Re: Brauchbarer Wassersack

von: Franco

Re: Brauchbarer Wassersack - 01.11.03 23:09

Schnitt aus dem Post:

Zitat:
Nach der Unterkunft,meine allererste Sorge war (Trink-)Wasser; selbstverständlich stand nur selten Leitungswasser zur Verfügung. Ich habe lang in Italien nach einem Faltkanister/Wasserbehälter gesucht,und endlich habe ich die € 29 fur das 6 liter "Big Zip" von Platypus ausgegeben,sonst gab es nichts anderes. Mit 6 liter gelang mir den Körper,Geschirr und Wäsche zu waschen,und übrigens das Abendessen zu kochen. Aber jeder Tropt zählte. Leider habe ich bei einem Seitensprung des Rades den Beutel vom Gepäckträger stürzen lassen,und dadurch gebrochen,also die Dauerstärke konnte ich nicht überprüfen. Ich habe ihn erstmal mit einem billigen Faltkanister von der italienischen Firma CN International (15 liter) ersetzt,aber nach zwei Wochen hat er sich bei der Faltlinie zerissen. Ich dachte ich hatte eine Dauerlösung durch den 10 l Wassersack von Ortlieb gefunden,aber ich hätte das Ding besser im Laden probieren sollen: auf horizontal kann er den Drück des Wasser nicht widerstehen. Man muß ihn senkrecht in der Tasche stellen,aber natürlich macht es so keinen Sinn,und dazu kann man das Ding nur halbweise füllen. So bald wie möglich habe ich also einen anderen 5 l Faltkanister eingekauft (von "Outdoor" oder was Ähnliches) und den 10 l Faltkanister von Tatonka. Beide sind verhältnismässig billig; der Tatonka Faltkanister ist wie eine Zieh-harmonika gestaltet: das sollte ein längeres Leben ermöglichen,aber dagegen lässt er sich schwer auf den Gepäckträger feststellen. Meine Lösung bestand darin,beide Kanister mit 5 l zu füllen in der beiden Vordertaschen einzustellen. Wenn keinen übrigen Raum in der Taschen zur Verfügung steht sollte man einen "Käfig" auf dem Gepäckträger aufbauen,womit die Transportierung des Wasser für länger als 0.5-1 km möglich sei. Ich werde künftig sowieso mit 2 Wassserbehälter reisen: ich habe gelernt,auf sie mich nicht zu verlassen.


...und was Dittmar hinzuzufügen hatte:
Zitat:
Zu dem Wasserproblem gibt es zwei Tipps, fast jeder Friedhof verfügt über Wasser und wenn es kein Trinkwasser ist, muss in D und Skandinavien ein Schild dran stehen, auch Tankstellen haben aussen fast immer einen Wasserhahn angebracht, den ich machmal auch für die schnelle Oberkörperwäsche verwendet habe. (Das entbindet nicht von einem Wassersack, bzw ich verwende immer 2Stück 1,5 l PET Flaschen, die sind billig (50Cent Pfand) und falls sie mal kaputt gehen, schnell ersetzbar) 3 Liter reichen mir für Abendessen Zähneputzen und Frühstückstee.