Kabelbefestigung im Kabelschuh

von: walterS

Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 11:56

Hilfe!

Wie bekomme ich das Kabel fest mit dem Kabelschuh verbunden? Kneifen kann doch nicht alles sein!? böse

Danke, Walter
von: cyclejo

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 12:10

So gemein es auch klingt, manchmal ist kneifen wirklich alles:
Also ca 5mm abisolieren, dann in den Kabelschuh bis zum Anschlag reinschieben und dann KNEIFEN, feste, kräftig, gnadenlos.
von: mgabri

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 12:18

Das was du willst nennt sich crimpen, nicht kneifen. Allerdings muß die Zange mit den Kabelschuhen zusammenpassen. Früherselig war Stocko eine gute Adresse.
lg,
Michael
von: Mario L.

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 19:47

hi!


Das Ding welches Du brauchst heiß bei conrad.de Crimpzange oder Presszange.

Die Zangen gibts für verschiedene Steckverbinder.
gibt die Worte mal bei Conrad in die Suche ein da findest du die Zangen und in den Details zu den Zangen sind auch. Bilder der Steckverbinder

Für Notfälle hilft aber auch eine Kombizange.


mfg
mario
von: cyclist

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 20:37

Hallo Walter!
So, noch mal eine Antwort von einem Fachmann. zwinker
Kabelschuhe gibts in verschiedenen Ausführungen, Querschnitten (in mm² und AWG), Schraubenlochdurchmessern, mit offenem Loch als Gabelschuh, rundem geschlossenem Loch, Stiftform, Flachstecker bzw. -hülse, aus + für verschiedene Materialien, isoliert oder unisoliert, zum quetschen, crimpen, löten, pressen...
Nehme an, du hast isolierte Kabelschuhe, wie sie auch im KFZ-Bereich verwendet werden? Dazu braucht es - wie schon von anderen hier geschrieben - eine sog. Crimpzange.
Diese Kabelschuhe gibt es üblicherweise in 3 Farben, die jeweils für einen bestimmten Aderquerschnitt gedacht sind:(Blau = 2,5mm²; Rot = 1 bzw. 1,5mm²; Gelb = 4 bzw. 6mm²) und auch nur für den Anschluss einer einzelnen Ader (umgangssprachlich Leitung) gedacht sind.
Mit den sog. Crimpzangen (bitte nicht diese Billigdinger aus dem Baumarkt im Set für 2,59 (oder so) verwenden! bäh
Mit einer vernünftigen Crimpzange wird auf den zu crimpenden Kabelschuh ein bestimmter definierter Druck ausgeübt, dies sorgt dann - richtig ausgeführt - für eine dauerhaft sicher Verbindung, Diese Zangen sind auch farblich entsprechend markiert (blau, gelb, rot), je nach verwendeten Querschnitt ist der Kabelschuh an die entsprechende Stelle einzulegen und zu crimpen. Diese Verbindung ist auch nicht mehr reversibel.

Leider weiß selbst so mancher "Fachmann" sowas nicht, was dann immer mal wieder zu netten Fehlern führt... schockiert peinlich

Hier noch ein paar namhafte Hersteller von Kabelschuhen und den dazugehörigen Werkzeugen: <a href="www.weitkowitz.de/ " target="_blank">Weitkowitz;</a> Haupa; Feist; Knipex, Presswerkzeuge für lötfreie Verbindungen + Crimp-ABC

PS: Für die "Litzen"-Adern, die leider üblicherweise immer noch an den meisten Rädern verwendet werden, sind die oben genannten, isolierten Crimp-Kabelschuhe, nicht geeignet, da der Mindestquerschnitt bei diesen erst ab 1mm² anfängt. Also entweder einen größeren Querschnitt, oder eine andere Anschlusstechnik verwenden!
von: walterS

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 21:47

Eijeijei,

danke für die ausführliche Antwort, Markus.
Eigentlich wollte ich nur die unisolierten Kabelschuhe - ca. 3 mm, die beim Dynamo (Dymotec S6*) dabei waren, anschließen. Dafür lohnt keine Zange ...

Werde also doch quetschen müssen traurig

Grüße, Walter

*Bei meinem Trike mit Trommelbremsen vorn ist ein Nabendynamo kaum realisierbar. Der "IQ fly" mit o.a. Seitenläufer und erstmal provisorischem Kabelanschluss macht aber schon einen Super-Eindruck und der zusätzliche Laufwiderstand ist kaum spürbar.
von: cyclist

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 22:00

Hallo Walter!
Tja, wenn du keine ausführlichen + fundierten Antworten wünschst, dann darfst hier nicht anfragen! schmunzel
Zitat:
Eigentlich wollte ich nur die unisolierten Kabelschuhe - ca. 3 mm, die beim Dynamo (Dymotec S6*) dabei waren, anschließen. Dafür lohnt keine Zange ...

Für diese Art von Flachsteckern (das sind aber keine Kabelschuhe im eigentlichen Sinne!) lohnt sich wirklich keine Zange, da reicht auch eine kleine Spitzzange bzw. Flachzange, mit Gefühl eingesetzt, aus. Ich mag diese Dinger (Flachstecker im Kleinformat) auch nicht. Ich verlöte die Anschlüsse meist noch zusätzlich und versehe den Anschlussbereich mit Schrumpfschlauch. Üblicherweise bin ich halt etwas weniger filigrane Querschnitte gewöhnt (max. bis 240mm² bislang). schmunzel
von: walterS

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 29.10.07 22:08

Ich danke dir aber lach , dass du trotzdem mit einem Niederquerschnitts- und Flachsteckerverwender kommunizierst grins grins
Walter
von: cyclejo

Re: Kabelbefestigung im Kabelschuh - 30.10.07 07:20

Sei bloß vorsichtig, sonst tritts Du noch eine Diskussion über die moralische Rechtfertigung von Gewalt gegenüber Flachsteckern los zwinker