Campa HR Nabe auf 135mm umbauen
von: thomas-b
Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 15:15
Hallo Forum,
hat von euch schon mal jemand eine Campa HR Nabe auf 135 mm umgebaut. Ich dachte daran eine Veloce Nabe (siehe
hier , Seitenr 74 bzw Seite 20 im Pdf) umzubauen indem ich das Teil FH-MI002 durch eine 5mm längeres zu ersetzen. Was haltet ihr davon? Könnte dies die Achse bzw. das Gewinde Überlasten?
Oder kennt jemand eine silberne polierte Nabe mit 135mm Einbaumaß und Campa Kassettenkörper (für die aktuellen 9 und 10-fach Kassetten)?
Die alten MTB Naben von Campa sollen ja nicht kompatibel zu den 9-fach Kassetten sein.
Gruß
Thomas
von: kennendäl
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 15:16
Chris King Classic... dafür bekommst Du auch einen Campa Freilauf
LG Maik
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 15:22
Hallo Maik,
es sollte aber nach Möglichkeit nur 174 bis 1/3 dessen kosten wie die von dir genannte Nabe.
[edit] Kannst Du nicht noch etwas zu dem geänderten Belastung duch eine länger Abschussschraube an der Campa Achse sagen?[/edit]
Gruß
Thomas
PS Heute hatte ich das erste mal eine Chris King MTB HR Nabe in der Hand, ist schon ein feines Teil.

Wenn da der Preis nicht währ

.
von: Mr. Q.C.
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 15:33
Bei den DT Naben, kannst du auch auf Campa Umbauen.
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 15:37
Nur leider gibt es die nicht mit polierter Oberfläche.
von: kennendäl
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 16:36
doch, die alten Hügis, die gab es in silber poliert, ich hatte auch eine in der Hand die Tage, soll ich mal gucken, ob die noch verfügbar ist?
LG Maik
edit: die Nabe sollte den Umbau mitmachen...
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 16:39
Hallo Maik,
die alten Hügis sind doch die mit dem stirnverzahnten Freilauf. Sind die den auch 9-fach kompatibel? Und vor allen liegen die in meinem Preisrahmen? Wenn ja, schau mal nach.
Gruß
Thomas
von: kennendäl
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 16:44
genau... die Triebwerkshügis... 9-fach Shimano paßt, aber in wie weit das mit Campa geht... keine Ahnung
was ist mit White Industries... die sind doch eher im Rahmen oder? und bei Hajos wird gern und viel an den Naben umgebaut

LG Maik
von: schorsch-adel
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 16:46
Hallo Thomas,
leider komme ich mit Deinen Seitenzahlen nicht zurecht. Wahrscheinlich willst Du den Aufbau auf der Achse durch ein 5 mm breiteres Teil verbreitern.
Hatte ich auch schon mal vor, habs aber noch nicht gemacht (ich hätte links und rechts gern eine 2,5 mm-Mutter draufgeschraubt).
Was sollte dagegen sprechen ? Einziges Problem könnte sein, daß die Achse zu kurz ist und nicht mehr genügend Halt in den Ausfallern findet.
Markus
von: kennendäl
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 16:48
die sind doch durchgänig wie bei Shimano... einfach ne längere Achse rein

oder?
LG Maik
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 17:19
Hallo Markus,
oh, manchmal bin ich echt zu blöd

. Der
Link ist natürlich dieser. Hier auf Seitennr. 74 oder Seite 20. Dann sieht man auch das eine Campa-Achse anders aussieht als man es von Shimano kennt.
Gruß
Thomas
von: Jörg OS
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 17:26
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 20.10.07 17:32
Hallo Jörg,
an genau so etwas habe ich gedacht. Nur das der Achdurchmesser bei einer Veloce kleiner ist und amit auch das gewinde. Man vergleiche Seite 19 (Record und vermutlich auch Chorus) und Seite 20 (Veloce und Centauer) in diesem
Dokument. [edit]Gibt es auch Erfahrungsberichte zu dem Teil?[/edit]
Gruß
Thomas
von: Anonym
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 21.10.07 09:09
Hallo,
die Miche Racing Box Naben könnten zu deinen Anforderungen passen. Allerding sind die Infos zu den Naben auf der Miche Heimseite etwas dürftig. Vielleicht kann aber der Erwin weiter helfen, schließlich bringt er Miche Naben unter seinem Hauseigenen Xtreme Label unter die Leute.
Axel
von: Kampfgnom
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 21.10.07 10:58
Hallo Thomas!
Aus entsprechend festem Material halte ich eine solche Verlängerung um gerade einmal 5mm für völlig unproblematisch, das sollte keine Probleme geben.
Gruß, Uwe!
von: Jörg OS
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 21.10.07 16:39
Hallo Thomas,
Gibt es auch Erfahrungsberichte zu dem Teil?
Da mußt du wohl am besten den Herrn Hunter anmailen. Es gab zumindest ein Bild der einegbauten Nabe und gefahren sind sie damit auch (Tandem).
Gruß
Jörg
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 21.10.07 20:05
Hallo Uwe,
danke für deine einschätzung. Wenn ich die entsprechenden Naben bekomme werde ich den Versuch wohl 2x wagen.
- Der einfachere und billigere Versuch ist mit einer Veloche Nabe. Die hat vermutlich eine 10 mm oder 12mm Stahlachse. Wenn hier einer genaues zu weiß, bitte sagen!
- Der schwierigere Versuch ist dann mit einer 36 Loch Chorus-Nabe. Die ist aber nicht mehr im Aktuellen Programm und Record gibt es wohl nur noch in schwarz. Diese Nabe hat eine ~16mm Aluminiumachse (hier von habe ich hier gerade eine 32 Loch Chorus vor mir liegen). Wenn hier jemand eine günstige Quelle für ein 36L Chorus-Nabe kennt auch bitte sagen.
Gruß
Thomas
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 21.10.07 20:10
Hallo Jörg,
da der Beitrag
tandem-fahren.de vermutlich von dir ist, dachte ich das Du jemand kennst der damit Erfahrung hat. Wenn dann die verlängerte Achse nur 200 km gehalten hätte, könnte man sich den Versuch sparen.würde. Aber dabei handelt es sich genau um eine Bastelei nach meinem Geschmack.
Gruß und Dank für den Link
Gruß
Thomas
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 09:06
So eine Centaur-Nabe ist beschafft. Jetzt muss für die Achse nur noch eine neue Abschlußschraube für die linke Seite gedreht werden. Es ist das Teil unten rechts auf dem Bild. An der Stelle des Pfeils soll dann ein ein 5mm langer Absatz vorhanden sein.
Welche Werkstoffe haltet ihr für geeignet, beziehungsweises, welche sollte ich meiden

.
Aber nach einer 36 Loch Chorus oder Record HR-Nabe in silbern suche ich weiterhin.
Gruß
Thomas
von: Kampfgnom
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 10:48
Hallo Thomas!
Ich weiß ja nicht, was Du so zur Verfügung hast. Mit allem außer Automatenstahl hätte ich jetzt spontan kein Problem. Edelstähle sind natürlich fein, es sollte aber kein ganz niedrigfester sein.
Ich könnte Dir 1.2379 schicken, bester Kaltarbeitsstahl mit hohem Chromanteil, dadurch nur träge rostend. Nachteil ist die hohe Härte im Anlieferungszustand, ist häßlich zu bearbeiten. 28Cr4 wäre noch eine Alternative, allerdings rostet der wieder gut. Vielleicht brünieren? (Geht ambulant mittels Erhitzen bis zum dunkelrot Glühen und anschließendem Abschrecken in Öl (Altöl von der Tankstelle tuts ausreichend)).
Gruß, Uwe!
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 11:56
Hallo Uwe,
mein Fahrradhändler hat noch etwas 4034 (sagt dir das was) in 16mm Durchmesser. Die Orginalschraube hat einen Sechskant für 17er SW, also ca 19mm Durchmesser als Grundwerkstoff. Ich bin am überlegen ob ich das Ding nicht ähnlich der Schraube für Chorus und Record gestallte und mit einem 6mm Innensechskant arbeite, dann würde 16 mm Durchmesser reichen. Welchen Durchmesser hätte den das 1.2379 Material? Die Schraube wird ca. 35mm lang.
Gruß
Thomas
von: Kampfgnom
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 12:01
1.4034 (
X46Cr13) ist ein edles Zeug, härtbarer Edelstahl. Allerdings bestimmt ebenfalls nicht so leicht zu bearbeiten...
1.2379 kannst Du in beliebigen Größen haben, ist einiges vorhanden. Schonmal einen Innensechskant in festen Stahl gestoßen? Da brauchst Du bei SW6 eine kleine Presse und Splitterschutz...
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 12:08
1.2379 kannst Du in beliebigen Größen haben, ist einiges vorhanden. Schonmal einen Innensechskant in festen Stahl gestoßen? Da brauchst Du bei SW6 eine kleine Presse und Splitterschutz...
Nö,

aber da habe ich ja einen Händler der mir das vorgeschlagen hat. Eigentlich weiß er immer was er tut. Aber Du kannst mir ja mal etwas (19oder20er Durchmesser, 100 lang)von dem 1.2379 und vielleicht auch von dem 28Cr4 zukommen lassen, dann kann ich ja mal mit meine Spielzeugdrehmaschine üben.
Gruß
Thomas
von: Kampfgnom
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 13:48
Wird gemacht, ich gehe gleich mal in den Keller.
Ich kann Dir auch einen Sechskant drauffräsen. Du müsstest mir nur die Maße geben.
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 03.11.07 14:19
Hallo Uwe,
das ist nett. Wenn Du auf das "28Cr4" Teil einen Schechskant SW 17 anbringen könntest, es ist auf dem größten "Durchmesser" auf der Zeichnung das untere Teil.
Übergabe können wir dann ja per PN klären.
Gruß
Thomas
Gibt es hier jemanden, der diese Achsverlängerung für ne aktuelle Mirage- oder Centaur-Nabe (Veloce gibt's ja nicht) fräsen/herstellen kann?
Falls du eine Rennradnabe in einem 135mm Rahmen fahren möchtest, dann geht auch einfach 2X 2mm Unterlegscheiben rechts und links auf die Achse stecken.
hat das dann noch genug Auflagefläche für den (Stahl-)Rahmen?
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 05.05.08 16:55
Hallo Sally,
die Weisheit letzter Schluss ist es aber nicht die Achse auf beiden Seiten gleichmäßig zu verbreitern. Die Speichen sollen ja rechts weniger Steil stehen.
Auch ist es bei einer Campanabe nicht möglich die Scheiben hinter eine Kontermutter zu tun, den die gibt es dort nicht. Und lose auf die Achse stecken ist mehr als unpraktisch.
Gruß
Thomas
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 05.05.08 16:59
Hallo ?,
hier kannst Du die Teile sehen. Die Nabe ist nicht die die ich umgebaut habe. Umgebaut habe ich bisher eine Centauer-Nabe. Eine Veloce wartet noch darauf.
Gruß
Thomas
Hallo Sally,
die Weisheit letzter Schluss ist es aber nicht die Achse auf beiden Seiten gleichmäßig zu verbreitern. Die Speichen sollen ja rechts weniger Steil stehen.
Auch ist es bei einer Campanabe nicht möglich die Scheiben hinter eine Kontermutter zu tun, den die gibt es dort nicht. Und lose auf die Achse stecken ist mehr als unpraktisch.
Gruß
Thomas
Aloha,
wo ist das Problem 2 Unterlegscheiben lose auf die Achse zu schieben, wenn die Alternative eine mechanische Werkstatt braucht ?
Also ich habe das schon mit einer Campa - keine Ahnung welche und mit einer Dura Ace gemacht, das ist kein Problem. U-Scheibe M10 mit Gesamtdurchmesser 20mm und 2mm dick links und rechts zum Unterfüttern auf die Achse schieben. Rad aus und einbau gehen meist recht zackig, da ja noch 1mm Luft ist, also die Nabe geht immer gerade so in den Rahmen rein, dass ich da nix mit Gewalt machen muss. Vielleicht muss man die Schaltung einen Tick korrigieren, das war es dann aber auch. Ausserdem geht der Rückbau ins Rennrad entsprechend schneller.
von: thomas-b
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 06.05.08 04:48
Hallo Sally,
die Weisheit letzter Schluss ist es aber nicht die Achse auf beiden Seiten gleichmäßig zu verbreitern. Die Speichen sollen ja rechts weniger Steil stehen.
Auch ist es bei einer Campanabe nicht möglich die Scheiben hinter eine Kontermutter zu tun, den die gibt es dort nicht. Und lose auf die Achse stecken ist mehr als unpraktisch.
Gruß
Thomas
Aloha,
wo ist das Problem 2 Unterlegscheiben lose auf die Achse zu schieben, wenn die Alternative eine mechanische Werkstatt braucht ?
Also ich habe das schon mit einer Campa - keine Ahnung welche und mit einer Dura Ace gemacht, das ist kein Problem. U-Scheibe M10 mit Gesamtdurchmesser 20mm und 2mm dick links und rechts zum Unterfüttern auf die Achse schieben. Rad aus und einbau gehen meist recht zackig, da ja noch 1mm Luft ist, also die Nabe geht immer gerade so in den Rahmen rein, dass ich da nix mit Gewalt machen muss. Vielleicht muss man die Schaltung einen Tick korrigieren, das war es dann aber auch. Ausserdem geht der Rückbau ins Rennrad entsprechend schneller.
Hallo Sally,
eigentlich habe das doch schon geschrieben wo das 'Problem' ist. Man muss es nur durchlesen und verstehen. Wenn mann dei Achse auf beiden seiten gleichmäßig verbreitert gewinnt man der 130mm Variante keinen Vorteil (Stabilität) ab. ich schrieb:
die Weisheit letzter Schluss ist es aber nicht die Achse auf beiden Seiten gleichmäßig zu verbreitern. Die Speichen sollen ja rechts weniger Steil stehen.
Steile Speichen sind stärker gespannt. Ziel ist es eine möglichst 'gleichmäßige' Speichenspannung zu erreichen.
Gruß
Thomas
und Du könntest die Verlängerung auch für mich drehen/fräsen?
Welche Nabe es wird weiß ich noch nicht, aber von Mirage bis Centaur sind die Achsen meines Wissens gleich.
Was würde es denn gegebenenfalls kosten?
ich glaube, hier geht es einem darum überhaupt eine 130mm Nabe im 135mm Hinterbau zu nutzen und dem anderen darum auch einen Stabilitäts-Vorteil zu gewinnen, weil der Nabenkörper dann mittiger stehen könnte
von: Falk
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 06.05.08 08:39
Beides zugleich wird nicht zu bekommen sein. Soll das Laufrad auch wieder zurückgerüstet werden können, dann ist die Achsverlängerung nur symmetrisch möglich. Sonst bedeutet jeder Wechsel umzentrieren, spätestens nach dem zweiten Mal ist ein weiteres Laufrad günstiger. Aber wen die Langeweile plagt, bitte.
Falk, SchwLAbt
von: Kampfgnom
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 06.05.08 10:06
Hallo Falk!
Ehrlich gesagt treibt mich aber auch nichts dazu, dasselbe Laufrad sowohl am Renn- als auch am Reise-/Crossrad einzusetzen. Selbst, wenn ich die gleiche Felge für beide Typen benutzen würde, wäre die Bereifung unterschiedlich. Mir ist noch kein Rennrad untergekommen, bei dem breitere Reifen als 25, allenfalls 28mm durch die Bremszange gepasst hätten. Bei einem Crossrad, welches diese Option breiterer Reifen bietet, stellt sich das Problem nicht, da solche Räder häufig 135mm Einbauweite besitzen.
Zwischen Alltags- und Reiserad wechsle ich ab und an hin und her, zwischen diesen und den Rennrädern nie. Somit bleibt für mich nur die sinnvolle Anwendung zur Verwendung einer Campa-Gruppe am Reiserad unter Ausnutzung des von Thomas geschilderten Vorteils.
Gruß, Uwe!
von: Falk
Re: Campa HR Nabe auf 135mm umbauen - 06.05.08 11:26
Hast recht, es ging mir nur erstmal um die reine Machbarkeit. Unter deutlich massiveren Vorzeichen hatte ich das Einbaubreitenproblem auch schon und man muss sich irgendwann einig werden, welcher Punkt wichtiger ist, passende Kettenlinie oder freizügige Tauschbarkeit.
Falk, SchwLAbt