von: Velomade
48-Loch Speichenlaufrad - 10.03.05 11:01
Hallo,
Unter seiner Rubrik FAQ schreibt Rohloff:
Mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 gebaute 32 Speichen-Laufräder sind stabiler als herkömmliche 36 Speichen-Laufräder. Ihre Stabilität entspricht etwa der eines Tandemlaufrades mit 48 Speichen.
Wenn ich also die Absicht habe, mir ein stabiles Hinterrad zuzulegen, was spricht also dann dagegen statt einer Rohloff- eine 48-Loch-Nabe zu kaufen (für Solo-Reiserad)? Wobei ich das Hauptaugenmerk auf Stabilität lege. Ich weiss, dass es völlig unüblich ist ein 48-Loch-Laufrad zu bauen, auf der anderen Seite kenne ich auch kein Argument dagegen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen (z.B. Klemmbreite am Hinterbau, ordentliches Einspeichen). Wie ist eure Meinung dazu?
Bernd
Unter seiner Rubrik FAQ schreibt Rohloff:
Mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 gebaute 32 Speichen-Laufräder sind stabiler als herkömmliche 36 Speichen-Laufräder. Ihre Stabilität entspricht etwa der eines Tandemlaufrades mit 48 Speichen.
Wenn ich also die Absicht habe, mir ein stabiles Hinterrad zuzulegen, was spricht also dann dagegen statt einer Rohloff- eine 48-Loch-Nabe zu kaufen (für Solo-Reiserad)? Wobei ich das Hauptaugenmerk auf Stabilität lege. Ich weiss, dass es völlig unüblich ist ein 48-Loch-Laufrad zu bauen, auf der anderen Seite kenne ich auch kein Argument dagegen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen (z.B. Klemmbreite am Hinterbau, ordentliches Einspeichen). Wie ist eure Meinung dazu?
Bernd