Re: Wildzelten umweltgerecht?

von: bikebiene

Re: Wildzelten umweltgerecht? - 02.04.06 10:43

Hallo HvS,

fand es gestern schon schade, daß dein Beitrag auf Aprilscherz reduziert wurde, hatte aber keine Zeit mehr, da ich zu tun hatte.
Deshalb heute,

wir zelten auch gern wild, da wir auf Campingplätzen schon viele nicht so gute Erfahrungen gemacht haben, wobei restlos überteuertes Überangebot an Leistungen nur eines ist. Was vorallem stört ist, daß hierzulande Dauercamper die Plätze so total im Griff haben, daß für alle anderen meist nur Plätze entweder "meilenweit" weg von Sanitären Einrichtungen oder direkt daneben übrigbleiben. Tische, die eigentlich für alle sind, von einzelnen so in Beschlag genommen werden, daß niemand anderes sie nutzen kann. Aber am Schlimmsten ist das Lautstärkeproblem, was sich ja daraus ergibt, daß wir kommen um zu schlafen, wogegen andere dort ihren ganzen Urlaub verbringen und so ausgeruht sind, daß sie die Nächte feiern feiern und nochmals feiern. Am morgen stehen wir auf, nicht mahl sher zeitig, aber wenn andere bis 10 oder 11 schlafen wollen, dann stört das schon wenn wir irgendwann zwischen 8 und 9 aufstehen und nach dem Frühstück zum Aufbruch rüsten.

Ich fände es gut, wenn es hier in Deutschland auch solche Plätze, wie in Dänemark gebe, da wäre dann zum Beispiel das Fäkalienproblem geringer, da es bei den meisten ein kleines Häuschen mit 'nem Herzchen dran gibt und es gibt meist Mülltonnen.
ganz Deutschland mit einem Netz solcher kleinen Plätze zu überziehen, die nur von Wanderern, Kanufahrern, Reitern und Radfahrern genutzt werden dürfen, das würde zumindest bei mir einen Aspekt des nicht auf Campingplätze gehen wollens ausschalten. Denn diese Plätze werden von Leuten fregmentiert, die alle am nächsten Tag weiterwollen und dementsprechend auch ein Interesse an einer ruhigen Nacht haben.

In Dänemark sind solche Plätze z. B. bei Bauern, bei Vereinen, bei Schulen (in den Ferien) oder bei Privatpersonen im Garten, oder irgendwo wo es schön ist (betreut von Vereinen oder Privatpersonen)

Warum sollte soetwas eigentlich hier in Deutschland nicht möglich sein?