von: bentist
Re: Brillenträger, habt Ihr nen Tip? - 23.10.05 17:48
Hallo Filou,
Sonnenlicht zu dämpfen ist nur eine der Funktionen einer Sportbrille.
Bei manchen Sportbrillen kann man auch mit verschiedenen Vorsatzgläsern die Dämpfung auf spezielle Lichtverhältnisse oder an die Anforderungen unterschiedlicher Sportarten erweitern / anpassen.
Wichtiger finde ich den Schutz vor materiellen Einwirkungen auf die Augen.
Fliegen und andere kleine Viecher hält meine normale Korrekturbrille (Titanrahmen mit Korrekturlinsen aus optischen Glas) auch ab.
Aber bei kleinen harten Gegenständen, die ins Gesicht und Augen fliegen könnten, wie hochgewirbelte Steinpartikel von einem vorbeifahrenden Kfz. hätte ich so meine Zweifel. Die Gläser von Sportbrillen könne da mehr ab.
Das optische Glas würde auch nicht splitterfrei brechen, falls ein Treffer zu heftig aufprallen würde.
(Ich kann mich an eine TV-Sendung über die Entwicklung von Sportbrillen erinnern, wo die Gläser zum Test mit Metallkügelchen beschossen wurden.)
Im Unterschied zu meiner normalen Korrekturbrille, die, wie ich zugeben muß, wegen meiner hohen Dioptrien recht kleine Gläser hat, habe ich beim Tragen der Sportbrille keinen Störungen durch Fahrwind, auch nicht bei Geschwindigkeiten über 60 km/h, bei einer Abfahrt. Trotzdem ist die Belüftung ausreichend, um im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Beschlagen der Gläser von innen zu vermeiden.
Dieser Windschutz ist für mich der angenehmste Effekt beim Tragen der Sportbrille. Man fährt wie hinter einer Windschutzscheibe.
Ich bilde mir auch ein, dass Regentropfen besser abperlen oder -fliessen als bei der normalen Brille.
G+
bernward
Sonnenlicht zu dämpfen ist nur eine der Funktionen einer Sportbrille.
Bei manchen Sportbrillen kann man auch mit verschiedenen Vorsatzgläsern die Dämpfung auf spezielle Lichtverhältnisse oder an die Anforderungen unterschiedlicher Sportarten erweitern / anpassen.
Wichtiger finde ich den Schutz vor materiellen Einwirkungen auf die Augen.
Fliegen und andere kleine Viecher hält meine normale Korrekturbrille (Titanrahmen mit Korrekturlinsen aus optischen Glas) auch ab.
Aber bei kleinen harten Gegenständen, die ins Gesicht und Augen fliegen könnten, wie hochgewirbelte Steinpartikel von einem vorbeifahrenden Kfz. hätte ich so meine Zweifel. Die Gläser von Sportbrillen könne da mehr ab.
Das optische Glas würde auch nicht splitterfrei brechen, falls ein Treffer zu heftig aufprallen würde.
(Ich kann mich an eine TV-Sendung über die Entwicklung von Sportbrillen erinnern, wo die Gläser zum Test mit Metallkügelchen beschossen wurden.)
Im Unterschied zu meiner normalen Korrekturbrille, die, wie ich zugeben muß, wegen meiner hohen Dioptrien recht kleine Gläser hat, habe ich beim Tragen der Sportbrille keinen Störungen durch Fahrwind, auch nicht bei Geschwindigkeiten über 60 km/h, bei einer Abfahrt. Trotzdem ist die Belüftung ausreichend, um im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Beschlagen der Gläser von innen zu vermeiden.
Dieser Windschutz ist für mich der angenehmste Effekt beim Tragen der Sportbrille. Man fährt wie hinter einer Windschutzscheibe.
Ich bilde mir auch ein, dass Regentropfen besser abperlen oder -fliessen als bei der normalen Brille.
G+
bernward