von: ratux
Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:03
Hallo zusammen,
heute morgen habe ich das dritte Mal in diesem Jahr einen Platten durch das Lösen des Sclaverand-Ventil aus einem Schlauch. Mache ich etwas falsch

oder wird immer öfter der Anspruch Qualität durch Profit ersetzt. Übrigends handelt es sich immer um Qualitäts-Schläuche von Schwalbe. Luftdruck ca. 3 Bar im 50-622 mm Reifen. Gibt es bei euch ähnliche Erfahrungen ?
Gruss
Norbert
von: borstolone
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:07
Hallo Norbert, ich nehme an, dass das Loch in der Felge etwas grösser ist als der Durchmesser des Ventils. Durch die Walzwirkung scheuert dann das Ventil und seine Einfassung im Schlauch immer an der Kante der Felge hin und her. Damit ist der Ventilabriss vorprogrammiert.
Grüsse, Jakob
von: Anonym
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:07
wie sieht denn die felge aus? scharfe kanten am ventilloch? bohrung zu gross? wandert der schlauch im mantel (zu wenig druck)? (sieht man schön weil dann das ventil ein bissl schräger steht)....
von: Koriander
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:14
Noch eine blöde Frage: Warum nimmst du für so breite Reifen überhaupt Sclaverand? Ich dachte, die wären eher für schmale Rennradreifen gedacht, weil besonders druckbeständig. Also, sollten deine Ventillöcher grioß genug für Autoventile sein, würd ich es nächstes Mal damit probieren. Sind leichter in der Handhabung und ziemlich robust.
Grüße, Christiane
von: ratux
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:27
Hallo Jakob,
ist halt ein Standardloch in der Felge - für ein Autoventil etwas zu klein. Scheuern tut der Schhlauch nicht am Lochrand, habe ja ein Felgenband drinne. Ich hab den Eindruck, dass die Verbindung Ventil zum Gummi des Schlauch zu wenig hinterlegt bzw. schlecht geklebt ist.
@bemme
ich habe nicht zu wenig Luft drinne und der Schlauch wandert auch nicht, das Loch ist entgratet und ein Felgenband eingelegt.
@Christiane
Französisches Ventil war halt der Auslieferstandard und . . . .
Ich muss mir jetzt auf alle Fälle einen neuen Ersatzschlauch kaufen und werde jetzt auf Autoventile wechseln; muss halt nur das Loch etwas vergrößern.
Gruss
Norbert
von: toni
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 12:40
3 bar sind ja nicht gerade die Welt. Ist der Schaden immer nur hinten oder vorne oder wechselnd ? Ventilabrisse kommen eigentlich nur bei "wandernden" Reifen und hier bevorzug bei geringem Druck.
Toni
von: RadMaxl
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 13:43
Hallo Norbert,
noch 'ne blöde Frage von mir. Sind deine Schläuche überhaupt für 50-622 zugelassen?
Gruß
Matthias
von: JaH
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 15:32
Ich hatte diese Art Defekt auch einige Male. Nachdem mir dann jemand erklärte wie es kommt, war es dann kein Problem mehr.
Felgenband verhindert nicht das der Ventilansatz sich am Loch bewegt, also auch scheuert.
Wenn man bremst, bewegt sich der Mantel immer ein klein wenig und nimmt dabei den Schlauch etwas mit, daher ist immer etwas Bewegung darüber auch am Ventil.
Ein erheblich zu großes Ventilloch in der Felge, scheuert dann schnell nicht mehr nur am Ansatz, sondern am Schlauch selber.
. Aber auch ein Fixieren des Ventils mittels dem Schraubring aussen, kann ein Problem sein, denn der Ventilansatz kann die Bewegung nicht mehr mitmachen, es kommt zu lokal starken Überbelastungen.
Seit ich das Ventil nicht mehr, wie ureinst mal gelernt, mit dem Schraubring fest an der Felge anschraube, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. An einer Felge nutze ich auch seit ner Weile den Reduzierring, der ein großes Ventilloch kleiner macht, auch hiermit gab es noch kein Problem.
Gib deinen Schläuchen einfach ein wenig mehr Raum und damit müsste es gut sein.
Gruß an die Rur, oder nahebei, ich müsste erst 26km radeln um sie dahinplätschern zu sehen.
von: ratux
Re: Platten durch Ventilabriss - 06.05.08 16:59
Hallo Matthias,
das ist eine berechtigte Frage. Ich habe bei meinen Händlern in der Nähe noch nie einen Schlauch gesehen, der ausdrücklich für 50-622 zugelassen war. 47-622 war das höchste - habe ich jetzt auch wieder gekauft - mit Autoventil

Ich muss meine Ventilloch noch auf 8mm aufbohren.Damit erübrigt sich auch der Adapter den ich immer mitschleppe..
Auf der Seite vom Schwalbe habe ich den Schlauch mit der Typenbezeichnung SV19A (französiches Ventil) gefunden; dieser ist auch für 50-622 zugelassen.
@Toni
3 bar sind ja nicht gerade die Welt.
. . . bei BigApple und Co mit 2 Zoll Breite aber durchaus ein gebräuchlicher und angemessener Druck.
@Kogaradler
Gib deinen Schläuchen einfach ein wenig mehr Raum und damit müsste es gut sein
werde ich mal beherzigen