Re: Radmitnahme beim 49-Euro Ticket

von: hopi

Re: Radmitnahme beim 49-Euro Ticket - 07.05.23 08:37

In Antwort auf: nachtregen
Ich verstehe es so, dass deren eigentliche Geschäftsidee ist, eine App für die Buchung von Rufbussen bereitzustellen und zu betreiben.

Die Verträge zwischen Mopla GmbH und Deutschlandtarifverbund GmbH sind vermutlich Geschäftsgeheimnis, insofern dürfte es faktisch unmöglich sein herauszufinden, ob diese Pause-Funktion und die Weitergabe von Rabatten bzw. Kostenersparnissen durch den Verzicht auf Chipkarten legitim ist.
ja, so ähnlich habe ich das auch aus den wenigen Informationen auf deren Homepage abgeleitet. Manche Vertriebsstellen haben gegenwärtig gewisse Schwierigkeiten, die eigentlich gewünschten Chipkarten zu bekommen und an mögliche Interessenten weiterzugeben. Mein örtlicher Verkehrsverbund konnte zumindest für einen großen Teil der bisherigen Abonnenten neue Chipkarten ausgeben. Es hakt zwar noch bei vielen Lesegeräte in den Bussen, aber die Fahrer scheinen dort zur einer großzügigen simplen Sichtkontrolle angehalten zu sein. Längerfristig sollen bekanntlich die Papiertickets entfallen und durch Smartphone und/oder Chipkarte ersetzt werden. Möglicherweise wird sich dann auch der "Sonderweg" von Mo.pla erledigen, entweder durch flächendeckende Übernahme der anderen Laufzeit- bzw. Kündigungsregeln oder Auslaufen der mo.pla-spezifischen abweichenden Regelungen. Ein wenig "Ungereimtheiten oder gar Flickenteppich" scheinen bei uns irgendwie zur DNA zu gehören, Warum soll das nun beim Deutschlandticket plötzlich anders sein? teuflisch