Re: Akkus Laden per Dynamo! Es gedeiht...

von: JensD

Re: Akkus Laden per Dynamo! Es gedeiht... - 15.11.05 20:05

Hallo André,

eine Temperaturüberwachung scheitert leider an den stark schwankenden Umgebungstemperaturen (wenn ich bei -10°C Akkus lade kriege ich die Dinger mit dem Dynamo nicht warm grins ).
Ich halte mich mit meinen Theorien an das Datenblatt von GP (hab leider keinen Link im Moment), aber von dem, was wir machen raten alle Hersteller ab- würde ich auch machen. Bei unserem Verfahren bleibt nur der Kompromiss- entweder volle Akkus mit viel Risiko oder etwas weniger volle Akkus mit weniger Risiko.
Ich denke, ich werde das Ganze mit 1.5V Ladespannung je Zelle bauen, einen kleinen Spannungsabfall durch Innenwiderstand des Akkus und Leitungsverluste hat man ja sowieso. Ausserdem erhöht sich ab etwa 0.1C (sind ja bei modernen Akkus auch schon 250mA) die Zellspannung sowieso nicht mehr weiter und die Akkus dürfen damit laut GP immerhin 1 Jahr dauergeladen werden zwinker .
Wahrscheinlich mache ich mir über die Gefahr des Überladens sowieso zuviel Gedanken, die Dinger sind offensichtlich wesentlich robuster als wir denken...
Dieses Ladeverfahren teste ich wie bereits gesagt seit einem Jahr, 15000km und bei Temperaturen zwischen -12°C und 35°C. Den Akkus geht es gut- obwohl laut allen Datenblättern sowas gar nicht gehen kann grins . Ach ja, ich warte auch nicht mit dem Entladen (wäre bei einer Standlichtanlage auch irgendwie daneben zwinker )

Gruß, Jens.