von: Anonym
Re: Popularität Rohloff Nabe. - 26.05.14 09:19
In Antwort auf: JoMo
Ich bin froh, mit dieser "Single-Speed-Optik" zu fahren und einen Spanner nicht mehr zu benötigen. Wie bei Kettenschaltungen das Schaltwerk ist der spanner nur ein unnötiger Drecksammler. Alles, was unnötig vom Rad absteht vermeide ich.
Bewährt haben sich in der Praxis sowohl Exzenter und verschiebbares Hinterrad.
Ich tendiere inzwischen eher zum Exzenter.
Bewährt haben sich in der Praxis sowohl Exzenter und verschiebbares Hinterrad.
Ich tendiere inzwischen eher zum Exzenter.
Exzenter und verschiebbare Ausfallenden haben darüber hinaus den Vorteil 3-4 W geringerer Verluste (siehe die Messung von Andreas Oehler in Fahrradzukunft) und der Möglichkeit eines geschlossenen Kettenkastens (der Hauptvorteil von Nabenschaltungen der erstaunlicherweise so gut wie gar nicht genutzt wird). Zudem ist ein solcher Antrieb nochmal ein Stück leiser als mit Spanner, was sich vor allem an SS-Rädern positiv bemerkbar macht.
Ich würde den meisten Leuten dennoch zu einen separaten Spanner raten denn meiner Erfahrung nach tun sich doch viele in der Praxis mit dem Spannen der Kette schwer, insbesondere wenn der Tretlagerexcenter festgegammelt ist oder der Spannbereich erschöpft ist und ein Doppelglied ausgenietet werden muss. Abgesprungene Ketten an Nabenschaltungen gehören mit zu den häufigsten Defekten die ich unterwegs so erlebe. Dass ein Doppelglied der Kette entfernt werden muss wenn man am Ende des Spannbereichs angekommen ist war auch einem meiner Bekannten kürzlich nicht klar und der aufgesuchte Fahrradladen hat das bevor ich noch intervenieren konnte prompt genutzt um ihm für über 70 Euro ein neues Ritzel (Shimano 3 Euro) und eine neue Kette aufzuschwatzen.