Nachfragen zum Fahndungsfaden

von: Thomas1976

Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 17:49

Hallo Maik,

wie aus dem Haus weggetragen? Kannst Du mir das mal näher erklären? Ist bei Dir eingebrochen worden?
Soll langsam mache ich mir auch Gedanken, ob ich meine "Schätze" nicht lieber abschließen sollte!

Gruß
Thomas

edit: Nachfragen per PN oder extra Beitrag. Siehe Hinweis von Heinz.
von: dogfish

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 18:37

Maiks Rad *war* abgeschlossen!

Oder denkst du über den Abschluß einer Versicherung nach? zwinker


Gruß Mario
von: Thomas1976

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 18:45

Hallo Mario,

ich bin leider immer überrascht, wer oder was in unserem Keller rumläuft. Meine Wohnung ist neben einem Autohaus und dem Besitzer des Autohauses ist auch mein Vermieter. Er lagert oft jede Menge "Schrott" in unserem großen Keller ein, und oft laufen dort Leute von dem Autohaus und der Tankstelle rum. Da wäre es shr leicht, mal gerade die Fahrräder mitzunehmen.
Vielleicht sollte ich meine Räder doch abschließen, leider ist die Welt manchmal schlecht!

Gruß
Thomas
von: -Anja-

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 18:52

Hallo Thomas,
falls Du Deine Fahrräder versichert hast: die Versicherung zahlt nur, wenn sich das abgeschlossene Rad in Deinem abgeschlossenen privaten Kellerraum befand. So war es jedenfalls bei meiner Mutter.
Gruß,
Anja
von: HeinzH.

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 19:44

In Antwort auf: -Anja-

Hallo Thomas,
falls Du Deine Fahrräder versichert hast: die Versicherung zahlt nur, wenn sich das abgeschlossene Rad in Deinem abgeschlossenen privaten Kellerraum befand. So war es jedenfalls bei meiner Mutter.
Gruß,
Anja


Moin!
Noch besser ist anschließen. Wenn es nicht die Möglichkeit einer Schloss-Wandöse gibt, empfehle ich den folgenden Ausweg.

Man/frau nehme:
>>Eines grossen Betonstein (Baumarkt)
>>Ein (eventuell altes) U-Bügelschloss
>>Eine kleine Packung Schnellzement (Baumarkt)
>>Ein paar Gummihandschuhe zum Zementanrühren.

Dann bohrt man (oder lässt bohren) zwei Löcher mit dem Durchmesser von 15 - 20mm etwa 5-7cm tief in den Betonstein im Abstand des "U"s.
Der U-Bügel wird dann entsprechend 5-7cm abgestript.
Die beiden Bohrungen mit Schnellzement ausfüllen und den U-Bügel blitzschnell hineinstecken. Abwischen, trocknen lassen, fertig lach

An den einbetonieren U-Bügel können nun zwei Fahrräder angeschlossen werden.
Auch in Gemeinschaftsfahrradkellern kann dies ein wenig mehr Sicherheit ergeben....

Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
von: Thomas1976

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 19:47

In Antwort auf: HeinzH.

Moin!
Noch besser ist anschließen. Wenn es nicht die Möglichkeit einer Schloss-Wandöse gibt, empfehle ich den folgenden Ausweg.

Man/frau nehme:
>>Eines grossen Betonstein (Baumarkt)
>>Ein (eventuell altes) U-Bügelschloss
>>Eine kleine Packung Schnellzement (Baumarkt)
>>Ein paar Gummihandschuhe zum Zementanrühren.

Dann bohrt man (oder lässt bohren) zwei Löcher mit dem Durchmesser von 15 - 20mm etwa 5-7cm tief in den Betonstein im Abstand des "U"s.
Der U-Bügel wird dann entsprechend 5-7cm abgestript.
Die beiden Bohrungen mit Schnellzement ausfüllen und den U-Bügel blitzschnell hineinstecken. Abwischen, trocknen lassen, fertig lach

An den einbetonieren U-Bügel können nun zwei Fahrräder angeschlossen werden.
Auch in Gemeinschaftsfahrradkellern kann dies ein wenig mehr Sicherheit ergeben....

Gruß aus Hamburg,
HeinzH.


Moin Heinz,

ist zwar ne gute Idee, aber anschließend schmeißt mich mein Vermieter raus! traurig

Gruß
Thomas
von: HeinzH.

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 23.11.07 19:57

In Antwort auf: Thomas1976

In Antwort auf: HeinzH.

Moin!
Noch besser ist anschließen. Wenn es nicht die Möglichkeit einer Schloss-Wandöse gibt, empfehle ich den folgenden Ausweg.

Man/frau nehme:
>>Eines grossen Betonstein (Baumarkt)
>>Ein (eventuell altes) U-Bügelschloss
>>Eine kleine Packung Schnellzement (Baumarkt)
>>Ein paar Gummihandschuhe zum Zementanrühren.

Dann bohrt man (oder lässt bohren) zwei Löcher mit dem Durchmesser von 15 - 20mm etwa 5-7cm tief in den Betonstein im Abstand des "U"s.
Der U-Bügel wird dann entsprechend 5-7cm abgestript.
Die beiden Bohrungen mit Schnellzement ausfüllen und den U-Bügel blitzschnell hineinstecken. Abwischen, trocknen lassen, fertig lach

An den einbetonieren U-Bügel können nun zwei Fahrräder angeschlossen werden.
Auch in Gemeinschaftsfahrradkellern kann dies ein wenig mehr Sicherheit ergeben....

Gruß aus Hamburg,
HeinzH.


Moin Heinz,

ist zwar ne gute Idee, aber anschließend schmeißt mich mein Vermieter raus! traurig

Gruß
Thomas


Ich verstehe nicht, was Du meinst, Thomas(?).
Der Betonstein ist doch nur eine Art Anker.... verwirrt
Von ca. 1982 bis 1990 habe ich meine Räder in einem Gemeinschaftsfahrradkeller so gesichert, weder Mitmieter noch Vermieter haben sich dazu negativ geäußert.
Nachfragende Grüße aus Hamburg,
HeinzH.
von: Falk

Re: Nachfragen zum Fahndungsfaden - 24.11.07 00:09

Ein bisschen hat das an-der-Wand-verankern schon mit dem »Prinzip Schweizer« zu tun, nämlich Gürtel und Hosenträger. Die Fahrräder auch im Keller noch anzuschließen, das ist viel zu viel Arbeit. Ein Alarmstart ist praktisch unmöglich. Irgenwann steht der Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Nutzen. Denn, ganz ehrlich, erst wenn Du gar kein Fahrrad hast, dann bist Du vor Fahrraddieben völlig sicher.

Falk, SchwLAbt