Re: Experimente auf Norwid -Basis / Danke Forum!

von: Anonym

Re: Experimente auf Norwid -Basis / Danke Forum! - 11.12.04 10:16

In Antwort auf: moogley




Ich dachte mir, "das klingt gut" und erteilte den Auftragnach einem paar Telephonaten, ohne Pallesen vorher getroffen zu haben.

- ein Fehler, Aufträge dieser Größenordnung nur schriftlich und detailliert!


Die avisierte Montagezeit wurde um 2 Sommermonate überzogen :
avisiert oder schriftlich vereinbart?
Was glaubst Du, wie schnell jeder Hersteller oder Händler zu Potte kommt, wenn nach wesentlicher Überschreitung der Lieferfrist der Kunde mit Stornierung droht?

-(. Pallesen hatte das Ausfallende, welches für mein Rad bestimmt war an einen anderen Händler weiterverkauft. Als er beim Hersteller des Ausfallendes nachbestellen wollte konnte dieser nicht liefern. Ich weiß, daß Guylaine-Geschädigte deutlich länger warteten - es war trotzdem ärgerlich + vollkommen überflüssig!!

- vor allem eine selten dämliche und sogar unverschämte Ausrede, wenn man bedenkt was dein Rad kostet, Du hast es zwar nicht gesagt, aber die Teileliste genügt .


Während der Wartezeit wurden Detailaspekte vorangetrieben so z.B. das Kombinieren der HS66 + HS11 Griffe. Als ich Pallesen meine Teile nach einem langen Trip von über 650 km brachte, (darunter auch die Teile, die mir Magura zur Kombination beider Griffe empfohlen hatte) meinte er nur "WIR werden die Teile, die WIR hierzu nötig finden besorgen und diese IHNEN in Rechnung stellen".

- Da kann ich Pallesen wiederum verstehen: er kriegt ja andere Preise von Magura als er Dir berechnet. Auch davon lebt er ja.

Er machte es letztlich genau so, wie Magura es mir vorgeschlagen hatte und verwendete auch die von mir besorgten Teile.



Die in der Auftragsbestätigung ausgeführten Montagekosten von 80 Euro verdoppelte Pallesen bei Abholung des Rades überraschend jedoch auf 160 Euro "wegen des Mehraufwandes".

- Was nicht vereinbart ist, muß dezidiert begründet werden und von Dir abgesegnet, sonst kein Geld.

Erste Erfahrungen



- Dann aber bestieg ich das Rad und ..... konnte die HS66-Griffe nicht vernünftig erreichen :-( Mein Vorschlag, die Griffe weiter nach oben zu schieben quittierte Pallesen mit "das wäre zu aufwendig, dazu müßte ich die gesamte Bremskonstruktion auseinander nehmen". Darauf hin drehte er den Lenker im Vorbau, so daß die Griffe weiter nach oben kamen. So kam ich trotz regulierter Bremsgriffweite besser von oben ran, von unten aber konnte ich es vergessen, da ich dazu das Handgelenk zu sehr nach oben abknicken müßte

- Darauf hin hätte ich ihm das Rad in die Hand gedrückt und gesagt " ich muß damit fahren, also bauen Sie bitte so, daß ich mich wohlfühle. Wenn ich einen Rennlenker montiert haben will und der Unterlenkergriff ist nicht richtig erreichbar ist das Rad für mich nicht fahrbar."


- Als ich mir vorführen lassen wollte, wie sich das Rohloff Hinterrad ausbauen ließ stellte sich heraus, daß die Magura Schnellspanner am Gepäckträger nicht vorbeikamen. Gut, daß sich das Problem vor Ort stellte, denn so konnte Pallesen den Hebel soweit wegfräsen, daß er sich lösen ließ.

- Pfusch!!

- Keine 5 km am Ufern des Plöner Sees gefahren und "Plock" fiel die Halterung des E6-Lampenhalters zur Seite weg. Sie war an der Gabelbrücke festgeschraubt und wollte Loctite sehen.

- Pfusch zum zweiten

- "Kling Klang Kling Klang" machte es später beim Ein- und Ausfedern der Federgabel . Woher? Das wollte ich auch gerne wissen. Pallesen, den ich per Handy die Geräusche hören ließ meinte "stärkere Federn einbauen".

- Pfusch zum Dritten, wobei mir nicht klar, wozu Lenkungsdämpfer gut sind, aber wenn sie schon mal dran sind sollten sie natürlich auch éinwandfrei funktionieren

- Es ging aber leider weiter mit den akustischen Überraschungen. " Dung Dung Dung" machte etwas später der Conti-Reifen. Hier machte ich 2 Beulen an der Flanke und eine auf der Lauffläche aus. Telephonisch meinte Pallesen "dann müssen SIE den Reifen neu montieren und exakt parallel ausrichten".

- Pfusch zum vierten, hätte nämlich bei einer Probefahrt aufffallen müssen, ansonsten unverschämt.


Dazu kam es nicht, denn ich fuhr sofort (ich war noch in Schleswig Holstein) wieder zu Pallesen, damit er sich selbst darum kümmern möge.



- Der Lampenhalter war eine Kleinigkeit, er kriegte sein Loctite. Inzwischen hat er sich wieder gelöst, aber mit einem paar Zahnscheiben kriege ich den wohl fest.



- Zu Hause wunderte ich mich jedoch, warum der Sattel trotz mehrfachen Anziehens der Pitlock-Klemme ganz langsam nach unten wanderte.

Ich nahm daraufhin das Pitlock auseinander und stellte fest, daß die Andruckscheibe und die Teflonscheibe nicht montiert waren, photographierte die Achse wie sie montiert war und schickte das Bild an Pitlock. Herr Busse von Pitlock erklärte so könne kein Druck aufgebaut werden.

- Pfusch die Fünfte!


Pallesen meinte, es wäre sein Gehilfe, der mein Rad montiert und schickte mir eine neue Achse.

- dämlichste und älteste Ausrede, der Meister ist verantwortlich, nicht der Gehilfe!Rüffel an die Gehilfen sind doch nicht Sache des Kunden

Das brachte jedoch nichts, der Sattel rutschte immer noch :-(


Also blieb nur noch die Möglichkeit, daß die von Pallesen gelieferte Thudbuster Federsattelstütze untermaßig sei. Mitgeliefert war eine Cane Creek Adapterhülse von 27,2/30,4, die aber die zu dünne Stütze durchrutschen ließ.

Daraufhin schickte Pallesen mir eine seiner eigenen Hülsen, die aber auch nicht packte.

- Pfusch zum sechsten und siebten!!

Als ich erneut anrief schlug er mir vor, ich möge mit einem Körner einige 100x die Außenseite seiner Reduzierhülse bearbeiten, damit sie eine größere Oberfläche bekäme denn "Clane Creek macht halt keine 30,6 Hülsen".

- Erstens Pfusch zum Achten (Sattelstützenhülsen ankörnen, damit sie besser halten, wo gibts denn sowas)
zweitens Kundenverarschung, da ja wie du selbst herausgefunden hast, Cane Creek sehr wohl die Hülsen liefert und zusätzlich Pallesen ja wohl , wenn er schon Mist macht eine Hülse selbst drehen(lassen) könnte.

15 min später hatte ich herausgefunden, daß Clane Creek genau diese Hülse auf seiner amerikanischen Seite listet und daß auch der deutsche Vertrieb sie führte. Als ich Pallesen damit konfrontierte meinte er "dann besorgen SIE sie sich doch" (da er die Stütze nicht über den deutschen Vertrieb bekommen hatte)!



Da die Hülse aber mit Porto immerhin 11 Euro kostet fragte ich ihn, wie er sich die Erstattung vorstellte. Daraufhin entgegnete er, daß er in diesem Falle mir seine alte Hülse sowie 4 Speichen, die er mir ohne Berechnung geschickt hatte in Rechnung stellen wollte. Das war mir dann echt zu blöde.



Bei einem Rad in dieser luftigen Preisregion um jeden Cent zu feilschen ist für mich genau das Gegenteil von Kundendienst, es ja auch nicht so, daß das Rad in einem perfekten Zustand übergeben wurde...



Die neue auf meine Rechnung besorgte original Adapterhülse hält jetzt aber endlich :-)

- [ b]grundsätzlich: nach der vereinbarten Anzahlung ( hier heftig feilschen) erst bei Abnahme des fertigen Produktes den Rest auf Rechnung mit mindestens 14 tägigem Zahlungsziel . Das schützt vor unliebsamen Überraschungen

---



Fahreigenschaften / Komponentenbewertung



Aaaaaber:an meinem Big Apple mit seitlicher Riffelung und weniger als 2cm Abstand zur Laufrolle entstehen leider deutliche Laufgeräusche. An der Ausrichtung auf die Achse liegt es nicht, eher daran, daß die recht grobe Reifenriffellung sich mit der Laufrolle bei diesem Abstand nicht verträgt. Ich werde jetzt mit anderen Laufrollen experimentieren bzw. die Originalrolle etwas "bearbeiten". Ansonsten: Durchrutschen ist auch bei starkem Regen kein Problem.

- bei Matsch und Schnee versagt jeder Seitenläufer, aber wenn Du dann nicht radelst, ist sicherlich der Lightspin i.O.


----



Ausblick



Das Problem mit den schlecht erreichbaren Bremsgriffen versuche ich jetzt mit einer Gabelschaftverlängerung, die mir die Griffe "entgegenbringt" zu lösen.

- Gabelschaftverlängerung ist zwar kein direkter technischer Pfusch, aber bei einem so teuren Rad, diese Bastelei?

Als letzte Option hätte ich, einen ganz neuen Gabelschaft montieren zu lassen, der sehr viel weniger gekürzt würde.

- Das ist Pallesens Problem, er muß dich vermessen und nach Deinen Vorlieben bauen, es ist doch ein Maßrad!

Insgesamt habe ich das Rad so konzipiert, daß eine Vielzahl von Optionen reversibel bleibt. Die jetzt absolut notwendigen Änderungen bedingen jetzt noch ein paar Stunden Bastelarbeit (ärgerlicherweise auch Mehrkosten), aber das wird schon...

Da verstehe ich dich nicht , erst für sündhaft teures Geld ein MASSRad kaufen und dann am neuen Rad Basteleien vornehmen? Bei einem von der Stange Rad nachbessern in Ordnung, das wäre dich aber viel billiger gekommen.

---



Fazit



Ein Maßrad ist etwas Schönes (auch für´s Ego ;-) wenn man mit einem Rahmen von der Stange nicht klar kommt. Der Unterschied ist eher klein aber entscheidend.



Leider kann man ein Maßrad nicht probefahren, da es fertig ja nie im Vorführraum steht. Neben der Qualität des Rahmens spielt natürlich eine Rolle, wie konzeptionell umfassend der Rahmenbauer auf die eigenen Bedürfnisse ernsthaft eingeht und die Montage gewissenhaft vornimmt. Hier muß die Chemie stimmen und eine Vertrauensbasis vorliegen, sonst ärgert man sich nur.



Hierzu sollten sich die Beteiligten unbedingt vorher (!) treffen.


Ich bin mittlerweile überzeugt: ein g-u-t-e-r Kundendienst sollte in maximal 2 Autostunden Entfernung erreichbar sein,
gleichgültig ob es um Nachbesserungen oder andere praktische Hilfestellungen geht; somit würde ich persönlich nur noch einen Auftrag vergeben, wenn der Rahmenbauer näher dran wohnte; von einer Blindbestellung wie in meinem Fall würde ich in Zukunft absehen.



Grüße,

moogley


Sicherlich ist das Endprodukt kein schlechtes Rad, im Gegenteil, aber deine Beschreibung von Pallesens Verhalten und seinen Ausreden, schrecken mich ab, dort jemals ein Rad kaufen zu wollen.
Pallesen ist doch der Erfahrene, nach hunderten oder tausenden von Maßrädern, muß er doch wissen, daß eine Blindbestellung ohne den Kunden gesehen zu haben, meistens daneben liegt.
Darauf hätte er dich aufmerksam machen müssen.
Ich habe den Eindruck, daß Käufer teurer Maßräder oft vor lauter " will ich ganz schnell haben" die simpelsten Kundenrechte vergessen.

Gruß

Theodor

P.S. Es gibt Rahmenbauer, die bestehen auf persönlichem Kontakt vor Auftragsabschluß, das ist seriös.