von: Martin_L
Re: Alter eures Reiserads? - 08.12.03 10:07
Mein Reise-und-Alltagsrad hat jetzt 2,5 Jahre und fast 15.000 km drauf. War selbst zusmmengestellt mit einem Steinkühler-Stahlrahmen (regionaler Rahmenbauer), im Ursprungszustand mit RST-Federgabel, 28er Alesa-Explorer-Felgen, Marathon-Bereifung, Nexave-Schaltung, Schaltwerk und Bremsen, Ohrenlenker, verstellbarem Vorbau, SON-Nabendynamo, Lumotech Oval Senso und Toplight, Airwings Sattelstütze, SL-Lowrider und SL Tournee Trekking Gepäckträger. Sattel war ein Airwings.
Federgabel und Sattel waren von meinem vorherigen Rad, hatten aber nur wenige hundert km hinter sich.
Eingesetzt wird das Rad ca. 1/2 Stadt, 1/4 Asphalt-Tour, 1/4 Schotter/Waldweg-Tour.
An Verschleißmaterial hat das Rad einen Satz Marathons verbraucht (hinten ca. 6.000 km, vorn ca 9.000), seitdem fahre ich hinten XR, außerdem etliche Bremsbeläge, drei Vorderlichtbirnen, ein Ritzelpaket, zwei oder drei Ketten und einen Schaltzug (hinten).
Umbau von Teilen: Bei ca. 12.000 km Rohloff-Nabe und Magura-Hydraulikbremsen . Dabei wurde auch die Hinterradfelge ausgetauscht, war schon ziemlich runtergebremst. Sattel ist schon länger ein Brooks.
Größere Defekte hatte ich folgende:
Komplettausfall Oval Senso nach ca. 1000 km (Kaltlötstelle)
Bruch des Ausfalleindes nach ca. 2500 km (Materialfehler, Austausch des Rahmens)
SON-Nabendynamo im letzten Winter - Wasser im Dynamo war festgefroren, führte beim Versuch, loszufahren, zu sehr unschönen Effekten - Austausch von Schmidt innerhalb von 3 Werktagen incl. Versand!
Ermüdungsbruch einer Lötung im SL-Gepäckträger nach ca. 11.000 km, Austausch, nochmals Bruch (gleiche Stelle) nach 14.000 km (noch nicht ausgetauscht), Bruch einer Schraube im Lowrider (von Praktikant bei Wartung zu fest angezogen ...)
Meine Freundin fährt ein fast identisches Rad, mit ca. 2/3 der Gesamtkilometer, bei ihr gab es lediglich ein defektes Toplight (mehrfach ohne Vorderlicht gefahren), der Lowrider hat nach Sturz eine aufgebrochene Lötung, die aber seit tausenden von Kilometern mit Kabelbindern/Gewebeband geflickt ist.
Federgabel und Sattel waren von meinem vorherigen Rad, hatten aber nur wenige hundert km hinter sich.
Eingesetzt wird das Rad ca. 1/2 Stadt, 1/4 Asphalt-Tour, 1/4 Schotter/Waldweg-Tour.
An Verschleißmaterial hat das Rad einen Satz Marathons verbraucht (hinten ca. 6.000 km, vorn ca 9.000), seitdem fahre ich hinten XR, außerdem etliche Bremsbeläge, drei Vorderlichtbirnen, ein Ritzelpaket, zwei oder drei Ketten und einen Schaltzug (hinten).
Umbau von Teilen: Bei ca. 12.000 km Rohloff-Nabe und Magura-Hydraulikbremsen . Dabei wurde auch die Hinterradfelge ausgetauscht, war schon ziemlich runtergebremst. Sattel ist schon länger ein Brooks.
Größere Defekte hatte ich folgende:
Komplettausfall Oval Senso nach ca. 1000 km (Kaltlötstelle)
Bruch des Ausfalleindes nach ca. 2500 km (Materialfehler, Austausch des Rahmens)
SON-Nabendynamo im letzten Winter - Wasser im Dynamo war festgefroren, führte beim Versuch, loszufahren, zu sehr unschönen Effekten - Austausch von Schmidt innerhalb von 3 Werktagen incl. Versand!
Ermüdungsbruch einer Lötung im SL-Gepäckträger nach ca. 11.000 km, Austausch, nochmals Bruch (gleiche Stelle) nach 14.000 km (noch nicht ausgetauscht), Bruch einer Schraube im Lowrider (von Praktikant bei Wartung zu fest angezogen ...)
Meine Freundin fährt ein fast identisches Rad, mit ca. 2/3 der Gesamtkilometer, bei ihr gab es lediglich ein defektes Toplight (mehrfach ohne Vorderlicht gefahren), der Lowrider hat nach Sturz eine aufgebrochene Lötung, die aber seit tausenden von Kilometern mit Kabelbindern/Gewebeband geflickt ist.