von: JensD
Re: Tacho mit Beleuchtung und Höhenmesser (Kabel) - 10.05.14 19:13
Sprünge von 10m nach oben oder unten sind nicht normal. Da muss ich Falk diesmal ausnahmsweise widersprechen.
Die kleinen Druckdosen schwanken im Messwert um unter 1m, wenn man etwas mehr Strom investiert als der MC1.0 intern dann ist eine Schwankung um 0.4m in der Höhe möglich (wir verwenden dieselbe Druckdose in unserem BT-Modul, haben aber viel mehr Strom für Mehrfachmessungen + Mittelwertbildung zur Verfügung).
Bei so starken Schwankungen würde ich zuerst die Kontaktierung der Knopfzelle überprüfen, anschliessend die Zelle wechseln wenns nicht besser wird.
Der MC1.0 schwankt nur bei sehr starken Windböen um etwa 1-2m durch Staudruckeinflüsse- diesen Tacho habe ich diesbezüglich wirklich penibel beobachtet um unser Modul besser hinzubekommen als den MC1.0 (und das war echt schwer!).
Die langsame Steigungsanzeige ist aber prinzipbedingt. Der arme Tacho kriegt nur jede Umdrehung ein Signal und muss daraus Tempo und aktuelle Steigung berechnen- er wartet daher ne ganze Weile um Mittelwerte zu bilden.
Die Berechnung der Höhenmeter und der Maximalsteigungen ist übrigens im Nachhinein nochmal geglättet- da sind die Ausrutscher dann nicht mehr enthalten!
Viele Grüße von
Jens.
Die kleinen Druckdosen schwanken im Messwert um unter 1m, wenn man etwas mehr Strom investiert als der MC1.0 intern dann ist eine Schwankung um 0.4m in der Höhe möglich (wir verwenden dieselbe Druckdose in unserem BT-Modul, haben aber viel mehr Strom für Mehrfachmessungen + Mittelwertbildung zur Verfügung).
Bei so starken Schwankungen würde ich zuerst die Kontaktierung der Knopfzelle überprüfen, anschliessend die Zelle wechseln wenns nicht besser wird.
Der MC1.0 schwankt nur bei sehr starken Windböen um etwa 1-2m durch Staudruckeinflüsse- diesen Tacho habe ich diesbezüglich wirklich penibel beobachtet um unser Modul besser hinzubekommen als den MC1.0 (und das war echt schwer!).
Die langsame Steigungsanzeige ist aber prinzipbedingt. Der arme Tacho kriegt nur jede Umdrehung ein Signal und muss daraus Tempo und aktuelle Steigung berechnen- er wartet daher ne ganze Weile um Mittelwerte zu bilden.
Die Berechnung der Höhenmeter und der Maximalsteigungen ist übrigens im Nachhinein nochmal geglättet- da sind die Ausrutscher dann nicht mehr enthalten!
Viele Grüße von
Jens.