpreis lt. Garmin HP) nur das Gerät bekommt, die City Select Europa noch mal hinzu kommt, plus Radhalter, Kabelsalat....
Für den Quest 2 hab ich aber seltsamerweise weder bei Garmin noch anderswo Preise + Details gefunden.
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 17:03
Hallo Markus,
zum Quest2 habe ich bisher nur den Preis eines Haendlers gefunden: 800,-. Das Geraet (Europa Version) enthaelt angeblich bereits das gesamte City Select Europe Material, hat also einen enormen Speicher! Dafuer liegen die Karten nicht mehr als CD bei. Zumindest beim amerikanischen Modell hat das Geraet wohl noch so an die 115MB freien Speicher zusaetzlich (da ist natuerlich City Select USA oder so drauf). Der Quest 2 Scheint aber noch nicht erhaeltlich zu sein.
Ich persoenlich finde den Quest immer interessanter. Selbst wenn man den Map60C oder den Map76C in guten Angeboten nimmt und z.B. statt der teureren City Select nur die Metro Guide beilegt, kommt man nicht unter dem Preis des Quest weg! Haben 60C oder 76C eigentlich IRGENDWELCHE Vorteile gegenueber dem Quest? (abgesehen von den S Versionen natuerlich). Sind die irgendwie robuster? handlicher?...
... Ja!
ein Vergleich mit dem 60C bzw. 76C zeigt, der
Quest hat
*KEINEN DGPS-Empfang
*KEINEN NMEA-Anschluss
*max. nur 500 Wegpunkte (statt 1000 beim 60C)
*KEINE Moeglichkeit, Tracks zu speichern! (60C: 20/500)
*KEINE "Mann ueber Bord" Funktion
* eine Standzeit von "nur" 20h (der 60C hat 30h, der 76C 25h)
Ausserdem fehlen ihm solche "Gimmics" wie Kalender, Sonnen(Mond)-aufundunteranzeigen, Mondphasen und Gezeitenanzeige.
Sein groesster Vorteil bleibt der hohe interne Speicher, seine GPS- und Outdoor-Faehigkeiten scheinen aber hinter denen von 60C und 76C zurueckzuliegen.
Die Qual der Wahl

Viele Gruesse,
Maik
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 17:31
Auf dem Quest ist das Kartenwerk für Norddeutschland oder Süddeutschland vorinstalliert. Im Lieferumfang ist die gesamte City Select Europe als CD, die für etwa 200 Euro in den Läden angeboten wird. Für mich war der fest eingebaute Akku ein Ausschlußkriterium; ich finde nicht jeden Abend eine Steckdose auf Tour.
Quest 2 ist in Deutschland noch nicht verfügbar. Er wird in den USA für 750 USD angeboten. Eine überaus wichtige neue Funktion für ein Garmin Outdoor Gerät ist seine Möglichkeit, mit dem von Garmin kostenlos angebotenen POI Loader die POI's zu erweitern - z. B. um Zeltplätze, die in der City Select Europe fehlen.
Ausführliche Produktbeschreibung:
http://www.garmin.com/products/quest2/ Andere Meinungen zu "Quest oder Quest 2":
http://www.naviboard.de/index.php?s=cf6f3d193b1ac8bd6a983b5b301599e2&showtopic=11635
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 19:20
Hallo Maik + Jossi!
Das mit dem eingebautem Akku finde ich auch als ein Nachteil, aber nicht unbedingt als ein Ausschlusskriterium.

Wenn man die Möglichkeit hätte, das KFZ-Ladeteil bzw. den Netzlader, mal nachzumessen, dann gäbe es da evtl. eine Lösung...
S. hier im Forum.
500 Pois selber reinzuladen, das ist schon ´ne nette Geschichte, aber 500 sind doch ein bissl wenig auf Dauer.
Laut der Beschreibung des US-Quest 2 auf der von dir verlinkten Seite, kann man doch Tracks abspeichern?:
10,000-point automatic track log lets you retrace your path
Laut der Beschreibung im deutschen aktuellem Hauptkatalog (Papierversion, 2005/2) hat der Quest 2
"über 500MB interne Speicherkapazität, in die Sie von Ihrem PC aus weiteres optionales Kartenmaterial in den Quest 2 laden können.
Das werksseitig vorprogrammierte Kartenmaterial bleibt davon unberührt, so können sie mitgeliefertes und optionales Kartenmaterial kombinieren und haben dann beide gleichzeitig im Gerät zur Verfügung."
Das hiesse dann ja, das man zur vorhandenen vollständigen City Select D komplett (Nord + Süd) noch mal 500MB zur
freien Verfügugn für weiteres Garmin Kartenmaterial hätte!
Auf der US-Seite staht aber nur was von
140 MB supplemental map storage is available for downloading map detail from other MapSource products (U.S. versions only)
freiem Kartenspeicher, das hängt vermutlich mit dem größerem Datenbestand der US-City Select zusammen?
Die Vor- und Nachteile zum 60C / 76C hatte Maik ja im obigen Beitrag schon aufgeführt, auf die "Gimmicks" könnte ich aber verzichten.
Das 76C hat als Hauptunterschied zum 60C (neben dem größerem Speicher) einen eingebauten Schwimmkörper (für die Wassersportler), daher das größere Gehäuse.
Das 60C(S), bzw. die komplette 60er Serie halte ich allerdings für deutlich robuster, als den Quest bzw. das 76er.
So, nun noch einen anderen Beitrag, dann ist Schluss für heute.
von: malamut
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.10.05 23:58
Hallo Maik,
diese Bemerkung von Dir:
routingfaehige Karten machen fuers Radfahren imho nicht soviel Sinn. Mir wuerden auch "normale" Karten ala Metro Guide ausreichen.
lässt mich zweifeln, ob Du wirklich in der für Dich passenden Gerätekategorie suchst. Meiner Meinung nach ist nämlich der Hauptzweck eines kleinen Fahrrad-GPS gerade die Routenführung. In diesem Sinne würde ich zwei Klassen unterscheiden:
1. Du willst Autorouting auch unterwegs, d.h. bei Abweichungen vom geplanten Weg soll optimal re-routed werden. In diesem Fall brauchst Du aber natürlich routingfähige Karten.
2. Es reicht Dir, wenn immer die Richtung zum nächsten Punkt auf der ursprünglich vorgegebenen Route angezeigt wird. In diesem Fall empfiehlt sich gleich ein Gerät ohne Kartendarstellung, weil es
viel billiger, kleiner und leichter ist und überdies die Batterien schont.
Ich halte nichts davon, durch ein Karten-GPS die Landkarte in der Lenkertasche ersetzen zu wollen, denn die Karte ist größer und damit automatisch übersichtlicher und auch viel flexibler.
Mein persönliches Fazit: ich habe ein Garmin Geko 201 und bin auch sehr zufrieden damit. Damit gibt's auf der zu Hause einprogrammierten Route kein verfahren mehr. Auf ein Karten-GPS würde ich nur dann umsteigen, wenn ich damit dann auch Autorouting betreiben würde.
Liebe Grüße,
Wolfgang
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 26.10.05 09:56
...
500 Pois selber reinzuladen, das ist schon ´ne nette Geschichte, aber 500 sind doch ein bissl wenig auf Dauer.
....
Hallo!
Du beziehst Dich wohl auf diese Aussage von Garmin.com: "500 user locations (waypoints) with name, category, comment ...".
POI's, Points of Interest, sind etwas anderes als die leider immer noch begrenzten, vom Benutzer setzbaren 500 Wegpunkte, "waypoints", für die Navigation. Als POI's findet man auf der Karte z. B. Hotels, Tankstellen, Bankautomaten - und davon viele tausend. Für das Nachladen von benutzerdefinierten POI's habe ich noch von keiner zahlenmäßigen Begrenzung gelesen.
Gruß von
Josef Kistler
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 26.10.05 11:26
Hallo Wolfgang,
deine Sichtweise ist sicherlich berechtigt. Ich kann natuerlich nicht aus Erfahrung mitreden, weil ich noch nie ein GPS Geraet richtig benutzt habe. Gerade wenn du nur kleinere Touren -- wo man die GESAMTE Route bis ins letzte Detail vorausplanen kann -- mit dem GPS bestreiten willst, ist natuerlich ein kartenloses Geraet allemal ausreichend, ja wegen der Einfachheit vielleicht sogar etwas besser geeignet.
Auf groesseren Touren moechte ich aber vielleicht gar nicht die gesamte Route bis ins letzte Detail ausgearbeitet haben. Dann bin ich mit einem Kartengeraet mit gutem Display doch sehr viel flexibler oder? Kann ich dann nicht noch nachtraeglich Navpoints setzen und zur bisherigen Route hinzufuegen? (bzw. eine neue Route erstellen?)
Zur Ersetzung der Landkarte. Es ist ja nicht unbedingt so, dass du (bzw. ich) auf mehrwoechigen Touren immer mit EINER Karte auskommst. Diesen Sommer hatten wir in Nordschweden 5 Karten mittleren Massstabs (1:250000 / 1:400000) dabei, dazu noch eine Generalkarte von ganz Skandinavien und mit der Zeit auch noch div. Stadtplaene (nur sehr einfache aus der Tourist-Information). Das war schon ganz schoen nervig.
Ich stelle mir vor, dass man zu einem guten GPS-Geraet, das mit allen relevanten Detailkarten gefuettert ist, eigentlich nur noch eine Generalkarte (1:800000) benoetigt, zur groben Uebersicht und um im Fall der Faelle nicht ohne da zu stehen. Die Stadtplaene sind dann im Geraet. Und wenn ich mir am Abend die paar Staedte raussuche, durch die es am naechsten Tag gehen wird, dann kann man sich immer noch eine "Route" durchlegen, fuer jede Abzweigung wird es dann wohl auch noch langen? Natuerlich waere in einem solchen Fall Autorouting optimal, aber imho nicht soo wichtig.
Speziell im Falle einer Entscheidung zwischen dem Quest (gleich mit Autoroutingfaehiger Karte) und z.B. dem MAP60c (wo man sich das Kartenmaterial selbst kaufen muesste, ich wuerde dann eben "nur" Metro Guide nehmen) wuerde ich die Entscheidung weniger von der Autoroutingfaehigkeit der mitgelieferten Karte abhaengig machen, sondern davon, ob mir der Speicher des 60c reicht und ob ich dessen Extras, die der Quest nicht hat, wirklich brauche. Brauche ich die Extras nicht, dann ist der Quest imho sowieso die bessere Wahl, da er mehr speicher hat UND guenstiger angeboten wird! (ich habe zumindest noch kein 60c oder 76c Angebot mit Kartenmaterial gefunden, dass unter dem Preis liegt, zu dem man das Quest z.Z. bekommen kann.
Viele Gruesse,
Maik.
PS: Die meisten neueren Geraete haben eine laengere Betriebsdauer als die aelteren kleineren Geraete. Fuer laengere Touren waere mir viel wichtiger als die Laufzeit, dass ich waehrend des Betriebes das Geraet laden kann.
von: malamut
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 26.10.05 12:23
Hallo Maik,
Kann ich dann nicht noch nachtraeglich Navpoints setzen und zur bisherigen Route hinzufuegen? (bzw. eine neue Route erstellen?)
Klar, das kannst Du natürlich machen (übrigens auch bei den Geräten ohne Karte). In diesem Fall rückt die Benutzerfreundlichkeit des Geräts sehr in den Vordergrund - ich kann mir vorstellen, dass es da bei den Kartengeräten erhebliche Unterschiede gibt.
Wenn ich Dich richtrig verstehe, möchtest Du Dein komplettes Kartenmaterial durch das GPS ersetzen und damit Volumen und Gewicht beim Transport sparen. Das ist im Prinzip eine gute Idee, aber ich bin etwas skeptisch - 1:800.000 etwa finde ich zu grob, und auf dem kleinen Display würde mir persönlich die Übersicht fehlen, insbesondere bei der abendlichen Planung der nächsten Tagesroute. Das ist aber sicher Geschmackssache - kannst dann nächstes Jahr ja mal von Deinen Erfahrungen berichten!

Liebe Grüße,
Wolfgang
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 26.10.05 12:36
Hallo Wolfgang,
(übrigens auch bei den Geräten ohne Karte)
das stelle ich mir dann aber doch ziemlich schwierig vor. Braeuchte ich dafuer nicht die genauen Koordinaten des Navpoints? Da benoetigst du aber schon SEHR viel externes Kartenmaterial.
In diesem Fall rückt die Benutzerfreundlichkeit des Geräts sehr in den Vordergrund - ich kann mir vorstellen, dass es da bei den Kartengeräten erhebliche Unterschiede gibt.
Deswegen ja auch dieser Thread hier

Viele Gruesse,
Maik.
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 26.10.05 15:27
Dann bin ich mit einem Kartengeraet mit gutem Display doch sehr viel flexibler oder? Kann ich dann nicht noch nachtraeglich Navpoints setzen und zur bisherigen Route hinzufuegen? (bzw. eine neue Route erstellen?)
Das ist dann aber ein Job für "Vaterschänder und Muttermörder"
*1).

Die Kartendarstellung taugt IMHO, um mal ein, zwei, vier Waypoints zu "picken", die man dann anpeilen will (oder fürs Autorouting). Um sagen wir mal so 60+ Waypoints für die nächste Tagesroute "einzuhacken", ist aber m.E. auf jeden Fall ein PC vonnöten.
PS: Die meisten neueren Geraete haben eine laengere Betriebsdauer als die aelteren kleineren Geraete. Fuer laengere Touren waere mir viel wichtiger als die Laufzeit, dass ich waehrend des Betriebes das Geraet laden kann.
Meinst Du die Akkus? Zwei Paar mitnehmen, Ein Paar für den Betrieb, das andere Paar wird geladen. Bei fest eingebautem Litium-Akku wirds schwieriger. Aber da gibts ja gerade einen Fred für - mal schauen...
Ich hab neben GPS (60CS) auf Mehrtagestouren immer noch ein Auto-Straßenatlas
*2) (oder vergleichbares) dabei, um mir bei Bedarf einen Überblick verschaffen zu können.
Grüße,
André
*1) Zitat aus dem Film "Alice's Restaurant"
*2) Ich bin kein Anhänger der LUF-Fraktion.
von: malamut
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 27.10.05 13:31
Hallo Maik,
(übrigens auch bei den Geräten ohne Karte)
das stelle ich mir dann aber doch ziemlich schwierig vor. Braeuchte ich dafuer nicht die genauen Koordinaten des Navpoints? Da benoetigst du aber schon SEHR viel externes Kartenmaterial.
Bitte bedenke, dass eine elektronische Karte 1:800.000 keinesfalls genauer ist als eine gedruckte Karte 1:800.000. Du musst einen Punkt mit genau der Genauigkeit eingeben, mit der Du ihn erreichen willst. Das geht mit gedruckten und elektronischen Karten prinzipiell gleich gut.
Viele moderne Karten haben ein UTM-Gitter, das genau für die einfache Eingabe in GPS-Geräte gedacht ist.
In diesem Fall rückt die Benutzerfreundlichkeit des Geräts sehr in den Vordergrund - ich kann mir vorstellen, dass es da bei den Kartengeräten erhebliche Unterschiede gibt.
Deswegen ja auch dieser Thread hier

Darüber wurde in diesem Thread aber noch nicht wirklich gesprochen, oder?

Ein Gerät, mit dem sowas leicht geht, müsste doch u.a. einen guten Maus-Ersatz haben. Gibt's sowas überhaupt?
Bis ich ein in diesem Sinne wirklich gut bedienbares Gerät kennenlerne, bleibe ich mal bei meiner Zweiteilung der Fahrrad-GPS-Methoden (1. Autorouting oder 2. Kartenlos & Planung am PC). Die in diesem Thread genannten Geräte sind noch nicht geeignet, mich davon abzubringen.

Liebe Grüße,
Wolfgang
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 27.10.05 14:10
In diesem Fall rückt die Benutzerfreundlichkeit des Geräts sehr in den Vordergrund - ich kann mir vorstellen, dass es da bei den Kartengeräten erhebliche Unterschiede gibt.
Deswegen ja auch dieser Thread hier

Darüber wurde in diesem Thread aber noch nicht wirklich gesprochen, oder?

Ein Gerät, mit dem sowas leicht geht, müsste doch u.a. einen guten Maus-Ersatz haben.
Gibt's sowas überhaupt?AFAIK nicht. Die Outdoor-GPS-Empfänger haben glaub ich alle nur diese 5-Wege-Wippe zur Cursor-Steuerung. PDA-Lösungen sind IMHO entweder nicht Outdoor-tauglich oder viel zu teuer (MIL-Standard) und außerdem kränkeln sie an der Akku-Laufzeit und i.d.R. an der Tageslicht-Lesbarkeit. Außerdem ist auch son PDA-Display nicht wirklich groß genug, um komfortabel Waipoint-Listen via Kartendarstellung zu erzeugen. Von der Eingabegenauigkeit der Stifte/Touchscreens mal ganz zu schweigen.
Am PC wünsch ich mir da schon oft einen Zweitmonitor, um neben der Detailanzeige auch noch eine vernünftige Übersicht zu haben.
Bei Ihbäh solls ja ab und an die guten alten PSIONs geben (für wenig Geld), die haben ne Tastatur und man bekommt Serielle Linkkabel für Garmin (und Magellan?) und auch Software zum übertragen von Waypoints. Dann kann man die gew. Waipoints auf Papierkarten ablesen, via Tastatur bequem eintippen und zum GPSr übertragen. IMHO z.Zt. die

Lösung fürs Routen-Basteln "on the road", wenn man kein Autorouting wünscht und trotzdem eine rel. detaillierte Route haben will.
Grüße,
André
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 27.10.05 18:48
Hallo Maik!
War heute noch mal bei dem Händler (ist in Bo leider der einzige Garmin-Händler, der auch Geräte vorrätig hat und noch dazu richtige Kenntnisse hat und nicht nur ahnt...

, dazu auch noch ´n guter Radhändler!

).
Zusammen mit noch einem anderem Forumsmitglied haben wir intensiv über diverse geeignete Geräte fürs Auto + Rad uns beraten lassen.
Gerade was den Quest angeht, bin ich jetzt ein wenig schlauer:
- Den Quest 2 gibts in D laut eines Garmin-Menschen wohl erst frühestens Mitte 06!
- Laut den Angaben im Katalog + Onlineangaben kann man angeblich keine gefahrenen Tracks aufzeichnen. Das 60C hat Platz für 20 Tracks mit jeweils 500 Punkten (=10.000 Punkte insgesamt), laut dem Handbuch vom Quest kann man ebenfalls 10.000 Punkte aufzeichnen und "verwalten" (sprich auf den Rechner laden und abspeichern). Warum im Handbuch aber was anderes drinsteht, als im Katalog oder online, das war nicht rauszufinden...
Man kann wohl beim Quest am Gerät die Tracks nicht direkt verwalten (am Gerät), genaueres weiss ich aber auch nicht.
- Der Lautsprecher bei Q. ist leider ein externer, in Form einer Handyfreisprecheinrichtung mit Adapterstecker für den Zigarettenanzünder. In der Anleitung stand was von max. 36V Eingangsspannung und was von 13,8V konstant mit 1A. Ob das jetzt die Ladespannung ist, muss ich noch mal die Tage nachmessen.
Vielleicht hat da ja schon jemand was gebastelt? Evtl. auch was um den Lautsprecher zu nutzen?
- Als CD liegt wirklich die komplette City Select Europa mit dabei, wovon jeweils beim Nord / Süd-Quest der entsprechende Teil von D schon vorinstalliert ist. Weitere Kacheln können dann bei Bedarf nachgeladen werden.
Weiter haben wir uns noch die diversen Karten angesehen, die man auf die Geräte mit Kartendarstellung laden kann.
Danach sind wir dann doch mal gegangen, da der Inhaber den Laden doch mal schliessen wollte...
von: José María
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 27.10.05 18:59
Hola Markus
Die Beratung war ja Klasse und das Gute ist das er die Geräte alle zum Vorführen dahat.
So jetzt werde ich mich mal im ruhe ein paar Gedanken über das Finanzielle machen und Prospekt in ruhe durch lesen.
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 31.10.05 14:58
Hallo Markus,
nochmal zum Quest: Meine Recherche hat auch ergeben, dass das Geraet wohl die besagten 10.000 Trackpunkte aufzeichnen aber intern nicht als einzelne Trackrouten abspeichern und verwalten kann, was beim Map60c hingegen wohl moeglich ist. Ob da die 20 mal 500 einzeln gespeicherten Trackpunkte den selben Speicher belegen wie die sonst maximal 10.000Trackpunkte auch, weiss ich nicht.
Inzwischen wuerde ich den Quest aber eher ausschliessen. Der Map60c erscheint mir sowohl robuster als auch vielseitiger. Einziges Manko ist der etwas knappe Speicher, aber ich glaube, ich kaeme mit den 56MB wohl aus (ganz Schweden hat bei MetroGuide 55MB...) zuminest in Skandinavien. Ich habe mir am WE auch noch mal den 76C angeschaut, der ja weitestgehend ausstattungsidentisch zum 60c ist, allerdings ueber doppelten Speicher verfuegt. Der 76c ist mir aber nicht mehr handlich genug! (und zu teuer).
Kartenlose GeraeteAuf der anderen Seite ueberlege ich immer mehr, ob nicht doch ein eher einfacheres Geraet ohne Kartendarstellung z.Z. fuer mich die bessere Wahl waere. Hier waeren bei Garmin die folgenden Modelle zu nennen:
*
Gekko 201*
Foretrex 101 bzw.
Foretrex 201 (mit LiIon Akku, sonst scheinbar identisch)
*
GPS 60Erwaehnen wuerde ich noch den
Forerunner 201, der von der Produktbeschreibung aber eher als Multifunktionstacho fuer alle Sportarten gedacht ist und ueber weniger GPS Funktionen verfuegt. Zum Gekko 201 gesellen sich noch
Gekko 101 (ohne Computeranschluss und weniger Nav- und Trackpoints) und
Gekko 301 (mit Kompass und Barometer).
Bis auf die Armbandhalterung beim Foretrex kann ich eigentlich keinen wesentlichen Unterschied zum Gekko 201 ausmachen (der Gekko ist DGPS faehig). Beide koennen mit Routen beladen werden und Navpoints sowie Tracks speichern. Fuer Touren (sagen wir bis zu einer Woche) sollte das imho ausreichen.
Der GPS 60 kann alles, was der Gekko 201 kann, verfuegt aber angeblich ueber einen wesentlich besseren Empfaenger! (Das ist wohl im Wald und in Schluchten nicht ganz unwichtig). Weiterer Vorteil ist die extrem lange Akkulaufzeit -- 28h! gegen 12h beim Gekko und 15h beim Foretrex. Desweiteren hat er noch ein paar nette Spielereien, auf die ich persoehnlich gut verzichten kann. Zu erwaehnen sei noch, dass der 60er 1 MB POIs laden kann (eine entsprechende CD aber wohl nur fuer die USA zu bekommen ist).
Preislich bekommt man den Gekko 201 und den Foretrex 101 inzwischen schon fuer 135Euro, der GPS 60 ist rund 50 Euro teurer, wobei dort bereits die CD "Trip & Waypoint-Manager" (kostet sonst ca. 35 Euro) enthalten ist. Ob man die braucht oder ob es dafuer brauchbare Freeware als ersatz gibt muessen andere beantworten. Falls nicht ist imho der sonstige weitere Aufpreis von 15 - 20 Euro zum GPS 60 (besserer Empfang und laengere Akkulaufzeit) sicher eine Ueberlegung wert.
Vielleicht kann ja jemand zu den genannten Modellen (oder Alternativen) noch etwas aus eigener Erfahrung berichten (Verarbeitung, Empfangsqualitaet, Ausstattung, Verwendungsmoeglichkeit...).
Viele Gruesse,
Maik.
von: malamut
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 31.10.05 15:56
Hallo Maik,
Vielleicht kann ja jemand zu den genannten Modellen (oder Alternativen) noch etwas aus eigener Erfahrung berichten (Verarbeitung, Empfangsqualitaet, Ausstattung, Verwendungsmoeglichkeit...).
Wie Du weißt

, habe ich das Geko 201 und bin mit dem auch zufrieden. Zu den einzelnen Punkten:
* Verarbeitung: ausgezeichnet. Macht einen soliden Eindruck und hat auch schon einiges ausgehalten.
* Empfangsqualität: mir fehlt der Vergleich. Sowohl im Wald als auch in der Stadt ist dem Empang manchmal gut, manchmal aber auch weg. Es kommt wohl drauf an, wo die Satelliten gerade stehen.
* Ausstattung: Die Trackpunkte reichen aus, aber Routenpunkte kann man nie genug haben - zumal bei der Verfolgung eines Tracks dieser offenbar intern zu einer Route konvertiert und dabei u.U. punktemäßig reduziert wird. Leider bietet zumindest kein Garmin dieser Klasse mehr als die 125 des Geko 201. Der Kompass des 301 ist eine Überlegung wert - macht aber die Richtungsangabe von der Lage des Geräts abhängig und verbraucht Energie. Ansonsten hat das Geko 201 alles, was man m.E. braucht. Das gute Licht, die Wasserdichte und die Standard-Akkus sind mir bei der Benutzung bereits öfter positiv aufgefallen, als ich vorher gedacht hätte.
* Verwendungsmöglichkeit: Der Computeranschluss ist Pflicht (daher halte ich alle Forerunner - auch den 301 - und das Geko 101 für Navigationszwecke für unbrauchbar). Man braucht also ein entsprechendes Kabel (am besten mit Stromzufuhr von eBay) und Software. Damit läuft es dann aber auch richtig gut - nie mehr ohne, wie ich schon mal sagte.

Liebe Grüße,
Wolfgang
von: Igel-Radler
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 31.10.05 22:23
Der Map60c erscheint mir sowohl robuster als auch vielseitiger. Einziges Manko ist der etwas knappe Speicher, aber ich glaube, ich kaeme mit den 56MB wohl aus (ganz Schweden hat bei MetroGuide 55MB...) zuminest in Skandinavien. Ich habe mir am WE auch noch mal den 76C angeschaut, der ja weitestgehend ausstattungsidentisch zum 60c ist, allerdings ueber doppelten Speicher verfuegt. Der 76c ist mir aber nicht mehr handlich genug! (und zu teuer).
Auf der anderen Seite ueberlege ich immer mehr, ob nicht doch ein eher einfacheres Geraet ohne Kartendarstellung z.Z. fuer mich die bessere Wahl waere.
Lieber Maik,
deine Einschätzung des 60C kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Kartenlose Geräte sind natürlich wesentlich preiswerter, haben aber dafür auch eine Menge Nachteile: Du kannst mit dem Gerät nur zu Hause vorbereitete Strecken abfahren, wenn du unterwegs auch nur ein wenig flexibel sein willst, musst du genauso viele Karten mitschleppen, wie ohne GPS. Da du kein Kartenbild hast, wirst du dich auch an Kreuzungen eher verfranzen (ok, man merkt es wenigstens schnell). Aber ein Autorouting-Gerät wie das 60C spielt seine besondere Stärken aus, wenn du unterwegs spontan Routenänderungen vornehmen willst; es gibt dir auch Antwort auf Fragen wie "Wie komme ich zum nächsten Bahnhof?" oder "Wo ist das nächste Hotel, und was ist seine Telefonnummer?"
Wenn du aber mit einem billigen Gerät erst mal mit GPS experimentieren willst, um dann in ein paar Jahren (wenn auch Kartenmaterial und Routing für Radfahrer noch besser geworden sind) umzusteigen, istvielleicht ein kartenloses Gerät auch eine sinnvolle Wahl. Mir wäre die Hanhabung zu umständlich.
Gruß
Igel-Radler
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 01.11.05 08:37
Hallo Maik,
von mir nun auch noch mal ein paar Erfahrungen zum 60CS:
Die Batterie-Laufzeit von bis zu 20h kommt auch in der Praxis in etwa hin. Je nach Nutzung der akustischen Signale, WAAS, Beleuchtung und Autorouting wirds weniger. Schaltet man den Kompass ab, wirds mehr. Bei Akkus (NiMH 2400mAh) ist's etwas weniger - für einen langen Radeltag und ein halbes Stündchen Vorbereitung im Zelt reichen i.d.R. aber auch diese. Wenn man mit zwei Akku-Sätzen unterwegs ist, kann man immer einen am Dynamo laden und den anderen nutzen. Notfalls bekommt man ja auch überall Batterien gekauft.
Verarbeitung macht wirklich einen soliden Eindruck - die Akkus/Batterien sitzen fest genug, so daß sie auch bei starkem Rütteln nicht den Kontakt verlieren.
Der Empfang ist ganz gut. Auch auf normalen Waldwegen plus Wolkendecke ist meistens Empfang vorhanden. Kommen dann noch Berge hinzu, kanns schon mal aussetzen - das ist aber normal. Wer viel in schwierigem Gelände reist, kann sich ja dann noch Gedanken über eine Zusatzantenne machen; ein Anschluß ist ja vorhanden.
Kalibriert man den Kompass, wenn das Gerät am Rad montiert ist, so arbeitet auch dieser genau genug, um sich daran zu orientieren. Das Gerät sollte dann aber rel. waagerecht montiert sein (bei mir so ca. 10° Neigung)
Durch die Kombination GPSr/Barometischer Höhenmesser erhält man i.d.R. eine recht gute Höhenangabe.
Ich habe mein Gerät seit Juni diesen Jahres. Zu dem Gerät hatte ich die Topo-Karten für D geholt. Nach 2 Monaten hab ich mir dann die CitySelect nachgekauft, um das Autorouting nutzen zu können. Außerdem sind auf der Topo die kleinen Wege nicht kategorisiert. Bei der CitySelect scheinen die meisten kleinen Wege, die mit Rad befahrbar sind, enthalten zu sein. Im September viel mein Gerät leider wärend einer Tour unvermittelt aus. Nun (nach ca. 6 Wochen), hab ich ein neues Austausch-Gerät bekommen. Was der Fehler in dem defekten Gerät war, hat Garmin leider nicht mitgeteilt. Für einen Garantie-Fall finde ich 6 Wochen Wartezeit eigendlich ziemlich lang - scheint sich bei Garmin aber im Rahmen des üblichen zu bewegen - leider.
Die Fahrrad-Halterung macht einen etwas "windigen" Eindruck, da das Gerät nur in eine Plastik-Schale eingeklemmt wird. Bei mir ist das Gerät allerdings noch nicht aus der Halterung gesprungen - hab aber auch Vollfederung. Auf jeden Fall das Gerät nochmal an der Handschlaufe sichern. Die eigendliche Montage am Fahrrad ist o.k. und recht solide.
Achso, die Ablesbarkeit ist wirklich o.k.
Grüße,
André
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 01.11.05 20:27
Hallo Maik!
Hier noch von mir ein paar kleinere Anmerkungen:
- Die 60er Serie ist vom Gehäuse her gleich.
Halte die 60er noch mal für ein wenig robuster, als die Gekko-Serie und as Quest (letztere denk, sind in etwa diesbezüglich gleichauf, mal abgesehen von der ausklappbaren Antenne beim Quest). Wasserdicht nach IPX7 sind alle drei Serien.
- Zu der internen Speicherverwaltung beim Quest bezüglich der Aufzeichnungen weiss mein Händler leider z.Z. auch nicht weiter.
- Für die, die es noch nicht wissen: Die 60er-Geräte unterscheiden sich in einigen Punkten: Gehäuse und Empfänger sind gleich, aber das 60 hat keine Kartendarstellung (entgegen den 3 anderen aus der 60er-Serie), das Map60 hat 24mb Speicher, Kartendarstellung und "nur" ein Graustufendisplay, das 60C + 60CS unterscheiden sich praktisch nur in 2 Punkten (dem Kompass + dem barometrischen Höhenmesser beim CS-Modell).
- Das 60C / 60CS hat meines Wissens den besten (empfindlichsten) Empfänger von den derzeit im Handel befindlichen (verfügbaren!!!) Garmin-Geräten. Ein Bekannter hat dies mal getestet, im Vergleich zum Gekko 201, Vista, 60C.
- Evtl. kommen in 2006 bereits die Modelle raus, mit den empfindlicheren Empfängern, welche auch im Edge verbaut sind (Empfang von 3 Sat. sogar in einer Messehalle).
Das würde dann auch eine genauere Aufzeichnung gefahrener Routen in dicht bebauten Gegenden bzw. auf Waldstrecken ermöglichen.
- Zur Kartendarstellung noch was, habs die Tage auch erst erstaunt erfahren: Man kann leider bei den Geräten mit Kartendarstellung keine Kartenkacheln von unterschiedlichen Karten (z.B. von Cityselect + Topo D) eines gleichen Gebiets draufladen, es wird nur jeweils die jeweilig höherwertigere (höher auflösende) Kartenkachel angezeigt. Das find ich ein bisschen schade, da ja z.B. hier auch innerhalb einer Kachel mal die C-S, mal die Topo besser ist, je nach Einsatzzweck.
Vielleicht kann mir das ja noch jemand anderes bestätigen?: Igel-Radler?
- Akkulaufzeiten sind für das 60C mit ca. 20 Std. schon recht reel. Würde da aber schon lieber die 2600er Nimh´s reintun, so hat man noch ein wenig mehr an Kapazität (auch wenn effektiv die 2600er nicht viel mehr K. haben, als die 2400er). Für den Notfall wären ja auch noch die Lithium-Zellen (AA bzw. AAA / Batterien, keine Akkus! Bei Globi u.a. erhältlich) eine Alternative.
von: Igel-Radler
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 02.11.05 09:44
- Zur Kartendarstellung noch was, habs die Tage auch erst erstaunt erfahren: Man kann leider bei den Geräten mit Kartendarstellung keine Kartenkacheln von unterschiedlichen Karten (z.B. von Cityselect + Topo D) eines gleichen Gebiets draufladen, es wird nur jeweils die jeweilig höherwertigere (höher auflösende) Kartenkachel angezeigt. Das find ich ein bisschen schade, da ja z.B. hier auch innerhalb einer Kachel mal die C-S, mal die Topo besser ist, je nach Einsatzzweck.
Vielleicht kann mir das ja noch jemand anderes bestätigen?: Igel-Radler?
Da kann ich dich beruhigen, man kann parallel verschiedene Karten des gleichen Gebiets aufladen und mit ein paar Tastendrücken zwischen den Karten umschalten. Dabei wird sogar in der Topo-Karte die mit CitySelect berechnete Route angezeigt (habe ich am letzten Samstag noch so gemacht).
Gruß
Igel-Radler
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 28.01.06 23:05
Hallo Maik + alle!
Es gibt doch mal wieder was neues zum Thema. Da auch noch kein neuerer allgemeiner Beitrag zu GPS allgemein bislang geschrieben wurde, setz ich mal einfach hier fort.
1. Quest:- Der Quest (1 (Nord / Süd-Version) + 2) ist zwar grundsätzlich weiterhin interessant, allerdings ist das Editieren der gewonnenen + der hochgeladenen Daten, wie auch das Speichern der Routen bzw. Tracks, nicht in dem Rahmen möglich, wie das bei anderen Geräten desselben Herstellers möglich ist.
- Stromversorgung: Hab mal am Ladegerät des Quests (bei meinem lokalen Händler) nachgemessen, das Ladegerät gibt (lt. Typenschild + Messung) eine Spannung von 5 Volt (Nennspannung) und max. 2A raus.
Kurzgesagt, dies wäre auch mit der - in einem anderen Thread vorgestellten - Ladeschaltung problemlos zu realisieren, sprich laden während der Fahrt über einen (SON- o.ä.)Nabendynamo.
- Der Quest 2 ist mittlerweile auch in D verfügbar. Interessant ist hier der integrierte 2GB (!!!) Flashspeicher, der im Auslieferungszustand noch satte 500MB Platz für weitere, selber zu installierende, Karten bietet (Topo D z.B.).
2. Eigene Karten auf Garmingeräte hochladen: - Genau dies hatte ich bis vor wenigen Tage nicht für möglich, bzw., hatte gedacht, das dies hier nur was für Profis + Informatikgenies ist.
Es ist wohl mittlerweile problemlos möglich, selbst erstellte Vektorkarten (bzw. nicht "echte" (keine Garmin-Originalkarten)) auf ein Gerät mit Kartendarstellung (Vista, 60C-Serie, 76er-Serie...) hochzuladen.
Einfacher ist es natürlich, hierfür "fertige" Vektorkarten zu nehmen, Beispiele gibts u.a.
hier (links im Menü unter "Garmin Maps, dort auch Links zu zahlreichen Vektorkarten weltweit). Ein weiteres Beispiel ist die HP eines
Bekannten +
hier (GPS allg.) +
hier (Route der Ind.-kultur (Ruhrpott), der bis vor ca. einem Jahr, noch die Navigation via Palm / Psion + selbstgebauten Kartenmateriial, favorisiert hatte.
3. Neue Garmin-Geräte: Speziell in Bezug auf Punkt 2 interessant!
Bislang hatte ja Garmin immer nur Geräte, ohne Speicherkarten (mal von den teueren Spezialkarten mit nur geringer Kapazität abgesehen) im Angebot. Im Herbst gab es dann schon die ersten Geräte (für Autonavigation) mit einer MicroSD / Transflash-Karte, nun gibts seit wenigen Tagen - ein lokaler Händler hatte sie mir für "im Laufe des Jahres 06 erscheinend" noch vor rund einer Woche angekündigt - auch schon Outdoorgeräte mit Speicherkarte!
Es sind zwar altbekannte Modelle, die "nur" mit einem Kartenslot "aufgerüstet wurden, u.a. sind dies das Vista C (jetzt CX), das 60C (CX / CSX) und in Kürze soll auch das 76er mit einem Kartenslot erscheinen!
Das C steht jeweils für Colrdisplay, das S für den integrierten Kompass + barometrischen Höhenmesser und das X für den Kartenslot.
Das 60CX / CSX sind sogar schon in D verfügbar (aber vermutlich schon wieder ausverkauft, so das man evtl. wieder warten muss...).
Weiter wurde der Empfängerchip auch geändert, eingebaut wird nun der hochempfindliche Sirf III-Chip, der u.a. ja schon im Edge verbaut wurde / wird und sogar in der Messehalle 3 Sat´s empfangen konnte! Das 60CX / CSX liefert - lt. den ersten Erfahrungsberichten in diversen deutschsprachigen GPS-Foren, selbst in Wohnungen bis zu 6 Sateliten! Was die Navigation speziell in dichtgebauten Gebieten und im dichten Wald erleichtern wird!
In der jetzigen aktuellen Firmware (Stand der Info 25.01.06) ist im Vergleich zum Vorgängermodell 60C u.a. der Wecker weggefallen, sowie bei der US-Version kann man nicht die deutsche Sprache auswählen (für die Leute interessant, die sich ein "billigeres" US-Gerät zulegen wollen. Ob letzteres die Leute dazu bewegen soll, sich ein teueres deutsches Gerät zuzulegen, oder ob das mit einem Update demnächst geändert wird, das ist bislang wohl noch unklar.
Die jetzt aktuell verfügbaren MicroSD / Transflash-Karten gibts mit bis zu 512mb, es ist aber zu erwarten, das es da demnächst auch noch 1gb - Karten geben wird, was speziell für längere Touren dann interessant sein wird.
Leider kann man bei dem neuem 60er nicht auch mehr Tracks / Routen abspeichern, hier hat es offensichtlich keine Änderung ergeben.
Infos zu den neuen Geräte lassen sich z.Z. auf der deutschen Garmin-HP noch nicht finden!!! Aber auf den diversen Händlerseiten deutscher Anbieter, wie auch bei den US-Seiten von Garmin. Die Preise liegen ca. 100,- € höher als wie bei den vorherigen Modellen.
Und für die, die es noch nicht wissen, ich arbeite weder im GPS-Bereich, noch bei einem GPS-Händler, noch bekomme ich für diesen Beitrag irgendwelche Honorare!
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 30.01.06 15:28
Hallo Markus,
danke fuer die aktuellen Infos! Den Legend C gibt es noch nicht mit Kartenslot? Immerhin den Vista. Die Kleingeraete haben's ja auch bitter noetig.
Gruss,
Maik
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 30.01.06 16:13
Hallo Maik!
Es sind natürlich noch weitere neue Geräte - mit Speicherkarte - hinzu gekommen, hatte es nur halt nicht exrtra erwähnt, schau mal
hier auf Garmin.com-Seite.
von: fermoll
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 15.02.06 08:16
Ich bin zwar nur ein regionaler (Niederrhein) Radler, aber ich beschäftige mich mit GPS und Rasterkarten. Beim Wandern (auch auf Langlaufski) und Radeln benutze ich einen PDA mit Bt-Maus, wie sie in KFZ verwendet werden. Als Rasterkarten verwende ich TOP50 der Landesvermessungsämter, in Frankreich digitale Karten des IGN. als Programm dient OZI-Explorer.
PDA und GPS-Maus sind auf der Lenkertasche in einem wasserdichten Aquapak untergebracht. Dazu verwende ich je einen Akkupak (4AA) für Maus und PDA oder einen mit Monozellen (7000 mAh) für beide zusammen. Da ich jetzt ein Rad mit Nabendynamo besitze warde ich auf das im Nachbarstrang projektierte Ladegerät.
Die Geräte kann man auf meiner
HP anschauen. Dort beschreibe ich auch den Umgang mit OZI-Explorer.
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 20.02.06 02:06
Hallo!
Zu den neuen Geräten - s. vorherigen Beitrag von mir - die sind mittlerweile auch in D erhältlich, ca. 100,- € teurer als die normalen Geräte (ohne Speicherkartenslot). Auch für die 76er Serie gibts in Kürze eine X-Version (mit Speicherkartenslot).
Eine 1gb-Karte ist scheinbar auch schon verfügbar (google: 1gb Micro SD-Karte listet schon min. deutschen Händler mit Preis).
Die Vista CX-Geräte haben - im Gegensatz zu den neuen 60ern (CX + CSX) nicht den neuen empfindlicheren Sirf III-Chip bekommen, dies ist auf mehren GPS-Foren nachzulesen.
In der aktuellen
Radwelt 01/06 sind 2 gute allgemeine Artikel zum Thema GPS abgedruckt, online gibts dann noch 3 weiterführende Links (nur für ADFC-Mitglieder

), u.a. eine kommentierte GPS-Linkliste.
In dem neuem 60CSX-Modell fehlt u.a. die Weckerfunktion, sowie die Aufzeichnung des Luftdrucks bei ausgeschaltetem Gerät (Nutzung als Wetterstation).
Die neu erschienene TTQV 4 Software kann wohl nun auch Garmin-Mapsourcekarten lesen, editieren ist (natürlich) (noch) nicht möglich.
Das nur als kleines Update dieses Threads hier.
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 03.03.06 19:55
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Gerät GPS 60 gemacht? Abgesehen von den vielen anderen Kriterien scheint dieses Gerät eines der wenigen Geräte zu sein die über eine USB Schnittstelle verfügen. Hat jemand da auch Erfahrungen mit der Datenübertragung gemacht?
Danke, Gruß Benny
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 03.03.06 20:17
Ich habe das 60CS seit einem 3/4 Jahr in Gebrauch und bin eigendlich recht zufrieden damit. Der interne Speicher reicht allerdings nicht für allzu viele Datenkacheln und die vorinstallierte Worldmap ist nicht sehr Detailreich. Insofern wären die 100Euro mehr (wenn ich das jetzt richtig mitbekommen hab) für die neue Version mit SD-Card Unterstützung möglicherweise sinnvoll für euch.
Die Trackaufzeichnung reicht für mehrere Tage, wenn man die Komprimierung nutzt (wobei div. Zusatzinformationen verloren gehen, aber die wichtigen Track-Infos bleiben erhalten). Die USB-Übertragung funktioniert problemlos. Man benötigt jedoch MapSource(R) oder eines der freien Tools für die Datenübertragung.
Wenn du sonst noch Fragen hast, schreib's mit in die Mail oder ruf mich an.
Liebe Grüße,
André
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 04.03.06 00:44
Ich habe das 60CS seit einem 3/4 Jahr in Gebrauch und bin eigendlich recht zufrieden damit. Der interne Speicher reicht allerdings nicht für allzu viele Datenkacheln und die vorinstallierte Worldmap ist nicht sehr Detailreich. Insofern wären die 100Euro mehr (wenn ich das jetzt richtig mitbekommen hab) für die neue Version mit SD-Card Unterstützung möglicherweise sinnvoll für euch.
Die Trackaufzeichnung reicht für mehrere Tage, wenn man die Komprimierung nutzt (wobei div. Zusatzinformationen verloren gehen, aber die wichtigen Track-Infos bleiben erhalten). Die USB-Übertragung funktioniert problemlos. Man benötigt jedoch MapSource(R) oder eines der freien Tools für die Datenübertragung.
Wenn du sonst noch Fragen hast, schreib's mit in die Mail oder ruf mich an.
Liebe Grüße,
André
Ja, OK, schon mal vielen Dank soweit!
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 06.03.06 16:38
Hallo André!
Hatte gestern + Samstag das Vergnügen, mal ein wenig mit dem neuem 60CSX rumspielen zu können!
Benni + Mandy haben sich da auch gleich noch beraten lassen.
Ein super Teil, äußerlich keine Änderungen, innen drin - wie schon oben erwähnt - die MicroSD-Karte (hieß bis vor kurzem noch Transflash-Karte), mitgeliefert wird ja eine 64mB-Karte, verfügbar sind bislang Karten bis 512mB, gelistet wird eine 1gb-Karte bereits bei einem deutschen Händler. Desweiteren noch der Empfangschip, hatten es gestern ausprobiert, 3m von einem, mit Gardinen verhangenen, Fenster zu einem Innenhof, nach 3 Minuten (spätestens) war eine Position, mit bis zu 6 Satelliten da!

, ein paar Funktionen haben sich auch noch geändert.
Der Kollege hatte das Gerät auch erst am Freitag Nachmittag bekommen, daher war noch nix konfiguriert, oder eine Karte hochgeladen.
Die Daten runter zu ziehen, ist via USB (+ passender Free-(Software) kein Problem, da stimme ich dir zu, aber es ist immer noch ein Laptop oder PDA nötig...

Und auf einen Lappi wollen die beiden ja bekanntlich verzichten, oder?
von: Wilbert
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 06.03.06 19:49
Hallo,
ich habe die Empfangsqualität meines Garmin Etrex Vista mit dem Egde 205 vergleichen können.
Meine Laufstrecke im engen Lahntal konnte der Vista fast komplett nicht aufzeichnen, mit dem Edge (SIFR2 Chip) gibt es einen vollständigen Track mit 3% Ausreisser, die obe auf dem Berg liegen.
Gleiches Ergebnis in der Stadt mit 3-4 stöckiger Bebauung oder im Wald. (Blätter fehlen noch..).
Der Sirf2 ist um mindestens eine Klasse besser als der im etrex verbaute GPS Chip.
Vielleicht ist das ja für den ein- oder anderen ein Grund, auf die nächste Gerätegeneration zu warten.
Gruß
Wilbert
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 06.03.06 20:07
Hi Markus,
jaja, ich ärgere mich ja schon darüber, das ich letzten Juni nicht mehr abwarten konnte ...

Über den SIRF III Chip ist ja schon seit längerem gar wunderbares zu hören.
1GB SD-Rams sind eigendlich schon bei div. Online-Händlern im Angebot!
Für unsere beiden Weltreisenden: Es besteht ja noch die Alternative, sich die Freeware für den Track-Download auf einen USB-Stick zu installieren und in INet-Caffes dann direkt vom Stick zu starten. "Echte Installationen" sind ja für den Betrieb von z.B. GarFile nicht nötig.
Alternativ würde sich ja auch noch der kleine Acer n30 anbieten, der ja ein USB-Host hat. War hier nicht letztens jemand, der den im Einsatz hat?
BTW: geht denn das Speichern der Tracks auf der SD-Karte nicht? Bei 1GB sollte für ein paar tausend Kilometer Track noch Platz genug sein.

Dann würde man die USB-Übertragung nur für gelegendliche Backups benötigen.
Grüße,
André
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 06.03.06 22:17
Hallo Wilbert!
mit dem Edge (SIFR2 Chip)
Nur als Anmerkung: Das 60C(S)X hat nun den Sirf 3 - Chip drin!
Die neuen Vista CX behalten aber nach jetzigem Stand ihre alten Empfangschips.
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 06.03.06 22:26
Hallo Andre!
Tja, da haben sich auch noch zig andere drüber geärgert...
Hatte ja selber noch im September die Info von Garmin (auf der Eurobike) bekommen, das es wohl min. 2007 werden würde, bis was entsprechendes (mit Standardspeicherkarte) rauskäme, scheinbar vergeht bei denen die Zeit schneller...
geht denn das Speichern der Tracks auf der SD-Karte nicht? Bei 1GB sollte für ein paar tausend Kilometer Track noch Platz genug sein.
Die neuen Vista, 60er + 76er haben m.W. keinen internen (Flash-)Speicher mehr drin, wie früher, dafür hat es ja die Speicherkarte.
Denke auch schon, daß das neue 60er 1gb-Karten grundsätzlich verwalten kann, gelesen hab ich noch nix dazu.
Wie viele Routen / Tracks / Waypoints man dann auf der Karte abspeichern kann, das wird doch bestimmt begrenzt sein, denk ich, auch wenn noch reichlich Platz ist auf der Speicherkarte, grab dazu mal im naviboard, weiß da selber auch noch nix drüber.
Der Quest 2 wäre da diebezüglich noch interssanter mit seinem (fest eingebauten) 2gb-Speicher, leider ist da die Verwaltung von Routen + Tracks nicht so gut möglich...
von: MaikHH
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 07.03.06 15:57
Hallo Markus,
Hatte ja selber noch im September die Info von Garmin (auf der Eurobike) bekommen, das es wohl min. 2007 werden würde, bis was entsprechendes (mit Standardspeicherkarte) rauskäme, scheinbar vergeht bei denen die Zeit schneller...
ich vermute mal, dass die einfach den Druck der Konkurrenz langsam zu spueren bekommen. Bei der Schwemme an Navigationsgeraete, die gerade bei Aldi und Konsorten auf den Markt draengen verwundert mich diese "Ueberreaktion" von Garmin nicht wirklich.
Ich koennte mir vorstellen, dass der neu aufkeimende Wettbewerb im GPS Sektor sehr bald so einiges mit sich bringen wird (Flashkartenerweiterung, Kartenmaterial und vor allem die Preise!). Bin sehr gespannt und werde diese Entwicklung erst mal abwarten.
Gruss,
Maik
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 07.03.06 17:49
Hallo Maik!
Ja, sehe ich genauso. Der Druck auf die großere Hersteller wie z.B. Garmin + Magellan wächst, ihre Produkte schneller den Wünschen der Kunden anzupassen, als noch vor 2 j.
Wobei man aber immer noch zu richtigen GPS-(Hand-)Geräten und universelleren, aber meist nicht outdoortauglichen Geräten (PDA / Palm...), unterscheiden muss.
Hatte gerade eben auf den Seiten vom Landesvermessungsamt NRW gesehen, das nun auch sie selber eine Software rausgeben, mit der man auf dem PDA (Windows Mobile 2003 oder Mobile 5) auch Top50 Karten nutzen / anzeigen lassen kann, s.
hier. . - Ähnlich der Software von TTQV / Fugawi oder GPSTuner.
Zudem gibt es seit kurzem ein
Forum auf den Seiten des Landesvermessungsamtes.
von: Filou
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 07.03.06 21:10
1GB SD-Rams sind eigendlich schon bei div. Online-Händlern im Angebot!
Die 1GB-Karten gibt es, aber die GPS-Geräte können möglicherweise nicht viel damit anfangen. Lest mal hier:
NaviBoardZusammengefasst: Je nach Aktualität der Geräte-Softwareversion bringen die Geräte nur 499 MB auf eine 512er Karte. Das Gerät muss den Chip auch noch irgendwie verwalten können. Bei
Därr sagte man mir, sie hätten die 1GB-Karte noch nicht getestet und würden mir momentan vom Kauf abraten.
Für unsere beiden Weltreisenden: Es besteht ja noch die Alternative, sich die Freeware für den Track-Download auf einen USB-Stick zu installieren und in INet-Caffes dann direkt vom Stick zu starten. "Echte Installationen" sind ja für den Betrieb von z.B. GarFile nicht nötig.
Worum geht es da genau? Soviel ich weiss, ist für eine Datensicherung der Tracks die Kartensoftware, z.Bsp. CitySelect oder ab jetzt CityNavigator nötig. Oder kriege ich die Daten über das USB-Kabel einfach so direkt vom Gerät auf den Stick? Als was für ein File?
Wäre es dann theoretisch auch möglich, zusätzliche Kartenkacheln auf einem Stick mitzunehmen und auf das Gerät zu überspielen?
Gruss Filou
die schon seit 3 Tagen auf die Lieferung des 76CSX wartet...
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 07.03.06 23:20
Für unsere beiden Weltreisenden: Es besteht ja noch die Alternative, sich die Freeware für den Track-Download auf einen USB-Stick zu installieren und in INet-Caffes dann direkt vom Stick zu starten. "Echte Installationen" sind ja für den Betrieb von z.B. GarFile nicht nötig.
Worum geht es da genau? Soviel ich weiss, ist für eine Datensicherung der Tracks die Kartensoftware, z.Bsp. CitySelect oder ab jetzt CityNavigator nötig. Oder kriege ich die Daten über das USB-Kabel einfach so direkt vom Gerät auf den Stick? Als was für ein File?
Wäre es dann theoretisch auch möglich, zusätzliche Kartenkacheln auf einem Stick mitzunehmen und auf das Gerät zu überspielen?
Gruss Filou
die schon seit 3 Tagen auf die Lieferung des 76CSX wartet...
Hi Filou,
ein Stück weiter oben haben sich Benny u. Mandy danach erkundigt, wie die USB-Datenübertragung so sei. Daher habe ich die Software
GarFile erwähnt, da man damit Waypoints und Tracks senden/empfangen kann. Unterstützt werden die Formate TOP50 OVL ASCII/Binär und MapInfoMIF. Es gibt auch noch andere Tools, die diese Aufgabe erledigen können, soweit ich mich entsinne, auch welche für PDAs. Auf den cGPSMapper-Seiten war glaub ich eine Link-Sammlung dazu.
Zu den Kacheldaten hab ich mich
hier schon mal ausgelassen.
Grüße,
André
PS: Hat sich deine Verwirrung seit dem Chat wieder gelegt? Gibt's inzwischen ein Favoriten?
von: Filou
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 08.03.06 10:09
Hallo André,
Verwirrung nach dem Chat: Ich bin wieder in den Normalmodus zurückgekehrt

Das Problem war später noch, dass ich von HP einen supertollen und humorigen Mailsupport bekommen habe mit der Empfehlung der Streetmachine. Ich hatte mich aber schon zu dem Zeitpunkt für das Flux S600 entschieden gehabt und HP wusste das auch. Trotzdem wurde ich noch mit vielen Tipps und den besten Wünschen beschenkt. Echt super! Aber ehrlich gesagt, bin ich bis jetzt noch nicht ganz überzogen, ob ich vielleicht nicht doch die Streetmachine.... Das S600 würde ich ja nur nehmen wegen den gleich grossen Rädern...

Aber bevor nicht ein Knallerargument kommt, bleibe ich beim S600....
Zum GPS: Ich dachte, es gäbe für Unterwegs eine Möglichkeit, Kacheln ab USB-Stick auf's Gerät zu bringen. Das geht aber nicht, weil ja immer eine Software benötigt wird. Diese habe ich zu Hause auf dem Compi. Da ich mir das 76CSX bestellt habe und ganz viele Speicherkarten dazu, habe ich das Problem mit zu wenig Kacheln jetzt aber nicht mehr.
Danke für deine Hilfe!
Gruss Filou
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 09.03.06 16:25
Hallo André!
Hatte gestern + Samstag das Vergnügen, mal ein wenig mit dem neuem 60CSX rumspielen zu können!
Benni + Mandy haben sich da auch gleich noch beraten lassen.
Tja, aber das 60CSX, bei Globetrotter.de gerade bei 649.95 € ist wohl ein wenig ausserhalb unserer Preislichen Vorstellung
Vielleicht bleiben wir doch eher bei dem Standard GPS 60 Modell oder bei dem was trubby vorgeschlagen hat...
von: r.g
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 13.03.06 20:15
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, sondern nur mal überfolgen. Ich will aber trotzdem einfach mal von meinen Erfahrungen mit meinem Garmin geko 301 berichten:
Es mag zwar inzwischen Geräte mit noch besserem Empfang geben, aber ich bin mit dem Geko in dieser Hinsicht zufrieden. Wenn ich mal zu Fuß unterwegs bin, dann funktioniert die Track-Aufzeichnung auch noch, wenn ich ihn in die Jackentasche stecke. Besser als bei der GPS-Maus (TripMate von DeLorme), die ich vorher in Kombination mit einem Palm Pilot hatte, ist der Empfang auf jeden Fall.
Da der Geko zu den kartenlosen Geräten gehört, muss man die Tour vorher entsprechend vorbereiten, wenn man ihn zum Navigieren benutzen will. Dabei empfielt es sich, diese Planung am PC vorzunehmen, ich habe es aber auch schonmal mit dem Gitter auf einer ADFC-Regionalkarte geschafft für eine kleinere Tour einigermaßen genau die Punkte, an denen Abgebogen werden musste, abzulesen.
Ich speichere nicht immer ganze Routen ein sondern manchmal auch nur die Zielkoordinaten und die eigentliche Route wird dann entsprechend der Richtungs-Anzeige selbst gesucht.
Auch ohne Karte und ohne großes Display ist die Anzeige der Track-Aufzeichnung enorm praktisch ("Eigentlich müssten wir jetzt parallel zum Hinweg zurückfahren...").
Der barometrische Höhenmesser und der Kompass sind meiner Meinung nach ihr Geld wert, da die Höhenmessung per GPS prinzipbedingt nur bei sehr gutem Empfang einigermaßen genau ist, und der Kompass sorgt dafür, dass auch im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten zuverlässig die Richtung des nächten Wegpunkts angezeigt wird. Wenn man eigentlich gerade Pause macht und dabei das nächste Stück planen will, aber dann immer ein paar meter fahren muss, damit die Richtung korrekt angezeigt wird, kann das ganz schön nerven.
Ich benutze den Geko inzwischen auch als "besseren Tacho" bei Routen, die ich sowieso schon kenne, ohne diese vorher einzuspeichern, weil das Höhenprofil und vor allem die Trackaufzeichnung als zusätzliche Informationen zur Navigation einfach praktisch sind, wenn man irgendwo unterwegs ist., wo man sich nicht so ganz 100%ig auskennt.
Zur Stromversorgung benutze ich NiMh-Akkus (zwei Stück AAA). Die halten mit 750mAh ca. 5 Stunden Dauerbetrieb mit Kompass und Höhenmesser durch, vorrausgesetzt man hat sie ziemlich direkt vor der Tour geladen. Ansonsten muss man natürlich die Selbstentladung Abziehen, die bei NiMh ja nicht ganz unerheblich ist (Sanyo macht Hoffnungen, dass sich das diesen Sommer ändert). Für kaltes Wetter habe ich noch ein paar NiCd-Akkus, die die Kälte besser vertragen, aber von sich aus nur ca. die halbe Kapazität haben.
Die Entscheidung für ein Kartenloses Gerät ist bei mir nach dem Prinzip gefallen "lieber ein richtig gutes Gerät ohne Karten als ein mittelmäßiges mit Karten".
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 13.03.06 20:21
Hallo Filou!
Die 1GB-Karten gibt es, aber die GPS-Geräte können möglicherweise nicht viel damit anfangen. Lest mal hier: NaviBoard
Zusammengefasst: Je nach Aktualität der Geräte-Softwareversion bringen die Geräte nur 499 MB auf eine 512er Karte. Das Gerät muss den Chip auch noch irgendwie verwalten können. Bei Därr sagte man mir, sie hätten die 1GB-Karte noch nicht getestet und würden mir momentan vom Kauf abraten.
Hab mich da auch noch mal ein bissl schlau gemacht...
Die 512mb können bei den 60C(S)X-Geräten, nach dem Firmwareupdate, fast komplett mit Karten geladen werden (511,9mb, s. naviboard).
Maximal sollen die Geräte bis 2gb systembedingt verwalten können - 2gb-Karten gibts allerdings noch nicht...
Nachtrag 1: Auf die 512er Karten passt die komplette Topo Deutschland drauf.
Was war eigentlich der Beweggrund, das 76CSX, anstatt das 60CSX zu bestellen? Ausschliesslich die Wasserdichtigkeit? Wollst nun mit Unterwasserliegeradreisen anfangen?

Nachtrag 2: PS: Allgemein zum Thema: Garmin noch 2 neue Edge (205, 305) rausgebracht, den 305er hatte ich am letzten WE schon mal in der Hand, aber keine Gelegenheit zum ausprobieren.
Auf der Garmin Seite ist nun auch seit wenigen Tagen (oder Stunden?) auch der Vist CX gelistet.
Weiter gibts zur Cebit noch zwei neue Forerunner (205, 305) rausgebracht, s. gps24.de - News.
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 13.03.06 20:33
Hallo!
Herzlich willkommen hier im Rad-Forum!
Gleich der erste Beitrag ein gut geschriebener, zu einem sehr interessanten Thema!
Übrigens, es gibt auch eine Möglichkeit, über das Nutzerprofil mehr von einem anderen zu erfahren, aber dazu muss es ausgefüllt sein... [Wink mit dem Zaunpfahl]
von: Filou
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 13.03.06 21:07
Hallo Filou!
Was war eigentlich der Beweggrund, das 76CSX, anstatt das 60CSX zu bestellen? Ausschliesslich die Wasserdichtigkeit? Wollst nun mit Unterwasserliegeradreisen anfangen?


Ich wollt's nicht verraten

Aber egal... *lach*
Wir hatten das 76CS. Mit dem 76CSX müssen wir keine Fahrrad- und Autohalter wechseln. Es ist übrigens heute gekommen und funktioniert einwandfrei. Die neue Antenne ist wirklich sehr leistungsfähig. Jetzt habe ich sogar zu Hause vor dem Compi empfang (4 Satelliten), dabei haben wir noch nicht mal Handyempfang...
Gruss Filou
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 13.03.06 21:30
Hallo zurück!
Jetzt habe ich sogar zu Hause vor dem Compi empfang (4 Satelliten),
Jetzt kannst dich noch mehr damit rausreden, das du dich in deiner Wohnung verlaufen hast...
Habt ihr das Teil schon am Rad + externer Spannungsversorgung getestet?
Speicherkarten hast vermutlich"nur" die 512er bestellt gehabt?
von: Filou
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 13.03.06 21:53
Bis jetzt war es zu kalt zum Rad fahren. Vielleicht können wir aber morgen doch mal losziehen (heute gab's ja schon mal Kaffee auf der Terrasse

), dann testen wir ein bisschen. Aber eigentlich ist schon klar, dass das Teil bestens funktioniert. wirklich kein Grund zur Klage, echt nicht
Externe Stromversorgung? Habe ich nicht *schnüff*
Speicherkarten habe ich tatsächlich nur die 512er bestellt, bei Därr, zusammen mit dem Gerät. Das Zeug kommt und kommt nicht. Wir rufen an und erfahren: Ach, die Speicherkarten haben wir gerade nicht lagernd und wir wissen auch nicht, wann die kommen. Wir meinten, ob es denn zu viel verlangt sei, das dem Kunden per Mail mitzuteilen - Werbemails würden uns immer sehr zuverlässig erreichen. Da meinte man, solche Benachrichtigungmails an den Kunden würden ihren Arbeitsablauf stören... Soso... na, dann möchten wir ja auch nicht mehr weiter stören mit künftigen Bestellungen.
Wir haben die Speicherkarten also abbestellt und über eBay bestellt. Das Garmin ist aber wie gesagt heute gekommen, der kleine Disput am Telefon war am Freitag, sie haben also schnell reagiert. Das war übrigens unsere dritte Bestellung bei Därr und jedes Mal gab's Problemchen. Nobody is perfect - but me...
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 14.03.06 18:47
Hallo Filou!
Externe Stromversorgung? Habe ich nicht *schnüff*
Na, das du sowas nicht hast, ist mir schon klar, aber dafür hat doch Yvesmar sowas! Oder nicht?
Du bist übrigens nicht die erste + einzige Person aus unserem Forum, mit einem der neuen Garmin-Geräte mit dem "X" (Speicherkartenslot), ist dir doch bestimmt auch schon im Naviboard aufgefallen?
von: Filou
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 14.03.06 19:09
...aber dafür hat doch Yvesmar sowas! Oder nicht?
Du bist übrigens nicht die erste + einzige Person aus unserem Forum, mit einem der neuen Garmin-Geräte mit dem "X" (Speicherkartenslot), ist dir doch bestimmt auch schon im Naviboard aufgefallen?
Ja, klar doch, hat er. Das ist aber ein Ladegerät für die Akkus. Aber wir lassen das mal als externe Stromversorgung gelten. Wir sind auch total happy damit. Wenn wir uns jetzt noch von den verdreckten Campingplätzen fernhalten können, sind wir richtig unabhängig...
Ich will ja gar nicht die Einzige mit einem x-Gerät sein, ich wollte wirklich nicht damit angeben

. Aber ich muss zugeben, dass ich total happy bin. Aufgefallen ist mir übrigens nicht, wer sonst noch eins hat... Du?
von: Yves
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 14.03.06 19:14
Hatta, hatta, macht aber in Zusammenhang mit dem GPS wenig Sinn, weil der Lader ja ncht permanent lädt, sondern erst ab einer gewissen Drehgeschwindigkeit des Dynamos. Und weil man ja beim Bergfahren auch GPS gucken will und nicht nur, wenns runter geht, lade ich lieber die Akkus und betreibe das GPS autonom. Ausserdem ist das dann irgendwie Arbeitsteilung: Filou schleppt das GPS und ich lade die Akkus.
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 14.03.06 21:48
Hallo Yvesmar + Filou!
Das du stolz wie Oskar bist, mit dem schicken neuen Teilchen, kann ich gut nachvollziehen, wäre ich auch!
Aufgefallen ist mir übrigens nicht, wer sonst noch eins hat... Du?
Mir schon!
Derjenige ist an seiner Signatur in Bildform sehr gut zu erkennen! Nennt ein 60CSX sein eigen.
Yves:
Na, der Forumslader ist doch schliesslich nicht dafür gemacht, das man ausschliesslich bergauf mit <12km/h fährt!

Musst halt ein bissl (mehr) trainieren, das du über die magischen 12 -14km/h kommst, bergauf!
Aber andererseits, in der Ruhe liegt die Kraft!
Und weißt doch, die Elektronen kannst nicht so einfach überlisten: Denn die Machen da Ohm, Watt sie Volt mit die Ampere!
PS: Wenn es jetzt ja noch so richtig regnet, dann könnt ihr ja euer neues Spielzeug richtig unter realen Bedingungen testen...
Bei uns würde der Regen ja leider immer noch im festen Zustand runterkommen, wenn denn...
So mehr dann aber am besten per Mail / PN!
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 19.03.06 17:09
Hallo,
eine Frage haben wir noch:
Geht das mit den meisten Geräten mit Trackback funktion (wir haben ja immer mehr das GPS 60 im Auge), aus den gespeicherten Wegpunkten ein Höhenprofil der gefahrenen Strecke zu erstellen, oder muss man da etwas besonderes beachten? Ich meine, ab 4 Satelliten hat man ja, soweit ich weiss, automatisch die Höhe. Aber ist das dann auch möglich das zu übertragen, oder überträgt der bei den Trackback punkten nur die Ost- + Nordwerte?
Gruß Benny
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 19.03.06 20:55
So, ich hab gerade noch mal alte Trackaufzeichnungen rausgekramt:
Die Daten werden im GPS-Gerät (ich bezieh mich natürlich auf's GPSMAP 60CS) wie folgt abgelegt (und auch später zum Computer als "ACTIV TRACK" übertragen):
- Zeit (Datum und Uhrzeit für den Wegpunkt)
- Höhe
- Tiefe (ist bei mir immer leer)
- Entfernung zum letzten Wegpunkt
- Fahrzeit für das letzte Teilstück (seit dem letzten Wegpunkt)
- Geschwindigkeit für das letzte Teilstück
- Richtung für das letzte Teilstück (in Grad wie auf dem Kompass, je nach Geräteeinstellung mit Bezug TrueNorth, Magnetisch, Gitter, Benutzer)
- Position (GPS-Koordinate)
Beim Abspeichern wird der ACTIV TRACK automatisch auf 500 Wegpunkte komprimiert. Dabei gehen folgende Daten verloren:
- Zeit
- Fahrzeit
- Geschwindigkeit
Eine Höhenaufzeichnung geschieht meines Wissens erst ab 5 Satelliten Sicht, ist aber auch dann noch rel. ungenau.
Grüße,
André
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 19.03.06 21:48
So, ich hab gerade noch mal alte Trackaufzeichnungen rausgekramt:
Die Daten werden im GPS-Gerät (ich bezieh mich natürlich auf's GPSMAP 60CS) wie folgt abgelegt (und auch später zum Computer als "ACTIV TRACK" übertragen):
- Zeit (Datum und Uhrzeit für den Wegpunkt)
- Höhe
- Tiefe (ist bei mir immer leer)
- Entfernung zum letzten Wegpunkt
- Fahrzeit für das letzte Teilstück (seit dem letzten Wegpunkt)
- Geschwindigkeit für das letzte Teilstück
- Richtung für das letzte Teilstück (in Grad wie auf dem Kompass, je nach Geräteeinstellung mit Bezug TrueNorth, Magnetisch, Gitter, Benutzer)
- Position (GPS-Koordinate)
Beim Abspeichern wird der ACTIV TRACK automatisch auf 500 Wegpunkte komprimiert. Dabei gehen folgende Daten verloren:
- Zeit
- Fahrzeit
- Geschwindigkeit
Eine Höhenaufzeichnung geschieht meines Wissens erst ab 5 Satelliten Sicht, ist aber auch dann noch rel. ungenau.
Grüße,
André
WOW, das ging ja superschnell! Danke!
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.03.06 11:07
Hallo,
ich hab leider noch einen kleinen Nachtrag:
Für die USB-Übertragung scheinen zwingend die USB-Treiber von Garmin erforderlich zu sein - ist mir bisher nicht aufgefallen, da die bei mir ja immer installiert sind. Man kann sich die Treiber natürlich auf einem USB-Stick mitnehmen, allerdings könntet ihr vor allem auf Benutzerrechte-Kastrierten XP-Systemen Probleme bekommt, weil das GPS nicht erkannt wird und die Rechte-Einschränkung ein Installieren der Treiber nicht zuläßt

Schlußfolgerung: Ein serielles Kabel ist vielleicht doch die bessere Wahl, um in Internet-Cafes die Tracks vom GPS zu holen.
Grüße,
André
von: whisky
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.03.06 14:08
Hallo Alle!
Auch ich bin auf der Suche nach eine GPS aber mit eine studentfreundliche Preis. Es gibt jetzt aber so eine riesen Auswahl an Geräte das ich mir nicht so sicher bin welche für mich optimal wäre.
Ich möchte das Gerät nur benutzen wenn Orientierungspunkten fehlen (Nebel, Schnee, Steppe, Wüste usw) weil normalerweise eine Karte und Kompass einfach ausreichen. Ich brauche also keine Spielereien wie eine digitale Karte von Europa, Kompass, Barometer, Geschwindigkeitsmesser usw.
Ich will es vor allem ausserhalb Europa benutzen (Kyrgisien, Kasachstan, Egypten) und ich gehe davon aus das es keine (zahlbare) digitale Karten von diese Länder gibt... Oder bin ich da falsch?
Das Ding sollte also nur zeigen wo ich bin (Koordinaten). Sollte es möglich sein Karten in das Ding zu laden und Routen zu planen wäre das nett aber nicht notwendig. Wenn möglich sollte er normale Batterien essen und auch nicht zu viel weil es in der Wüste ganz wenige Steckdosen gibt
Ist der Gecko von Garmin geeignet oder gibt es (bessere) alternativen?
Vielen Dank
Radholländer Marc
von: Anonym
TTQV4 -Neuer Wein in neuen Schläuchen? - 20.03.06 16:27
von: dogfish
Re: TTQV4 -Neuer Wein in neuen Schläuchen? - 20.03.06 17:06
Hallo ex-4158
Auch wenn's dein 529ster ist, du wirst neu begrüßt.
Herzlich willkommen im Forum!
Gruß Mario
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.03.06 19:09
Hallo Marc!
Erst mal ein herzliches willkommen im Forum! Dogfish kommt bestimmt auch noch...
Wenn du nur die Positionsdaten abrufen willst, bzw. dich zu bekannten Positionen hinleiten willst (in Wüste n z.B.), dann würde der Gecko 201 ausreichen, interessanter düfte aber für dich - wenn du auch die Kartenfunktionen nutzen möchtest - das Vista C(X), oder auch das etrex Legend C(X).
(Das C steht für das Farbdisplay, das X für den Speicherkartenslot (gerade neu erschienen))
Wenn du es auch fürs Auto nutzen möchtest, dann wäre die Autorouting-Funktion interessant (Vista C(X), &0C(S)(X).
Seit neuem ist es auch möglich (s. Beitrag von ex-4158 hier in diesem Thread) mittels einer weiteren Software eigene Karten zu erstellen, bzw. Vektorkarten aus dem Netz auf das Garmin-Gerät hochzuladen.
Auch auf dem Gecko lassen sich bereits am PC (die Garmin-Geräte + Karten sollen bald auch noch Mac-fähig werden) geplante Routen / Tracks aufspielen, aber auch (komplizierter) ohne Rechner Routen planen (Waypoint für Waypoint von Hand eingeben...).
Ein möglicher Tip, ein günstigeres höherwertigeres Gerät zu bekommen, könnte evtl. für dich der Gebrauchtgerätesektor sein (mit allen Vor- + Nachteilen)!
von: dogfish
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.03.06 19:28
Aber Markus...
Das war doch schon sein z w e i t e r Beitrag...
Gruß Mario
von: whisky
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.03.06 15:04
Hi!
Ich habe mal weiter geschaut und ich glaube das für meinen Zweck und Budget die Garmin Gecko 201, Etrex oder Magellan 100 das meist geeignet sind. Die Preise sind ziemlich ähnlich und auch die ganze Funktionen. Wer kennt sich mit diese Geräte aus?
Vielen dank! Radholländer Marc
von: Guenter
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.03.06 18:09
Marc,
ich kann die mein Etrex Venture mit diversen Verbindungskabeln zum Rechner (u.a. USB Anschlusskabel und KFZ Kabel) für 85 Euro plus Porto anbieten.
Mfg Günter
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 22.03.06 15:17
Hallo Marc!
Das Gecko 201 sollte für deine Zwecke ausreichen, da du keine Kartedarstellung wünscht, wie auch keine Routendaten über längere Strecken abspeichern willst.
Das Angebot von Guenter ist ebenfalls in Ordnung, das Venture hat sogar die Möglichkeiten Daten aus den MapsourceKarten hochzuladen, s.
Datenblatt v. Garmin D. Setz dich am besten per Mail / PN mit Guenter in Verbindung.
von: Anonym
Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänger - 01.04.06 21:14
von: cyclist
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänge - 02.04.06 21:08
Hallo ex-4158!
Erstmal meine Hochachtung vor deinem (gut aufbereitetem + bebildertem) Beitrag!

Auch gut, das du die Quellenangaben angegeben hast.
Den Spaten hast dir allerdings, für diesen Beitrag, nicht verdienen können!

Der Beitrag hier, wird u.a. von mir, immer noch weiter (als allgemeiner GPS-InfoThread) fortgeführt werden!
Bei mir wird es wohl noch eine Weile dauern, bis zu meinem eigenen 60C(S)X....
Noch als allgemeine Info:
Ein guter Bekannter von mir (u.a. Rad + GPS-Händler - wer dahinter steckt, bei Interesse per PN) war letzten Sonntag zu einem Händlerseminar von Garmin. Hier bekam er die Auskunft, das bei den X-Geräten max. 512mb "offiziell" funktionieren würden.
Bei dem Einsatz von größeren Speicherkarten (bislang sind ja "nur" erst die 1gb-Karten verfügbar, die2 gb-Karten sind aber bereits angekündigt) bestünde die Gefahr, dass das Gerät beschädigt werden könnte, bzw. die Zugriffe auf die Karte erheblich verlangsamt sein würde.
Die bislang zu lesenden Tests (u.a. auf naviboard.de) bestätigen diese Aussage allerdings nicht!
Was daran wahr ist, werden wir wohl erst nach längeren Tests wissen...
Einer anderen offiziellen Aussage nach, könnten die Geräte aber max. 2gb-Karten verwalten, was ja ein Widerspruch bedeuten würde.
Was steht denn dazu in dem
deutschen Handbuch des 60C(S)X?
Gruss auch an Werner, der hier eine gute + vernünftige Entscheidung getroffen hat!
von: Pfälzer
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänger - 03.04.06 07:27
Einer anderen offiziellen Aussage nach, könnten die Geräte aber max. 2gb-Karten verwalten, was ja ein Widerspruch bedeuten würde.
Was steht denn dazu in dem deutschen Handbuch des 60C(S)X?
Hallo Markus,
ja da steht nicht viel.
Unter Technischen Daten: Kartenspreicher: je nach Kapazität der eingelegten MicroSD-Speicherkarte
Unter Kartendatenbanken Auf der MicroSD-Karte ist der verfügbare Speicherplatz für diese Detaildaten angegeben.
Bei vielen Elektroanbietern können Sie zusätzliche MicroSD-Karten mit höherer Kapazität erwerben.
Ich habe mir mal ne 512 bestellt, die sollte denn auch ausreichen.
Gruß
Werner
von: cyclist
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänger - 03.04.06 14:07
Hallo Werner!
Ich habe mir mal ne 512 bestellt, die sollte denn auch ausreichen.
Ich hätte mir da gleich die 1 gb-Karte bestellt, preislich ist das ja kaum ein Unterschied!
Mal schauen, ob ich noch mal was richtig offizielles rauskrieg, zum Thema max. Kapazität.
von: Tris
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänge - 03.04.06 19:17
Hallo!
Ich frag' mich immer, wenn die Amerikaner das GPS allen zur Verfügung stellen, was ist denn mit GLONASS (Russen-GPS)?
Was vom Osten kommt ist doch meist billiger, oder?
Wär nur mal ein Vorschlag.
Gruß, Tris.
von: r.g
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänge - 03.04.06 19:46
Gerade diese Rucksackhalterung halte ich für wenig vertrauenserweckend. Zieh mal an der Sicherungsleine und halt den Geko dabei am anderen Ende fest. Ich weiß zwar nicht wie so eine Situation zufällig entstehen könnte, aber jedenfalls wird er dann aus der Halterung fallen. Dieses Problem habe ich gelöst, indem ich in die Rucksackhalterung ein Loch gestochen habe, durch das ich den Geko zusätzlich mit der Schraube von der Fahrrad-Halterung sichere, wenn ich mit Geko und Rucksackhalterung zu Fuß unterwegs bin. Am Fahrrad benutze ich die normale Fahrrad-Halterung, die bis jetzt keine ernsten Probleme gemacht hat. Man sollte nur nicht aus Angst, der Geko könnte sich lösen, die Schraube übertrieben festziehen. Dann verzieht sich anscheinend das Gehäuse vom Geko und es kommt zu unberechenbaren Systemabstürzen. Aber wenn man die Schraube mit dosierter Kraft so anzieht, dass sie gerade gut festsitzt, dann gibt es damit keine Probleme.
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 05.04.06 20:24
So, herzlichen Dank nochmals an die vielen Leute die uns so nett mit Informationen versorgt haben!
Wir haben uns entschieden:
Wir nehmen das etrex Vista C mit auf Tour.
Nach langer Beratung im Globetrotter stand der Kauf fest.
Den ersten Track habe ich schon spasseshalber aufgezeichnet, das liess sich auch prima per USB übertragen.
Jetzt hab ich aber nochmal 2 Fragen:
A. Weiss wer wo es (schöne) Karten gibt wo man die Tracks+Karte auf die Homepage stellen kann?
B. Wir haben ja auch einige Karten, die wir ja auch einscannen können. Jetzt wäre schön die Karten noch zu kalibrieren - kennt da jemand gute Möglichkeiten, das mit einem Freewaretool oder sonst irgendwie kostengünstig zu tun?
Vielen vielen Dank!
Benny
von: whisky
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänge - 06.04.06 08:33
Hi,
Danke für die schöne Test.
Ich habe gestern ein Maggelan Explorist 200 erworben. Er kann offiziell nicht am Rechner angeschlossen werden aber es gibt semi-legale Kabel die es trotzdem möglich machen Waypoints und Karten in das Gerät zu laden... Später also mehr

Radl der Welt (Jetzt mit Notfall GPS),
Marc
Hallo Markus,
auch ich benoetige ein GPS-Geraet, das mir nur die Koordinaten anzeigt. Alles andere ist fuer mich voellig unnoetig. Und zu den Gecko-Geraten bin ich bereits auch vorgestossen.
Nun frage ich mal ganz laienhaft: Reicht denn nicht auch das Gecko 101 anstatt 201? Sind immerhin 50 Euro Ersparnis.
Danke schon mal fuer die Antwort.
Gruss aus Mittelosteuropa
Micha (der sich vorkommt, als wuerde er ein Handy kaufen wollen, mit dem er nur telefonieren moechte...)
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.04.06 17:18
Wenn Du Dir w i r k l i c h sicher bist, daß Du nicht irgendwann mal Wegpunkte in nennenswerter Zahl einprogrammieren willst, was nur am PC bequem geht (wie auch an so einem Gerät mit gerade mal vier Tasten), oder Deine gelaufenen Wege abspeichern, wenn Du also wirklich nur Koordinaten bekommen willst, dann ist das jeweilige Einsteigergerät, beim Geko das 101, genau richtig, weil's einfach das billigste ist.
ciao Christian
Hallo Christian,
ne, ich brauch´s wirklich nur beruflich zum Ablesen der Koordinaten. Ansonsten bin ich eigentlich kein GPS-Freund und kann damit, ehrlich gesagt, nicht so viel anfangen. Danke für die Aussage, dann werde ich mal in den nächsten Tagen die Wirtschaft ankurbeln.
Gruß,
Micha
von: Anonym
Kabelbau Palm -> Garmin - 09.04.06 14:32
von: fredde
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 09.04.06 15:07
Jetzt hab ich aber nochmal 2 Fragen:
A. Weiss wer wo es (schöne) Karten gibt wo man die Tracks+Karte auf die Homepage stellen kann?
B. Wir haben ja auch einige Karten, die wir ja auch einscannen können. Jetzt wäre schön die Karten noch zu kalibrieren - kennt da jemand gute Möglichkeiten, das mit einem Freewaretool oder sonst irgendwie kostengünstig zu tun?
Vielen vielen Dank!
Benny
???? Danke, Benny
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - Neuigkeiten - 09.04.06 15:57
Hi ihr Zwei,
auch wenn ich mit der Kartenreferenzierung noch nicht viel rumgespielt habe, hier mal ein paar Links zum Thema:
diverse GPS Links Cycle Atlas Homepage gpsdrive bei freshmeat (Linux) Vielleicht ist ja was passendes dabei. Vielleicht haben ja auch noch andere ein paar Ideen. Weltkarten o.ä. könnte man evtl. bei der Nasa finden, einen konkreten Link hab ich da aber leider gerade nicht.
Bei
freshmeat oder
SourceForge lassen sich vielleicht noch die einen oder anderen Tools finden ...
Grüße,
André
von: Anonym
GPS-Planen und Durchziehen eines Brevets - 23.04.06 06:37
von: cyclist
Re: GPS-Planen und Durchziehen eines Brevets - 14.05.06 20:31
Hallo!
Mal ein paar Neuigkeiten aus dem Hardwarebereich:
1. In Kürze wird ein Outdoor-PDA verfügbar sein - sprich wasserdicht + stoßgedämpft, mit einem zusätzlichen Schutz fürs Display.
Dieser PDA basiert auf einem "normalen" Siemens-PDA (Typ?), dessen Innereien "nur" verpackt werden. Intgeriert ist hier auch ein Sirf III GPS-Chip, so das eine Nutzung am Rad als Navi-System, theoretisch möglich macht.
Gestern bei unserem GPS-Seminar hatte ich das Teil erstmals Gesicht bekommen (Vorserienmodell, bislang noch nicht im Handel zu bekommen), es macht wirklich einen robusten Eindruck. Testergebnisse sind bislang noch nicht vorhanden.
2. Auch der Hersteller Alan bietet interessante + preiswerte GPS-Geräte an.
Das Alan Map 600 bietet die Möglichkeit, eine CF-Speicherkarte (bis max. 4gb, lt. Hersteller) als Kartenspeicher einzusetzen. Weitere Infos zum Gerät s.
hier. Das Gerät ist in etwa mit dem Niveau vom Vista (ohne Colordisplay, aber mit Speicherkarte) zu vergleichen.
Als drittes noch eine Frage von mir: Hat jemand schon Erfahrung mit der externen Spannungsversorgung beim 60C(S)X? Speziell mit unserem Forumslader, bzw. dauerhaft über den USB-Port?
Edit: Alan-Infos korrigiert.
von: cyclist
Re: GPS-Planen und Durchziehen eines Brevets - 15.05.06 19:06
Noch eine kleine Ergänzung zu meinem vorherigen beitrag:
Der oben erwähnte Outdoor PDA ist
hier näher erläutert. Auch wenn dort "verfügbar ab Ende April" steht, das Teil ist noch nicht im Handel (Stand der Info ist 13.05.06).
von: fermoll
Re: GPS-Planen und Durchziehen eines Brevets - 16.05.06 14:45
Ich fahre mit meinem Toshiba e830W und Fortuna Clip-On-BT-Gps-Maus in einem Aquapak, den ich auf einer Fast-Rider Lenkertasche befestigt habe.
Als Rasterkartenprogramm verwende ich OZI-Explorer mit TOP-50 Karten der Landesvermessungsämter . Zu diesen gehören auch Karten mit dem Maßstab 1:200000, so daß man mit einem Fingerklick auf dem Bildschirm von einer zur anderen Karte wechseln kann.
Als Stromversorgung benutze ich einen Akkupak mit vier Mignon-Akkus (1500 mAh). Hält ca. 5 - 7 h je nach Beleuchtung des Display. In der letzten Zeit habe ich für die Maus einen 2. Akkupak verwendet ( die Maus verschwindet beim Wandern in der Deckeltasche des Rucksacks). Damit hält die Stromversorgung länger als 7 h.
Im Moment denke ich über den Forenlader nach. Da aber abzusehen ist, dass ich bei evtl. längeren Touren nicht im Zelt übernachten werde, ist das Thema Stromversorgung eigentlich nicht so brennend.
Der Toshi und vorher der Casio haben auch Schotterstrecken und Kopfsteinpflaster schadlos überstanden. Man darf sie natürlich nicht auf einen Felsen fallen lassen. Ist dem Casio nicht gut bekommen.
PS:
Den Toshi kann ich übrigens auch mit einer USB-Tastatur als Schreibmaschine benutzen, wenn Gewicht eingespart werden muss. im Urlaub nehme ich dann auch eine Wechselfestplatte mit, die allerdings eine eigene Stromversorgung haben sollte. Deshalb fallen leider 2,5 Zoll Platten aus, da sie meist keine haben.
von: cyclist
GPS Routenplanungssoftware - 16.05.06 15:27
Hallo!
Zu diesen gehören auch Karten mit dem Maßstab 1:200000
Das ist so nicht ganz richtig. Die 200Ter Karte kann / muss man extra hinzu kaufen, die in den Top50 enthaltene Übersichtskarte (auch im 200Ter-Maßstab?) ist qualitativ schlecht, gegenüber der "Deutschen Generalkarte" in 1:200T!
Die Generalkarte kostet (als CD) 14,95, die Basissoftware ist dieselbe, wie bei den Top50 von den Landesvermessungsämtern (Lvermas, GeoGrid Viewer).
von: fermoll
Re: GPS Routenplanungssoftware - 17.05.06 13:19
die in den Top50 enthaltene Übersichtskarte (auch im 200Ter-Maßstab?) ist qualitativ schlecht, gegenüber der "Deutschen Generalkarte" in 1:200T!
Das kann ich für Top50 Berlin Brandenburg so nicht bestätigen.
von: Anonym
Re: GPS Routenplanungssoftware - 18.05.06 05:38
von: Anonym
Re: Rad-Praxis im Odenwald-Was taugen GPS-Empfänge - 04.08.06 13:42
von: Anonym
Universalinstrument Digitalkamera? - 06.08.06 15:51
von: cyclist
Re: Universalinstrument Digitalkamera? - 06.08.06 17:26
Hallo ex-4158!
Das hatte ich mittlerweile auch schon mehrfach gemacht, aber nicht mit Papierkarten, sondern mit Karten die irgendwo "rumstanden" (z.B. Blechtafel-Radkarten in Estland mit den lokalen Radrouten drauf).
Für Papierkarten ist es mir zu umständlich, immer wieder mal die Kamera rauszuholen und passend zu zoomen.
Und da wir ja eigentlich hier beim Thema GPS sind, markier ich den Beitrag mal als OT.

(evtl. auch Abtrennung als eigenen Beitrag nach dies & das?)
von: MaikHH
GPS Topo Schweden und Norwegen - 31.10.06 09:39
Moin,
eigentlich hatte ich mich ja schon dazu durchgerungen, dass ein GPS Geraet fuer meine naechsten Reiseziele -- Skandinavien -- nicht wirklich unbedingt notwendig sein wird

Ein wesentlicher Grund (neben den hohen Anschaffungskosten) dafuer war, dass ich mit dem GPS-Geraet eigentlich ganz gerne die Detailkarten ersetzen wuerde. Leider enthalten die normalen GPS-Strassenkarten (z.B. von Garmin) keinerlei
topographische Information, im Gegensatz zu den Strassenkarten von K&F oder F&B, die immerhin Hoehenpunkte und Landschaftsformen enthalten, also kein Ersatz. Fuer D gibt es ja immerhin die Topo Deutschland, die mir in Skandinavien aber kaum weiterhelfen werden

Jetzt habe ich mich mal auf skandinavischen Webpages umgeschaut, um zu schauen, ob es denn wenigstens in Schweden oder Norwegen fuer diese Laender von Garmin Topo-Karten gibt.
Es gibt 
Leider sind die unverschaemt teuer, wie man bei diesem
Haendler bald feststellt

Da ich nicht bereit bin alleine fuer ganz Schweden 10.000 Kronen auszugeben, werde ich das Kapitel wohl doch erstmal wieder auf Eis legen und beschliessen, dass ich vorerst kein GPS Geraet brauche. Die einzige Alternative, die ich derzeit noch sehe waere ein PDA mit GPS-Empfaenger und aufgespielten oder gescanten Topo-Karten. Mit dem Forumslader waere das ja auch eine moegliche Option. Hat jemand noch andere Ideen?
Gruss,
Maik
von: Anonym
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 31.10.06 10:14
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 31.10.06 11:15
Hallo Maik,
schau dir das doch mal an:
Hier Dazu noch das Forum für
Glopus und auch noch ein Extra Link um dort die Karten für Glopus zu erstellen:
Hier lg
Danjel
von: Igel-Radler
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 31.10.06 13:04
Lieber Maik,
ich vermeide es, unterwegs zu planen (außer im Nahbereich, d.h., genauen Punkt in einer Stadt suchen oä, was mit dem GPS noch ganz gut möglich ist. Ein längere Strecke audf dem GPS zusammenzustellen wäre für mich ein Alptraum.
Also wird die Strecke zuhause am PC (unter Zuhilfenahme topographischer Karten) zusammengeklickt und dann als Route (bzw. als Folge von Routen von etwa Halbtagesgröße) in das GPS geladen. Unterwegs brauche ich dann nur noch eine etas grobere Papierkarte für die Übersicht (und als Fallback), die Detailnavigation geht mit dem GPS.
Gruß
Igel-Radler, der allerdings auch findet, dass die Topo-Karten unverschämt teuer sind
von: MaikHH
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 31.10.06 13:29
Hallo Igel,
deine Art zu Planen ist sicher gut und richtig -- wenn ein bestimmtes Ziel angepeilt wird oder der Streckenverlauf fuer die gesamte Tour vorplanbar ist. Bei einer laengeren Tour, bei der es kein fest definiertes Ziel gibt, ich mich vorher hoechstens auf einen groben aber nicht verbindlichen Streckenverlauf festlegen und spontan entscheiden will, welche Gebiete ich noch erfahren mochte, ist das aber nur sehr begrenzt moeglich.
Gruss,
Maik
von: fredde
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 23.11.06 17:42
Hallo an alle,
mal eine dumme Frage: Wir mit unserem Garmin GPS 60 csx haben ja eine Speicherkarte drin, auf der wir eigentlich seit unserer Abfahrt in Deutschland (wir sind jetzt in Pakistan) alle Tracks aufzeichnen. als ich nun aber gestern das letzte Mal die Tracks kopiert habe ueber Mapsource, ist mir aufgefallen, dass die Tracks einiger Tage (Anfang August) fehlen!!!!!!
Wie kann das sein? Die Chipkarte zeigt an dass Sie erst zu 5% gefuellt ist. Kann es sein dass Mapsource die Daten auf dem Chip nicht richtig uebertraegt?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Tausend Dank!
von: cyclist
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 23.11.06 19:17
Hallo Benny + Mandy!
Das kann mehrere Gründe haben:
- Fehlerhafte Speicherkarte
- Häkchen bei den Einstellungen aus Versehen weggemacht, das die Daten auf der Speicherkarte gespeichert werden sollen, mittlerweile wurden die internen Daten (Tracks) bereits wieder überschrieben.
- Die Trackaufzeichnung war abgeschaltet.
Firmware 3.0 hast ja wahrscheinlich schon drauf? Daran dürfte es aber eigentlich nicht liegen, in den letzten Updateversionen hatte sich in Bezug auf die Speicherkarte nix (gravierendes) mehr geändert.
Schöne Grüsse aus dem verregneten nasskaltem Pott
Ciao
Markus
von: fredde
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 24.11.06 09:22
Hallo Benny + Mandy!
Das kann mehrere Gründe haben:
- Fehlerhafte Speicherkarte
- Häkchen bei den Einstellungen aus Versehen weggemacht, das die Daten auf der Speicherkarte gespeichert werden sollen, mittlerweile wurden die internen Daten (Tracks) bereits wieder überschrieben.
- Die Trackaufzeichnung war abgeschaltet.
Firmware 3.0 hast ja wahrscheinlich schon drauf? Daran dürfte es aber eigentlich nicht liegen, in den letzten Updateversionen hatte sich in Bezug auf die Speicherkarte nix (gravierendes) mehr geändert.
Schöne Grüsse aus dem verregneten nasskaltem Pott
Ciao
Markus
Nun, das hiesse ja dass ich sowohl vorher das haekchen entfernt haben muesste und nachher wieder gesetzt haben - jeweils etwa 7 klicks - und das ohne es zu merken...
Also, auf der GPS-Karte auf unserem Geraet werden eh immer nur die letzten ca. 4000 kilometer angezeigt. Ich dachte dass das die Tracks sind die im Internen Speicher gespeichert werden, und dass die auf der Karte gespeicherten Tracks nicht angezeigt werden...
Aber nun haben wir ein Loch, und bevor dem 8.8.06 ist scheinbar nix mehr da. (Da ich die Tracks aber vorher kopiert hatte, fehlen nur die ersten Tage im August.)
von: the.monkey
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 24.11.06 09:39
Da ich die Tracks aber vorher kopiert hatte, fehlen nur die ersten Tage im August.
Verstehe ich das richtig, dass ihr die Trackdaten, welche vor der nun aufgetretenen Lücke aufgezeichnet waren bereits extern auf Festplatte gesichert habt und sich die Lücke nunmehr unmittelbar an diesen Zeitraum anschließend auftut?
Ich favorisiere in diesem Fall die Möglichkeit, dass der Trackspeicher sich seitdem wieder eigenständig überschrieben hat, was er macht, wenn er zu 100 % gefüllt ist. So ist es zumindest bei meinem VistaC.
Dafür würde meines Erachtens auch die Tatsache sprechen, dass der Trackspeicher akzuell erst zu 5 % belegt ist. Wie viele Kilometer seid ihr denn seit der letzten externen Sicherung gefahren?
Nachtrag: Mein VistaC verfügt natürlich nicht über die Speichermöglichkeiten in Form einer Speicherkarte. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es diesbezüglich Probleme gab, welche beim Speichern von Tracks auf die Karte auftraten. Ob diese mit aktualisierten Firmware-Versionen behoben werden konnten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
von: fredde
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 24.11.06 18:32
Verstehe ich das richtig, dass ihr die Trackdaten, welche vor der nun aufgetretenen Lücke aufgezeichnet waren bereits extern auf Festplatte gesichert habt und sich die Lücke nunmehr unmittelbar an diesen Zeitraum anschließend auftut?
Ich favorisiere in diesem Fall die Möglichkeit, dass der Trackspeicher sich seitdem wieder eigenständig überschrieben hat, was er macht, wenn er zu 100 % gefüllt ist. So ist es zumindest bei meinem VistaC.
Dafür würde meines Erachtens auch die Tatsache sprechen, dass der Trackspeicher akzuell erst zu 5 % belegt ist. Wie viele Kilometer seid ihr denn seit der letzten externen Sicherung gefahren?
Nachtrag: Mein VistaC verfügt natürlich nicht über die Speichermöglichkeiten in Form einer Speicherkarte. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es diesbezüglich Probleme gab, welche beim Speichern von Tracks auf die Karte auftraten. Ob diese mit aktualisierten Firmware-Versionen behoben werden konnten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Zuerst: Danke dass du Dir die Muehe machst!!!!!
Ja, du verstehst richtig.
Und das was du schreibst denke ich auch - ueber den INTERNEN Speicher!
Seit der letzten Sicherung sind wir wirklich viel - etwa 5000 km - gefahren.
Aber der Speicherstatus der Karte ist kontinuierlich - etwa alle 2000 km - um einen Prozent gestiegen, erst eins, dann zwei - und jetzt aktuell zeigt der Speicherstatus unserer Chipkarte 5 Prozent. Also spricht das eigentlich dafuer das nichts ueberschrieben wurde - denn sonst haette der Speicherstatus (der Chipkarte) ja nicht kontinuierlich groesser werden duerfen, oder?
von: the.monkey
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 24.11.06 18:37
Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich das Problem gerne einmal ins
Naviboard einstellen. Dort sitzen die wirklichen Experten.
von: fredde
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 26.11.06 19:57
Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich das Problem gerne einmal ins
Naviboard einstellen. Dort sitzen die wirklichen Experten.
waere toll!
von: the.monkey
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 27.11.06 08:39
... ist geschehen. Hier der Link zum Thread:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?p=113912#post113912Werde euch auf dem Laufenden halten...
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 27.11.06 15:30
und auch noch ein Extra Link um dort die Karten für Glopus zu erstellen:
Hier Hallo Danjel,
in den letzten Tagen habe ich auch mal etwas mit Glopus experimentiert. Das Programm macht ja einen recht guten Eindruck. Ich habe nur bisher noch nicht den richtigen Weg zur Kartenkalibrierung gefunden. Das hier von Dir verlinkte Tool bringt ja sehr schnell gut aussehende Ergebisse einschl. einer Kalibrierungsdatei. Nur: wie bekomme ich die Karten und Kalibrierungsdateien in Glopus?
mfg
- horst -
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 27.11.06 20:09
und auch noch ein Extra Link um dort die Karten für Glopus zu erstellen:
Hier Hallo Danjel,
in den letzten Tagen habe ich auch mal etwas mit Glopus experimentiert. Das Programm macht ja einen recht guten Eindruck. Ich habe nur bisher noch nicht den richtigen Weg zur Kartenkalibrierung gefunden. Das hier von Dir verlinkte Tool bringt ja sehr schnell gut aussehende Ergebisse einschl. einer Kalibrierungsdatei. Nur: wie bekomme ich die Karten und Kalibrierungsdateien in Glopus?
mfg
- horst -
Inzwischen habe es mal mit einem Screenshot versucht. Das ist zwar nicht die von mir erhoffte "elegante" Lösung, aber es scheint zu funktionieren.
Zur Kalibrierung direkt in Glopus habe ich leider noch keine Lösung gefunden. Wenn ich einen Kalibrierungspunkt auf einer Karte markiere, schlägt Glopus für mich nicht nachvollziehbare Möglichkeiten wie Übernahme von GoTo oder nächste Routenpunkt vor. Was ich eigentlich erwarte, ist ein Feld zur Eingabe der Koordinaten, wie beim Ozi-Explorer. Muss ich hierzu irgendwelche besonderen Einstellungen vornehmen?
mfg
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 27.11.06 20:47
Hallo Horst,
ich habe um das etwas zu automatisieren
MWSnap genommen.
Damit kann man sich genau die Fenstergrösse als Ausschnitt einstellen und somit schnell das gleiche Feld abfotografieren und sogar automatisch abspeichern lassen.
Was man händisch machen muss ist die .kal Datei selber zum Bild erstellen. Am besten den gleichen Namen vergeben.
Und dann wenn du solche kacheln erstellt hast brauchst du diese nur in ein Verzeichnis im PPC oder was anderem ablegen. Dort rufst du dann Glopus auf. Dann auf die Sicht Kartenanzeige.
Nochmal das Menü aufrufen und unter Extras das Menü Lade Karte auswählen. Da kannst du dann dein Ordner aussuchen und eine Karte auswählen. Dadurch das dort eine .kal Datei vorhanden ist ist ein Kalibrieren nicht mehr notwendig.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 27.11.06 21:07
Hallo Danjel,
vielen Dank für Deine weiteren Hinweise. Jetzt kann ich ja mal langsam damit beginnen, für einige kritische Bereiche meiner nächsten Amerikatour entsprechende Karten vorzubereiten.
mfg
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 27.11.06 21:52
Bei der neuen Version von Glopus...(erst seit gestern draussen) kann man die Karten sogar gezippt in den Ordner ablegen. Die Zip Datei unkomprimiert packen und eine Kachel ausserhalb der Zip Datei ablegen und Glopus lädt sich die Karten aus der Zip Datei.
Soll anscheinend sogar das laden der Kartendaten optimiert worden.
Muss selber die neueste Version runterladen und installieren.
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 08:59
Muss selber die neueste Version runterladen und installieren.
Ich denke, das lohnt sich. Mein erster Test mit 30 kleinen Kacheln im png-format in einer zip-datei hat sehr gute Nachladezeiten ergeben.
mfg
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 11:43
Also ich hab versucht herauszufinden inwieweit welches Dateiformat die kleinste Dateigröße bei hoher Qualität erreicht.
Ich bin zu dem Schlus gekommen das man aus dem GMM mit jpegs am besten fährt. Eigentlich sollte png noch besser sein. Aber da gibt es auch verschiedene Algorythmen die dieses zum einen schlechter oder besser machen. Bei GMM definitv schlechter als jpg.
Was mir fehlt ist das man bei einer geplanten Route entlang der Route die Kacheln erstellen könnte.
Das wäre das andere Schmankerl.
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 12:41
Ich bin zu dem Schlus gekommen das man aus dem GMM mit jpegs am besten fährt.
Auch das habe ich mal ausprobiert. Und tatsächlich bieten die deutlich kleineren jpg-dateien eine sehr gute Anzeigequalität. Der Ladevorgang für Anschlusskarten ist mit diesen kleinen Dateien deutlich besser als bei meinem vorhergehenden Versuch mit png-dateien.
mfg
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 12:55
Wie gross machst du deine Kacheln? 1000x1000 oder kleiner?
Ich hab bei meinem xda mini immer so schlieren beim verschieben der Karte. Hast du das auch?
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 17:39
Hallo Danjel,
da ich mit dem netten Tool von Marian Aldenhoevel gearbeitet habe, sind die Kacheln mit 550x550 sehr klein. Wenn ich die Kacheln manuell verschiebe, habe ich auch eine starke Schlierenbildung. Heute habe ich mit Daten aus meinem Wohnumfeld bei einer kleinen Ausfahrt getestet. Dabei sah der Kartenwechsel recht gut aus - nahezu ohne Schlierenbildung. Jetzt ist aber ein neues Problem aufgetreten. Beim Kartenladen habe ich oft eine Fehlermeldung erhalten und konnte die gewünschte Karte nicht laden. Nicht bei allen Unterverzeichnissen, aber doch störend oft. Es kann aber auch an meiner Speicherkarte liegen, will das noch mal einige Tage beobachten. Wäre doch schade, wenn ich wegen solcher Mängel letztlich in Manhattan doch noch zu Papierkarten greifen müsste.
mfg
- horst -
von: eCommerceler
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 18:39
Hallo Danjel,
arbeitest Du echt mit Glopus? Ich habe vor zwei Jahren auch damit angefangen (Karten scannen, kalibrieren...) und es dann wieder gelassen. Der Aufwand war mir zu groß und ungenau war's auch. Klar, man fängt meist immer mit kostenlosen Varianten an - naja, danach bin ich bei der Sorglos-Luxus-Variante:
Magic-Maps-Karten + TTQV + Pathaway
angelangt, die (zumindest für Deutschland) sehr komfortabel, genau und schön anzusehen ist. Und die Tourenplanung geht sehr schnell. Will ja auf dem Fahrrad sitzen und nicht vor dem PC (das habe ich beruflich schon genug).
Hat sich Glopus sehr verbessert? Hast Du schon mal andere Varianten (Programme) getestet?
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 20:41
Hallo Horst,
wenn du bestimmte Fehler hast die du festgestellt hast dann melde das dem Entwickler.
Ich hab das phänomen wegen dem schlieren auch erwähnt..
Hier der
Link Da kannst du dich einlesen.
lg
Danjel
von: georider
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 28.11.06 20:59
Hallo Maik,
ich arbeite seit 2 Jahren in Norwegen und nutze auch haeufig ein GPS Geraet. Allerdings sind auch der Firma die digitalen Topos zu teuer, daher verwenden wir gescannte Karten. Allerdings haben wir Zugang zu einem entsprechenden Scanner, der ein ganzes Kartenblatt auf ein Mal aufnimmt. Trotzdem ist das "georeferencing" noch eine Menge Arbeit, die auch nicht immer ganz einfach ist, weil es immer wieder zu Verzerrungen kommt. Daher wuerde ich vom Scannen abraten.
Ausserdem ist es doch echt schwierig sich in Norwegen zu verfahren bei den paar Strassen die es hier gibt
Schoene Gruesse,
Lars
von: Anonym
Garmin defekt-Vorgehen - 02.12.06 07:47
von: Igel-Radler
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 02.12.06 20:48
Der einzige Nachteil: Das Handbuch gibt es nur auf Englisch. Aber die Betreuung durch Garmin England dürfte besser sein als die aus Gräfeling, hier zahlst du im Endeffekt Aufpreis für schlechten Service (überlange Reparaturzeiten, nicht erreichbare Hotline)
Gruß
Igel-Radler
von: Jan
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 02.12.06 21:21
Hi ex-4158,
wir werden meine aktuellen Erfahrungen mal im Auge behalten... Aktueller Sachstand:
Please forward me the following detail, and I will generate you a returns number:
Full name
Address
Phone number
Serial number
Date of purchase
Please do not hesitate to contact me with any future problems!
Kindest Regards
Viele Grüße,
Jan
von: moogley
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 03.12.06 04:32
Die englischen Garmins sitzen in Schottland, die Hotline-Mitarbeiter haben einen sehr ausgeprägten schottischen Akzent.
Das sollte man nur wissen, wenn man da anruft.
Ne mail kann manchmal zweifelsfreier Auskunft geben...
von: hopi
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 03.12.06 07:55
[ Aber die Betreuung durch Garmin England dürfte besser sein als die aus Gräfeling,
persönliche Erfahrungen mit Garmin/England habe ich bisher nicht, dafür aber mit Garmin in Gräfeling. Und diese Erfahrungen sind sehr positiv. Ähnlich positive Erfahrungen habe ich auch aus meinem Bekanntenkreis wiederholt gehört.
mfg
- horst -
von: moogley
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 03.12.06 13:24
Ich habe mit England und mit München Erafhrungen gesammelt.
Der Hauptnachteil mit München zur Zeit ist, daß man kaum durchkommt und daß München manche Geräte aus dem Lieferprogramm genommen hat, die garmin.com schon noch liefert.
von: Flo
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 03.12.06 17:37
Ich kaufe ein F .... nachdems schon Nachahmer gibt
von: biketraveller
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.12.06 22:08
hallo,
also ich frage mich wofuer man so ein teil denn ueberhaupt braucht, gute fahrradtachos liefern doch auch genuegend (und zum teil sehr genaue!) infos ueber hoehenmeter, temperatur, usw. und aus guten karten kann man doch problemlos seine strecke checken.
also wenn man nicht gerade in der wueste unterwegs ist, halte ich diese teile eher fuer unnoetigen ballast, auf den man dann auch immer aufpassen muss...!
gruss
holger
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.12.06 05:32
von: Flo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.12.06 06:49
hallo,
also ich frage mich wofuer man so ein teil denn ueberhaupt braucht, gute fahrradtachos liefern doch auch genuegend (und zum teil sehr genaue!) infos
Für was brauchst Du denn einen Tacho? Die Angaben sind völlig irrelevant für eine Tour
Denk mal drüber nach, es gibt einfach Luxusartikel, die man auf einer Radtour nicht braucht, die aber manchmal ganz hilfreich sind.
Viele Leute - auch ich bisher - brauchen kein GPS. Man fährt relativ lang entlang einer Straße und biegt im Ort X in Richtung Ort Y ab.
Andere fahren entlang von Radrouten und sind von daher gut beschildert.
Andere wiederum wollen auf kleinen Straßen, Wegen und Feldwegen fahren, zum Beispiel weil sie kleine Kinder dabei haben.
Ein Größteil dieser Wege sind nicht ausgeschildert, das heißt, Du holst alle paar Minuten die Karte raus, und schaust wo's weitergeht. Das ist lästig und zeitraubend. Da ist mir das GPS schon lieber, das mir auf ein paar Meter genau meinen Abbiegepunkt zeigt.
So stell ich mir das zumindest in Zukunft vor, denn momentan sind unsere Touren wirklich ein Kartenkramstreß.
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.12.06 08:12
Ich bin mir da nicht so sicher, ob "die" Leser bereits eine Entscheidung getroffen haben. Möglichweise liest der eine oder andere Radler hier mit, gerade weil er sich noch keine abschliessende Meinung gebildet hat.
Selbstverständlich ist ein GPS nicht erforderlich aber darauf verzichten möchte ich nach jetzt mehr als 3 Jahren Praxis nicht mehr. Und was den von Holger angesprochenenen vermeintlichen oder tatsächlichen "Ballast, auf den man auch noch aufpassen muss" angeht, könnte man viele Ausrüstungsteile oder teure Komponenten anführen. Aber den "genormten und ISO-zertifizierten" Radfahrer gibt es zum Glück nicht! Und daher wird auch die Ausrüstung unterschiedlich sein: manmal nur ein so eben rollfähiges Rad und manchmal ein high-end Produkt mit allem erdenklichen Zubehör. Diese Unterschiedlichkeit macht doch gerade den Reiz aus, miteinander Erfahrungen und Meinungen auszutauschen. Oder??
mfg
- horst -
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.12.06 08:29
von: moogley
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.12.06 10:38
Ich habe wohl als einer der ersten Biketravellers befremdliche Aussagen gelesen und dachte mir "schlaf mal ne Nacht drüber bevor Du was sagst"
Inzwischen bin ich davon überzeugt, daß Unerfahrenheit in der Materie zu diesen Behauptungen führten.
Überleg doch mal Holger:
Zu GPS - Ein Kumpel von Dir ist eine tolle Tour querfeldein (oder sonst eine verwinkelte Strecke) gefahren von der er begeistert ist.
Er könnte Dir nun 10 000 Abbiegehinweise aufschreiben, die Du auf eine Karte aufmalst um 3 Dutzend mal anzuhalten, um die Eindeutigkeit der Abbiegung zu überprüfen.
ODER der Typ hatte sein GPS mit und sein Active Log (eine "Aufnahme" der gefahrenen Strecke) aktiviert, den er Dir nach der Tour zumailt.
Du importierst diese Strecke dann in Dein GPS und fährst die Tour von der er schwärmte streßfrei ab.
Solche Touren kannst Du auch in rauhen Menge aus dem Internet laden.
Profitiere von den Erfahrungen von Leute, die Du sonst nie getroffen hättest.
- Anderes Beispiel: aufgrund einer Panne, die Dich viel Zeit gekostet hast, mußt Du in einem Dir unbekannten Ort übernachten, in dem Du es an sich nicht vorhattest.
Du hast es versäumt Geld zu ziehen, Du bist hungrig, die Geschäfte haben zu und möchtest endlich schlafen.
Ohne GPS.... tja welchen Riesenaufwand treibt man nochmal ohne GPS *grübel*

Egal, MIT GPS konsultierst Du einfach Deine POI-Listen nach Geldautomaten, Restaurants o.ä, Campingplätzen, Luxusherbergen (was auch immer, Du kannst diese Listen auch selber nach Gutdünken befüllen), läßt Dir diese POI nach Entfernung zu Dir auflisten, und auf der GPS-Karte anzeigen. Du entscheidest Dich für einige Anlaufpunkte und sagst dem GPS " auf dem Weg zu meiner Unterkunft, führe mich in der kürzesten Streckenführung erst am Bankautomaten und dann am Schnellimbiß vorbei".
Locker und easy!
- Mit laufenden GPS "siehst" Du einfach mehr was hinter der nächsten Biegung für Dich interessant sein könnte, in dem Moment in dem Du in deren unmittelbare Nähe kommst. Diese ständige, und aktuelle Positionsbestimmung ist mit Karten so leicht nicht möglich.
- Ob Du mit GPS verblödest oder nicht liegt an Dir.
Als ich mich mit der Materie näher befaßte fand ich es z.B. hochinteressant, etwas über Hintergründe der Kartenbezugssysteme zu erfahren.
Dies ist Vorraussetzung für die richtige Positionierung wenn man ausländische Karten lädt, die vom hier üblichen Bezugssystem abweichen.
Trotzdem würde ich wegen des besseren Überblicks wegen NIE auf Karten verzichten wollen.
Zu "unnötig aufpassen" Das schreibt jemand, der DREI Gehäuse mitnimmt (1 analoge SLR, 1 analoge Sucherkamera, 1 digitale SLR) ????
http://www.meinck-tours.de/German/Equipment/Kameras/kameras.html
Zu "Ballast" Du führt 12 Mini Discs mit Dir???? Wie wäre es mit MP3 ?
Du schleppst nen Filofax mit Dir??
http://www.meinck-tours.de/German/Equipment/DiesDas/diesdas.htmlVerstehe mich nicht falsch, ich gehöre selber zu den Spediteuren und schleppe in meinen Taschen gerne auch eine Marmorbüste mit (weil die so nett guckt) *späßlegmacht*,
was ich aber damit meine ist:
GPS ist nicht unnötig und es konkurriert ganz locker mit dem was Du mitschleppst und worauf Du so aufpassen mußt.
Nichts für ungut

moogley
von: biketraveller
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.12.06 16:52
hallo!
na meine ausruestngsliste muss ich nochmal von meinem webmaster bearbeiten lasen, stimmt naemlich nicht mehr alles, ist wohl beim updaten untergegangen.
nun gut, was jeder fuer sich mitschleppt ist ja seine sache.. .
gruss holger
Hi all !
Ich gehöre auch zu denen die immer alles Technische vom feinsten und zu erst haben müssen. So hat vor ca. 5 Jahren eine Umfrage hier im Forum dazu geführt das ich mir kurzentschlossen mein delite grey gekauft habe um meine unterbrochen Ägyptentour damit forzusetzten.
Ich habe z. B. einen Videoplayer( Archos 480) und ein Smartphone (MDAc) auf meinen Reisen dabei und kann so nach herzenslust lesen, Musik hören Filme sehen , nach Haus kommunizieren, Sprachen üben usw. Der Sinn von GPS erschloss sich mir bis heute nicht so sehr. Ich plane meine Touren nicht und lasse mich eher von meinen Zielen überraschen. Auch ist es mir völlig wurscht ob jemand später genau die selbe Strecke wie ich einmal fahren möchte. Wenn ich so etwas kompliziertes höre wie Wegpunte,POI´s, Tracks und Routen, oh man hört sich das kompliziert an.
Die KillerAplikation für mich ist eher die Möglichkeit über hervoragendes Kartenmaterial zu verfügen um die vor mir liegende Strecke einschätzen zu können. Ähnlich wie ich schon vorher die schweren und unterwegs nicht verfügbaren Bücher dirch ebooks/pdf files ersetz habe möchte ich hier das Kartenmaterial in einem kleinem Anzeigegerät dabei haben. Da ich mit meinem Smartphone sowieso schon eines dabei habe erstetze ich nur den MDAc gegen eine PDA mit GPS Funktion.
Leider ist der Umgang mit PDA gestütztem Kartenmaterial noch nicht so einfach. JedeProblemlösung zieht viele neue Fragen nach sich.
Oftmals auch sind Papierkarten den kleinen Bildschirmen noch weit Überlegen, z.B. die speziellen Radkarten, und andererseits kann mir bei einer Papierkarte weder die Batterie ausgehen noch ein technischer Defekt auftreten, so das ich zur Sicherheit auch weiterhin Papierkarten nutzen werde. Seit der Möglichkeit sich kostenlos aus Google Earth Satellitenkarten zu speichern und als Karte zu nutzen ist für mich der Zeitpunkt gekommen wo die elektronischen Karte zum Überholen der guten alten Papierkarten ansetzt.
jörg
jörg
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.12.06 21:20
nun gut, was jeder fuer sich mitschleppt ist ja seine sache.. .
Seit ich mein kleines Garmin Vista "mitschleppe", nehme ich auch bei größeren Touren keine detaillierten Karten mit. Wenn ich mich an das Volumen meiner früher benutzten detaillierten Michelin-Karten 1:150.000 plus einiger IGN 1:50.000 erinnere, könnte ich mir jetzt durchaus etwas kleinere Packtaschen kaufen. Aber ich will einräumen, dass ich in diesem Punkt wohl etwas von der "Norm" abweiche. Ich höre immerwieder aus meinem Bekanntenkreis, das auch bei GPS-Nutzung die Mitführung detaillierter Karten unumgänglich sei und stoße mit meiner Auffassung "Karten
oder GPS" auf reichlich Unverständnis. Aber wie gesagt, jeder macht's wie es ihm gefällt.
mfg
- horst -
von: moogley
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 00:29
Wegpunkte, Tracks und Routen sind nicht schwieriger zu verdauen als andere Themen mit denen "early adaptors" wie Du, bei neuen Geräten konfrontiert werden.
Man muß sich nur damit befassen, das wird dann so selbstverständlich wie die Installationsroutine von Software z.B.
Gerade Deine sehr pfiffige Idee mit der Implemetierung von Google Earth zeigt ja, daß Du es drauf hast!
Richtig nervig, zeit- und resourcenraubend jedoch finde ich den Umgang mit Freischaltcodes (in meinem Falle: Garmin) bei Installation, Update und ggf. Verkauf .
Das würde ich mir liebend gerne schenken!
Unterm Strich: Was Du bei einer erfolgreichen Nutzung aus GPS ziehst wird zur ganz natürlichen Motivation.
Viele Leute sind sich beispielsweise des Potentials von POI-Listen gar nicht bewußt.
Wie umständlich es doch ohne GPS/POI ist, in einer fremden Stadt/Land etwas zu finden ist wenn man z.B. spät ankommt, alles zu ist und keiner auf der Straße ist, den man fragen kann! Falls der Datenbestand überholt sein sollte, kann auch das ärgerlich sein, intelligenter als einfach nur durch die Gegend zu irren ist die sinnvolle Nutzung von GPS aber allemal...
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 08:37
Falls der Datenbestand überholt sein sollte, kann auch das ärgerlich sein, intelligenter als einfach nur durch die Gegend zu irren ist die sinnvolle Nutzung von GPS aber allemal...
dem kann ich aus eigener Erfahrung im Grundsatz nur zustimmen.
Bei einer Frankreichtour hatte ich im westlichen Lothringen so einige Zeit vertrödelt, bis es dann in einer kaum besiedelten Ecke recht spät wurde und weder Ortschaften mit Unterkünften oder auch nur ein Campingplatz auftauchten. Der naheliegende Ausweg war eine Befragung der POI-Liste meines Garmins. Und siehe da, ín auch für einen Radfahrer erreichbarer Entfernung wurden zwei Hotels aufgelistet. Also hin. Aber es kam, wie es wohl kommen musste: beide Hotels hatten Betriebsferien, und das Anfang August! Na gut, ein erneuter Blick in die POI-Liste hat mir dann am neuen Standort weitere Alternativen aufgezeigt und ich konnte mir dann doch noch wildes Camping ersparen.
Seitdem lege ich großen Wert darauf, die mit den Mapsource-Karten gelieferten POI durch weitere Datenquellen zu ergänzen um eine möglichst große Auswahl zu haben. Der hiermit verbunde Aufwand lohnt sich meines Erachtens.
mfg
- horst -
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.12.06 08:49
Hallo Horst,
wenn du bestimmte Fehler hast die du festgestellt hast dann melde das dem Entwickler.
Die von mir zeitweilig beobachteten Fehlermeldungen beim Kartenladen sind in den letzten Tagen nicht mehr aufgetreten, nachdem ich die fraglichen Karten in das PNG-Format konvertiert hatte. Ich kann darin zwar keinen besonderen Grund erkennen, aber es scheint auf meinem PDA und der darin verwendeten SD-Karte jetzt störungsfrei zu laufen. Ich will diesen Sachverhalt auch noch dem Entwickler von Glopus mitteilen. Für mich als 08/15-user will ich den Vorgang unter die manchmal nicht nachvollziehbaren "Mysterien" der Informatik einsortieren.
mfg
- horst -
von: moogley
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 14:03
Seitdem lege ich großen Wert darauf, die mit den Mapsource-Karten gelieferten POI durch weitere Datenquellen zu ergänzen um eine möglichst große Auswahl zu haben. Der hiermit verbunde Aufwand lohnt sich meines Erachtens.
mfg
- horst -
Hallo Hopi,
neben einschlägigen Anbietern wie pocketnavigation.de kenne ich
diesen Anbieter , der ein Abonnement regelmäßig aufgefrischter POIs anbietet.
Welche Datenquellen zur Aufstockung Deiner POIs nutzt Du denn so?
von: Wolfgang M.
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 14:28
Seitdem lege ich großen Wert darauf, die mit den Mapsource-Karten gelieferten POI durch weitere Datenquellen zu ergänzen um eine möglichst große Auswahl zu haben. Der hiermit verbunde Aufwand lohnt sich meines Erachtens.
mfg
- horst -
Hallo Hopi,
neben einschlägigen Anbietern wie pocketnavigation.de kenne ich
diesen Anbieter , der ein Abonnement regelmäßig aufgefrischter POIs anbietet.
Welche Datenquellen zur Aufstockung Deiner POIs nutzt Du denn so?
Hotels und Gasthöfe sind
hier aber nicht aufgeführt - Sex-shops hingegen schon
von: moogley
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 15:01
Wolfgang, Du ewiger Zweifler

!
Unterkunftlisten gehören zu den Standard-POI-Listen jedes Navis, hier geht es um die Extras, die auch von Nutzen sein können.
Du kannst laden, wozu Du Lust hat, ( die
Bandbreite kann groß und sinnfrei sein) meine Frage war, wer sonst brauchbare und ladbare POI-Listen kennt
von: Wolfgang M.
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 15:29
Wolfgang, Du ewiger Zweifler !
Ich zweifle so gut wie kaum noch

Es ist eher noch ein letztes Aufbäumen meiner fast besiegten Vernunft.
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 11.12.06 18:02
Welche Datenquellen zur Aufstockung Deiner POIs nutzt Du denn so?
Hallo moogley,
Zur Aufstockung der POI-Liste meines VISTA benutze ich neben meinen eigenen Recherchen verschiedene im Netz gefundene Waypoint-Sammlungen. z.B. Listen mit Campingplätzen, Listen von Hotelketten wie etap und formule1
Die "ganz bequeme" Art, solche Infos zu erhalten und passend zur jeweiligen Tour im GPS zu speichern habe ich aber leider bisher noch nicht gefunden.
mfg
- horst -
von: fredde
Re: GPS Geraete - Infos und Fragen - 13.12.06 10:45
Da ich die Tracks aber vorher kopiert hatte, fehlen nur die ersten Tage im August.
Verstehe ich das richtig, dass ihr die Trackdaten, welche vor der nun aufgetretenen Lücke aufgezeichnet waren bereits extern auf Festplatte gesichert habt und sich die Lücke nunmehr unmittelbar an diesen Zeitraum anschließend auftut?
Ich favorisiere in diesem Fall die Möglichkeit, dass der Trackspeicher sich seitdem wieder eigenständig überschrieben hat, was er macht, wenn er zu 100 % gefüllt ist. So ist es zumindest bei meinem VistaC.
Dafür würde meines Erachtens auch die Tatsache sprechen, dass der Trackspeicher akzuell erst zu 5 % belegt ist. Wie viele Kilometer seid ihr denn seit der letzten externen Sicherung gefahren?
Nachtrag: Mein VistaC verfügt natürlich nicht über die Speichermöglichkeiten in Form einer Speicherkarte. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es diesbezüglich Probleme gab, welche beim Speichern von Tracks auf die Karte auftraten. Ob diese mit aktualisierten Firmware-Versionen behoben werden konnten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Vielen vielen Herzlichen Dank an "the.monkey"!
Wir haben die Speicherkarte nun mit einem Adapter kopiert, und alle Tracks sind - wie gehofft - noch da.
Ich dachte dass das auch mit Mapsource haette gehen muessen, ging aber nicht - und unsere Fotosave-Festplatte, mit der man die Karte haette kopieren koennen, war auch defekt zu der Zeit - aber jetzt geht alles wieder.
Vielen Dank an alle hier im Forum!
von: Jan
Re: Garmin defekt-Vorgehen - 17.12.06 09:25
Moin allerseits,
nach Absetzen der Fehlermeldung an garmin.com am 30.11.06, 21.00 h ist mir bis heute kein weiteres Vorgehen mitgeteilt worden, trotz zwischenzeitlichem E-Mail Kontakt mit der Hotline. Versuche dort anzurufen, scheitern an meiner Arbeitszeit, da dort bereits um 17:30 h Schluß ist...
Ich habe heute nochmals eine "Beschwerde"-Mail gesandt, mal sehen, wie es weiter geht.
Inzwischen ist mein "Neues" Etrex Venture CX eingetroffen, diesesmal von Garmin.de betreut
Gruß,
Jan
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 30.12.06 15:15
Hallo Danjel,
auf Glopus bin ich wohl nur durch Deine Beiträge hier im Forum gestoßen. Nach etwas anfänglichem "Gestolpere" habe ich jetzt das Programm und auch schon eine recht ansehnliche Kartenauswahl auf meinem Yakumo alphaX GPS installiert. Mittlerweile läuft das System so stabil, dass ich für meine Anfang Februar beginnende Amerikatour auch auf die Mitnahme von Papier-Übersichtskarten verzichten will. Für die Detailnavigation werde ich wohl bei dem mir vertrauten etrex-Vista bleiben, obwohl ich für meine Route nur eine etwas grobe selbst "gebastelte" garmin-taugliche Karte habe. Und für die grobe Übersicht bzw. Planung von Abstechern will ich auf Glopus vertrauen. Wenn's wider Erwarten Schwierigkeiten geben solltse, muss ich mir halt unterwegs Karten besorgen.
Mit Glopus konnte ich die bei mir durch mehrfach fehlgeschlagene Versuche, das PDA-Modul der Delorme USA-Topos auf meinem Yakumo zu installieren, aufgetretene Lücke zufriedenstellend schließen. Ich möchte mich daher ausdrücklich für Deine Hinweise auf Glopus bedanken.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen zum neuen Jahr
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 30.12.06 16:15
Hallo Horst,
gern geschehen. Ich bin noch am optimieren. Habe mir Glopus noch nicht gekauft. Ich will wirklich wissen ob es auf meinem xda mini sauber läuft. Aber für mich ist eine sehr gute Alternative zu den Garmins und Co. Wenn ich auch keine Autoroutingfunktion hat erfüllt es den Anforderungen die ein Fahrradfahrer hat.
Ich hoffe das mit deiner Amerikareise und Glopus wird ein Erfolg. Kannst ja dann berichten wie sich Glopus verhalten hat und wo vielleicht Verbesserungen an Glopus nötig sind. Erst wenn man es richtig nutzt sieht man wo es Probleme gibt.
Also man schreibt sich auch im anderen Forum.
lg
Danjel
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 02.01.07 20:37
Hallo!
Wie ich bereits vor ein paar Tagen erfahren habe, wurden die Garmin Outdorrgeräte zum 1.1.07 z.T. bis zu 100 € im Preis gesenkt. Z.B. das 76CSX kostet nun (ohne Zub. + ohne Kartensoftware) genausoviel wie das 60CSX (609,- €). Dies sind natürlich nur die Listenpreise, was die Geräte im Laden kosten, da kann man schon mit einem guten Vergleich einiges sparen!
von: Jan
Re: Garmin defekt-Vorgehen- Erfolgsbericht - 06.01.07 11:55
Hallo Leute,
nach den oben beschriebenen Problemen, hatte ich am 21.12. Kontakt mit der Hotline von Garmin in England, mit einer kaum zu verstehenden Dame, immerhin sind wir usn soweit einig geworden, dass ich eine Bearbeitungsnummer bekam und das Gerät per maxibrief einsandte (2,50 nach England, unter 100 g),
Gestern, also nach exakt 2 Wochen war das Gerät (Alter 19 Monate) wieder da, kostenlos, warranty repair.
Auf dem Karton klebt ein Aufkleber: Newly Overhauled , in der Tat ist das gesamte Gehäuse neu, ebenso der Batteriefachdeckel, der durch häufiges Öffnen schon arg gelitten hatte.
Insgesamt also ein erfreulicher Ablauf, und kein Grund, ein nicht für den deutschen Markt bestimmtes Gerät nicht zu kaufen.
Viele Grüße,
Jan
von: moogley
Re: Garmin defekt-Vorgehen- Erfolgsbericht - 06.01.07 13:09
hatte ich am 21.12. Kontakt mit der Hotline von Garmin in England, mit einer kaum zu verstehenden Dame,
Jan
An der Hotline sitzen fast durchweg Schotten.
Schriftverkehr kann einigen Mißverstämdnissen vorbeugen
von: Jan
Re: Garmin defekt-Vorgehen- Erfolgsbericht - 06.01.07 13:33
Schriftverkehr kann einigen Mißverstämdnissen vorbeugen
Hi moogley,
das hatte ich wie im Text erwähnt, ja vergebens versucht...
Jan
von: moogley
Re: Garmin defekt-Vorgehen- Erfolgsbericht - 06.01.07 14:11
Oh, Entschuldigung - langer Thread!
Ich hatte bislang Glück mit dem Emailwechsel.
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 09:41
Was das Planen einer Amerikatour mit Glopus anbelangt, bin ich skeptisch. Wie ich in einem Strang des von mir betreuten Rasterkartenbereichs bei den
Navifreunden dargelegt habe, fehlt Glopus eine Eigenschaft, die z.B. bei OZI oder TTQV als sehr wichtig dargestellt wird, bei der Kalibrierung verschiedene Projektionen und MapDatums zu verwenden. Deren Bedeutung wird z.B. recht gut im
ExplorerMagazin beschrieben. Aus dem Grunde favorisiere ich OZI bzw. TTQV mit Pathaway (PDA Version). Ich gehe mal davon aus, dass bei Glopus die Kalibrierung umso ungenauer wird, de weiter man sich den Polen nähert.
Zum letzten erscheint mir die Rasterkartenverwendung bei dem Programm gegenüber der Unterstützung von Autonavigationsprogrammen stiefmütterlich behandelt.
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 11:54
Hallo fermoll,
habe diesbezüglich die Aussage mal im Pocketnavigation Forum gestellt. Und wollte wissen wie weit das richtig ist.
Hier der
Link Das interessiert mich auch, weil ich nämlich Glopus auch benutze. Noch im Teststadium aber seit der neuesten Version läuft es wirklich anstandslos.
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 13:27
Was das Planen einer Amerikatour mit Glopus anbelangt, bin ich skeptisch.
Ich gehe mal davon aus, dass bei Glopus die Kalibrierung umso ungenauer wird, de weiter man sich den Polen nähert.
Zum letzten erscheint mir die Rasterkartenverwendung bei dem Programm gegenüber der Unterstützung von Autonavigationsprogrammen stiefmütterlich behandelt.
Hallo fermoll,
ich gehe an die Sache recht unbekümmert heran. Im Regelfall arbeite ich mit Garmin und Mapsource-Kartenmaterial. Für die hier in Rede stehende USA-Tour hatte ich neben der Routenplanung von adventurecycling.org einige Planungen mit den USA-Topo von Delorme gemacht. Leider ist es mir nicht gelungen, das PDA-Modul von Delorme auf meinem PDA zu installieren. Für diese wenigen Bereiche will ich mich daher jetzt mal auf Glopus verlassen. Außerdem sollen die für Glopus von mir auf den PDA geladenen Übersichtskarten die Mitführung von Papier-Übersichtskarten ersetzen. Wenn's nicht funktioniert, muss ich mir halt unterwegs einige Papierkarten besorgen. Das dürfte ja nun wirklich kein Problem sein, und wenn doch, etwas "Unwägbares" darf zumindest für mich eine Radreise beinhalten.
Zu den theoretischen Hintergründen der tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Schwächen von Glopus will und kann ich mich nicht äußern. Mein bisheriger Eindruck ist jedoch sehr postiiv. Meine mit den Delorme US-Topo erstellten Tracks werden ausnahmslos auf den mit dem Tool von Marian Aldenhoevel erstellten Karten von Glopus richtig dargestellt. Außerdem werden die von adventurecycling.org heruntergeladenen Waypoints richtig dargestellt.
Wenn ich Bedenken habe, dann liegen die nicht bei Glopus sondern eher bei meinem PDA! Solche Geräte sind nunmal nicht so robust wie beispielsweise ein Garmin etrex-VISTA. Aber schau'n wir mal.
Nach Ende meiner Amerikatour werde ich hier über meine Erfahrungen berichten.
mfg
- horst -
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 14:20
Da ich bei pocketnavigation nicht mehr schreibe, ohne Gefahr zu laufen, ohne Angabe von Gründen meinen Account gesperrtt zu bekommen, hier einige Anmerkungen. Ich habe mich gerade in den letzten Tagen etwas intensiver mit Glopus beschäftigt und dieses Programm mit dem von mir favorisierten OZI-Explorer verglichen. In Bezug auf den Umgang mit Karten verschiedener Projektion und MapDatum erscheint mir Glopus nahezu unbrauchbar. Ich habe den Strang bei pnav überflogen. Die einzige brauchbare Aussage dort ist die von MacNetz und die sagt eigentlich alles. Er scheint mir auch als einziger der dort schreibenden Ahnung von der Problematik zu besitzen. Um die Bedeutung der Problematik hervorzuheben, möchte ich noch einmal auf den Link
ExplorerMagazin und um die Vielfalt deutlich zu machen auf die
DatumTabelle aus dem gleichen Link verweisen.
Programme wie TTQV und OZIExplorer verwenden komplizierte Rechenverfahren zum Kalibrieren, während Glopus diesen Punkt so ziemlich am Rande abhakt.
Das was hSmart über die Genauigkeit bei kleinen Kacheln von sich gibt, halte ich schlichtweg für einen Witz.
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 14:57
Zitat aus der Hilfestellung von NH-Top50Trans (Norbert Hein)
Ein paar Worte zur Kartenkalibrierung
Mit der Kalibrierung wird das Kartenbild mit dem Koordinatensystem in Übereinstimmung gebracht. Anschließend kann man jedem Punkt auf der Karte einen Koordinatenwert zuordnen.
Praktisch alle topografischen Karten verwenden ein rechtwinkeliges Koordinatensystem. Ein Kilometer Nord-Süd sind genau so viele Zentimeter auf der Karte wie ein Kilometer West-Ost. Man kann Entfernungen mit dem Lineal ablesen und einfache Rechenregeln anwenden. Als wäre die Erde eine Scheibe. Die Koordinatenangaben, die das GPS-System liefert, beziehen sich aber auf einen Erdellipsoid. Die Koordinatenlinien verlaufen jeweils von Nord nach Süd und in unterschiedlich großen Kreisen parallel zu dem Äquator. Wenn man den Kartenausschnitt betrachtet, verlaufen die Gitter trapezförmig. Für unsere topografische Karte bedeutet dies, dass es keinen Zusammenhang zwischen einer Strecke (ein Kilometer West-Ost oder ein Zentimeter auf der Karte) und den WGS84 Koordinatenwerte in Grad gibt. Ein Kilometer West-Ost oben am Kartenrand ergibt andere Gradwerte als ein Kilometer am unteren Kartenrand. Man kann - theoretisch- dies nicht in Übereinstimmung bringen. Es gibt noch nicht einmal eine direkte absolut genaue Umrechnungsformel. Bei den topografischen Karten ist Norden so gut wie niemals oben. Das geht auch gar nicht. Man kann sich das so vorstellen: Die Erde sei ein Fußball. Die einzelnen Karten seien die Karokästchen auf einem Blatt Papier. Jetzt versucht man das Blatt an den Fußball zu halten und auszurichten. Nur eine einzige senkrechte Linie der Kästchen verläuft von Nord nach Süd. Das ist übrigens der Bezugsmeridian. Alle anderen Kästchen, also alle anderen Kartenausschnitte, sind gegenüber der Nord-Süd Richtung verdreht. So wie es aussieht, kann man Karten gar nicht kalibrieren. Es geht natürlich doch.
Bessere Navigationssysteme für Rasterkartenprogramme (z.B. OziExplorer) berücksichtigen die Kartenprojektion bei der Kalibrierung. Man benötigt so nur einem Punkt auf der Karte und den Kartenmaßstab. Meist nimmt man aber zwei diagonal liegende Punkte. Das ist das Gleiche. Die Umrechnung erfolgt mit komplizierten Rechenmodellen. Man muss also immer zusätzlich die Kartenprojektion angeben. Also wie die Karte gezeichnet wurde. Weiß man das nicht, hat man ein Problem. Nur wenn die Karten auf diese Weise kalibriert wurden, stimmt die Kalibrierung immer. Und zwar unabhängig von der Kartengröße.
Man kann an die Sache natürlich auch einfacher herangehen und mehrere Punkte zur Kalibrierung verwenden. Mit zwei Punkten (oben-links und unten-rechts) funktioniert es nicht. Die Abweichung an den gegenüberliegenden Ecken (oben-rechts und unten-links) werden umso größer, je größer die Karte ist. Die Abweichung beträgt in der Praxis über 100 Meter. Damit dürfte klar sein, warum man bei einfacheren Navigationsprogrammen, die nur eine Zweipunkte-Kalibrierung beherrschen, sinnvollerweise keine topografischen Karten verwenden kann. Den Kartenexport mit NH-TopTrans sollte man sich sparen!
Ein guter Kompromiss ist die Verwendung mehrere Punkte zur Kalibrierung. Schon mit drei Punkten gleicht man wenigstens die Kartendrehung aus. Bei kleineren Karten erzielt man bereits mit vier Punkten schon ein gut brauchbares Ergebnis. TTQV mit PathAway zum Beispiel verwendet eine 9-Punkte Kalibrierung und begrenzt die maximal zu exportierende Kartengröße in etwa auf 8000 x 8000 Pixel. Die Kalibrierung ist auf diese Weise sehr genau und das Navigationsprogramm auf dem PDA muss sich nicht mit Kartenprojektionen herumschlagen. Es passt immer, außerdem wird weniger Rechenleistung benötigt.
PathAway und OziExplorer sind hier nur beispielsweise genannt. Beide Programme beherrschen alle gängigen Kalibrierungsmethoden.
Dem kann ich nur zustimmen.
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 15:15
Hallo fermoll,
anfangs hat Glopus nur mit einer 2 Punkte Kalibrierung gearbeitet. Jetzt aber mit 4 Punkten.
Somit sollte nach deiner Darlegung die Präzision steigen und somit die Ungenauigkeit n Glopus auf ein Minimum reduzieren.
lg
Danjel
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 11.01.07 15:43
Das stimmt nur für kleine Karten und auch das nur eingeschränkt. Du solltest das Zitat von Norbert Hein mal genauer lesen und das, was im Explorermagazin dazu steht. Die gehen seit Jahren mit GPS und Karten um.
Die Äußerungen von MacNetz sind ebenfalls recht aufschlussreich, vor allem sein Beitrag heute von 16.05h.
Der Umgang mit Rasterkarten ist bei OZI-CE wesentlich professioneller gelöst. Von TTQV mit Pathaway wollen wir schon gar nicht reden. Die spielen preislich auch in einer anderen Liga.
Der Unterschied 30,- US$ (die PC-Vollversion ist nicht unbedingt nötig, obwohlich sie nicht mehr missen möchte) zu Eur 20,- ist ja wohl nicht ausschlaggebend und das Programm ist mittlerweile recht ordentlich auf Deutsch dokumentert.
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 11:25
Da ich im Forum pnav nicht mehr schreiben möchte, ein Fazit an dieser Stelle aus meiner Sicht:
Auf der einen Seite z.B. OZI-Explorer und OZI-CE mit weitreichenden Möglichkeiten, mit Karten aller Art umzugehen. Zusätzlich (Hopi, bitte genau lesen) mit allen Möglichkeiten, Daten - allerdings keine Karten - auf alle gängigen Handgeräte hochzuladen. Als SEHR GUTE Alternative ist TTQV zu nennen.
Auf der anderen Seite ein Programm, das für die gleichen Zwecke eine Reihe von Zusatzprogrammen benötigt. Offensichtlich wissen die Macher des Programms oft nicht, wo man diese Zusätze herbekommt.
Das Programm selbst kann nur mit WGS84 umgehen. (Es lohnt sich, sich mal die Hilfestellung von OZI PC in dieser Hinsicht anzusehen oder die von TTQV.
Andererseits bietet dieses Programm Eigenschaften, die ein Reiseradler nun wirklich nicht gebrauchen kann.
Wer selbst schon einmal selbst gescannte Karten kalibriert hat, kann über die Auslassung im anderen Forum nur den Kopf schütteln, was Ablesefehler von einem Programm zum anderen u.ä. angeht. Mir fällt da nur ein Beispiel ein.
Diskussion bei pnavBei einem Maßstab 1:50000 (Wanderkarte) entspricht ein mm auf der Karte 50 m in der Natur.
Damit habe ich alles gesagt.
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 12:14
Hallo fermoll,
ich wollte mich entschuldigen das ich dein Kommentar in das andere Forum reingestellt hab. Ich wollte nur wissen was genau die Sachlage ist. Ich konnte leider nicht vorraussehen das es so ein Ausmaß annimmt und so viel Zündstoff gibt.
Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel und bist gegenüber mir verärgert? Dein Fachwissen ist ohne weiteres höher als meins Wissenshorizont.
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 14:05
(Hopi, bitte genau lesen)
Hallo formell,
was möchtest Du mir oder diesem Forum mit der zitierten Aussage mitteilen?
mfg
- horst -
von: fermoll
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 14:22
Hallo Horst
Was ich dir mitteilen will, ist die Tatsache, dass Programme wie OZI Explorer oder TTQV mit Rasterkarten wesentlich besser umgehen können als das von Dir favorisierte Programm und auch die Handheldgemeinde (Garmin u. Co) im Allgemeinen besser bedienen. Glopus bezieht viele Eigenschaften über Fremdprogramme und das noch undokumentiert. Diesen Aspekt habe ich noch gar nicht angesprochen.
Ferdi
@Danjell
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Die Auseinandersetzung mit Peter Kirst und Co. war längst fällig und ich glaube, dass Anton (MacNetz) gar nicht traurig darüber war. Dieses Programm ist nach wie vor mit der heißen Nadel gestrickt. Denen tut der Rückzug von Nobert Hein (NHTop50Trans) besonders weh. Denn sie haben dessen Routinen für die Integration von Rssterkarten benutzt ohne sich einen Deut um die Problematik Kartendatum und Projektion zu kümmern. Es genügte ein Skript um die Kalibrierung für OZI für Glopus umzuschreiben. Nur seit dem 1. Januar läuft Norberts Programm nicht mehr. Warum wohl?
von: hopi
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 15:05
. . . . als das von Dir favorisierte Programm . . . .
Hallo Ferdi,
wenn Du meine einfache Mitteilung, dass ich für einige Teilaufgaben während meiner bevorstehenden Amerikatour Glopus benutzen will als Favorisierung dieses speziellen Programms interpretieren willst . . . .
Na gut, dann wird das wohl so sein.
mfg
- horst -
von: Hardliner
Re: GPS Topo Schweden und Norwegen - 12.01.07 15:27
Weil es in das Thema passt...
Ich habe eine Seite gefunden die gegen Bezahlung entsprechende Karten Topo oder Satellitenfotos von über 152 Ländern bereitstellt.
Wenn man wirklich ein Bedürfnis hat gute KArten zu haben, hat man hier die Möglichkeit.
Landinfo.com Was haltet ihr davon?
lg
Danjel
von: anlup
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 14.01.07 17:53
Hallo zusammen,
ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, daher entschuldige ich mich schonmal, falls ich was wiederholen sollte…
Ich bin relativ günstig an ein Garmin eTrex Vista gekommen – da konnte ich einfach nicht nein sagen – aber habe überhaupt keinerlei Erfahrung mit so einem Teil. Mit dabei war eine Europakarte von Garmin, die aber für Rad- oder Wanderrouten wohl nicht zu gebrauchen ist, da bräuchte ich dann noch spezielle „Topo-Karten”, sagte mir der Verkäufer. Ich halt mich jetzt nicht für dumm und ich bin auch experimentierfreudig, aber ich verstehe das System mit den „Topographischen Karten” nicht wirklich…
Es gibt ja einige Anbieter die solche Karten auf CD oder DVD verkaufen, aber die sind ja wahnsinnig teuer! Da würden dann Unsummen auf mich zukommen, wenn ich (wie ich vorhabe) einmal Deutschland von Flensburg bis Füssen radeln möchte. Gibt es da noch andere (kostengünstigere) Möglichkeiten an solche Karten zu kommen? Kann man seine Routen auch anderweitig zusammenstellen und dann auf sein Gerät übertragen?
Vielleicht kann mir ja die ein oder der andere weiterhelfen…
Gruß
Andreas
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 14.01.07 18:38
Hallo Andreas,
ich gehe mal davon aus, dass Du ein etrex VISTA mit Graustufendisplay erworben hast. Solch ein Gerät benutze ich seit mehr als 3 Jahren und habe bei meinen Radtouren damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Für ein Gerät mit Graustufendisplay würde ich die Garmin-Topo
nicht empfehlen. Die Höhenlinien etc. sind auf dem Display nur schwer ablesbar und meines Erachtens für eine ordentliche Navigation auch nicht erforderlich.
Von Garmin / Mapsource werden verschiedene Kartenprodukte vertrieben. Im Regelfall wird für das VISTA Metroguide geliefert. Ich benutze Metroguide in der Version 6. Diese Version aber auch die vorhergehende Version 5 sind sehr detailliert und enthalten sogar viele Feldwege, die ich bestensfalls zum Wandern nutzen würde. Kurzum, ich halte den Detailierungsgrad von Metroguide für's Radfahren für völlig ausreichend. Porblematisch ist lediglich, dass man auf den Mapsourcekarten keine Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit der Straßen und Wege erhält.
Ergänzend zu den Mapsourcekarten kann ich Dir den m.E. nahezu genialen Google-Earth-Zugang über
GPSies empfehlen.
Die Beschaffung topografischer Karten ist tatsächlich nicht ganz billig. Ich habe eine größere Sammlung von Magicmaps und bin damit sehr zufrieden.
Das soll's mal für jetzt sein. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich.
mfg
- horst -
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 14.01.07 20:37
Servus Andreas,
das wichtigste ist vor allem: kauf ja nichts auf die schnelle, sonst zahlst Du möglicherweise viel Geld für wenig brauchbares. Lieber ein paar mal nachfragen, und zwar nicht nur bei dem, der was verkaufen will. Gemeinerweise gibt es ja seit dem Garmin eine "Topo" rausgebracht hat eine schöne Begriffsverirrung die immer wieder Leute was falsches kaufen lässt.
Grundregel: Auf ein Gerät wie das Vista kann man KEINE "normalen" Karten draufladen, also nicht die Karten, die auf den CDs der Vermessungsämter ("Top50", "Top25"), von MagicMaps, dem DAV oder wem auch immer drauf ist. Und auch keine eingescannten Karten. Das sind nämlich alles "Bilder", und Bilder kann der kleine Prozessor nicht bearbeiten. Er braucht "Strichzeichnungen", die sogenannten Vektorkarten. Und die gibt es in dutzenden Formaten: auch wenn TomTom & Co die Daten vom selben Vektorkartenhersteller wie Garmin beziehen, die Karten identisch aussehen würden, sind sie doch immer nur auf dem vorgesehenen Gerät lauffähig.
Also: man muß "bei Garmin" kaufen. Ausnahmen sind ein paar von Leuten selbstgezeichnete Karten wie die Islandkarte, weil das Garmin Dateiformat geknackt wurde. Die Europakarte ist dabei wegen des großen abgedeckten Gebiets (leider ohne Slowenien

) noch einigermaßen preisgünstig, aber die Topokarten gehen schnell ins Geld, vor allem außerhalb Deutschlands. Und sie sind gedruckten Karten weit unterlegen - man kann bei Wanderwegen auch nicht erkennen, wie gut die sind - die können 1a radelbar sein oder auch gar nicht. Wenn man nicht den Schwerpunkt aufs Wandern legt, würde ich sie mir nicht zulegen. Und vor allem vorher schauen, ob sie auf dem Gerät überhaut sinnvoll darstellbar sind.
Besser ist es, bei der Europakarte zu bleiben und einzelne Weganteile der Reiseroute, die nicht drauf sind, als Tracks abgepeichert zusätzlich im Gerät abzulegen. Wobei man ja meist eh entweder Wegpunkte für Routen oder Tracks vorbereitet - die Alternative wäre es, das Gerät nur für Notfälle dabeizuhaben. Ich habe aber bisher nur Radler mit GPS getroffen, die das Gerät im Dauerbetrieb hatten. Die Notfalllösung ist eher bei Wanderern vertreten - wodurch man sich trotzdem verhauen kann, wenn man sich zu lange sicher ist und nicht nachschaut, davon kann ich ein Lied singen, war mal bei einer Skitour nahe dem Tödi dabei: auf der falschen Seite rausgekommen, war aber eine herrlich spannende Abfahrt...
ciao Christian
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 14.01.07 20:46
. . . . auf der falschen Seite rausgekommen, war aber eine herrlich spannende Abfahrt...
Solche Erlebnisse kenne ich auch Aber das gibt doch so mancher Radtour erst den richtigen "Pepp"- oder ?
mfg
- horst -
PS: aber ansonsten kann ich Christian nur zustimmen.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 05:04
von: anlup
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 08:39
Vielen Dank schonmal für eure Tipps!
Verstehe ich das jetzt also richtig, dass ich nur Topo-Karten von Garmin benutzen kann? D.h. alle anderen Karten auf dem Markt sind für das Gerät zumindest uninteressant? Und es müssen Vektorkarten sein, was die bekannteren (z.B. MagicMaps) nicht sind?
Aber ich kann mit Hilfe solcher Karten meine Route (Tracks oder wie auch immer man das dann nennt) vorbereiten und auf das Gerät übertragen und danach dann mit dem Radfahren oder Wandern loslegen, habe ich das so richtig verstanden?
Gruß
Andreas
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 08:44
Ja, es ist richtig, das Kartenbild von Magicmaps oder auch den TOP 50 der Landesvermessungsämter kann nicht auf das Garmin-VISTA und ähnliche Geräte geladen werden.
Du kannst jedoch mit solchen Karten oder beispielsweise online bei GPSies.com gezeichnete Tracks auf Dein GPS laden und dann zur Navigation nutzen.
- horst -
von: Igel-Radler
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 13:53
Besser ist es, bei der Europakarte zu bleiben und einzelne Weganteile der Reiseroute, die nicht drauf sind, als Tracks abgepeichert zusätzlich im Gerät abzulegen.

Die Garmin-Europa-Karte ist so gut, dass bei längeren Touren in Deutschland etwa 98% der Wegstrecke (meine Erfahrung mit radweit) enthalten sind; es fehlen hauptsächlich einige gut beschilderte Flussradwege (da reicht es, die parallel verlaufende Straße zu planen) und ein paar Feldwege (die man leicht als Tracks aus geeignetem Kartenmaterial übertragen kann).
Im Ausland ist die Situation teilweise noch besser, in Frankreich zum Beispiel findet man -außer den seltenen, aber gut ausgeschilderten voies vertes - so ziemlich jeden radelbaren Weg.
Umgekehrt ist zum Wandern und für MTB-Touren die Garmin-Topo-Karten-Lösung besser. Man beachte, dass beim Abstecken von Tracks in einer 1:50000 Karte der systembedingte Fahler recht hoch ist,(da 1 mm in der Karte 50 m entspricht), während ide GPS-Genauigkeit bei Garmin in der Regel besser als 15 m ist.
Gruß
Igel-Radler
von: moogley
Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? - 15.01.07 16:30
OT:
Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber wie man sieht entwickelt
sich hier wieder ein Monster-Thread, aus dem immer wieder Unterfäden gezogen werden.
Wie soll denn ein Suchender aus diesem Wust die Informationen zu seiner Fragestellung herausfiltern?
In einer Rubrik Fahrrad-GPS wären die Themen in einzelnen Threads leichter zu verfolgen.
Daher möchte ich dies an unsere Admins noch mal als Anregung bringen.
Danke...
von: anlup
Re: Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? - 15.01.07 17:55
Hallo nochmal,
ich muss mich demnächst mal einen Tag mit der ganzen Materie beschäftigen – glaube ich…
Ich habe aber noch eine Frage: Der Verkäufer erzählte mir das auf der MapSource-Karte verschiedene POIs schon dabei sind. Wenn ich jetzt aber das Gerät einschalte und eben POIs anzeigen lassen will, geht das nicht, weil dieser Menüpunkt grau unterlegt ist (ich komme also gar nicht an diesen Punkt ran). Muss ich da noch irgendwas beachten? Oder doch noch was von der MapSource-CD laden?
Gruß
Andreas
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 18:45
von: fermoll
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 15.01.07 20:52
Trotzdem, Fermoll (übrigens: "Hello, my friend") , die Zukunkft gehört der freien Vektorkarte, die jeder selbst mit aufgezeichneten Tracks bearbeiten und verbessern kann und die beliebig skalierbar ist.
Das kann ich so nicht stehen lasen. Das mag vielleicht für Europa und Amerika gelten, aber was ist mit vielen anderen Ländern. Am Beispiel Zentralasien kann ich das deutlich machen, weil ich das aus erster Hand weiß. Da gibt es kein GoogleMaps und auch GEarth hat keine hohe Auflösung. In solchen Ländern wie auch in Afrika gibt es vorwiegend Rasterkarten, einmal russische oder zu anderen französische Miltärkarten. Da wird weder NavTeq noch Teleatlas in den nächsten Jahrzehnten hinkommen. Auf freie Vektorkarten möchte ich mich persönlich nicht unbedingt verlassen.
Was die Qualität der Topo D anbelangt, sagt ja eigentlich ex-4158 Screenshot genug.
Zum Thema TOP(O):
Man sollte Neulingen sehr deutlich auf den Unterschied zwischen (Garmin) TOPO und topografischen Rasterkarten hinweisen. Erstere lassen sich auf kartenfähige Garmin-Geäte hochladen, letztere nur von Rasterkartenprogrammen wie TTQV bearbeiten. Man kann aber Wegpunkte, Routen und Tracks von diesen Programmen auf Garmin-Geräte hochladen, z.B. auch von OZI in der Vollversion und auch in der CE-Version und dann mit dem Handheld weiterfahren.
von: hopi
Re: Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? - 15.01.07 22:55
Muss ich da noch irgendwas beachten? Oder doch noch was von der MapSource-CD laden?
Hallo Andreas,
damit Du in Deinem VISTA POI's aufrufen und anzeigen kannst, musst Du zunächst von der Mapsource-Europakarte (evt. Metroguide oder auch eine andere) einige "Kartenkacheln" in das GPS laden. Die POI-Datenbanken werden immer mit den jeweiligen Karten in ein GPS geladen.
mfg
- horst -
von: Igel-Radler
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 14:55
Vorsichtig, dein Beispiel ist recht eindrucksvoll, aber es widerlegt überhaupt nicht, was ich behauptet habe:
Die sogenannte Garmin-Topo ist, wie du zu Recht feststellst, eine vektorisierte 1:25000 Too der Landesvermessungsämter, und wird gar nicht von Garmin selbst vertrieben, sondern von der GPS GmbH in Gräfelfing. Damin sind alle relevanten Fehler, die in der Topo 1:25000 drin sind, auch in der vektorisierten Topo drin (plus noch ein paar mehr, da die POIs ziemlich ungenau sind).
Allerdings ist beim manuellen Erstellen von Tracks die Garmin-Karte für mich immer noch die bessere Lösung: erstens wegen der beliebigen Zoombarkeit, die strichdickenbedingte Fehler in Rasterkarten (die in der Topo 50 nach meiner Erfahrung bis zu 100 m ausmachen können) vermeidet, und zweitens - gegenüber Papierkarten - wegen der nicht notwendigen Kalibrierung.
Die "richtige" Garmin-Karte (d.h. die NavTeq basierte City Navigator Europe) ist eine Karte, die vor Ort durch Abfahren mit entsprechend ausgesttatteten Autos ermittelt wird (was einige Lücken erklärt, wo eben ein Auto nicht mehr durchkommt (oder darf). Diese Karte hat systembedingt weniger Fehler als die Topo-Karten (auch wenn sie nicht ganz fehlerfrei ist), und ist in der Positionierung genauer. Es fehlen zwar einige für Radler interessante Wege, aber dafür ist umgekehrt mit dem Reiserad so ziemlich alles fahrbar, was auf der Karte drauf ist. In fremden Gegenden kann ich mich bei diser karte darauf verlassen, dass ich zwar vielleicht nicht die optimale Route finde, abr fast immer eine gut fahrbare.
Gruß
Igel-Radler
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 15:26
. . . aber dafür ist umgekehrt mit dem Reiserad so ziemlich alles fahrbar, was auf der Karte drauf ist. In fremden Gegenden kann ich mich bei diser karte darauf verlassen, dass ich zwar vielleicht nicht die optimale Route finde, abr fast immer eine gut fahrbare.
Die nicht autoroutingfähigen "Metroguide"-Karten enthalten sehr viele Feldwege, die nach meiner Einschätzung für Rennräder nicht und für stärker beladene Trekkingräder nur bedingt geeignet sind. Ob sich das Datenmaterial von dem für "City Navigator" benutzten unterscheidet, oder ob meine Bewertung nur ein subjektiver Eindruck ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber grundsätzlich sind die von Mapsource bereitgestellten Daten sehr detailliert und auch weitestgehend aktuell und korrekt. Mir fehlen gelegentlich Informationen zur Oberflächenbeschaffenheit der Straßen und Wege. Aber da werde ich leider von Magicmaps auch nicht besser bedient, so dass ich mit Mapsource recht gut leben kann.
mfg
- horst -.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 17:51
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 18:08
Die nicht autoroutingfähigen "Metroguide"-Karten enthalten
Das verstehe ich nicht. Ich habe noch eine ältere Metroguide Version 5 ohne diesen Freischaltungskram. Bei meiner Sommertour 2006 hatte ich Wohn- und Zielort am PC eingegeben und ich hatte innerhalb von 30 Sekunden (per Hand hätte man mindestens 1-2 h gebraucht) eine komplette gut brauchbare Route auf kleinen Nebenstraßen, die ich im wesentlichen auch so abgefahren bin, klar ein paar Trails zum Auflockern habe ich schon noch per Hand verbaut. Das automatische Routing ist ja gerade einer der großen Vorteile der Vektorkarte, Fermolls Bitmap wird's nie können und bis Du eine Route dort zusammengeklickt hast, bin ich schon längst zu Hause. Werden die Kartenkacheln der "alten " Metroguides nicht mit Mapsource, sondern mit TTQV auf das Garmingerät übertragen, dann funktioniert angeblich sogar das Autorouting in den neueren Etrex und 60er Empfängern, mangels Gerät habe ich das aber noch nicht selbst getestet. Mein Kartengerät kommt erst nach der Cebit

.
Ja, ex-4158, ich habe mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt. Die Metroguide ist am PC
selbstverständlich autoroutigfähig. Ich hatte bei meinem Beitrag an das "normalerweise" fehlende Autorouting im GPS-Gerät gedacht. City-Navigator ist im Gegensatz zu Metroguide sowohl am PC als auch in einem geeigneten GPS-Gerät autoroutingfähig.
Die Möglichkeit, mit TTQV Metroguide für z.B. ein VISTA autoroutingfähig zu machen, kenne ich nicht. Aber es werden da ja noch so einige andere Methoden im Internet gehandelt. Leider soll hierbei jedoch die Speicherkapazität um rund 30 % geringer sein. Ausprobiert hab ich's noch nicht, komme ganz gut ohne Autorouting zurecht.
mfg
- horst -
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 20:14
Hi,
ich bin nahe dran mir das eTrex Venture Cx für 269 € zu bestellen.
Was ist Deine Meinung? Sollte ich noch warten?
Digo
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 20:26
von: Hardliner
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 20:26
Hallo hopi und ex-4158,
wie soll ich das verstehen? Sind bei der Metroguide/CityNavigator also Fahrradwege und Feldwege eingezeichnet?
Ich vermute mal nicht...
Man kann mit diesen Karten eine Fahrradfreundliche Strecke sich planen lassen aber nicht völlig ohne offizielle Straßen. Somit müsste ich mit einem anderem Tool mir die Fahradwege als Route zusammenplanen.
Ist meine Überlegung so richtig?
lg
Danjel
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 21:30
Hallo hopi und ex-4158,
wie soll ich das verstehen? Sind bei der Metroguide/CityNavigator also Fahrradwege und Feldwege eingezeichnet?
Ich vermute mal nicht...
Hallo Danjel,
Du liegst mit Deiner Vermutung richtig. Mapsoure-Karten kennen keine Fahrrad- oder Wanderrouten, aber es sind eben sehr viele auch kleinste Wege im Kartenwerk enthalten. Nur die Routen muss man sich selber "basteln" oder aus anderen Informationen (Papierkarten der Fremdenverkehrsverbände, Portale mit GPS-Daten etc) entnehmen. Aber wie schon ex-4158 geschrieben hat, schlägt Mapsource von sich aus durchaus radfahrtaugliche Routen vor, sofern man das Programm entsprechend auf "Radfahren" eingestellt hat.
mfg
- horst -
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 21:39
Das der zwischenzeitlich doch recht antiquierte 12-Kanal-Empfänger (wie auch in meinem VISTA) dem Sirf-Chipsatz meilenweit unterlegen ist, dürfte selbst bei Garmin nicht bestritten werden. In letzter Zeit habe ich mal etwas mit meinem PDA experimentiert. Dabei ist mir die schwache Empfangsleistung meines VISTA sehr bewusst geworden. Mein PDA mit integriertem GPS hatte selbst in der Jackentasche einen durchgehend guten Empfang, während mich mein VISTA mit den üblichen Aussetzern beglückte. Gut, man verfährt oder verläuft sich deswegen nicht, aber wenn ich mir mal ein neues Gderät kaufen sollte, müsste es schon mit dem neueren Sirf-Chip sein.
mfg
- horst -
von: trubby
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 21:47
Hallo Danjel,
ich kann dir nur was zu den (nicht mehr aktuellen) City Select Europe V7 Karten was sagen:
Bessere Forst- und Wirtschaftswege sind mit drauf (wenn auch oft recht lückenhaft) und werden vom Autorouting auch beachtet; allerdings meistens recht "widerwillig" ("Zwangsrouting" durch setzen entsprechender Wegpunkte).

Radwege sind nicht erfaßt.
Die Qualität der Karten kannst du dir ja bei Garmin.com selbst anschauen.
Grüße,
André
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 16.01.07 22:01
Das der zwischenzeitlich doch recht antiquierte 12-Kanal-Empfänger (wie auch in meinem VISTA) dem Sirf-Chipsatz meilenweit unterlegen ist, dürfte selbst bei Garmin nicht bestritten werden.
... bei dem ganzen Hype, der seit seiner Einführung um den SiRF III-Chipsatz gemacht wird, sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass seine "Stärke" einzig und allein in einer schnelleren Anzeige der aus den verfügbaren Satellitensignale errechneten Position liegt. Während PhaseTrac12 noch die Meinung vertritt, dass ihm die Signale für eine eindeutige Bestimmung nicht ausreichen, errechnet der aktuelle SiRF bereits auf dieser Grundlage den wahrscheinlichsten Standort und zeigt diesen an.
Das nur am Rande, um nicht den Eindruck zu erwecken, der SiRF III-Chipsatz würde mit einem "besseren Empfang" daherkommen...
von: moogley
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 01:30
Ich besitze das Garmin M4, auch mit Sirf III.
Die Empfindlichkeit finde ich etwas besser, es sind aber nicht Welten !!
Anders ausgedrückt, wenn das Signal bei großflächiger Sichtbehinderung weg ist, kann es immer noch recht lange dauern (vielleicht 3min) bis der Empfang wieder hergestellt ist.
Dies gilt umso mehr, wenn der Signalverlust eine Weile her ist und unter Behinderung neu gesucht werden muß.
Ich kenne ein paar Ecken, da ist Blindflug angesagt...
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 05:55
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 06:49
Das kann verschiedene Gründe haben, ist aber meist auf die Systemeinstellungen zurückzuführen...
Interessant wäre zu wissen, welche Geräte du als Probanden eingesetzt hast...
Wer sagt denn sowas?
... erstaunlich, dass die "Nudel" bei genauer Betrachtung exakt auf den eingezeichneten Wegen verläuft...
Diesen "Insidertip" musst du mir erklären!
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 07:45
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 07:55
Verrätst du mir denn jetzt auch noch, mit welchen beiden Geräten du den Track aufgezeichnet hast?
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 09:09
von: Flo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 09:23
aber wenn ich mir mal ein neues Gderät kaufen sollte, müsste es schon mit dem neueren Sirf-Chip sein.
Nachdem ich ja auch mit dem Kauf eines GPS-Gerätes liebäugle, bin ich mir bei dieser Frage lang nicht so sicher wie Du. Grund ist vor allem der ganz deutlich höhere Preis der Sirf III Geräte. Mir persönlich ist der Mehrpreis für die erzeugte Merhtqualität derzeit nicht wert.
Ich denke aber der Tip, auf die Cebit zu warten ist nicht verkehrt. Mal schaun, wie danach der Preisunterschied zwischen den beiden Gerätegenerationen aussieht.
Entweder sinken die alten Geräte dermaßen im Preis, daß mich das Sirf III Gerät trotzdem reuen würde oder aber die neuen preisgünstigeren Sirf III Geräte kommen so nahe an die altmodischen Etrexxe ran, daß ich doch bereit bin umzuschwenken.
Vielleicht helfen meine Überlegungen manch anderem auch in der Entscheidung.
von: fermoll
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 09:54
Was die Frage Sirff III anbelangt, solltet ihr euch mal bei den
Spezialisten für GPS- Mäuse umschauen.
Ich meine, dass Sirff III das Maß aller Dinge ist. Bei einer Neuanschaffung würde ich das berücksichtigen. Meine Erfahrungen im dichten Blätterwald stützen das.
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 10:20
Das ist bedauerlich, hätte man in Kenntnis des verwendeten Gerätes doch einen Rückschluß darauf führen können, um welche Generation PhaseTrac-Chipsatz es sich gehandelt hat.
Ich werde hier keine Bilder von Tracks einstellen, da diese meines Erachtens nach für einen Vergleich der beiden Chipsätze wenig aussagekräftig sind. Die Trackaufzeichnung wird durch Variablen beeinflusst, die je nach Gerät und Einstellungen (WAAS/EGNOS, Aufzeichnungsintervall, verwendete Kartenwerke ("auf Straße zeigen") etc.) beeinflusst werden, so dass man stets ein "Ergebnis" präsentieren könnte, welches den eigenen Standpunkt unterstreicht.
Mit dieser Aussage könntest du "Mitarbeiter des Monats" bei einem der einschlägigen Händler werden...
Genau hier liegt der Hund begraben: Grundsätzlich liefert der SiRF III schneller eine Anzeige, was sich nicht bestreiten lässt. Die Genauigkeit im Stand ist allerdings beim PhaseTrac höher. Zeigt der SiRF zB. eine Genaigkeit von 5m an, so kommt es durchaus vor, dass der tatsächliche Standort bis zu 200m daneben liegt. Die Position des PhaseTrac liegt dagegen stets innerhalb der angezeigten Toleranz. Das lässt sich zB. überprüfen, indem man die Geräte mehrere Stunden auf den Balkon legt und sich anschließend darüber wundert, welche Heinzelmännchen das SiRF-Gerät bewegt haben... In Bewegung sind die Anzeigen hingegen wirklich fast identisch, mit leichten Pluspunkten in Richtung SiRF.
Die Frage die sich stellt ist also die eigene Gewichtung von möglichst durchgängigen Tracklogs gegenüber einer möglichst genauen Positionsbestimmung. Auch sollte man nicht ausser Acht lassen, dass der SiRF einen wesentlich höheren Energieverbrauch hat...
Ich möchte aber auch niemandem seine Entscheidung zum SiRF madig machen, sondern wollte lediglich darauf hinweisen, dass beide Chips ihre Vor- und Nachteile haben.
von: Flo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 10:58
Was die Frage Sirff III anbelangt, solltet ihr euch mal bei den
Spezialisten für GPS- Mäuse umschauen.
Ich meine, dass Sirff III das Maß aller Dinge ist.
Das bestreitet keiner, nur bleibt die Frage ob ich den Signalverlust bzw. die Signalprobleme z.B. im Wald nicht verschmerzen kann. Bzw. ob es mir wurscht ist, wenn meine Abzweigung 10 Meter zu weit vorne oder hinten angezeigt wird oder ob mir die ca. 200-500€ mehr im Geldbeutel wichtiger sind.
Gerade im Vergleich mit den Einfachstgeräten ohne Karte ist schon ein enormer Preisunterschied zu verzeichnen und ich werde mir auf jeden Fall überlegen, wie viel mit dieser Luxus alles perfekt zu haben Wert ist. 500-700€ jedenfalls defintiv nicht!
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 11:09
... es gibt
Spezialisten und es gibt
Spezialisten. Das Ergebnis sind wie so oft im Leben drei verschiedene Meinungen.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 11:56
von: 2blattfahrer
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 13:01
Faszinierend sind die GPS Geräte ganz gewiss und es gab auch schon Situationen auf meinen Touren, wo ein solches Gerät vielleicht hilfreich sein hätte können. Die Kartensituation in Deutschland und in den Ballungszentren der Welt scheint ja auch schon recht brauchbar und zuverlässig zu sein. Wenn man sich auf der Garmin Seite aber mal die Karten in paar entlegeneren Plätzen auf der City Navigator Kartenseite bei Garmin ansieht, so ist da immer noch Raum für Verbesserung. Bei Reisen ins Ausland würde ich also auf jeden Fall immer zuerst abklären, wie gut die elektronische Karte für das jeweilige Gebiet wirklich ist (dass man Papierkarten ergänzend dennoch mitnehmen soll/kann ist mir schon bewusst ...).
Ich hab mir ein paar Plätze in Norwegen, Schweden, Spanien, Irland, England, Türkei und Deutschland rausgesucht: an manchen Stellen hätte ich auf eine zusätzliche Papierkarte nicht verzichten wollen, für Touren in Deutschland und ein flottes Abradeln von längeren (am Computer geplanten) Strecken ala "radweit.de" könnte ich mir ein GPS schon als angenehm vorstellen.
Also lange Rede, kurzer Sinn: schau auch drauf ob das elektronische Kartenangebot Dich zufriedenstellt, wobei es da wohl immer mal wieder Nachbesserungen geben dürfte.
Grüsse von Andi
von: fermoll
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 13:33
@ the.monkey
Ist Dir nicht aufgefallen, dass die von Dir genannten Spezialisten sich fast ausschließlich mit Handhelds abgeben?
Die Geräte, die bei pnav verglichen werden, geben nur die empfangenen Signale weiter, die dann von der Software im PDA ausgewertet werden.
Die Vergleiche der verschiedenen Chips sind dann wohl schon signifikant.
Warum meinst Du, werden auch die Garmin-Geräte neuester Fertigung mit Sirff III oder einem Äquivalent bestückt. Da hat sich seit 2001 - seit damals beschäftige ich mich mit GPS - sehr viel getan.
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 14:24
Ist Dir nicht aufgefallen, dass die von Dir genannten Spezialisten sich fast ausschließlich mit Handhelds abgeben?
Die Geräte, die bei pnav verglichen werden, geben nur die empfangenen Signale weiter, die dann von der Software im PDA ausgewertet werden.
"Abgeben"? Keine Angst, der Unterschied zwischen einem externen und einem internen Empfangsmodul ist mir sehrwohl bekannt. Ich nutze ein Handgerät von Garmin (PhaseTrac12), eine BT-Maus von RoyalTek (SirFIII) mit PDA und PathAway, sowie ein Notebook mit nRoute. Was spricht gegen einen Vergleich der Systeme? Der einzig "signifikante" Unterschied liegt in 8 zusätzlichen Kanälen, die einige GPS-Mäuse zur Verfügung stellen; unabhängig vom verwendeten Chipsatz (Es gibt sowohl 12-Kanal- als auch 20-Kanal-SiRFIII-Geräte).
Warum meinst Du, werden auch die Garmin-Geräte neuester Fertigung mit Sirff III oder einem Äquivalent bestückt.
Zunächst wäre zu klären, was du mit "Äquivalent" meinst...
Des weiteren ist die Aussage, dass Garmin die neueren Geräte mit SiRFIII bestückt nicht ganz richtig. Es stimmt, dass die Geräte, die ihren Schwerpunkt auf die Straßennavigation legen diesen Chipsatz enthalten, was im Wunsch des Verbrauchers nach einer unkomplizierten und möglichst raschen Routenberechnung begründet sein dürfte. Demgegenüber werden die Geräte, die für die Verwendung abseits befestigter Straßen entwickelt wurden (eTrex-Serie, Marine, Luftfahrt) weiterhin mit PhaseTrac12 ausgestattet, da das Hauptaugenmerk hier auf einer eindeutigen Positionsbestimmung liegt.
Einzig die "x"-Geräte der 60er und 76er-Baureihe bilden hier eine Ausnahme...
von: fermoll
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 14:52
Auf hoher See oder in der Wüste gibt es keinen Blätterwald oder tiefe Häuser- oder Bergschluchten.
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 14:57
aber wenn ich mir mal ein neues Gderät kaufen sollte, müsste es schon mit dem neueren Sirf-Chip sein.
. . . .bei dieser Frage lang nicht so sicher wie Du. Grund ist vor allem der ganz deutlich höhere Preis der Sirf III Geräte. Mir persönlich ist der Mehrpreis für die erzeugte Merhtqualität derzeit nicht wert.
Hallo Florian,
mit dem etrex VISTA habe ich ja ein ordentlich funktionierendes Gerät mit dem älteren 12-Kanal-Empfänger. Damit bin ich in den letzten 3 1/2 Jahren sehr gut zurecht gekommen. Auch wenn gelegentlich das Signal ausfällt, habe ich deshalb nicht die Orientierung verloren.
Aber wenn ich mir
mal irgendwann ein neues Gerät kaufen sollte, dann sollte es auch einen aktuelleren Chipsatz haben.
Wenn man jetzt zu günstigen Preisen ein Legend oder Vista, vielleicht sogar in der Cx-Version (Farbdisplay und auswechselbare Speicherkarte) bekommen kann und bisher noch kein kartenfähiges GPS besitzt, sollte man vielleicht zugreifen.
mfg
- horst -
von: Falk
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 15:51
in der Wüste gibt es keinen ... Bergschluchten.
Sicher? In der Sahara gibt es die schon, und nicht nur in der relativ unzugänglichen Mitte. Die Marolkko- und Tunesienfahrer werden es bestätigen können. Am Toten Meer gibt es auch schöne schluchtige Ecken in richtig wüster Wüste.
Falk, SchwLAbt
von: Tom@NOeGS
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 22:21
Moin,
komme gerade hier längs und muss doch auch noch etwas zum Thema Sirf loswerden.
Bei der Empfangsqualität muss man auch die Firmware berücksichtigen, die die Signale verarbeitet und da hat Garmin anscheinend die besten Filter eingebaut.
Der Sirf III kann auch noch sehr schwache Signale verarbeiten, die ein Phasetrac als ungültig "erkennt".
Von der Empfangsleistung war schon ein Sirf II Empfänger (z.B. im Alan Map500) dem Phasetrac überlegen. Allerdings war die Positionsbestimmung im Vergleich zu einem Phasetrac tlw. "ungenauer", sprich die Anzeige "wanderte" u.U. im Vergleich zum Garmin.
Gruss Tom
von: eCommerceler
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 17.01.07 23:42
Was die Frage Sirff III anbelangt, solltet ihr euch mal bei den
Spezialisten für GPS- Mäuse umschauen.
Ich meine, dass Sirff III das Maß aller Dinge ist.
Das bestreitet keiner, nur bleibt die Frage ob ich den Signalverlust bzw. die Signalprobleme z.B. im Wald nicht verschmerzen kann. Bzw. ob es mir wurscht ist, wenn meine Abzweigung 10 Meter zu weit vorne oder hinten angezeigt wird oder ob mir die ca. 200-500€ mehr im Geldbeutel wichtiger sind.
Gerade im Vergleich mit den Einfachstgeräten ohne Karte ist schon ein enormer Preisunterschied zu verzeichnen und ich werde mir auf jeden Fall überlegen, wie viel mit dieser Luxus alles perfekt zu haben Wert ist. 500-700€ jedenfalls defintiv nicht!
Ein guter PDA mit Sirff III kostet nur 300€ (mit USB-Host!). Ob das jemand braucht, muss er selbst entscheiden, ist ja auch eine Frage des Hobbys. Ich habe jedenfalls keine Lust, auf meinen Wochenendtouren ständig an den Kreuzung anzuhalten und zu rätseln, wo es lang geht, da (a) die Schilder fehlen oder (b) ich eine individuelle Route fahre. Mit GPS (Pathaway und Magic Maps Karten 1:25000) kein Problem, da sehe ich selbst noch, dass ich links neben der Straße auf dem Fahrradweg fahren.
Man muss schon noch einmal deutlich sagen: GPS-Gerät ist nicht gleich Garmin! Genau die sind eben sehr teuer (dafür aber robust und einfach)! Selbst mit meinen alten Yakumo delta 300 war ich schon sehr zufrieden, die kosten jetzt vielleicht noch 150€. Also auf ein Garmin-Gerät ohne Kartendarstellung würde ich verzichten, mal abgesehen von den Karteneinschränkungen, ein PDA ist da wesentlich flexibler (und auch noch abseits von GPS nutzbar).
Auf jeden Fall ist mein aktueller PDA mit Sirf III (FSC LOOX N520) bzgl. des GPS-Empfangs und der Genauigkeit merklich besser als mein alter Yakumo delta 300. Dachte eigentlich, dass der Sirf III längst Standard ist.
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 03:17
Ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, daß du der Einzige bist, der die alten 12-Kanal-Empfänger dem Sirf3 als ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ansieht.
Die Leute hier aus dem Forum welche ich persönlich kenne und GPS nutzen sind da ganz anderer Meinung.
Was glaubst du warum der Peterrohloff sich für seinen PDA extra eine neue Sirf3 Maus gekauft hat, bestimmt nicht weil er als Lokführer bei Cargo zuviel Geld übrig hat.
Kommentar eines Mitradlers bei einer von mir organisierten Forumstour war, daß er sein altes (12-Kanal) GPS gleich in die Tonne treten könne wo er den tadellosen Empfang im Wald eines Sirf-Gerätes sieht.
Das sind nur 2 stellvertretende Beispiele.
Um zu verstehen, warum die Qualität des von ex-4158 aufgezeichneten Tracks mit 12Kanal-Gerät schlechter ausfällt als mit meinem 69CSx solltest du dir mal folgende
Bilder ansehen. Die Bilder am Rehberg gehören zum Track bei der Gegenüberstellung von ex-4158.
Außerdem solltest du wissen, daß der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland ist. Da siehst du halt mit deinem 12-Kanal-Gerümpel ziemlich alt aus. Da hast du halt öfters eben keinen Empfang.
Rätselhaft sind mir deine 200m Abweichung, welche du irgendwo genannt hast. Mein Garmin war noch nie so ungenau. Das mit dem Punktehaufen, welcher erzeugt wird, wenn man das Gerät länger irgendwo hin legt kann ich bestätigen, aber 200 m sind meiner Meinung nach viel zu viel, 20m scheinen mir realistischer.
Abschließend möchte ich die Aussage von ex-4158 nochmals bestätigen, daß eben Sirf3 Stand der Dinge ist, zumindest in unseren Anwendungsbereich.
Und noch etwas, ich bin nicht bei Garmin angestellt und habe auch keinen Nutzen von meinem Beitrag.
@ex-4158: Danke für deine Arbeit bei der Gegenüberstellung!
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 05:23
von: Tom@NOeGS
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 07:19
Moin,
Scheint ein Missverstädnis zu sein. Das GPS berechnet die Position und "versucht" mögliche Fehler zu "dämpfen" ggf. zu mitteln. Und gerade da entstehen die Unterschiede zwischen den Geräten und es kann natürlich zu "Schlangenlinien" kommen, die einem nicht weiter helfen. Kenne ich auch gut genug mit meinem alten Phase.
Um es klar zu stellen. Auch ich halte einen Sirf III für deutlich leistungsfähiger.
Spricht auch IMHO nichts gegen abwarten.
Gruss Tom
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 08:53
Ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, daß du der Einzige bist, der die alten 12-Kanal-Empfänger dem Sirf3 als ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ansieht.
Nein, das war mir bis dato noch nicht aufgefallen... Und auch nach mehrmaligem Studium meiner Beiträge kann ich eine derartige Aussage nicht erkennen. Das einzige, was ich sehe, ist, dass ich ich die beiden Chipsätze neutral miteinander vergleiche, ohne den SiRF von vorneherein als "besser" anzuerkennen... Beide Varianten haben Stärken und Schwächen.
Und noch etwas: Es ist nicht so, dass PhaseTrac12 der alleinige 12-Kanal-Empfänger ist! Auch ein Großteil der aktuell verwendeten SiRFIII-Chipsätze empfangen "lediglich" 12 Kanäle (unter anderem sämtliche von Garmin verwendeten SiRFIII-Geräte). Das unter den externen Modulen SiRFIII-Chips mit 20-Kanal-Technik existieren, bleibt davon unberührt...
von: Flo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 09:20
Ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, daß du der Einzige bist, der die alten 12-Kanal-Empfänger dem Sirf3 als ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ansieht.
Nein, das war mir bis dato noch nicht aufgefallen... Und auch nach mehrmaligem Studium meiner Beiträge kann ich eine derartige Aussage nicht erkennen.
Das kommt aber teilweise so rüber ..... sorry.
Magst Du vielleicht mal - damit ichs auch verstehe - ein bisserl gegenüberstellen, was Du bei den verschiedenen Empfängertypen besser als bei den anderen findest.
Würde zumindest mir ganz deutlich weiterhelfen, denn Eure Diskussion hier ist für mich sicherlich ein Teil meiner Entscheidungsgrundlage.
Denn eines muß klar sein, Sirf III kann der Händler leichter verkaufen. Er hat im Endeffekt mehr Geld auf dem Tresen liegen und kann leichter argumentieren, nach dem Motto: Gugg, der ist so gut, der funzt sogar hier im Laden
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 09:34
Pro SiRFIII:
Weniger Verbindungsabrisse, wodurch man in der Praxis zum Beispiel weniger Unterbrechungen bei der Aufzeichnung eines Tracks verbuchen muß...
Pro PhaseTrac:
Exaktere Positionsbestimmung, was dazu führt, dass auch die aufgezeichneten Daten im Zusammenhang mit einem Track exakter sind...
Die jeweiligen Contra-Argumente ergeben sich aus den Pro's der einzelnen Chipsätze. Die Abwägung, welches Kriterium wichtiger erscheint, bleibt jedem selbst überlassen.
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 09:36
... wenn man ein TDi-Aggregat auch als "Diesel" bezeichnen darf, ist dies eine äusserst gewagte These...
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 10:13
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 11:17
Pro PhaseTrac:
Exaktere Positionsbestimmung, was dazu führt, dass auch die aufgezeichneten Daten im Zusammenhang mit einem Track exakter sind...
aber nur wenn das Gerät Empfang hat. Dies ist leider in der Praxis z.B. im Wald oder engen Tälern oft nicht der Fall. Dann ist es eben Essig mit der Navigation.
Mag schon sein, daß der Phase Trac auf See in der Berufsschifffahrt besser geeignet ist, außerdem wird die ganze Sache dort noch mit dem Radar verbunden, welches die genaueste Positionsbestimmung erlaubt. Das ist mir jedoch in meinem Anwendungsfall herzlich egal. Bislang hat mich mein Sirf3 Garmin noch nie im Stich gelassen. Die Aweichungen waren bislang für meinen Anwendungsfall völlig bedeutungslos. Daß der Sirf3 für unseren Anwendungsfall besser geeignet ist zeigt sich in der Gegenüberstellung von ex-4158 weiter oben doch eindrücklich, denn beide Geräte waren von den Einstellungen vergleichbar eingestellt (beide Tracks haben etwa die gleiche Anzahl von Wegpunkten!).
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 20:25
Danke für Deine Antwort.
Zu dem Thema kann man sich hier ja schwindlich lesen. Mit dem Resultat daß man nimmer weiß wo Vorn und Hinten ist.
Nach Abwägung aller Fakten werde ich mir den Etrex Venture Cx nun bestellen.
Ich möchte das Teil im Moment hauptsächlich zum Wandern im Pfälzer Wald benutzen.
Im Sommer steht eine Alpenüberquerung mit dem MTB an. Da kommt das Teil dann richtig zum Einsatz.
Digo
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 18.01.07 23:08
Hallo Digo,
bin zwar nicht ex-4158, aber aufgrund unserer gemeinsamen Erfahrungen (kenne ex-4158 gut, machen ab und zu gemeinsame Touren) möchte ich dir zu bedenken geben das Etrex Venture Cx im Wald, also auch oder gerade im Pfälzer Wald oftmals keinen Empfang haben wird. Der Grund liegt am verwendeten PhaseTrac12 Empfänger, dieser liefert unter Bäumen oft keinen Empfang. Mit meinem 60CSx mit Sirf3 habe ich da noch nie Probleme gehabt. Würde an deiner Stelle bis nach der Cebit warten und lieber noch ein wenig sparen und dann gleich ein Gerät mit Sirf3 anschaffen. Ich habe das auf jeden Fall so gemacht und die investierten Mehrkosten bis heute nicht bereut. Du kannst gerne
hier etwas über meine bisherigen Erfahrungen mit GPS nachlesen.
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 19.01.07 21:12
Hallo ex-4158,
wie kommt es dann, daß hier überhaupt nichts mehr zu sehen ist? Hat da mal wieder, die meiner Meinung nach übertriebene Handhabung mit dem Urheberrecht hier im Forum zugeschlagen? Ich finde es sehr schade, daß die Qualität durch die Löschwut hier sehr stark leidet. So haben hier in diesem Faden, etliche Beiträge ihren Sinn veroren, da sie sich genau auf die abgebildete Gegenüberstellung bezogen haben. Deshalb könnte man den Faden dann konsequenterweise gleich ganz dichtmachen.
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.01.07 06:45
Naja, der ex-4158 handhabt das Kartenreinsetzen halt auch sehr locker, was nicht unkritisch ist. Entweder setzt er nur Links zu eigenen Fotoalben, oder aber er müßte wie von Garmin vorgeschlagen eine Art Copyright Garmin dazusetzen (wie, sieht man bei garmin.de), dann haben die nämlich nicht das geringste dagegen - jede Werbung ist ne gute Werbung, vor allem wenn sie uns nix kostet, denken sie wohl zurecht.

Ich habe zwar noch nichts gehört, daß Garmin je bei solchen mit Tracks geänderten Kartenausschnitten Probleme gemacht hätten, wohl aus dem Grund und weil mit so winzigen Ausschnitten nie ein Geschäft entgehen könnte, aber es ist heutzutage für Forenbetreiber halt ein Minenfeld.
ciao Christian
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 20.01.07 08:03
wie kommt es dann, daß hier überhaupt nichts mehr zu sehen ist?
Die Bilder, die auf ex-4158 Webspace lagen, sind offensichtlich nicht mehr verfügbar. Die Beiträge im Rad-Forum wurden nicht verändert.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 04:42
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 10:44
Hallo ex-4158,
ob deine rechtlichen Ausführungen gegebenenfalls von einem Richter geteilt würden, spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Den Forumsbetreibern ist nicht daran gelegen, es bis zu einer rechtskräftigen Urteilsverkündung kommen zu lassen.
Bereits durch die vielfach zu beobachtenden Abmahnungen haben die Forenbetreiber Grund genug, jeden auch nur ansatzweise problematischen Inhalt zu unterbinden. Da das Rad-Forum ein privates, kostenloses Angebot an die Mitglieder ist, gibt es an dieser Entscheidung auch rein gar nichts zu kritisieren. Eine Teilnahme am Forum ist nur unter Beachtung der Vorgaben der Forumsbetreiber möglich.
Wenn dir die Möglichkeiten im Rad-Forum ungeeignet erscheinen, kannst du jederzeit auf deiner eigenen Website weitere Inhalte veröffentlichen.
von: Tom@NOeGS
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 13:06
Hallo Holger,
als Betreiber einer Website und als Moderator in 2 Foren:
Ich stimme Dir zu, dass die "Abmahnpolitik" (leider) ein Problem geworden ist. Prominentes Beispiel in "GPS-Kreisen" ist
www.kh-gps.de (dort auch nachzulesen).
Bei der Veröffentlichung von Kartenausschnitten kann man aber durchaus differenzieren. Die Veröffentlichung von Ausschnitten aus Garmin-Karten stellt kein Problem dar, wenn eine Quelle angegeben wird. Dies betrifft die internationalen Werke sowie die Topo D (GPS-GmbH). Kann man im naviboard nachlesen.
Die TOP50 der Landesvermessungsämter haben länderspezifische Nutzungsbedingungen. I.d.R. können Ausschnitte mit Quellenangaben veröffentlicht werden.
Für Niedersachsen sind da keine Probleme zu erwarten, wie ich aus Kontakten weiss. Und in meinem "GPS-Handbuch zur Top50" sind einige Ausschnitte enthalten.
Probleme sind bei Produkten von Map&Guide zu erwarten. Hier gibt es derzeit keine "Freigabe."
Als problematisch betrachte ich das Editieren von Beiträgen, ohne Einwilligung des Verfassers und ohne das Hinweise hierzu im Thread auftauchen.
Die in meinen Augen bessere Lösung, ist das Löschen des Beitrages mit einem entsprechenden Hinweis auf Verletzung von Forums-Regeln. Der Verfasser kann dann einen neuen Beitrag erstellen, der den "Regeln" entspricht. Beim Editieren kann leicht der eigentliche beabsichtigte Inhalt "verbogen" werden oder ein Beitrag verliert teilweise oder ganz seinen Inhalt.
Gruss Tom
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 13:50
Bei der Veröffentlichung von Kartenausschnitten kann man aber durchaus differenzieren. Die Veröffentlichung von Ausschnitten aus Garmin-Karten stellt kein Problem dar, wenn eine Quelle angegeben wird. Dies betrifft die internationalen Werke sowie die Topo D (GPS-GmbH). Kann man im naviboard nachlesen.
Die TOP50 der Landesvermessungsämter haben länderspezifische Nutzungsbedingungen. I.d.R. können Ausschnitte mit Quellenangaben veröffentlicht werden.
Für Niedersachsen sind da keine Probleme zu erwarten, wie ich aus Kontakten weiss. Und in meinem "GPS-Handbuch zur Top50" sind einige Ausschnitte enthalten.
Probleme sind bei Produkten von Map&Guide zu erwarten. Hier gibt es derzeit keine "Freigabe."
Hallo Tom,
du legst selbst dar, wie unübersichtlich und schwierig das Terrain ist. Eine Überprüfung von derart detaillierten Urheberrechtsfragen können und wollen wir Moderatoren hier nicht leisten. Werden Kartendarstellungen grundsätzlich im Forum ermöglicht, wird sich darunter mit ziemlicher Sicherheit auch bald eine Karte von z.B. Map&Guide finden. Zudem kann es jederzeit zu Änderungen von Nutzungsbedingungen kommen, was die die Angelegenheit unvorhersehbar macht.
Wie ich beschrieben habe, ist das mögliche Ergebnis eines Rechtsstreits nicht ausschlaggebend für die Vorgaben des Forenbetreibers. Vielmehr steht schon die Vermeidung eines solchen Rechtsstreites selbst im Vordergrund.
Da das Rad-Forum nicht primär durch Kartendarstellung gekennzeichnet ist, ist ein einfacher Link anstatt eines Bildes ist ein guter Kompromiss für alle Seiten.
Als problematisch betrachte ich das Editieren von Beiträgen, ohne Einwilligung des Verfassers und ohne das Hinweise hierzu im Thread auftauchen.
Die in meinen Augen bessere Lösung, ist das Löschen des Beitrages mit einem entsprechenden Hinweis auf Verletzung von Forums-Regeln. Der Verfasser kann dann einen neuen Beitrag erstellen, der den "Regeln" entspricht. Beim Editieren kann leicht der eigentliche beabsichtigte Inhalt "verbogen" werden oder ein Beitrag verliert teilweise oder ganz seinen Inhalt.
Aus unseren Nutzungsbedingungen:
"Mit der Übertragung eines Inhalts auf unseren Server garantierst du uns, daß du das Recht hast, uns diese Inhalte zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig überträgst du uns ein Nutzungsrecht an diesen Inhalten."
...
"Wir behalten uns das Recht vor, übernehmen aber keine Verpflichtung, deine Beiträge und Bilder zu prüfen, zu editieren, zu löschen oder zu sperren, wenn diese deine Pflichten als Mitglied verletzen oder wenn sie gegen die Gesetze verstoßen. Dies gilt selbst dann, wenn nur der Verdacht einer Verletzung vorliegt. Dieses Recht können wir auch an Mitarbeiter delegieren. Ein Anspruch auf Veröffentlichung von Beiträgen und Bildern im Radreise & Fernradler Forum besteht nicht."
Im vorliegenden Fall hat übrigens bislang keine Beitragsänderung seitens der Moderation stattgefunden.
von: Tom@NOeGS
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 14:00
Moin Holger,
Aus unseren Nutzungsbedingungen:
[...]
Ich habe hierzu ja auch nur meine persönliche Meinung wiedergegeben, die Ihr natürlich editieren, löschen, ... könnt.

Gruss Tom
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 21.01.07 18:53
Als problematisch betrachte ich das Editieren von Beiträgen, [...] ohne das Hinweise hierzu im Thread auftauchen.
Hallo Tom,
als Nachtrag: Wenn wir inhaltlich editieren, erfolgen selbstverständlich Hinweise dazu. Ausnahmen sind kleinere Korrekturen von z.B. URLs, Syntaxfehler von Tags oder die Erweiterung von Betreffen.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 22.01.07 14:18
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 22.01.07 14:25
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 22.01.07 19:03
ex-4158,
es gibt keinen Anlass zur Diskussion, alles Nötige ist bereits gesagt worden. Die Vorgaben der Forumsbetreiber sind eindeutig.
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 22.01.07 21:22
Ich habe mir länger überlegt, ob ich Dir eine PN schreibe, damit der Thread nicht überläuft, schreibe es aber, weil es nunmal für die Allgemeinheit nicht uninteressant ist (und ggfs um einiges an Geld und Ärger gehen könnte) doch hier rein:
Du interpretierst da offensichtlich was völlig verkehrt, bezüglich des ersten Absatzes, wenn ich Dich richtig verstehe: Der private Gebrauch (1) 1. ist privat und eine reine
Vervielfältigung - ein Forum oder eine Homepage ist eine
Veröffentlichung, eine
Verbreitung und fällt damit unter (2), es sei denn es würde unter (1) 2. oder 3. fallen - aber erstens bist Du keine Schule = 3. und auch die Gegenüberstellung zweier Tracks zum Ausarbeiten der Unterschiede zweier Geräte fällt noch lange nicht unter Wissenschaft = 2. Und Du bist nunmal keine Behörde und auch kein Gericht - auch wenn Du manchmal gerne Urteile fällst

- die im Rahmen von (2) "veröffentlichen" dürfen bzw in einem Verfahren vor Gericht.
Also: Du darfst zum Eigenbedarf kopieren wie Du willst, aber jede Veröffentlichung ist von den Bedingungen des Rechteinhabers = Kartenherausgeber abhängig - wenn er nicht will keine Chance! Und daher gibt es bezüglich der Veröffentlichung garantiert keine unwirksamen Nutzungsbedingungen - alles was freigegeben wird ist überspitzt formuliert ein Gnadenakt; wenn das bayrische Vermessungsamt 1024x768max mit Link freigibt und die Sachsen nichts (nur als Beispiel, keine Ahnung was die erlauben) dann ist das rechtlich völlig in Ordnung.
Man kann zwar darüber diskutieren, ob die amerikanische Lösung (alles was steuerfinanziert wurde, hat fürs Volk frei zu sein) nicht besser wäre, aber in Europa gelten andere Regeln. Und auch für die gibt es gute Gründe. Und deshalb sind die Nutzungsbedingungen der LVM keineswegs so überflüssig wie ein Kropf, sondern eine notwendige Beschreibung der Rechte Dritter.
ciao Christian
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 05:08
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 19:48
Hallo,
ich habe mich nun doch für die bessere Technik entschieden.
Ein Kollege bringt mir das GPSMAP 60Cx oder CSx aus USA mit.
Der Preis liegt bei 330 US Dollar (260 Euro) fürs Cx und 360 Dollar für CSx (276 Euro).
Und das beim Walmart als Garminhändler.
Nicht übel, oder??
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 19:53
Hallo Digo,
dir ist aber schon klar, daß dann die US-Basemap aufgespielt ist. Das kann dann in Verbindung mit hiesiger Kartensoftware, z.B. Topo Deutschland zu Problemen führen. Das war der Grund warum ich in den saueren Apfel gebissen habe und mir mein 60CSx hier gekauft habe. Benutz mal die Suchfunktion diesbezüglich.
Muß jetzt ins Bett, habe morgen früh um 03.05 Uhr Dienstbeginn.
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:04
Nachdem ich ja auch mit dem Kauf eines GPS-Gerätes liebäugle, bin ich mir bei dieser Frage lang nicht so sicher wie Du. Grund ist vor allem der ganz deutlich höhere Preis der Sirf III Geräte. Mir persönlich ist der Mehrpreis für die erzeugte Mehrqualität derzeit nicht wert.
Ich denke aber der Tip, auf die Cebit zu warten ist nicht verkehrt. Mal schaun, wie danach der Preisunterschied zwischen den beiden Gerätegenerationen aussieht.
Entweder sinken die alten Geräte dermaßen im Preis, daß mich das Sirf III Gerät trotzdem reuen würde oder aber die neuen preisgünstigeren Sirf III Geräte kommen so nahe an die altmodischen Etrexxe ran, daß ich doch bereit bin umzuschwenken.
Ich habe gerade mal bei meinem "üblichen Verdächtigen", navifuture.de, der US Importgeräte als deutscher Händler vertreibt und nach meinen bisherigen Recherchen so ziemlich der billigste Händler in Deutschland ist, wieder nach den Preisen geschaut.
Es sind sowohl die 60er Geräte mit SirfIII günstiger geworden, als auch die Etrexe, die bisher immer recht wenig im Preis fielen, wohl weil sie Mittelklassegeräte sind. Im Verhältnis sind die Etrexe mit Ausnahme des Vista aber nicht überproportional gefallen. Die ganzen Einsteigergeräte machen aber "keinen Mucks", die Geko wollen einfach keinen Euro im Preis runter. Übrigens auch nicht die s/w 60er.
Wenn man den barometrischen Höhenmesser als verzichtbar erachtet (macht schönere Höheninfo-Tracks zum nachträglich betrachten

) dann bekommt man den PhaseTrac12 für rund 240 Euro im Venture incl. Kabel plus Chip (wobei man ja eh was größeres als 64M braucht wenn man aktuelle Karten verwendet) und den SirfIII für 400 Euro. Der Aufpreis fürs billigste Kartengerät zum Geko ist also nur noch 100 Euro, da würde ich mir wohl keins mehr ohne Kartenoption zulegen.
Ich vermute mal daß die Etrexe mit PhaseTrac12 aber nochmal etwas runtergehen, wenn wirklich welche mit SirfIII rauskommen. Wobei man sich zumindest bei Navifuture nicht viel Zeit lassen kann - die alten 60 ohne x waren schnell nicht mehr lieferbar; wenns Lager leer ist und die alten Geräte von Garmin nicht mehr neu produziert werden, bekommen die sie wohl auch nicht mehr.
Klar, 400 Euro ist immer noch teurer als die "Mitbringlösung" für 330$ = 260 + 60 = 320 Euro. Mit den 60 Euro für 3,7% Zoll plus 19% EUSt würde ich zur Sicherheit kalkulieren, auch wenn ein Einreisender nicht zu 99,9% kontrolliert wird wie ein Päckchen. Da sieht man auch, daß ein Versand aus den USA nicht mehr sooo attraktiv ist, weil ja diese Zuschläge auf Gerät plus (!) Versandkosten erhoben werden. Bekannter = Versandkosten Null ist aber schon ein Argument, wenn man mit Garantieort England leben kann.
Hm, so langsam könnten die in Regionen kommen, wo sie mich nicht mehr reuen. Wenn das Venture jetzt noch auf 200 Euro oder bisserl drüber fällt, könnte sogar ich "eh-immer-Karten-oder-Kartenkopie-Mitschlepper" zuschlagen.

(die längere Akkulaufzeit und das geringere Gewicht ist mir nach jetzigen Stand wichtiger als der bessere Empfang im Wald.)
ciao Christian
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:40
Hallo,
den Venture gibt es doch schon für 269Euro Versandkostenfrei bei
http://www.magicmaps.de/shop/produkt-93.htmlDigo
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:44
Hallo,
ups, ich war bisher der Meinung daß das kein Problem macht. Kannst Du mir näheres dazu sagen.
Hast Du eine Quelle wo man mehr darüber erfahren kann, was da Probleme macht?
Digo
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:48
Naja, ist mit etwa 30 Euro teurer jetzt nicht soo der Reißer.
Selbst wenn das ein deutsches Gerät wäre (habe dazu nichts gelesen), schließlich läßt sich das US Gerät auch patchen und eine englische Bedienung wäre mir auch egal.
Christian
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:50
Hallo,
ups, ich war bisher der Meinung daß das kein Problem macht. Kannst Du mir näheres dazu sagen.
Hast Du eine Quelle wo man mehr darüber erfahren kann, was da Probleme macht?
Digo
Keine Ahnung ob. Aber zu GPS Geräten würde ich zuerst mal das
Naviboard Forum empfehlen, da lese ich mich gerade ein.
Christian
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 23.01.07 21:58
von: pedrito
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 06:53
Hallo,
ups, ich war bisher der Meinung daß das kein Problem macht. Kannst Du mir näheres dazu sagen.
Hast Du eine Quelle wo man mehr darüber erfahren kann, was da Probleme macht?
Digo
Das verstehe ich jetzt auch nicht. Das würde doch heissen, dass ein Garmin Gerät von einem amerikanischen Radreisenden in Europa nutzlos wäre, und umgekehrt ein europäisches Gerät im Rest der Welt nutzlos.
Kann man wirklich nicht bei einem amerikanischen Gerät z.B. Metroguide Europe drauladen?
Peter
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 07:31
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 17:51
Hallo,
ups, ich war bisher der Meinung daß das kein Problem macht. Kannst Du mir näheres dazu sagen.
Hast Du eine Quelle wo man mehr darüber erfahren kann, was da Probleme macht?
Digo
Das verstehe ich jetzt auch nicht. Das würde doch heissen, dass ein Garmin Gerät von einem amerikanischen Radreisenden in Europa nutzlos wäre, und umgekehrt ein europäisches Gerät im Rest der Welt nutzlos.
Kann man wirklich nicht bei einem amerikanischen Gerät z.B. Metroguide Europe drauladen?
Peter
... da (Verwendung des angebotenen Kartenamteriales) gibt es keine Probleme!
Bis auf die installierten Sprachen und die festimplementierte Basemap sind sämtliche Versionen der GARMIN-Geräte baugleich. Beim Aufspielen von Kartenwerken macht es dementsprechend keinerlei Unterschied, ob man ein europäisches oder amerikanisches Gerät verwendet.
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 18:01
Könntest du mir das bitte einmal erläutern!
von: digo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 18:04
Danke für Deinen Beitrag.
Leider bin nun zunehmend verunsichert.
Ich stelle eine Diskrepants bei den Aussagen fest.
Könnten sich vielleicht weitere Teilnehmer hier melden die eine solche Konfiguration aus US-Gerät und europäischen Karten hat, damit das nach Mehrheitsregeln VIELLEICHT geklärt werden kann.
Digo
von: Jim Knopf
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 18:44
Bis auf die installierten Sprachen und die festimplementierte Basemap sind sämtliche Versionen der GARMIN-Geräte baugleich. Beim Aufspielen von Kartenwerken macht es dementsprechend keinerlei Unterschied, ob man ein europäisches oder amerikanisches Gerät verwendet.
Du siehst, es macht schon einen Unterschied zwischen US und hiesigen Geräten. Wenn man allerdings auf die Autoroutingfunktion verzichten kann, dann besteht in der Tat kein Unterschied. Bedenke aber, daß auch noch der Einfuhrzoll sowie Steuernzu entrichten sind und damit dürften (wie ex-4158 schon weiter oben schrieb) die Importgeräte nicht mehr sooo viel billiger sein. Ich habe mich deshalb für ein Gerät mit europäischer Basemap entschieden.
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:06
Du siehst, es macht schon einen Unterschied zwischen US und hiesigen Geräten. Wenn man allerdings auf die Autoroutingfunktion verzichten kann, dann besteht in der Tat kein Unterschied.
... besteht für dich der Unterschied in der Tatsache, dass man bei nicht geladenen Feindaten auf dem europäischen Gerät mittels der Basemap routen kann? Das ist nicht dein Ernst, oder?
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:13
Du siehst, es macht schon einen Unterschied zwischen US und hiesigen Geräten. Wenn man allerdings auf die Autoroutingfunktion verzichten kann, dann besteht in der Tat kein Unterschied.
Hallo Jürgen,
die Metroguide-Karten von Mapsource sind im Auslieferungszustand
nur am PC autoroutingfähig, nicht jedoch im GPS-Gerät! Diese Eigenschaft hat nichts zu tun mit der Frage der im Gerät installierten "Basemap".
Um die Metroguide auch im GPS-Gerät autoroutingfähig zu machen, sind verschiedene im Internet diskutierte Anpassungen erforderlich.
mfg
- horst -
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:18
Im übrigen gibt es die europäische Basemap (routingfähig) und ein Tool zur Aktivierung der Routingfunktion bei den MetroGuide-Karten
hier...
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:22
Könntest du mir das bitte einmal erläutern!
Für mich hat diese Äußerung einen vergleichbaren Unterhaltungswert, wie die vor einigen Tagen ebenfalls von ex-4158 hier gemachte Äußerung bzgl. der "gekujauten" Garmin-Topos.
mfg
- horst -
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:29
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:34
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 19:44
Sei mir bitte nicht böse, aber ich verstehe diese Aussage einfach nicht.
Die einzelnen Kartenkacheln der Vektorkarten sind als IMG-Dateien abgelegt, die mit einem, aus einer achtstelligen Zahl bestehenden Namen benannt wurden... Wo ist das Problem? Und welche Programme meinst du bzgl. der "Zuordnung von Land und Ort der Karten"? Sowohl TTQV, als auch Mapsource lesen die TDB-Datei des Kartenwerkes aus, und erfahren so, welche dieser IMG-Kacheln eine bestimmte Position bedient...
Solltest du das mit einem "Binär-Code" gemeint haben?
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 20:56
Die Bilder, die auf ex-4158 Webspace lagen, sind offensichtlich nicht mehr verfügbar.
ex-4158 hat wohl zu recht kalte Füße bekommen, während sich unsere Praxis der Linksetzung anstatt der Bilddarstellung als richtig erwiesen hat:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/84213
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.01.07 22:22
Uiuiui, ex-4158, das ist aber eine gewagte Interpretation, die Dich bestens für einen Job als Spitzenpolitiker qualifiziert.
Ich meinte nicht, und schrieb auch nicht, daß ein US-Gerät (als solches) uninteressant ist, sondern daß der eigene Import eines Geräts aus den USA kaum mehr Geld spart gegenüber einem US-Gerät bei einem deutschen Importeur wie navifuture.
Und zum Autorouten: Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und dann Rückschlüsse auf Orangen ziehen.
Metroguide ist eine Vektorstraßenkarte, die von Garmin billiger verkauft wird, weil sie nur am PC routingfähig sei. Daß jemand einen Trick gefunden hat, daß sie auch auf Handgeräten routingfähig ist, ist ein nettes Feature, was man zum Geldsparen nutzen kann, solange das Schlupfloch nicht gestopft wird.

Das "aufgebohrte" Metroguide für reguläres Routing im Handgerät wird als CityNavigator bzw. CitySelect etwas teurer verkauft.
Die Basemap ist sehr grob aber als feste Karte im Gerät auch routingfähig.
Wenn ich jetzt nur eine Topo auf dem GPS-Handgerät habe, dann kann das Gerät nur mittels der Basemap routen. Da ist dann der Unterschied zwischen einem amerikanischen oder europäischen Modell in der Tat relevant. Nur juckt mich das als Radfahrer herzlich wenig, weil ich weder auf Autobahnen noch auf Bundes- und sonstigen Hauptverkehrsstraßen fahren will.

Für die Nebenstraßen brauche ich dann eh, evtl. zusätzlich zur Topo (wie man wechseln kann im Betrieb lese man im naviboard durch), eine CityNav. oder -Select oder eben eine speziell geladene Metroguide. Weil nur die diese Straßen kennt - und nur auf bekannten Straßen kann geroutet werden. (Die Topo stellt die Straßen zwar dar, kennt sie aber nicht im Sinne des Routing.)
Und wenn ich heute was richtig verstanden habe im naviboard, dann gibt es noch eine beachtenswerte Kleinigkeit: wenn der Maßstab zu grob gewählt wird, wird automatisch auf Basemap-Routing umgeschaltet. Muß man halt vermeiden, aber da gilt eh wieder das Bundesstraßen-Argument...
ciao Christian
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 05:29
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 05:55
von: pedrito
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 06:42
Du wirst es auch nie verstehen
Tja, bin eben nicht so ein Schlauer wie du
Aber so langsam, nachdem ich den neuesten Beitrag von Spargel gelesen habe, verstehe sogar ich es.
Viele Grüsse
Peter
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 11:36
Die Entfernung der Bilder geschah auf den Wunsch des Forumsbetreibers unter Beachtung seines Hausrechts.
Eine Umwandlung in einen Link hätte vollkommen genügt. Das Rad-Forum will lediglich keine urheberrechtlich geschützten Bilder als solche darstellen. Die Löschung der Bilder selbst war alleine deine Entscheidung.
Es steht nach wie vor die Frage im Raum, warum du auf deiner eigenen Internetseite keine entsprechend bebilderten Berichte veröffentlichst.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 11:48
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 12:36
Hallo ex-4158, ich warte immer noch auf eine Erklärung zu deinem Hinweis, dass man sich mit GARMIN-Kartenwerken einen "Binär-Code" auf seine Festplatte lade...
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 13:35
Bei dieser "Feststellung" handelt es sich offensichtlich um
deine subjektive Meinung zu den möglichen Beweggründen. Aus meiner Erfahrung heraus ist neben dem preislichen Unterschied auch gerade die Kombination mit einer amerikanischen Basemap interessant, da man auf diese Art und Weise die Möglichkeit erlangt, zwei Basemaps (amerikanisch/europäisch) in einem Gerät zu vereinen. Die Möglichkeit eine amerikanische Basemap extern zu erlangen ist mir bisher unbekannt. Genauso interessant ist diese Basemap auch für Nutzer, die das Gerät hauptsächlich in Europa nutzen wollen und sich zu diesem Zwecke sowieso weitere Feindaten zulegen werden. Für einen Aufenthalt im Bereich der amerikanischen Basemap wäre dann kein weiterer Kauf von Kartenwerken erforderlich, da die Abdeckung der amerikanischen Basemap hier weitaus besser ist als beim europäische Pendant und zudem aufgrund des unterschiedlich ausgebauten Straßennetzes praxisnäher nutzbar ist.
Hier wäre es einmal mehr interessant, von welchen Geräten du sprichst! Bereits das GPS V war in der Lage "Autorouting" durchzuführen... Der dem Gerät zur Verfügung stehende Speicherplatz hat für die Funktion als solche keinerlei Bewandnis, sondern macht sich erst bemerkbar, wenn es um das Aufladen einer bestimmten Menge/Größe von Kartenkacheln geht, deren Bereich diese Route durchlaufen soll...
Bereits die ersten Versionen von MapSource beinhalteten die Funktion, dass man die den einzelnen Kartenkacheln zugeordneten "Routenberechnungsdaten" zur Reduzierung des Speicherbedarfes abwählen konnte. Seit Version 5.2 von MapSource ist diese Funktion lediglich an eine andere Stelle der Benutzeroberfläche gewandert...
Sowohl MetroGuide, als auch CitySelect/CityNavigator beinhalten im den gleichen Datenstamm, wobei Garmin bei den MetroGuide-Produkten die Routingfunktion für den Endverbraucher lediglich mehr oder weniger gut "gesperrt" hat. Die Möglichkeit diese Funktion nachträglich (von Garmin gewollt) manuell abwählen zu können, beruht auf der Annahme, dass ein Käufer der teureren CS/CN-Versionen nicht bereit gewesen wäre zusätzlich noch ein MG-Kartenwerk zu erwerben, um die Möglichkeit der Reduzierung des Speicherbedarfes für sich nutzbar zu machen.
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 14:23
Aus meiner Erfahrung heraus ist neben dem preislichen Unterschied auch gerade die Kombination mit einer amerikanischen Basemap interessant, . . . Genauso interessant ist diese Basemap auch für Nutzer, die das Gerät hauptsächlich in Europa nutzen wollen und sich zu diesem Zwecke sowieso weitere Feindaten zulegen werden. Für einen Aufenthalt im Bereich der amerikanischen Basemap wäre dann kein weiterer Kauf von Kartenwerken erforderlich, da die Abdeckung der amerikanischen Basemap hier weitaus besser ist als beim europäische Pendant und zudem aufgrund des unterschiedlich ausgebauten Straßennetzes praxisnäher nutzbar ist.
Darf ich Dich so verstehen, dass Du mit der amerikanischen Basemap ohne weitere Feindaten ein auch für Radfahrer sinnvolles Autorouting machen konntest?
Wenn das so ist, könnte ich mir ja evt. bereits bei meiner jetzt anstehenden USA-Reise ein "Nachfolgegerät" für mein jetziges VISTA kaufen, obwohl ich das eigentlich noch etwas aufschieben wollte.
mfg
- horst -
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 14:38
Darf ich Dich so verstehen, dass Du mit der amerikanischen Basemap ohne weitere Feindaten ein auch für Radfahrer sinnvolles Autorouting machen konntest?
Nein, für's
Fahrrad wird es auch mit der amerikanischen Basemap eng... Ich habe diese mit dem Auto (Mietwagen) genutzt und konnte im Zweifelsfall auf die Topo 24Ks (routingfähige Feindaten der Nationalparks) zurückgreifen.
Hier noch etwas zur Abdeckung der 3 erhältlichen Basemaps:
Atlantic Recreational Basemap Americas Recreational Basemap Pacific Recreational Basemap
von: BastelHolger
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 25.01.07 16:47
Tut mir leid, Holger, aber wie ich meine Beiträge gestalte, das mußt Du schon mir überlassen.
Es braucht dir nichts leid tun.

Dir obliegt deine Beitragsgestaltung allerdings nur im Rahmen unserer Vorgaben, insbesondere zu urheberrechtlich relevanten Aspekten. Verstöße werden nicht zugelassen.
Die Frage nach dem Urheberrecht an den Screenshots wurde den entsprechenden Datenbankherstellern vorgelegt.
Wie dir bekannt ist, werden wir Moderatoren keine Urheberrechtsprüfungen durchführen. Auf eine Klärung Dritter wollen wir uns nicht verlassen. Um jegliche Schwierigkeiten auszuschließen, werden auch weiterhin im Rad-Forum nur eindeutig selbst erstellte Bilder / Grafiken mit klarer Urheberrechtslage akzeptiert. Dementsprechend habe ich in deinen Beiträgen die Bilder durch Links ersetzt.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 28.01.07 15:40
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 28.01.07 16:46
von: Frostgriller
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 31.01.07 13:02
hallo leuts,
bin gerade mal aus neugire auf den link von monkey gegangen. kam bei mir direkt ne viruswarnung wegen einem trojaner. bin zwar nur ein einfacher nutzer aber vielleicht kann mal jemand der sich auskennt das überprüfen.
grüße aus dem sonnigen bonn
martin
Hi@ all !
Worum gehts hier eigentlich?
Ich lese jetzt 2 Seiten nur Spam bzw. Offtopik.
Gibts nix mehr zum Thema?
Zur Errinerung: GPS Geräte - Info´s und Fragen
jörg
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 17:15
Hallo,
auch ich habe den Forums-GPS-Empfänger gekauft.
In den USA bestellt, ordetnlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer beazhlt, trotzdem schön gespart. Neueste Firmware darauf, jetzt auch deutsche Menüführung. Einwandfrei.
Und Jetzt habe ich in Deutschland die deutsche Topo-Map und City Navigator Europa bestellt.
Gruß
Andreas
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 18:42
auch ich habe den Forums-GPS-Empfänger gekauft.
Diesen gibts bislang noch gar nicht. Wenn dann gib bitte die genaue + offizielle Typenbezeichnung an!
Da du offensichtlich dir das Gerät umgepatcht hast, hast nun auch keine Garantie mehr auf dem Gerät. Gehe mal davon aus, das du dir das Garmin 60C(S)X zugelegt hast, gerade hier gibt es einige wenige Modelle, die bereits nach kurzer Zeit Fehler aufwiesen und eingeschickt werden mussten - keine Garantie = so bleibst u.U. auf den Rep.-kosten sitzen.
Dies nur als Hinweis an diejenigen, die auch daran denken, sich ein US-Modell zuzulegen und dieses mit einer europ. Basemap + deutscher Sprache zu versehen (offiziell ist dies nicht möglich!!!).
Nachtrag: Wer ein bissl vergleicht, findet auch hier in D günstige Angebote für das oben genannte Gerät (Listenpreis ist z.Z. 609,- €, dieser wird auch in D z.T. deutlich unterboten).
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 19:40
Da du offensichtlich dir das Gerät umgepatcht hast, hast nun auch keine Garantie mehr auf dem Gerät.
Woher stammt diese Information? Beziehst du dich auf die Gewährleistungsklausel des Importeurs, oder auf die Garantiebestimmungen des Herstellers? Es ist fraglich, ob die "Freischaltung" einer in der Firmware bereits enthaltenen Funktion (dt. Menüsprache) seitens Garmin UK als Verstoß gegen die Garantiebestimmungen gewertet wird. Wir diskutieren dieses Thema im Naviboard seit Einführung des Patches und konnten bisher auf keinerlei praktische Erfahrungen zurückgreifen.
In der Praxis ist diese "Problematik" aber wohl ohnehin nicht von Bedeutung, da nach Aktualisierung der Firmware auch die gepatchten Daten auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt sind.
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 19:51
Hallo Markus,
auch ich habe den Forums-GPS-Empfänger gekauft.
Diesen gibts bislang noch gar nicht. Wenn dann gib bitte die genaue + offizielle Typenbezeichnung an!
Garmin GPSMAP 60CSx. Scheint mir das Standard-Gerät hier zu sein :-)
Da du offensichtlich dir das Gerät umgepatcht hast, hast nun auch keine Garantie mehr auf dem Gerät.
Danke für den Hinweis. Ich habe allerdings nur das deutsche menü freigeschaltet, eine Europa-Basemap ist nicht drin. Wozu auch, ich bekomme demnächst den City Nagivator Europa. Ist letztendlich sogar besser. Wenn ich mal in die USA reise, habe ich gleich eine einfache Karte drauf.
Nachtrag: Wer ein bissl vergleicht, findet auch hier in D günstige Angebote für das oben genannte Gerät (Listenpreis ist z.Z. 609,- €, dieser wird auch in D z.T. deutlich unterboten).
Habe deutlich unter 400 bezahlt. Das ist schon ein Unterschied. Man muss sich der Nachteile natürlich bewusst sein und die Entscheidung, wo bzw. was man kauft dementsprechend treffen.
Gruß
Andrea
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 20:30
Hallo Andrea!
Daher hatte wohl deine Abwesenheit hier so lange gedauert - die Mutation von
Andreas zur
Andrea meine ich:
Das 60CSX ist sicher mit das am meisten hier diskutierte, wie auch das beste Gerät z.Z. von Garmin für den Bereich Outdoor + Rad, aber sicher nicht
DAS Standard-Forums-GPS!
Wieviel hast du denn insgesamt nun bezahlt, d.h. incl. Zoll / Versand / Einfuhrsteuer etc.? M.W. ist der Vorteil - bei einem günstigen Anbieter in D nicht mehr allzu groß (z..Z. ab 460,- + Vers.).
Ich will niemanden hier abhalten ein US-Gerät zu kaufen, will nur auf die systembedingten Nachteile hinweisen.
Eine nicht freigegebene Änderung an irgendeinem Gerät bedingt auch immer den Verlust der Gewährleistung / Garantie, ob dies ein GPS-Gerät ist, oder eine Bohrmaschine, ist gleich. Wenn dem Einsender eines defekten Geräts nachgewiesen werden kann, das da Änderungen (nicht offizielle Patches) vorgenommen wurden, dann bleibt man u.U. auf den Kosten sitzen, wenn nicht, dann fällt dies evtl. unter Kulanz des Herstellers bzw. des zuständigen Supports (Garmin UK in diesem Falle).
Weiter werde ich mich hierzu, dir gegenüber, nicht äußern.
von: cyclist
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 20:39
Hallo!
Eine deutsche Menüführung bei einem originalen US-Gerät (60CSX) kann man z.Z. nur via einem inoffiziellen Patch erlangen. Eine offizielle Möglichkeit hierfür gibt es noch nicht.
Woher stammt diese Information?
S. oben, bzw. Andrea´s ersten Beitrag dazu.
Zur anderen Frage von dir, dies dürfte sicherlich sinngemäß in den Gewährleistungsbedingungen des Herstellers drinstehen.
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 20:55
Die kaum teureren Angebote in D wie von Navifuture sind stets (!) US-Geräte, die für deutsche Menüführung genauso gepatcht werden müßten. Schreibt Navifuture auch deutlich dazu! Die "wirklich" deutschen Geräte kosten Minimum gut 550 Euro, damit kann man nicht mehr von geringen Mehrpreisen reden.
ciao Christian
von: the.monkey
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 21:32
Eine deutsche Menüführung bei einem originalen US-Gerät kann man z.Z. nur via einem inoffiziellen Patch erlangen. Eine offizielle Möglichkeit hierfür gibt es noch nicht.
Das ist richtig. Der springende Punkt ist jedoch, dass die deutsche Menüsprache bei den x-Geräten genauso Bestandteil der Firmware ist, wie bei den Vorgängern. Der Patch dient lediglich dazu diese im Auswahlmenü für den Endverbraucher sichtbar zu machen.
[...] dies dürfte sicherlich sinngemäß in den Gewährleistungsbedingungen des Herstellers drinstehen.
... und genau das ist die rechtliche Verwirrung, die in diesem Zusammenhang stets gestiftet wird: Die
Gewährleistungsansprüche bestehen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller der Ware. Anders ist es bei den
Garantieansprüchen, die gegenüber dem Hersteller bestehen.
Bei einem aus den USA importierten Gerät kann man die Gewährleistung getrost vergessen, da es sich um europäisches Recht handelt und dementsprechende Ansprüche nicht durchsetzbar sind.
GARMIN als Hersteller ist im Rahmen der Garantie jedoch verpflichtet bei einem auftretenden Mangel nachzuweisen, dass der vom Käufer beanstandete Mangel bei Übergabe der Ware noch nicht bestand. Bei einem Patch, der lediglich der Aktivierung eines Auswahlfeldes dient, dürfte dies reichlich schwierig sein...
Das die Garantieabwicklung über den Hersteller (in unserem Fall GARMIN UK als europäische Niederlassung) aufwendiger ist, als das Pochen auf Gewährleistung bei einem deutschen Händler versteht sich natürlich von selbst. Von einem "Erlöschen" der Garantie kann aber meines Erachtens nicht die Rede sein. Da sich GARMIN UK darüberhinaus in der Vergangheit stets very british kulant gezeigt hat, wage ich zu orakeln, dass keinerlei Probleme entstehen würden.
Das ist aber wie gesagt nur die Theorie. In der Praxis wird die Firmware aktualisiert und auf dem Gerät ist keinerlei Patch mehr vorhanden...
Vielleicht findet sich aber ja noch ein Freiwilliger, der ein defektes Gerät gepatcht einschickt, damit wir diese Frage endgültig klären können?
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.02.07 22:04
Hallo Markus,
Hallo Andrea!
Daher hatte wohl deine Abwesenheit hier so lange gedauert - die Mutation von
Andreas zur
Andrea meine ich:
Und es hat weh getan, das glaubst Du nicht! gefiel mir dann aber doch nicht, also alles zurück
Wieviel hast du denn insgesamt nun bezahlt, d.h. incl. Zoll / Versand / Einfuhrsteuer etc.?
Habe nochmal nachgesehen, 390 EUR inkl. 12V-Kabel.
Ich will niemanden hier abhalten ein US-Gerät zu kaufen, will nur auf die systembedingten Nachteile hinweisen. [...] Weiter werde ich mich hierzu, dir gegenüber, nicht äußern.
Die Vor- und Nachteile sind ja auch genügend besprochen worden und jeder mag selbst entscheiden, wo er bestellt.
Gruß
Andreas
von: dratumilupo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.06.07 15:38
Hallo,
ich will mich hier mal eben noch dranhängen. Ich habe eine relativ konkrete Vorstellung davon, was ich mir wünsche, weiß aber nicht, ob das über kostengünstige GPS-Geräte machbar ist. Eventuell könnt ihr mir Antwort und Empfehlungen geben.
Ich will in diesem Sommer für etwa 3-4 Wochen nach Italien, den Stiefel runter, große Teile mit Rad, teilweise mit Bahn.
Hierfür will ich vorher über z.B. googlemaps mit Fahrstrecken zusammenstellen. Diese will ich speichern, auf das GPS-Gerät übertragen und mich dann grob daran orientieren. Das heißt, wenn ich dann links oder rechts auf der Tour einen Weg entdecke, will ich diesen spontan nutzen können, das GPS-Gerät soll mich weiter dabei unterstützen, die grobe Richtung nicht aus dem Blick zu verlieren, es soll mich halt daran erinnern, wie ich mein Ziel erreiche, mir aber dabei die Spontanität lassen, den vorgezeichneten Weg auch ein wenig zu verlassen.
Da GPS für mich komplett neu ist, ich das aber schon spannend finde, habe ich zum einen keine Vorstellung, ob dieses möglich ist und das halt die Einschränkung bei einem eher günstigen Gerät, ich will nicht 400 oder 500 Euro sondern eher bis zu 200,- Euro ausgeben, da ich erstmal probieren will, ob das was für mich ist.
Wenn das möglich ist, welches Gerät im genannten Preisbereich notfalls +50 Euro, könnt ihr empfehlen?
Lieben Dank und Grüße,
Sandro
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.06.07 17:49
Hierfür will ich vorher über z.B. googlemaps mit Fahrstrecken zusammenstellen. Diese will ich speichern, auf das GPS-Gerät übertragen und mich dann grob daran orientieren. Das heißt, wenn ich dann links oder rechts auf der Tour einen Weg entdecke, will ich diesen spontan nutzen können, das GPS-Gerät soll mich weiter dabei unterstützen, die grobe Richtung nicht aus dem Blick zu verlieren, es soll mich halt daran erinnern, wie ich mein Ziel erreiche, mir aber dabei die Spontanität lassen, den vorgezeichneten Weg auch ein wenig zu verlassen.
Hallo Sandro,
falls Du einen PDA einsetzen willst, kannst Du solche aus googlemaps generierten Karten mit Glopus einsetzen. Glopus ist ein sehr preisgüpnstiges Shareware-Programm. So etwas hatte ich für meine letzte größere Tour durch die USA als Ergänzung zu meinem Garmin-Vista mit guten Ergebnissen genutzt. Diese Googlemaps lassen sich jedoch nicht auf ein Garmin-Gerät übertragen.
Falls Du die Idee, einen PDA einzusetzen, weiter verfolgen möchtest, empfehle ich Dir mal
hier nachzuschauen.
mfg
- horst -
von: Flo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.06.07 18:15
Wenn ich Dich richtig verstanden hab, dann seh ich in Deinem Ansinnen kein größeres Problem.
Wenn ich Dich richtig verstanden hab, willst Du zwar Deine Route mit GPS planen aber nicht, daß wenn Du vom Weg abweichst, daß er Dir dann einen neuen Weg zeigt, sondern Du willst sehen, ob Du in etwa die Richtung hältst.
Kartendarstellung wirst Du auch nicht brauchen, also kommst Du vermutlich bereits mit einem einfachen Garmin Gecko aus.
Was Du an Zubehör noch brauchst: Fahrradhalterung etc. können Dir sicher Garmin-Nutzer besser sagen, als ein Neu-Magellan-User wie ich .
von: Hardliner
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.06.07 19:58
Was für ein Handy benutzt du gerade? Eventuell ein PPC (z.B. O2 XDA mini) Dann könntest du genau das was du willst mit
Glopus machen. Die Software kostet gerade mal 20€ und mit etwas einarbeitung Erfüllt die Software das was du möchtest. Vorrausgesetzt du besitzt so ein PocketPC...
Du kannst dann anhand
Marian Aldenhoevel dir die Karten für Glopus erstellen. Und du musst nicht wahnsinnig viel Geld ausgeben.
lg
Danjel
von: dratumilupo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 06.06.07 20:51
Lieben Dank Euch dreien,
aktuell habe ich kein PDA, daher kommt das eher nicht in Frage, ein Mobiltelefon habe ich ebenso nicht, also kommt auch das nicht in Frage.
Es ist statsächlich so, dass ich, wie sonst auch, meine Route plane, das gerne am Rechner, weil es so schön einfach und bequem ist, diese dann auf das GPS-Gerät übertrage und dieses im Grunde darauf achtet, dass ich zum Ziel gelange bzw. in welche Richtung mein Ziel liegt.
Damit es mir einen Weg zeigt bzw. neu berechnet benötigt das Gerät vermutlich eine Karte, oder?
Grüße und weiterhin Dank,
Sandro
von: hopi
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.06.07 07:11
Damit es mir einen Weg zeigt bzw. neu berechnet benötigt das Gerät vermutlich eine Karte, oder?
Wenn Dir eine am PC vorgeplante Kurslinie genügt, kannst Du ein Gerät ohne Kartendarstellung (z.B. Garmin Gekko) einsetzen. Damit kannst Du entweder einfach der Kurslinie folgen oder Du kannst erkennen, wie weit Du von dieser Linie abweichst oder Du kannst auch von einem beliebigen Punkt die vorgeplante Linie wieder ansteuern.
Kartenfähige Geräte können da etwas mehr. Zu unterscheiden ist dann noch zwischen Geräten ohne und solche mit der Fähigkeit, im GPS-Gerät eine neue detaillierte Kurslinie zu berechnen. Die Geräte ohne Autorouting können nur einen vorgeplanten Kurs detailliert anzeigen. Ansonsten wird nur jeweils die Luftlinienverbindung zwischen dem aktuellen Standort und dem Ziel angezeigt.
Wenn Du nicht allzu viel ausgeben willst, schau doch mal bei ebay nach. Da werden manchmal recht preisgünstig Geräte angeboten.
mfg
- horst -
von: dratumilupo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.06.07 08:40
Lieben Dank Horst,
da dieser Sommer als Einstieg gedacht ist, werde ich es tatsächlich mal mit einem einfachen Gerät versuchen und schauen, ob GPS mir Freude macht.
Grüße,
Sandro
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.06.07 13:53
Hallo
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem günstigen GPS Gerät eventuell mit Autorouting.
Das Gerät soll für Wanderungen und Radtouren in Norwegen und Deutschland geeignet sein und mich auf meiner UK Durchquerung mit dem Rad begleiten. Ebenso soll es mir auf dem Wasser in Norwegen und auf Rügen zum genauen Auffinden von Angelplätzen dienen.
Bisher hatte ich mich eigentlich auf das Venture CX eigeschossen und selbst das liegt eigentlich schon über meinem Budget.
Leider bin ich sehr verunsichert wegen euer Phase 12 und SRif III (oder so ähnlich) Diskussion und ich habe Angst, dass selbst das Venture CX wegen dem veralteten Empfänger nichts taugt.
Eine Frage habe ich noch. Ein Kumpel hat digitales Kartenmaterial von Norwegen und auch den City Navigator NT 9. Kann ich das auch für mein eventuell zukünftiges Gerät nutzen. Hier war ja von dieser 2 Geräte Freischaltung die Rede. Was genau bedeutet das und gilt die für alles Kartenmaterial von Garmin?
Kennt ihr noch ein Gerät, was Kartendarstellung (See/Land) unterstützt, normale Batterien nutzt und zudem einen Wechselspeicher hat?
Ob ich Autorouting benötige weiß ich noch nicht. Theoretisch würde es reichen wenn ich auf ein digitalen Landkarte sehen kann, wo ich mich befinde. Was meint ihr?
Was meint ihr, ist ein Farbdisplay notwendig oder reicht auch ein gutes Graustufendisplay. Gibt es eigentlich Geräte mit Graustufendisplay und Wechselspeicher, die zudem Karten darstellen und normale Batterien haben?
Grüße Rüganer
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.06.07 18:49
Leider bin ich sehr verunsichert wegen euer Phase 12 und SRif III (oder so ähnlich) Diskussion und ich habe Angst, dass selbst das Venture CX wegen dem veralteten Empfänger nichts taugt.
Ich bin mit so einem Gerät bei einer geführten Tour auf Straßen in dichtem Wald gefahren, aber natürlich mit nicht 100% geschlossenem Laubdach. Trotzdem wenig Winkel, hat oft sicher nicht für mehr als einen Satelliten nur durch die Luft gereicht. Nie ein Signalabriß, öfter mal 30, max. 40m neben der Straße. Sobald im Freien, besser als 10m. Ich bin einen abgefahrenen Track des Anbieters nachgefahren, also Chance auf doppelten Fehler! Reicht Dir das? Mir schon. Kannst aber ab jetzt ein Legend HCx kaufen mit empfindlicheren Chip, die ersten in USA habens schon. (Der Venture ist jetzt ohne Chipkarten, wie der nun kartenfähige Summit HC mit 24M Festspeicher, dazu gibts den Vista HCx und ein "Primitiv" etrex H.) Da könnten die "alten" evtl im Preis fallen.

Was meint ihr, ist ein Farbdisplay notwendig oder reicht auch ein gutes Graustufendisplay. Gibt es eigentlich Geräte mit Graustufendisplay und Wechselspeicher, die zudem Karten darstellen und normale Batterien haben?
Wenn Du mit Karten operieren willst, v.a. mit Topo, aber auch bei den normalen, ist Farbe sicher übersichtlicher. Garmin stellt keine Geräte mit s/w und Chipkarten her. Magellan weiß ich nicht, würde ich aber nicht kaufen, weil ich mir nach dem was man so liest über ihren mittelfristigen Support nicht sicher genug bin. Und viele Software unterstützt nur Garmin.
ciao Christian
edit:
hier der Link zum Naviboard wo diese Teile diskutiert werden.
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 07.06.07 20:15
Leider bin ich sehr verunsichert wegen euer Phase 12 und SRif III (oder so ähnlich) Diskussion und ich habe Angst, dass selbst das Venture CX wegen dem veralteten Empfänger nichts taugt.
Ich bin mit so einem Gerät bei einer geführten Tour auf Straßen in dichtem Wald gefahren, aber natürlich mit nicht 100% geschlossenem Laubdach. Trotzdem wenig Winkel, hat oft sicher nicht für mehr als einen Satelliten nur durch die Luft gereicht. Nie ein Signalabriß, öfter mal 30, max. 40m neben der Straße. Sobald im Freien, besser als 10m. Ich bin einen abgefahrenen Track des Anbieters nachgefahren, also Chance auf doppelten Fehler! Reicht Dir das? Mir schon. Kannst aber ab jetzt ein Legend HCx kaufen mit empfindlicheren Chip, die ersten in USA habens schon. (Der Venture ist jetzt ohne Chipkarten, wie der nun kartenfähige Summit HC mit 24M Festspeicher, dazu gibts den Vista HCx und ein "Primitiv" etrex H.) Da könnten die "alten" evtl im Preis fallen.

Was meint ihr, ist ein Farbdisplay notwendig oder reicht auch ein gutes Graustufendisplay. Gibt es eigentlich Geräte mit Graustufendisplay und Wechselspeicher, die zudem Karten darstellen und normale Batterien haben?
Wenn Du mit Karten operieren willst, v.a. mit Topo, aber auch bei den normalen, ist Farbe sicher übersichtlicher. Garmin stellt keine Geräte mit s/w und Chipkarten her. Magellan weiß ich nicht, würde ich aber nicht kaufen, weil ich mir nach dem was man so liest über ihren mittelfristigen Support nicht sicher genug bin. Und viele Software unterstützt nur Garmin.
ciao Christian
edit:
hier der Link zum Naviboard wo diese Teile diskutiert werden.
Danke für die Info!
Eine Frage aber noch, wie schaut es in Bergtälern von sagen 0,5 km Breite aus? Sicherlich mit beiden Empfängern kein Empfang oder?
Wann sind denn die neuen Geräte in Europa zu erwarten?
Kannst du mir vielleicht noch was zu der Kartengeschichte verraten oder ist das Nutzen der Karten von meinem Kumpel illegal?
Er meinte nämlich den CityNavigator und die norwegischen Karten darf man auf beliebig vielen PCs installieren.
Der CityNavigator soll wohl nur für 2 GPS Geräte zugelassen sein (was er schon ausgeschöpft hat). Nur bei den topographischen Karten Norwegen wusste er nicht bescheid. Wisst ihr da Bescheid?
Wie ist das eigentlich, kann man nur nicht das Kartenmaterial vom CityNavigator auf das GPS Gerät übetragen ohne diese Zulassung oder gilt das auch für die abgespeicherten Routen und Tracks, die man in dem Programm erstellt hat?
Grüße
Rüganer
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 05:42
Hallo,
Wie ist das eigentlich, kann man nur nicht das Kartenmaterial vom CityNavigator auf das GPS Gerät übetragen ohne diese Zulassung oder gilt das auch für die abgespeicherten Routen und Tracks, die man in dem Programm erstellt hat?
Das gilt nur für die Karten auf den Geräten. Du kannst den City Navigator sogar ohne Seriennummer am PC benutzen, im Feld Seriennummer einfach DEMO eintragen. Läuft dann unbegrenzt.
Gruß
Andreas
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 08:30
Hallo,
Wie ist das eigentlich, kann man nur nicht das Kartenmaterial vom CityNavigator auf das GPS Gerät übetragen ohne diese Zulassung oder gilt das auch für die abgespeicherten Routen und Tracks, die man in dem Programm erstellt hat?
Das gilt nur für die Karten auf den Geräten. Du kannst den City Navigator sogar ohne Seriennummer am PC benutzen, im Feld Seriennummer einfach DEMO eintragen. Läuft dann unbegrenzt.
Gruß
Andreas
Hm nur was nützt mir der CityNavigator auf den PC?
Die Daten müssen ja auf das GPS.
Grüße
Rüganer
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 20:27
Kommt auf die Daten an. Karten gehen natürlich nicht - die Routen oder Tracks, die Du mit Hilfe von Mapsource / CityNavigator erzeugst, kannst Du aber natürlich im Gerät nutzen (notfalls mit Hilfe einer einfachen Freeware-Software überspielt, weiß nicht obs auch direkt geht). Und die Tracks kannst Du halt mit Hilfe eines "kostenlosen" CN elegant erzeugen.

ciao Christian
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 20:40
Hallo Rüganer,
Hm nur was nützt mir der CityNavigator auf den PC?
Die Daten müssen ja auf das GPS.
Du könntest eine Strecke auf dem PC planen, diese auf das GPS-Gerät übertragen und dort abfahren, ohne dass Du den City Navigator gekauft hast. Oder eine aufgezeichnete Strecke am PC betrachten.
Gruß
Andreas
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 23:51
Danke erstmal an alle für die Infos!
Das hat mir schon ein Stück weit weiter geholfen.
Eine Frage noch. Ich war gerade mal auf der Seite von Garmin wegen den topographischen Karten Norwegens. Da steht, dass für diese Karten keine Freischaltung notwendig ist. Bedeutet das, dass ich ohne weiteres mit Freunden diese Software in der Anschaffung teilen kann und diese Karten auf die GPS Geräte ziehen kann ohne mit Codes hantieren zu müssen?
http://garmin.de/karten/diverses/welche_...%20Venture%20Cx
(Steht bei dem Achtungszeichen bei Hinweise für topographische Karte Norwegens.)
Grüße
Rüganer
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 08.06.07 23:54
Eine Frage noch:
Ich habe gesehen, dass Vista Legend und Venture keine Möglichkeit besitzen eine externe Antenne anzuschließen. Ist das so, oder gibt es trotzdem Möglichkeiten?
Bedeutet das, dass diese Geräte gänzlich untauglich für die Navigation im PKW sind? Oder kann man auch ohne zusätzliche Antenne im geschlossenen PKW ausreichend Signale empfangen?
Grüße
Rüganer
von: Spargel
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 09.06.07 08:11
Kommt aufs Auto an. Bei manchen ist die Frontscheibe "undurchlässig", da brauchts eine Außenantenne. Ich meine auch mal was von einer Art aktiven "Antenne" für solche Fälle gehört zu haben, also Außenantenne und ein schwacher Sender im Innenraum, damit auch ein etrex was davon hat. Bin mir aber nicht sicher. Schau mal auf Garmins Seiten.
ciao Christian
von: Andreas
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 09.06.07 08:15
Hallo,
Eine Frage noch. Ich war gerade mal auf der Seite von Garmin wegen den topographischen Karten Norwegens. Da steht, dass für diese Karten keine Freischaltung notwendig ist. Bedeutet das, dass ich ohne weiteres mit Freunden diese Software in der Anschaffung teilen kann und diese Karten auf die GPS Geräte ziehen kann ohne mit Codes hantieren zu müssen?
Möglich. Es gibt zwei Freischaltungs-Typen:
1) Zur Nutzung auf dem Gerät
2) Zur Nutzung auf dem Computer
Zu 1) Karten, die direkt von Garmin USA kommen (z.B. City Navigator) brauchen eine Freischaltung für das Gerät. Man gibt auf einer Garmin-Webseite die Geräte-Seriennummer ein und bekommt eine Seriennummer zurück, die ausschließlich für das Gerät funktioniert. Diese Freischaltung ist für jede gekaufte Karte genau zwei Mal möglich.
Zu 2) Bei der Topo Deutschland (die nicht von Garmin USA kommt, sondern von der GPS-Gmbh) ist hingegen die Installation auf dem PC geschützt. Hast Du die Karte aber einmal installiert, kannst Du nacheinander beliebig viele GPS-Empfänger anschließen und die Karte übertragen. Die Lizenzbestimmungen dürften dies aber verbieten.
Natürlich ist es auch denkbar, dass beide Schutzmechanismen kombiniert werden.
Gruß
Andreas
von: Möre
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 09.06.07 08:51
Sersn!
Also es gibt so genannte Relaisantennen. Die leiten das Signal von einem Externen Empfänger an eine kleine Sendeantenne im KFZ weiter. Und damit empfängst du teilweise mehr Signale, als wenn du dich mit dem Gerät in der Hand neben das Auto stellst.
AntennenübersichtAus meiner persönlichen Erfahrung ist fürs Venture CX die RA 45 zu empfehlen. Ist zwar mehr Kabelgewurschtel, aber die Sendeantennenposition ist selber zu wählen. Bei der RA 50 hatte ich schwierigkeiten, da die Sendeantenne gleichzeitig der Zigarettenanzünder-Stecker war. Und dann war zwischen Gerät und Antenne zuviel Amaturenbrett (A-Klasse). Ich habs auch mal im Corsa von einem Kollegen versucht, da gings auch nicht.
Die Antenne gibts im Netz auch günstiger, als von der GPS-GmbH, aber da suchst du besser selber
von: Anonym
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 09.06.07 08:53
Hallo
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
Rüganer
von: Anonym
Korrumpierte GPX-Files reparieren - 24.06.07 12:52
von: dratumilupo
Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen - 24.06.07 18:54
So denn liebe Forumsmitglieder,
habe heute meine erste GPS Tour hinter mir. Ich habe mir das GPS 60 von Garmin gekauft, auf Google-Earth eine Tour "gezeichnet", die über gpsies konvertiert und dann importieren können. Es hat dann ein wenig gebraucht, bis ich heute Empfang hatte, wohne in Dortmund, aber anschließend hat es ganz problemlos und super genau geklappt. Einmal stand ich an einer Straße, die definitiv richtig war, die aber einfach aufgehört hat, da werde ich gleich nochmal schauen, ob ich da irgendwie falsch geplant, aber ansonsten total glücklich und zufrieden. Ich glaube vier Wochen Italien mit GPS können kommen.
Grüße,
Sandro