von: Nordisch
Re: Wartung Scheibenbremsen mech. vs. hydr. - 17.06.22 11:41
Defekte Schaltwerke hatte ich zu 8x und 9X Zeiten auch beim SRAM. Es brachen die belasteten Teile aus Kunststoff. Von Campa gibt es auch reichlich Berichte über Brüche der Kunststoffteile an Schaltwerken, obwohl diese mit Carbonfasern vermischt waren. Ein Teamkollege hat 2 105er 11x Schaltwerke am Crosser zerlegt. Ein zerlegtes Ultegra 8000 Schaltwerk am Renner hatte auch eine Mitfahrerin auf Tour. Es war immer der Kunststoffteil. Klar das gibt es auch bei Metallen, aber dann hat vorher oft Salz gewirkt. Bein Kunststoff genügt die Sonne und Zeit. Mechanische Belastungen quittieren Kunststoffteile dann bald mit Brüchen, während ich bei reinen Metallschaltwerken nur Verformungen erlebte, die auf Tour so zu richten waren, dass wenigstennein paar Ritzel auf der Kassette angesteuert werden konnten.
Die Tendenz zu lauteren Kettengeräuschen und höherem Schmierbedarf gibt es seit der 2. Generation der 10X Ketten von Shimano.
Laute Kettengeräusche konnte ich nun auch bei aktuellen elektronischen SRAM Gruppe hören. Er fuhr ein Mono-Kettenblatt. Ein Modder- Sandpiste und die Geräusche blieben lange erhalten. Trotzdem, dass er seine SRAM liebt, es hat ihn genervt. Klar die neuen Ketten halten trotz der Geräuschkulisse und in Sachen Übersetzungsvielfalt ist es auch traumhaft. Aber an Workhorses und Geländerädern muss das nicht haben, schon gar nicht zu dem Preis. Der Dura Ace 9000 und GRX400 Fahrer klagte über die gleichen Probleme, wie der SRAM Fahrer.
In Sachen hydraulischer Disk für Rennbügel warte ich weiter auf Optimierung und weniger überzogene Preise. Man darf auch nicht vergessen, dass diese Hebel sehr exponiert bei Stürzen sind und die Schaltmechanik mit der Zeit verschleißt und es dann unpräziser schaltet. Mit engeren Ritzelabständen ist die Schaltpräzision immer wichtiger geworden und nicht nur das, auch der Rundlauf und die Steifheit von Kettenblättern und Kurbel. Nicht umsonst wird nun mit 12x die Elektrifizierung so voran getrieben. Die kann Vieles kompensieren, ist aber der nächste Preistreiber.
Die Tendenz zu lauteren Kettengeräuschen und höherem Schmierbedarf gibt es seit der 2. Generation der 10X Ketten von Shimano.
Laute Kettengeräusche konnte ich nun auch bei aktuellen elektronischen SRAM Gruppe hören. Er fuhr ein Mono-Kettenblatt. Ein Modder- Sandpiste und die Geräusche blieben lange erhalten. Trotzdem, dass er seine SRAM liebt, es hat ihn genervt. Klar die neuen Ketten halten trotz der Geräuschkulisse und in Sachen Übersetzungsvielfalt ist es auch traumhaft. Aber an Workhorses und Geländerädern muss das nicht haben, schon gar nicht zu dem Preis. Der Dura Ace 9000 und GRX400 Fahrer klagte über die gleichen Probleme, wie der SRAM Fahrer.
In Sachen hydraulischer Disk für Rennbügel warte ich weiter auf Optimierung und weniger überzogene Preise. Man darf auch nicht vergessen, dass diese Hebel sehr exponiert bei Stürzen sind und die Schaltmechanik mit der Zeit verschleißt und es dann unpräziser schaltet. Mit engeren Ritzelabständen ist die Schaltpräzision immer wichtiger geworden und nicht nur das, auch der Rundlauf und die Steifheit von Kettenblättern und Kurbel. Nicht umsonst wird nun mit 12x die Elektrifizierung so voran getrieben. Die kann Vieles kompensieren, ist aber der nächste Preistreiber.