Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch

von: maodou

Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 10:33

Hallo,

ich möchte mit einem neuen Mountainbike auf Tour gehen, welches 29" Felgen, 24 Loch/ Speichen benötigt. Wie dem auch sei, möchte ich einen Nabendynamo einbauen. Soweit finde ich im Internet nur 32 und 36 Loch Nabendynamos. Was kann ich hier ienbauen, und welche Speichen/ Speichenlänge wäre zu verwenden? Hat jemand Erfahrung oder Wissen? Über Infos wäre ich sehr dankbar.
von: Job

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 10:34

wechsle doch einfach das komplette Vorderrad aus.

:job
von: derSammy

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 10:48

In Antwort auf: maodou
29" Felgen

Was 'n das für ein Standard?
von: JaH

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 10:55

Bei Schmidt www.nabendynamo.de gibt es auch Sondergrößen mit kleineren Lochzahlen, kosten dann aber etwas mehr als die normalen. Gibt es radial mit Messerspeichen auch fertig aufgebaut für 315 Euro bei Radplan Delta - link. Evtl. bekommt man dort auch selbiges mit einer nach Wunsch breiten Felge.
von: maodou

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 11:35

In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: maodou
29" Felgen

Was 'n das für ein Standard?


Für alle neuen Mountain bikes...
von: JaH

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 11:50

In Antwort auf: maodou
Für alle neuen Mountain bikes...

Wir brauchen hier wirklich einen glasklar eindeutigen Ironie Smiley.

Es gibt keine 29 Zoll Felgen, aber Reifen. Die sog. 29" Reifen werden auf 622er Felgen montiert. Und Reifen sind nunmal keine Felgen.
von: Toxxi

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 11:50

Hallo madou,

dann sortieren wir mal. schmunzel

- 29"-Felgen sind das gleiche wie 28"-Felgen, nämlich 622 mm äußerer Felgendurchmesser. 29" ist lediglich als Markenbezeichnung für MTBs eingeführt worden, hat aber die gleiche Größe wie das schon lange verwendete 28".

- Am einfachsten wäre es, ein komplett neues und bereits eingespeichtes Vorderrad einzubauen. schmunzel Dann ist die Speichenzahl auch erst mal Wurst.

Falls Du wirklich umspeichen möchtest, ist die Frage nach der Speichenlänge nicht trivial. Dazu braucht es eine Menge Angaben:

- Durchmesser des Lochkreises am Nabenflansches (anhängig vom Dynamo)
- Anzahl der Speichenkreuzungen (meistens 3)
- Länge der Nippel (üblicherweise 12mm, es gibt aber auch 14 und 16)
- Und ganz wichtig: innerer Felgendurchmesser!!! (meist mit mit dem Kürzel "ERD" bezeichnet) Möglicherweise steht der auf der Felge, mindestens solltest Du uns aber das Felgenmodell verraten und evtl. auf der Seite des Herstellers nachschauen.

Die Speichenlänge kannst Du dann z.B. auf folgender Seite ausrechnen lassen:
http://www.whizz-wheels.de/produkte/speichenrechner.html

----

Nabendynamos mit 24 Loch gibt es z.B. von Shutter Precision:
http://www.sp-dynamo.com/8seriesdynamo%20hub.html

Gruß
Thoralf
von: Anonym

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 12:24

Mal von dem Nabendynamo abgesehen, würde ich aus Stabilitätsgründen (wer fliegt wegen eines kollabierten Laufrades schon gerne auf die Fre**e?) auch die regulären Laufräder des MTBs auf 32L mit dreifacher Kreuzung umrüsten. Aerodynamik ist beim MTB egal, und Laufräder mit mehr Speichen sind schlicht und ergreifend haltbarer als solche mit weniger. Selbst wenn die Struktur der Felge die wenigen Speichen aushält, sind die einzelnen Speichen deutlich höher belastet, was dazu führt, dass die Speichen öfters reissen/brechen bzw. aus ihren Nippelsitzen gerissen werden.

Wer baut eigentlich so einen Quatsch mit 24L-Felgen am MTB?
von: Falk

Re: Nabendynamo, 29" Mountainbike, 24 Loch - 31.10.13 12:27

Laufradgröße siehe JaH und Toxxi. Es ist übrigens kein Fehler, den Marketingnasen, die ohnehin nur so viel von unserem Geld wie möglich abgreifen wollen, die Zölle in den Hintern zu rammen. Mit metrischen Laufraddimensionen gibt es keine Irritationen über die Radgrößen mehr.
Tausch das Laufrad im ganzen und pfeif auf die seltsamen 24 Speichen. Gerade bei so großen Laufrädern ist ein steifer Radstern die halbe Miete.
von: horstkotte

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 13:10

Der SON deluxe wird mit entsprechenden Lochzahlen angeboten, dann aber (glaube ich) nur ohne Scheibenaufnahme. Kaif dir einfach ein 32er Laufrad, das ist stabiler und billiger.
von: Sickgirl

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 14:00

Dumme Frage: hast du eine Gabel noch fuer Schnellspanner oder schon fuer QR15 Steckachse?

Im letzten Fall bleibt eh nur der SON ueber.
von: Anonym

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 16:55

Hallo sickgirl,

der passt nicht bei Steckachse?

http://www.komponentix.net/onlineshop/in...ckachse1519.htm

Kenne mich mit Steckachse nicht aus.
Soll aber wohl besser sein, wenn man Scheibenbremsen nutzt.
von: Sickgirl

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 31.10.13 17:14

Nein, der Shimano passt da nicht.

Der SON ist für echte 15 mm Steckachse.
von: Anonym

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 11:51

Weißt du, was das Shimano System für eins ist?

Ich bin mit oberflächlichen Suchen zu dem Ergebnis gekommen, dass dieses für normale Ausfallenden sein könnte, aber höhere Klemmkräfte möglich sind, ohne dass die Lager "gequetscht" werden.

Ist das so richtig?
von: Sickgirl

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 19:50

Hi Andreas,
sind genauso wie das DT Thru bolt System für Schnellspannerausfallende.

Der Riesenvorteil von Steckachsensystemen ist, seie es jetzt QR15 oder x12, das das Laufrad immer in der gleichen Psotition sitzt. Die höhere Steifigkeit finde ich in meiner Gewichtsklasse sekundär.
Gruß
Ulrike
von: Anonym

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 20:37

Hallo Ulrike,

ich habe weiter recherchiert.

Anscheinend gibt es auch E-Thru Systeme, die für spezielle Ausfallenden ebenso mit fester Position, vorgesehen sind.

http://www.sicklines.com/2008/02/19/e-thru-15mm-quick-release-front-thru-axle-system/

Schon ziemlich verwirrend das Ganze.

Mir scheint als wenn 8-10 mm Steckacksen für herkömmliche Ausfallenden gedacht sind, während 12-20 mm? Steckachsen für spezielle Ausfallenden mit fester Position konstruiert sind.

Höhere Steifheit und vorallem Klemmkraft kann schon bei herkömmlichen Ausfallenden plus Discbremse relevant sein. Es gab ein paar Crossfahrer, die nach harten Bremsmanövern von verschobenen Vorderrädern berichteten.
BaB hatte ein ähnliches Problem.

Ich hoffe, dass sich bis zu meinem Discstart am Crosser noch ein paar preisgünstige und 100-Prozent zuverlässige Systeme herauskristallisieren. Bisher sind die Kunden wohl noch Versuchskaninchen.
von: Sickgirl

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 20:59

Hallo Andreas.
Ich fahre an meinem Gullly vorne QR15 und hinten Syntace X-12 Steckachse und halte das schon fuer ausgereift.
Die Gabel fuer mein neues Reiserad habe ich auch fuer QR15 bestellt.Den SON daguer habe ich schon hier liegen.
Gruss Ulrikke
von: Anonym

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 21:04

Hallo Ulrike!

Ich nehme an du fährst Federgabeln?

Jedoch, welche Starrgabeln mit 390-425 mm Einbauhöhe gibt es mit QR15?

Mir ist bisher nur bekannt, dass Giant ein Cyclocrossrad mit solch einer Gabel anbietet.
von: Sickgirl

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 01.11.13 21:11

Nein, wird eine Stahlgabel auf Mass
von: Valen

Re: Nabendynamo, 29" Mountain bike, 24 Loch - 02.11.13 20:54

von Shutter-Precision gibt es Nabendynamos mit 24 Löchern als Disc Version für 29/29"

Link zu WM Trading