BioLite CampStove mit USB-Ausgang

von: konrad

BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 09:55

Habe Folgendes gesehen: CampStove , ist ein Peltier-Element drin. Hatte ich bei unserem Ofen auch mal drangehalten, aber es hat nicht direkt gut funktioniert, und dann habe ich es nicht mehr weiter verfolgt. Aber vielleicht in der nächsten Heizsaison? Als Alternative zu Solarpaneelen, wenn man wandert oder mit dem Kajak unterwegs ist aber vielleicht interessant. Für uns Radler gibts ja den Forums-Lader ...
von: Job

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 10:08

schöner Aprilscherz

:job
von: StephanBehrendt

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 10:48

In Antwort auf: konrad
Für uns Radler gibts ja den Forums-Lader ...

Richtig,

der ja dank seines USB-Anschlusses auch zur Getränkeversorgung geeignet ist.
von: MatthiasM

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 10:57

In Antwort auf: Job
schöner Aprilscherz


Bin mir, auch wenn es so ausssehen mag, nicht so sicher...
von: Job

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 11:08

was für eine Leistung bietet denn so ein Element bei, sagen wir mal 200K temperaturdifferenz?

:job
von: MatthiasM

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 14:26

Kann ich nicht beantworten, aber es scheint grundsätzlich so weit zu funktionieren, daß es tatsächlich genau so verwendet wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#Thermoelektrischer_Generator
Die Nuklearbatterien von Raumsonden gehen meines Wissens auch so... nicht viel mehr als ein Trumm köchelnden Atommülls mit angepappten Thermoelementen und einer hinreichend kalten Seite..

lG Matthias
von: JensD

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 18:01

In Antwort auf: Job
was für eine Leistung bietet denn so ein Element bei, sagen wir mal 200K temperaturdifferenz?

:job
Die geben 1W an, erscheint mir machbar. Entscheidend ist bei der Technik die Kühlleistung- heizen ist mit Feuer ja kein Thema.

Grüsse von
Jens.
von: lytze

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.04.12 18:54

In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: konrad
Für uns Radler gibts ja den Forums-Lader ...

Richtig,

der ja dank seines USB-Anschlusses auch zur Getränkeversorgung geeignet ist.


Geil!
Gibt es den auch für Weißwein? Wäre mir nämlich lieber!
lytze
von: konrad

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 05.04.12 07:26

Klar geht da auch Weisswein, kannst Du im Treiber dann auswählen; heisst doch USB - Universal Serial Box. "Serial" da nur immer ein Glas nach dem anderen rauskommt!
Kurz zum Thema: Die angegebenen 1W beziehen sich glaub ich auf den eingebauten Lüfter (zum Kühlen der einen Seite des Peltier-Elementes, zumindest ist in der Grafik der Lüfter so plaziert). !W bei 5V sind auch lediglich 0,2A - dies reicht nicht wirklich um moderne Smartfones aufzuladen.
von: aighes

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 05.04.12 07:58

Musst du dem Forumslader nur noch beibringen, dass er sich mit dem Internet verbindet und die Weinsorte der Wahl bestellt und downloaded zwinker
von: RaB

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 05.04.12 08:23

1W schaut meiner Meinung nach der Eigenversorgung aus.
Falls es 6W Leistung hat (1W Lüfter) sind es 5W output (5kW Heizleistung),
Wirkungsgrad 0,1%, müsste eigentlich techisch möglich sein.

Ich hab mal eine email hingeschickt, mal sehen ob sich was tut.
von: konrad

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 05.04.12 13:45

Aber 5kW haben die kleineren Zimmeröfen, normalerweise haben so Kocher doch eher 2kW... und ich hoffe die Effizienz ist besser als 0,1%. Aber ob das Teil wirklich 1A liefert glaube ich trotzdem nicht. Aber mal Abwarten was die antworten, bin gespannt! Grüße K.
von: konrad

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 09.04.12 16:30

Da es ja etwas kühler ist, lief bei uns auch wieder der Ofen. Also schwupps das Peltier-Element mal wieder zur Hand genommen. Ergebnis ist etwa 5V mit 350mA bei Entnahme von elektrischer Leistung.Wenn man kühlen will braucht das Teil 12V und etwa 3A. Das aber alles ohne irgendwelche Optimierungen...
Noch schöne Ostern!
von: MatthiasM

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 09.04.12 16:53

Neugierdehalber, was für ein Peltier-Element verwendest Du, und wie hast Du bei Eurem Ofen die heiße und kalte Seite realisiert? Auf die Platte gelegt und obendrauf einen Pott Kaltwasser?
von: konrad

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 09.04.12 18:05

Das Element stammt aus einer Campingkühltruhe und ich habe es letztes Jahr aufm Flohmarkt gekauft - für genau den Zweck damit "Strom herzustellen". Habe es einfach oben auf den Ofen gelegt, auf der anderen Seite war noch der Kühlkörper montiert. Um noch mehr "rauszukitzeln" habe ich mit einem Lüfter kalte Luft darüber strömen lassen. Soweit erstmal...
von: Kosta

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 10.04.12 14:22

auf Kickstartert gibts jetzt was ähnliches zum unterstützen...

POWER POT

macht auf mich einen sehr brauchbaren ersten Eindruck.
von: MatthiasM

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 07.11.12 07:16

Siehe Telepolis heute "Wenn das 19. das 21. Jahrhundert trifft"
von: meterfresser

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 12:01

Moin,

gestern wars endlich soweit, die Post hat mir meinen neuen Campingkocher gebracht. Gab es günstig bei der Bucht, scheinbar war es irgendwo bei einem Paketdienst liegengeblieben und ein Direktverkäufer hats billig gekriegt und für 80 Steine verhökert, da mußte ich halt zuschlagen. Meine ersten Erfahrungen will ich mal hier hinschreiben, damit jemand, der sich dafür interessiert ggf. mehr Informationen hat.
Der erste Test zeigte, dass die Handhabung nicht so problemlos ist wie mit einem Gaskocher, den man einfach aufdreht und die Suppe ist fünf Minuten später heiß.
Das Ding wiegt knapp ein Kilo. Dafür spart man sich die Mitnahme von Brennstoff, kommt also wahrscheinlich gewichtsmäßig gegenüber einem Gaskocher auf Null raus. Aber erst mal braucht man Brennstoff, der sollte trocken sein, sonst rußt es schon ein bischen mehr. Macht nix, unterwegs hat man ja Zeit, die Augen offen zu halten. Ich denke, ideal sind Nadelholzzapfen, die brennen wie hulle und halten sich selbst trocken. Mit Holz ist das so eine Sache, entweder man nimmt haufenweise dürre Zweige, die muß man dann aber ständig nachlegen oder man zerkleinert größeres Holz, dafür braucht man aber mehr oder weniger massives Werkzeug (Campingbeil, -säge oder stabiles Messer), d.h. Gewicht.
Nachlegen geht nur von oben, d.h. man muß dafür den Topf runternehmen. Außerdem darf man den richtigen Moment nicht verpassen, damit das Feuer nicht ausgeht und man neu anschüren darf. Das ist nämlich nicht so ganz einfach, das Brenngut muß nämlich richtig an sein, damit der Ventilator das Flämmchen nicht wieder ausbläst.
Wenns denn brennt, macht man den Ventilator an, der das Feuer anfacht und gleichzeitig scheinbar das Thermoelement kühlt. Dann legt das Ding ganz schön los, dass es einem das Herz erwärmt. Die angegebenen 5KW sind ja in etwa soviel, wie ein kleiner Schwedenofen aus dem Baumarkt hergibt. Es gibt zwei Stufen Lo und Hi. Leider ist das nicht ganz geräuschlos, aber wer sich Lagerfeuerromantik erwartet hat, bekommt sowieso eher wenig Flammenschein mit. Schön wäre es, wenn man den Lüfter und damit die Flamme stufenlos regulieren könnte, ich glaube, das wäre für den Konstrukteur nur wenig Mehraufwand. Es bleibt ziemlich wenig vom Brennstoff übrig, weil die Verbrennung scheinbar wirklich sehr effektiv ist. Hinterher sollte man aber schon mit etwas mehr Putzarbeit rechnen, der Boden vom Topf ist schwarz. Außerdem räuchert man sich selbst bei ungünstiger Windrichtung und ist ggf. beim Museumsbesuch am nächsten Tag etwas olfaktorisch auffällig.
Die USB-Ladefunktion ist natürlich eher ein Notnagel, damit man einen ausgelutschten Akku bestenfalls nochmal für einen letzten Gruß in die Heimat reanimieren kann. Wer weiß, wie lange ein Smartphone oder eine Powerbank an einem Dynamolader braucht, der sollte entsprechend Brennstoff einplanen und muß dann eben die Flamme für ein paar Stunden bewachen. Da laufe ich doch lieber los und suche eine Steckdose. Aber ist eine lustige Zugabe, die vielleicht irgendwann mal für was gut ist. Schade nur, dass mit der USB-Steckdose so laut Werbung gemacht wird. Der Wirkungsgrad ist ja eher schlecht. Ich glaube, die geben etwa 2W Ladung an, und das bei 5kW Heizleistung...

Alles in allem also eine Sache für Leute, denen die Unabhängigkeit von gekauftem Brennstoff ein Haufen Mehrarbeit wert ist. Aber das könnte bei Radreisenden ja mal der Fall sein.
Ach ja, es scheint da jetzt einen zu geben, der Interesse daran hat, hier in Deutschland die Teile zu versenden, er macht das über die Bucht, allerdings zu einem für mich unattraktiven Preis.

Interessant fand ich auch: http://www.pocketnavigation.de/2012/07/biolite-campstove-campingkocher-mit-usb-ausgang/

Was ich mir überlege ist allerdings, ob man nicht so ein Peltier-Element von Conrad mit einem alten Computerlüfter und einem Ikea-Hoboofen zusammanbasteln kann...

Schöne Grüße,

Christian
von: estate

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 12:34

Für das Geld und Gewicht kann ich mir 10 oder mehr USB Akkus mitnehmen.
von: dcjf

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 13:09

Wieso hast du nicht einfach einen guten Hobo-Kocher genommen, wenn die Ladefunktion für dich sekundär ist? Unserer kommt auf 150 g und heizt auch ordentlich.

Grüsse

Christian
von: meterfresser

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 14:06

...weil ich das Prinzip genial finde. Das Teil heizt schon gewaltig. Hobos kenn ich, ich hab mir auch schon ein paar gebaut.
von: dhomas

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 15:16

Ist die USB-Funktion denn so praktisch? So ein Handy braucht ja für eine Ladung per USB so oder so mehrere Stunden. Ich heiz doch nicht Stundenlang durch?
von: meterfresser

Re: BioLite CampStove mit USB-Ausgang - 04.12.12 16:17

Moin,

genau das wollte ich auch sagen.

Christian