Re: Nabendynamo für mein Reiserad

von: Falk

Re: Nabendynamo für mein Reiserad - 11.07.15 19:59

Ich fürchte ja auch, dass der Betrieb eines Narendynamos eine schmerzhaft blutige Angelegenheit wird. Ich würde das -r- gleich weiterverkaufen.

Das Loblied auf die Shimanogeneratornaben singe ich nicht mit – und ich weiß, dass das sehr bald wieder wüste Proteste auslösen wird. Die Eigenschaften erwähne ich aber trotzdem: Diese Generatornaben sind die einzigen mit Konuslagern, die einerseits empfindlich auf die Kompression der Achse durch den Zug des Spannstabes sind und außerdem einen gewissen Wartungsaufwand erfordern. Das, obwohl sie durch ihre Konstruktion nicht so richtig wartungsfreundlich sind. Man könnte sie etwas boshaft als »Wegwerfware« bezeichnen. Alle anderen Hersteller verwenden Rillenkugellager. Wenn man nicht gerade besonderes Pech hat wie Tobbe in dieser Kette, dann sind die Rillenkugellager deutlich robuster. Motorradfahrer machen sich über ihre Achslager in der Regel überhaupt keine Sorgen und das kannst Du beim Fahrrad mit nicht gar zu altfränkischen Naben auch haben.
Nochwas kommt dazu, bei Shimanogeneratoren ist ein Pol an Masse gelegt. Irrtümliches Verpolen erzeugt, wenn noch irgendwo ein Teil des Strompfades an Masse liegt, für einen Kurzschluss. Aus meiner Sicht ist das alles den Preisvorteil nicht wert.
Nur mal so als Erinnerung, dass man nicht immer die fetteste Sau füttern muss.