von: cterres
Re: Speichen brechen alle paar km - 19.05.24 11:36
Naja, in gewisser Weise spricht zumindest dagegen, das man nicht jeden beliebigen Speichenmittendurchmesser mit verstärktem Kopf bekommt. Und nur eine Seite zu verstärken, macht dann wenig Sinn.
Ich bin auch mit den Jahren eher von dickeren Köpfen abgekommen, da sie nicht immer in jede Nabe passen und manchmal auch schlecht verfügbar sind. Verstärkte Speichen sind aber für Anfänger gut, die ihr erstes Laufrad aufbauen. Sie verzeihen eher eine ungleichmäßige Vorspannung. Das hintere Laufrad meines 2013 gekauften Giant Rades hatte in den ersten Monaten Qualitätsmängel und zwei Mal brachen Speichen. Danach wechselte ich selbst alle Speichen gegen Sapim Strong (2,3/2,0mm) und hatte danach keine Speichenbrüche mehr.
Allerdings bildeten sich nach drei Jahren dann Risse in der Felge. Da hatte sich das Problem also verlagert, wobei das eher an schwer beladenen Packtaschen lag.
Das nächste selbstgebaute Rad stattete ich dann mit dreifach konfizierten Speichen (2/1,8/2mm) aus. Dann erprobte ich verschiedene Speichen je Seite und das nächste Rad hatte dann unterschiedliche Speichen je Seite und nur noch 28 davon.
Für die Zukunft kommt dann mal ein Laufradsatz mit Messerspeichen dazu. Den würde ich gerne mit Carbonfelgen bauen, daher bremsen die Finanzen den Enthusiasmus das sofort einzukaufen.
Also ja, verstärkte Speichen kann man nehmen. Aber man muss es nicht und sie verbessern das Ergebnis nicht entscheidend.
Ich bin auch mit den Jahren eher von dickeren Köpfen abgekommen, da sie nicht immer in jede Nabe passen und manchmal auch schlecht verfügbar sind. Verstärkte Speichen sind aber für Anfänger gut, die ihr erstes Laufrad aufbauen. Sie verzeihen eher eine ungleichmäßige Vorspannung. Das hintere Laufrad meines 2013 gekauften Giant Rades hatte in den ersten Monaten Qualitätsmängel und zwei Mal brachen Speichen. Danach wechselte ich selbst alle Speichen gegen Sapim Strong (2,3/2,0mm) und hatte danach keine Speichenbrüche mehr.
Allerdings bildeten sich nach drei Jahren dann Risse in der Felge. Da hatte sich das Problem also verlagert, wobei das eher an schwer beladenen Packtaschen lag.
Das nächste selbstgebaute Rad stattete ich dann mit dreifach konfizierten Speichen (2/1,8/2mm) aus. Dann erprobte ich verschiedene Speichen je Seite und das nächste Rad hatte dann unterschiedliche Speichen je Seite und nur noch 28 davon.
Für die Zukunft kommt dann mal ein Laufradsatz mit Messerspeichen dazu. Den würde ich gerne mit Carbonfelgen bauen, daher bremsen die Finanzen den Enthusiasmus das sofort einzukaufen.
Also ja, verstärkte Speichen kann man nehmen. Aber man muss es nicht und sie verbessern das Ergebnis nicht entscheidend.