Wiki-Baustelle der Woche: Rhein
von: vgXhc
Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 08.09.11 19:56
Wer hier schon länger Mitglied ist, erinnert sich vermutlich noch an die Wiki-Baustellen der Woche, die bis letztes Jahr mehr oder weniger regelmäßig stattfanden. Für alle anderen zur Erläuterung: Die Idee der Baustelle der Woche, dass wir für einen bestimmten Artikel in unserem Radreisewiki zwei Wochen lang möglichst viele Informationen, Ergänzungen und Korrekturen sammeln.
Nach einer längeren Ruhepause wollen ich und die anderen Aktiven im Wiki diese Tradition wiederbeleben, um die Qualität des Wikis weiter zu verbessern und vielleicht gleichzeitig neue Mitstreiterinnen und -streiter für die regelmäßige Mitarbeit am Wiki zu finden.
Als Artikel haben wir für den Auftakt den
Artikel zum Rhein-Radweg ausgewählt. Dafür gibt es mehrere Gründe: laut Seitenaufruf-Statistik ist der Rhein der meistaufgerufene Radweg. Mittelfristig wollen wir den Artikel auch ins Englische übersetzen. Der Artikel ist schon sehr umfangreich, aber vieles ließe sich noch ergänzen.
- Die Übereinstimmung von GPS-Track und Roadbook muss überprüft und korrigiert werden.
- Fotos sind immer willkommen.
- Auf manchen Teilabschnitten ist das Roadbook noch sehr leer.
- Wenn ihr in letzter Zeit auf dem Radweg unterwegs wart, könnt ihr die Routenbeschreibungen überprüfen und ergänzen/korrigieren.
Wer das erste Mal im Wiki mitarbeitet, findet
hier einige Hinweise und Hilfestellungen. Für die Radfernwege haben wir zusätzlich ausführliche
Leitlinien.
Wer etwas zum Thema beizutragen hat, aber dieses Informationen nicht direkt im Wiki eintragen will oder kann, kann natürlich auch gerne hier im Thread schreiben und die erfahrenen Benutzerinnen und Benutzer übertragen dies dann ins Wiki. Und Fragen aller Art beantworten wir natürlich auch gern, hier und im Wiki.
Die Baustelle startet ab sofort und wird voraussichtlich am Freitag, den 23.9. wieder geschlossen.
Danke schon mal an alle für eure Mitarbeit!
Harald.
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 08.09.11 20:09
Noch ein kurzer Hinweis, um etwaige Frustrationen zu vermeiden.
Probleme beim Einloggen?
In diesem Wiki können sich nur Mitglieder des Radreise- und Fernradler-Forums einloggen. Aber auch für diese funktioniert es leider nicht immer reibungslos, da die aktuelle Software dieses Wikis keine Umlaute oder Sonderzeichen in den Benutzernamen akzeptiert. Wenn Du Dich als Mitglied des Radreise-Forums hier also nicht einloggen kannst, wende Dich bitte an maze@bikefreaks.de, er kann Deinen Benutzernamen entsprechend anpassen.
Wir bitten um Ihr Verständnis,
Harald.
von: Anonym
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 11.09.11 19:48
Ich bringe das Anliegen noch mal noch oben in der Hoffnung, dass der eine oder andere Radler (oder Radlerin) aus dem lieblichen Rheinland zur Optimierung des Artikels beitragen kann, vielleicht anlässlich der ein oder anderen Forumsausfahrt?
Konkret wüsste ich gerne, ob die Wegbeschreibung ab
Köln noch aktuell ist, und ob es vielleicht jemanden gibt, der das für die
Retour-Strecke entsprechend beschreiben kann.
Spezialist(innen) für die Strecke rund um
Bonn sehen wir natürlich auch gerne im Wiki.
Grüße, Tine
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 06:43
Vielleicht noch eine kurze Erklärung was es mit den Radfernwegen im Wiki auf sich hat:
Übersichtskarte mit Wikilinks Online-Portale mit GPS-Tracks gibt es ja inzwischen wie Sand am Meer. Das Besondere am Wiki ist die Kombination von Track und Streckenbeschreibung (Roadbook). Es können also auch Leute ohne GPS-Gerät die Artikel nutzen. Pro Strecke gibt es genau einen Track, der laufend optimiert wird. Die ganzen Radfernwege sind miteinander vernetzt und die Entwicklung eines eigenen Routenplaners ist in Arbeit. Je mehr Leute mitarbeiten, desto aktueller können wir die Information halten. Im Moment sind gerade mal 10 Leute aktiv, aber ich finde, es könnten ruhig noch ein paar mehr werden

Schöne Grüße,
Jürgen.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 07:58
Konkret wüsste ich gerne, ob die Wegbeschreibung ab Köln noch aktuell ist.
Ich sag's mal unverblümt: So, wie die Strecke Köln - Düsseldorf - Duisburg dort eingetragen ist, war sie nie aktuell. Der Radweg verläuft - vor allem anders als in Google Maps eingezeichnet - ab Leverkusen bis zum südlichen Stadtrand von Duisburg fast durchgängig direkt am Rhein (und ist auch gut ausgeschildert). Die sowieso nur rudimentär vorhandene Beschreibung könnte ich bei Gelegenheit anpassen, die passt dann aber überhaupt nicht mehr zum Track. Was tun?
Gruß
Uli
von: Anonym
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 08:02
ob die Wegbeschreibung ab
Köln Bis wohin fehlt? Da kommen ja noch viele Kilometer.
Viele Grüße
Stephan
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 08:34
Als erstes sollten wir den Track aktualisieren und dann passen wir das Roadbook an. Wäre toll, wenn du den zu verändernden Abschnitt ins Wiki hochlädst oder mir schickst. Ich baue ihn dann gerne ein. Zur Not reicht auch der grobe Verlauf. Falls du keine Möglichkeit hast, könntest du die Strecke auch im Roadbook beschreiben und wir zeichnen danach den Track.
Dank und Gruß,
Jürgen.
von: aighes
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 08:39
Jürgen, wenn ich gleich wieder einen richtigen Rechner mit großem Bildschirm vor mir hab, schau ich mir mal die D8 in OSM als Track an.
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 09:10
OSM ist immer eine gute Referenz. Informationen von Ortskundigen sind aber oft einen Schritt voraus. Bei der
Tour Brandenburg hat Dietmar schon mehrmals Abweichungen gefunden und ich sehe gerade ähnliches beim
Fünf-Flüsse Radweg .
Gruß,
Jürgen.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 09:12
Falls du keine Möglichkeit hast, könntest du die Strecke auch im Roadbook beschreiben und wir zeichnen danach den Track.
So würde ich es machen wollen, aber das Roadbook wird nicht detailliert genug sein, um daraus einen Track zeichnen zu können. Deshalb meine Frage.
Gruß
Uli
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 09:17
Ich denke, aus deinen Angaben, zusammen mit den OSM-Infos, bekommen wir die Strecke schon hin.
von: Anonym
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 12.09.11 10:18
Naja, leider fehlt die Wegbeschreibung noch an vielen Stellen. In diesem Falle meinte ich aber insbesondere die Streckenbeschreibung Köln, da steht ein Kommentar von 2008 zu einer Umfahrung der Ford-Werke. Ist das noch aktuell?
Zudem scheint im Kölner Teil ein Teil der Streckenbeschreibung ab Merkenich reingerutscht zu sein, aufgrund fehlender Ortskenntnis kann ich es aber nicht auseinanderwirren.
Für die
Retour-Strecke fehlen die Streckenbeschreibungen noch an sehr vielen Stellen.
Desweiteren kann insbesondere der Niederrhein noch Bearbeitung vertragen.
Grüße, Tine
von: cyclejo
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 13.09.11 03:40
Hallo Tine,
ich hab da ein paar Fragen.
Sollen aktuelle Situationen, die aber in ein paar Wochen nicht mehr relevant sind, mit einfließen? (zb.momentane Baustelle Merkenich).
Es gibt zb zwischen Zons und Remagen einige Stellen, wo der "offiziell" ausgeschilderte Rheinuferradweg in sehr schlechtem, teilweise gefährlichem Zustand ist (Weißer Rheinbogen, Streckenabschnitt Bonn Stresemannufer-Plittersdorfer Fähre). Sollen in solchen Abschnitten alternative Wege beschrieben werden?
von: Andreas
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 13.09.11 06:10
Hallo cyclejo,
Es gibt zb zwischen Zons und Remagen einige Stellen, wo der "offiziell" ausgeschilderte Rheinuferradweg in sehr schlechtem, teilweise gefährlichem Zustand ist (Weißer Rheinbogen, Streckenabschnitt Bonn Stresemannufer-Plittersdorfer Fähre). Sollen in solchen Abschnitten alternative Wege beschrieben werden?
Ich finde ja!
Grüße
Andreas
von: Strampeltier
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 13.09.11 06:32
Das fände ich zwar auch -- allerdings ist der Radweg da (Stresemannufer-Plittersdorf völlig in Ordnung. Nicht der neueste aber ok.
von: cyclejo
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 13.09.11 06:52
Also der Weg direkt am Ufer ist sehr eng, stark mit Schlaglöchern gesegnet und oft versandet. Direkt oberhalb verlaufen durch den Park in den Rheinauen mehrere gutausgebaute Rad-und Fußwege.
von: aighes
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 13.09.11 07:08
Prinzipiell ist es dem wiki nicht sonderlich wichtig, dass der Weg exakt der Ausschilderung folgt, wenn es eine bessere und legal zu fahrende Alternative gibt. Wenn es also einen deutlich besseren Parallelweg gibt würde ich den Weg darüber legen und diesen primär beschreiben. Es sollte aber irgendwo erwähnt werden, dass man den eigentlichen Radweg verlässt.
Ist dieser Umstand nur kurzfristig kann man das gerne Eintragen, sollte sich dann aber ein Knoten ins Taschentuch machen und die Umleitung wieder entfernen, wenn der Umstand vorbei ist. Meiner Meinung nach ist es besser für 3 Wochen eine Umleitung nicht beschrieben zu haben, als dass die Umleitung dann mehrere Jahre unnötig erhalten bleibt.
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 14.09.11 08:10
Um es etwas zu präzisieren: Wir halten uns soweit möglich an die offizielle Ausschilderung. Falls ein ausgeschilderter Streckenabschnitt aber unzumutbar ist und es eine schönere Alternative gibt, dann schreiben wir das so rein, in der Hoffnung das der Betreiber irgendwann nachzieht (Hatten wir beim Fünf-Flüsse-Radweg schon mal!).
Nochmal zum Rheinradweg hinter Merkenich: Die Wegführung bis Düsseldorf-Flehe ist weiterhin unklar. Gibt es noch irgendwelche Tipps von Ortskundigen?
Link zum betroffenen Abschnitt Dank und Gruß,
Jürgen.
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 14.09.11 17:33
und es eine schönere Alternative gibt,
Nochmal zum Rheinradweg hinter Merkenich: Die Wegführung bis Düsseldorf-Flehe ist weiterhin unklar. Gibt es noch irgendwelche Tipps von Ortskundigen?
Link zum betroffenen Abschnitt Also unzumutbar ist der nicht, aber schöner ist diese Alternative
in Dormagen an der Degussa Bank rechts auf den Rheindamm bis Zons und über Stürzelberg (Bahnstrasse) zur B9 (Zinkhütte)
weiter über die B9 bis kurz hinter die Brücke vom Silbersee und dann rechts ab nach Üedesheim bis zur Rheinfährstrasse.(Rheinterasse. Am Wochenende im Sommer gibt es hier eine Fähre nach Düsseldorf)
Weiter über den normalen Track über die Fleher Brücke.
In Düsseldorf würde ich mich zunächst über die Aachenerstrasse (bestes Eiscafe nördlich von Sizilien) Richtung Südring und dann neben der Völklinger Strasse Richtung Hafen bewegen.
Dormagen - Düsseldorf (Altstadt) Wieso der weitere Weg über dann über die B8 geht, hab ich noch nie verstanden.
Wunderschön ist der Weg am Rhein entlang bis DD-Kaiserswerth und weiter bis zur Uerdinger Rheinbrücke. Dort auf die linke Rheinseite bis zur A40, rüber auf die rechte Seite und über Rheinorange weiter Richtung Norden.
Gruss
Jürgen
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 14.09.11 18:18
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wird baldestmöglich ins Wiki eingearbeitet.
Schönen Gruß,
Harald.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 15.09.11 07:59
In Düsseldorf würde ich mich zunächst über die Aachenerstrasse (bestes Eiscafe nördlich von Sizilien) Richtung Südring und dann neben der Völklinger Strasse Richtung Hafen bewegen.
Wer nicht auf Eis von "Unbehauns" steht (im Sommer Wartezeiten bis zu 30 Minuten für Eis im Straßenverkauf), kann ab der Fleher Brücke sehr schön immer direkt am Rhein entlang fahren. Einzig kurz hinter der Südbrücke (D-Hamm) verlässt man besser das Ufer gemäß der Ausschilderung kurz nach rechts, biegt an der 2. Straße wieder links ab (Am Sandacker) und erreicht kurz vor der Eisenbahnbrücke wieder den Fluss.
Der Rest ist ungefähr so, wie ich ihn auch beschrieben hätte. Kleine Ergänzungen: In Zons vor der Fähre nach links (Ausschilderung Köln / Neuss) und sofort wieder rechts über die Straße nach Stürzelberg, der Weg direkt am Rhein ist mehr ein Trampelpfad. Im "Zentrum" von Stürzelberg nicht die Eisdiele verpassen (linkerhand quasi direkt am Weg), für mich das zweitbeste Eis. Um zur "Rheinterasse" (Lokal mit nettem Blick auf den Fluss) in Neuss-Üedesheim zu gelangen an der Ampel rechts ab, zur Fleher Brücke geht es geradeaus weiter.
Für den gesamten Abschnitt gilt: Bei schönem Wetter am Wochenende ist die Hölle los.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 15.09.11 08:16
vielleicht sollten wir mal "diverse" Cafés auf einem
NE-Düsseldorfer Rundkurs erkunden.
Abkürzungen gibt es ja zur Genüge
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 15.09.11 23:12
So, bis nach Düsseldorf haben Jmages-Jürgen und ich Track und Beschreibung verbessert. Die Ortskundigen können ja noch mal drüber schauen und Rückmeldung geben. (Eiscafes fehlen noch...)
Für den von Juergen-Jürgen beschriebenen Abschnitt ab Düsseldorf konnten wir die Streckenführung allerdings nicht ganz nachvollziehen. Jürgen, hast du dafür vielleicht auch einen Track oder eine etwas ausführlichere Beschreibung?
Danke,
Harald.
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 06:09
Zum vereinfachten Anschauen, hier der Link:
GoogleMap Rheinradweg Track Düsseldorf Gruß,
Jürgen.
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 06:34
ihr seid ja richtig schnell
hab den Track weitergezeichnet bis Duisburg
Dormagen - Düsseldorf (Altstadt) - Krefeld (Uerdingen) - Duisburg Bis nach Kaiserswerth (Achtung: NICHT Kalkum) am Rhein entlang,(Pause an der Fähre im Restaurant "Burghof")
weiter durch die Rheinauen bis zur Rheinbrücke (Uerdingen) , Rheinseite wechseln und an Bayer (Rheinufer) weiter bis Rheinhausen und dann zur Autobahnbrücke A40. Wieder auf die rechte Rheinseite und übern Deich bis .
Rheinorange
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 07:49
Du bist aber auch nicht gerade langsam

Dein Track weicht ziemlich vom "offiziellem" Rheinradweg (D8) ab, zumindest laut OSM. Heisst das, dass der nix taugt? Immerhin ist deiner auch viel näher am Rhein dran als der offizielle.
Gruß,
Jürgen.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 09:11
Dein Track weicht ziemlich vom "offiziellem" Rheinradweg (D8) ab, zumindest laut OSM
Jürgens Track entspricht - soweit ich das nach kurzer Überprüfung beurteilen kann - dem "Erlebnis-Radweg Rheinschiene", was hier in der Ecke der "offizielle" Rheinradweg ist. Unter
www.radroutenplaner.nrw.de kann man sich die Route sehr schön anzeigen lassen. Der D8 verläuft m.W. nicht immer auf diesem "Rheinradweg"; so findet man z.B. mitten im Zentrum von Düsseldorf D8-Schilder. Kannst du bitte mal den Link zum D8 in OSM posten?
Gruß
Uli
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 09:27
Ich hätte zwei Verbesserungs"wünsche": Von Zons nach Stürzelberg ist es schöner über die Deichstrasse zu fahren; der gezeichnete Track entspricht aber der Ausschilderung. Über die Fleher Brücke (A46) macht ihr den Radreisenden zum (erlaubten) Geisterfahrer. Rheinabwärts fährt man besser entsprechend der Beschilderung vor der Autobahn nach rechts und kurze darauf direkt vor dem Bauernhof nach links auf den rechtsseitigen Radweg über die Brücke.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 10:52
Jürgens Track entspricht - soweit ich das nach kurzer Überprüfung beurteilen kann - dem "Erlebnis-Radweg Rheinschiene", was hier in der Ecke der "offizielle" Rheinradweg ist. Unter
www.radroutenplaner.nrw.de kann man sich die Route sehr schön anzeigen lassen. Der D8 verläuft m.W. nicht immer auf diesem "Rheinradweg"; so findet man z.B. mitten im Zentrum von Düsseldorf D8-Schilder.
Ich bin bis Wittlaer (Mündung des Schwarzbachs) sehr schön immer am Rhein entlang gefahren und dann, im Duisburger Süden, wurde es echt :zensiert:. Weiss auch überhaupt nicht, was die Streckenführung D8 noch mit dem Rhein zu tun haben soll.
Deshalb mein Vorschlag mit dem ERR, der aber bereits in Kaiserswerth übern Rhein geht.(Fähre nach Langst-Kierst)
Ich hätte zwei Verbesserungs"wünsche": Von Zons nach Stürzelberg ist es schöner über die Deichstrasse zu fahren; der gezeichnete Track entspricht aber der Ausschilderung. Über die Fleher Brücke (A46) macht ihr den Radreisenden zum (erlaubten) Geisterfahrer. Rheinabwärts fährt man besser entsprechend der Beschilderung vor der Autobahn nach rechts und kurze darauf direkt vor dem Bauernhof nach links auf den rechtsseitigen Radweg über die Brücke.
Gruß
Uli
Hier ein Video zum Eiscafe
ab 2:00
von: aighes
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 11:19
Die D8 in OSM siehst du bspw.
http://cycling.lonvia.de/de/?zoom=10&lat=51.26283&lon=6.90416Unten rechts auf Routes klicken und dort die D8 auswählen. Dann wird sie auch hervorgehoben.
Ansonsten kann ich dir auch ein gpx-Track machen.
Der "normale" OSM-Link geht leider nicht, weil die Relation schon zu groß geworden ist. Das macht der Server nicht mehr mit.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 12:06
Dann nehmt bitte mal den Hinweis mit der D8-Route aus dem Wiki-Beitrag zum Rhein heraus. D8 / D7 haben in der hiesigen Gegend fast nichts mit "Rhein-Radweg" gemein. Ich würde niemanden empfehlen so zu fahren, echt gruselig.
Gruß
Uli
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 12:19
Deshalb mein Vorschlag mit dem ERR, der aber bereits in Kaiserswerth übern Rhein geht.(Fähre nach Langst-Kierst)
Hallo Jürgen,
da muss ich dich korrigieren. Der ERR hat - auf der gesamten Länge von der Grenze zu RLP bis nördlich von Duisburg - eine links- und eine rechts-rheinische Variante. Man muss nicht in D-Kaiserswerth mit der Fähre nach Lank-Latum, man kann dem ERR auch auf der rechten Uferseite weiter bis zur Uerdinger Rheinbrücke folgen. Das ist (auch?) m.E. die schönere Strecke.
Der ERR im Radroutenplaner NRW Gruß
Uli
von: aighes
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 13:39
Ich hab mir die D8 mal in NRW-Planer angeschaut und da verläuft sie im Raum Düsseldorf auf dem ERR auf der östlichen Rheinseite. Ich kenne aber nicht die Ausschilderung vor Ort, sodass ich nicht sagen kann, ob OSM nun falsch ist, oder der Radroutenplaner.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 14:04
Ich hab mir die D8 mal in NRW-Planer angeschaut und da verläuft sie im Raum Düsseldorf auf dem ERR ...
Nein, überhaupt nicht: Unterschiedliche Streckenführungen z.B. in den Abschnitten Fleher Brücke (A46) - D-Altstadt und Th.-Heuss-Brücke - Kaiserswerth - Duisburg. Hier verläuft der ERR fast immer direkt am Rhein, der D8 hingegen fast gar nicht. Wenn du in deinem Link "ERS" auswählst, kann man das sehr schön sehen, da D7/D8 als einzige Routen blau eingezeichnet sind.
Gruß
Uli
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 14:29
Sorry, nicht richtig gelesen. Ja, lt. NRW-Routenplaner sind die Routen identisch. Der dort eingezeichnete Verlauf des D8 entspricht m.E. nicht der tatsächlichen Routenführung. Diese ist lt. der mir bekannten Beschilderung so, wie bei deinem Link eingezeichnet.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 16.09.11 15:25
Dann nehmt bitte mal den Hinweis mit der D8-Route aus dem Wiki-Beitrag zum Rhein heraus. D8 / D7 haben in der hiesigen Gegend fast nichts mit "Rhein-Radweg" gemein. Ich würde niemanden empfehlen so zu fahren, echt gruselig.
Gruß
Uli
da haste wohl Recht.
Auch im bikeline RheinRadweg Teil 3 wird sich ausschliesslich auf den ERR
beidseitig bezogen.
Vielleicht ist aber der R8 interessant für Menschen, die gerne nur flott von A nach B wollen?
und nun?
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 17.09.11 07:52
Vielleicht ist aber der R8 interessant für Menschen, die gerne nur flott von A nach B wollen?
A und B liegen in solchen Fällen lokal oder regional. Das D-Netz ist aber überregional und hat eine andere Zielgruppe (siehe
http://www.radnetz-deutschland.de/d-routen.html). Für das schnelle Vorankommen sind Radfernwege häufig weniger gut geeignet. Mir ist es deshalb ein Rätsel, warum hier in der Ecke D7 und D8 nicht den touristischen Fernradwegen folgen, sondern eine eher direkte, "schnelle" Route nehmen.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 17.09.11 08:30
[zitat] Mir ist es deshalb ein Rätsel, warum hier in der Ecke D7 und D8 nicht den touristischen Fernradwegen folgen, sondern eine eher direkte, "schnelle" Route nehmen.
Gruß
Uli
die Verantwortlichen sitzen in Bonn
Impressum Vielleicht gibt es in Bonn den ein oder anderen aus dem Forum, der sich mal sehr intensiv für eine andere Wegführung im Sinne des Forums einsetzen mag.
Gruss
Jürgen
von: SuseAnne
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 17.09.11 09:24
Seit kurzem ist
Radnetz Deutschland auch Forumsmitglied - vielleicht mal per PM auf die Diskussion aufmerksam machen.
Suse
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 17.09.11 18:03
danke für den Tipp. hab ich erledigt.
Lieben Gruss
Jürgen
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 18.09.11 10:16
Der Rheintrack ist jetzt, hauptsächlich nach Jürgens Strecke, abgeändert. Ulis Deichstraße hinter Zons ist ebenfalls enthalten.
Falls nochmal jemand drüberschauen will:
http://radreise-wiki.de/images/Rhein.kmzDank und Gruß,
Jürgen.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 18.09.11 12:01
Der Rheintrack ist jetzt, hauptsächlich nach Jürgens Strecke, abgeändert. Ulis Deichstraße hinter Zons ist ebenfalls enthalten.
Passt! Über die Fleher Brücke nimmt die Route den linksseiteigen Radweg (entspricht nicht der Ausschilderung), der Weg auf der rechten Brückenseite ist - wie erwähnt - stromabwärts zu bevorzugen. In Duisburg-Mündelheim würde ich einen anderen Weg zur Uedringen Brücke nehmen (am Ortseingang links Richtung Bauerncafe), die eingezeichnete Strecke ist aber auch okay und ist ausgeschildert.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 18.09.11 17:56
jep, sehr schön, eine Bitte hab ich noch.
Rheinorange ist schon ein lohnenswerter Schlenk.Dabei kannst Du auch gerne mein Photo einbinden
Klick Auf der OSM Karte ist der Schlenker auch drauf.
Danke für die Mühe
Jürgen
von: Strampeltier
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 18.09.11 18:35
Ich bin das am Wochenende noch einmal abgeradelt. Die einzigen Stellen, die da "problematisch" sind, sind stadtauswärts Richtung Süden nach dem Bundestag auf Höhe "Langer Eugen" bis Posttower (150 m). Das nur deshalb, weil dort fast immer Spaziergänger/Jogger die Strecke blockieren. Außerdem: Mehlem (ab Fähre stadtauswärts Richtung Süden). Dort wäre nicht genügend Platz für zwei Radler mit Anhänger oder einer mit Anhänger und ein Fahrrad mit Packtaschen. Ansonsten ist die Radwegequalität aus meiner Sicht völlig okay.
von: Andreas
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 18.09.11 18:42
Hallo Micha,
Die einzigen Stellen, die da "problematisch" sind, sind stadtauswärts Richtung Süden nach dem Bundestag auf Höhe "Langer Eugen" bis Posttower (150 m). Das nur deshalb, weil dort fast immer Spaziergänger/Jogger die Strecke blockieren.
Wenn ich mitkomme, bringe ich meine sattsam bekannte Schrillpfeife mit. Dann kannst Du sehen, wie schnell Jogger joggen können

Grüße
Andreas
von: jmages
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 08:50
Habe noch eine Sonderschicht eingelegt und den Trackverlauf über die Fleher Brücke richtungsabhängig korrigiert.
Der Ortspunkt Mündelheim liegt jetzt genau auf dem Bauerncafé

und die Auffahrten zur Uedringer Brücke sind ebenfalls an die Fahrtrichtung angepasst.
Das schöne Rheinorange-Foto von Jürgen ist reingebastelt, den extra Schlenker im Track habe ich aber weggelassen, weil erstens der
Ruhrtalradweg dorthin führt und man zweitens ja auch ohne Track dorthin finden dürfte

Danke nochmal für die vielen Tipps. Hat sich ja echt gelohnt, diese Baustelle aufzumachen.
Jürgen.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 10:20
Ich habe eben eine email zu den Diskrepanzen bzgl. der Streckenführung des D8 erhaltem. Demnach wird in NRW gerade die Ausschilderung des Rheinradwegs mit dem "Euroradler" eingeführt. In diesem Zuge wird auch die ursprüngliche Route von D7 / D8 angepasst, so dass diese in NRW auf dem Rheinradweg verlaufen. Die D-Netz-Einschübe an der NRW-Radrouten-Beschilderung entlang der ursprünglichen Route abseits des Rheins sind noch nicht vollständig entfernt.
Gruß
Uli
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 14:27
Haste prima gemacht, Namensvetter
Wenn Du dann beim Ostseereadweg bist, dann melde ich mich noch mal, denn da bietet sich auch so manches an Vorschlägen an.
Demnach wird in NRW gerade die Ausschilderung des Rheinradwegs mit dem "Euroradler" eingeführt.
Euroadler?
ich glaub mir wird übel
die Alternative
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 14:32
Danke nochmal für die vielen Tipps. Hat sich ja echt gelohnt, diese Baustelle aufzumachen.
Auch von mir danke! Ich werde in den nächsten Tagen noch die Streckenbeschreibungen an den Track anpassen. Offiziell läuft unsere Baustelle noch bis Ende dieser Woche -- wer also noch mehr Rhein-Informationen hat: immer her damit!
Schönen Gruß,
Harald.
von: Andreas
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 14:33
Hallo Jürgen,
Euroadler?
ich glaub mir wird übel
Ich habe Euro
radler gelesen... Und mir das
ungefähr so vorgestellt.
Grüße
Andreas
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 15:12
Ich habe Euroradler gelesen
Ich ebenfalls. Ich dachte allerdings eher an Biermischgetränke für wenig Geld...
Gruß,
Harald.
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 15:16
au backe
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 15:54
Hallo Jürgen,
noch eine Detailfrage zum Abschnitt zwischen Mündelheim und Uerdingen:
Die offizielle Radwegführung laut OSM macht einen großen Schlenker (siehe
hier), während dein Track direkt auf der Krefelder Straße verläuft. Auf dem Satellitenbild sieht es so aus, als ob die Krefelder einen sehr breiten Seitenstreifen bzw. einen parallel verlaufenden asphaltierten Feldweg aufweist. Kannst du (oder jemand anderes) etwas dazu sagen? Die Version über die Krefelder wäre jedenfalls deutlich direkter als die offizielle Routenführung.
Schönen Gruß,
Harald.
von: Juergen
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 19.09.11 16:49
Die Version über die Krefelder wäre jedenfalls deutlich direkter als die offizielle Routenführung.
Schönen Gruß,
Harald.
Hallo Harald,
Es ist sicherlich direkter, aber schöner ist das nicht. Ausserdem führt der direkte Weg nicht am Ellerhof vorbei.
von: Uli
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 20.09.11 07:56
Ich habe Euroradler gelesen... Und mir das ungefähr so vorgestellt.
Hatte ich ja auch geschrieben ... und genau dieses Logo ist damit gemeint.
Gruß
Uli
von: meta_morfoss
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 20.09.11 19:15
Ich bin vor ca. 3 Jahren mal den Abschnitt Duisburg-Xanten gefahren und fand die Beschilderung zwischen Duisburg und Rheinberg nicht gut. Bin dann ab Xanten Bundesstraße mit Radweg nach Kalkar gefahren, da ich in Zeitnot durch vorheriges Verfahren war... Wenn für diesen Abschnitt wer was beitragen könnte, wär das m.E. fein, aber vielleicht ist mittlerweile besser, wo der Niederrhein ja in Sachen Radtourismus aufrüstet.
Nach Niedermörmert kann man am Mühlenfeld auch rechts durch Hönnepel nach Grieth fahren auf der auf Google Maps eingezeichnete Straße fahren, um den Rhein mal wieder zu sehen. Ist eine schmale Straße erst durch's Dorf, dann auf dem Deich, aber der Autoverkehr hält sich in Grenzen und ist niederrheitypisch an Radfahrer gewöhnt. Keine Ahnung, ob es da eine Ausschilderung gibt, ich bin nur noch sporadisch dort und habe bislang nicht drauf geachtet. Beim nächsten Besuch aber. Die offizielle Strecke ist einerseits netter, da breiter, aber eben auch durch's Feld und nicht am Rhein lang.
Zudem man bei Hönnepel das ehemalige AKW Schneller Brüter passiert, das nun das Kernwasser Wunderland ist. Das AKW ist nie ans Netz gegangen, war aber einer der Protesthöhepunkte der 1980er. Ein paar Meter hinter der Kirche von Hönnepel finden sich auf der Mauer an der anderen Straßenseite noch langsam verbleichende Grafittis, die als zeithistorische Dokumente gerne fotografiert werden dürfen, da sie in dieser konservativen Gegend nicht konserviert werden (meine eigenen Fotos sind leider verloren, da die Kamera geklaut wurde :-(
Grüße, meta_morfoss
von: vgXhc
Re: Wiki-Baustelle der Woche: Rhein - 23.09.11 16:40
So, zwei Wochen sind fast vorbei und die Wiki-Baustelle ist kurz vor ihrem Abschluss. Vielen Dank an alle, die zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben, hier im Thread, im Wiki selbst oder per PN! Vor allem im Abschnitt zwischen Bonn und Duisburg haben wir viele Änderungen am Track vorgenommen und die Beschreibung im Text deutlich ausgebaut.
Dass die Wiki-Baustelle geschlossen ist, bedeutet natürlich nicht, dass der Artikel nicht weiter bearbeitet werden soll. Hinweise werden weiter gerne entgegen genommen.
Eine neue Wiki-Baustelle der Woche ist noch nicht konkret geplant, aber es gibt einige Ideen und wir halten euch auf dem Laufenden.
Schönen Gruß,
Harald.