von: veloträumer
Re: Deutsche Bahn - es ist zum heulen - 07.03.24 20:37
In Antwort auf: sugu
In Antwort auf: buche
Diese Sparpreise hat der Mehdorn bei der DB eingeführt. Mehdorn kam von der Lufthansa, und hat von da die Idee mitgebracht, dass man die Auslastung der Züge steuern kann, wenn man die Tarife besonders teuer macht, und dann für nicht ausgelastete Relationen großzügige Rabatte gewährt.

Soweit finden unterschiedliche Preise für Auslastung auch in anderen europäischen Bahngesellschaften statt, ist m.W. sogar in Frankreich früher eingeführt worden. In Frankreich ist es auch brisanter an Auslastungssteuerung gekoppelt, weil nur Sitzplätze verkauft werden und es keine Stehplatzkapazitäten für Spitzenzeiten gibt. Die Systeme haben so oder so ihre Vor- und Nachteile. Dass eine fixe Grundpreisordnung für den Kunden vorteilhaft enden wird, glaube ich nicht - zumindest nicht in Deutschland. Die Erfahrung lehrt, dass durch solche Systemumschwünge die Preise insgesamt steigen und zunehmend Kunden ganz ausgeschlossen werden, sofern nicht wieder neue staatliche Sozialleistungen aktiviert werden sollen.
Anders gesagt, bei dem aktuellen Sparpreis-Lambada profitieren immer noch mehr Menschen von günstigen Angeboten als bei einer moderierten Fixpreisstruktur. Das man dabei ab und zu am Nasenring durch die Spaßarena gezogen wird, gehört mit zum Spiel, dass aber selten einseitig gewünscht ist. Die Schnäppchenjagdkultur besteht ja nicht nur in der Bahnfahrgemeinde, ist woanders noch weit stärker ausgeprägt und von vielen Kunden gewünschte Smart-Kultur.
Man kann das auch mit anderen Forderungen vergleichen, Lebensmittelpreise sollen nachhaltig hoch sein, damit die Waren wieder mehr wertgeschätzt werden, keine Sonderangebote mehr, sondern geordnete Stammpreise und ein paar Grundnahrungsmittel für beständig niedrige Preise. Würde in Deutschland gleich zu massenhafter Armut und einer weiteren Gesellschaftsspaltung führen (das Steak nur noch für Reiche, Soja für die Masse), während es heute eine fragwürdige und doch funktionierende Allianz von superreichen Lebensmittelhändlern mit discountpreisabhängigen niedrigen Einkommensschichten gibt. Die Welt, ich weiß, ist kompliziert und immer ein bisschen unschön. Für die, die auf der falschen Seite stehen, ist sie dabei immer noch etwas unschöner. Die anderen sind die Spieler an der Systemuhr, denen immer wieder was einfällt, wie sie die Säckel voller machen können.