von: Anonym
Re: Hinterradnabe: Deore oder Deore XT? - 28.03.22 20:09
Bisher im eigenen Bestand nur RKL-Systeme, nichts defekt und ausgefallen: Reverse-VR-Nabe mit 20mm-Steckachse (10 Jahre, ca. 25tkm), SON-QR9 (6 Jahre, ca. 15tkm), SON-15mm (5 Jahre, ca. 36tkm), TUNE-Leichtbaunabe-12mm (5 Jahre, ca. 36tkm).
Aber Defekte an eigenen Tretlagern, die ebenfalls RKL haben (SRAM oder Shimano): Lagertod durch Korrosion. Nicht immer die jährliche Wartung gemacht und damit konnte Wasser sein Zerstörungswerk anrichten. Alle Lagerschalen wären nach üblicher "Fahrradmentalität" nur gereinigt, gefettet und wieder eingebaut worden. Schön gefettet merkt man den rauen Lauf auch nicht und wenn man die Lupe nicht nimmt, dann sieht man auch die Korrosionskrater in Laufbahnen und Kugeln nicht.
Oder an anderen Rädern zerlegt: Pinion HR2: Lagertod durch Korrosion (zu viel und falsch geputzt).
Konuslagernaben zerlege ich nur an fremden Rädern und das ist nach normalen Maßstäben alles Lagerschaden.
Aber Defekte an eigenen Tretlagern, die ebenfalls RKL haben (SRAM oder Shimano): Lagertod durch Korrosion. Nicht immer die jährliche Wartung gemacht und damit konnte Wasser sein Zerstörungswerk anrichten. Alle Lagerschalen wären nach üblicher "Fahrradmentalität" nur gereinigt, gefettet und wieder eingebaut worden. Schön gefettet merkt man den rauen Lauf auch nicht und wenn man die Lupe nicht nimmt, dann sieht man auch die Korrosionskrater in Laufbahnen und Kugeln nicht.
Oder an anderen Rädern zerlegt: Pinion HR2: Lagertod durch Korrosion (zu viel und falsch geputzt).
Konuslagernaben zerlege ich nur an fremden Rädern und das ist nach normalen Maßstäben alles Lagerschaden.