8.Gang kompi. Trettlagerschaltung?

von: akos

8.Gang kompi. Trettlagerschaltung? - 01.12.04 07:37

Hallo,

habe günstig einen 26" Villiger Cabonga Rahmen gekauft, der speziell für Rohloff ausgelegt ist.

Und überlegt dort eine 8.Gang Shimano in kompination mit einer Trettlagerschaltung einzubauen.

Macht das Sinn? Oder lieber sein lassen?

Danke akos
von: WilliStroti

Re: 8.Gang kompi. Trettlagerschaltung? - 01.12.04 08:26

Hallo Akos,

die Kombination 8-fach Nabe und Schlumpt-Getriebe im Tretlager (das meintest du doch?!?) gibts bei Serienbikes
von Cesur aus Münster www.cesur.de
Bei einem Test in der aktiv Radfahren wurde sie als sehr gut beurteilt, es scheint also Sinn zu machen..

Gruß, Willi
von: HyS

Re: 8.Gang kompi. Trettlagerschaltung? - 01.12.04 12:39

das gibt es auch von Velotraum und scheint Sinn zu machen. Wichtig ist, das sich die Gänge nicht überschneiden, dann hast du wirkliche 16 Gänge
von: f.hien

Re: 8.Gang kompi. Trettlagerschaltung? - 01.12.04 13:46

ist aber doch nur ne notlösung. das rohloff-getriebe kann diese nicht ersetzen.
ausserdem wirkt u.u. ein hohes drehmoment auf die sowieso nicht gerade robuste shimano -nabe (je nach über- oder untersetzung, wenn überhaupt geht wohl nur die schlumpf speed-drive.
von: Fetzer

Halte ich für mehr als fragwürdig, weil... - 01.12.04 14:39

die Tretlagerschaltungen von Schlumpf einen so großen Sprung machen (SpeedDrive +65%), dass man beim Hochschalten des Schlumpf die Shimano wieder runterschalten muss und umgekehrt.

Hier kann man sich eine Excel-Tabelle mit den Abstufungen bzw. Entfaltungen runterladen. Beim gleichmäßigen Hochschalten müsste man dabei folgende Reihenfolge einhalten:

Schlumpf 1 - Shimano 1
Schlumpf 1 - Shimano 2
Schlumpf 1 - Shimano 3
Schlumpf 1 - Shimano 4
Schlumpf 2 - Shimano 1
Schlumpf 1 - Shimano 5
Schlumpf 2 - Shimano 2
Schlumpf 1 - Shimano 6
Schlumpf 2 - Shimano 3
Schlumpf 2 - Shimano 4
Schlumpf 1 - Shimano 7
Schlumpf 1 - Shimano 8
Schlumpf 2 - Shimano 5
Schlumpf 2 - Shimano 6
Schlumpf 2 - Shimano 7
Schlumpf 2 - Shimano 8

Dazu kommt der Nachteil von sehr ungleichmäßigen Gangsprüngen zwischen 1,2% und 22% (!). Rohloff: alle Sprünge zwischen 13 und 14%.

Mal ehrlich: wer will das schon ? Vom Vorteil der Nabenschaltungen bleibt dann nicht mehr viel.

Gruß

M.
von: HyS

Re: Halte ich für mehr als fragwürdig, weil... - 01.12.04 15:15

Dieses Schaltschema kann sich sowieso kein Mensch merken.
Das wird praktisch so laufen, das man im wesentlichen mit der Nabenschaltung schaltet und nur in den Extrembereichen (bergauf und bergab) den Schlumpf nutzt um auf den ganz großen und den ganz kleinen Gang zu kommen.

Man hat also keine 16Gangschaltung sonder im wesentlichen zwei 8-Gangschaltungen, eine für eher schnell und eine für eher bergauf.

Die 14 Gang Rohloff ist natürlich ganz klar besser! grins
von: Krakonos

Re: Halte ich für mehr als fragwürdig, weil... - 01.12.04 15:43

In Antwort auf: HvS

Dieses Schaltschema kann sich sowieso kein Mensch merken.
Das wird praktisch so laufen, das man im wesentlichen mit der Nabenschaltung schaltet und nur in den Extrembereichen (bergauf und bergab) den Schlumpf nutzt um auf den ganz großen und den ganz kleinen Gang zu kommen.

Man hat also keine 16Gangschaltung sonder im wesentlichen zwei 8-Gangschaltungen, eine für eher schnell und eine für eher bergauf.



Genau, so macht man das. Übrigens auch mit einem normalen Umwerfer vorn. Die genaue Gangreihenfolge ist egal. Kommt ein Stück Straße, wo es hauptsächlich bergauf geht, kommt das kleinere Blatt zum Einsatz. Damit stehen mir immer noch genügend große Gänge zur Verfügung, wenn es mal flach wird. Ist es hauptsächlich flach oder abschüssig, großes Blatt bzw. große Schlumpf-Getriebestufe. Das reicht dann auch, falls doch mal ein paar Wellen kommen. Hat man drei Kettenblätter, kommt komischer Weise fast nur noch das mittlere zum Einsatz. Die anderen beiden werden wirklich nur in Extremsituationen benötigt.
Es hat also sogar große Vorteile, daß die Gangspektren für die beiden vorderen Getriebestufen überlappen. Da muß man weniger schalten und man hat keinen so großen Sprung, bei dem man dann vorn z.Z. auf das kleinere Blatt schaltet und hinten dafür alle neun Gänge durchschalten muß. Außerdem muß man vorn dadurch viel seltener schalten. Natürlich ist Rohloff noch besser. grins

Gruß Georg
von: Falk

Re: 8.Gang kompi. Trettlagerschaltung? - 01.12.04 20:06

Rein finanziell dürfte ein Rohloffgetriebe nicht teuerer oder sogar billiger als die Kombination Inter 8 - Schlumpff. Und von der Betätigung. siehe oben. Auch die Lager sind ein Pluspunkt für Rohloff.

Falk, SchwLAbt