DualDrive wirklich so robust?

von: reinhard_1005

DualDrive wirklich so robust? - 19.05.07 14:06

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit möglichen Rädern für den Rest meiner Familie (Frau und 11-jährige Tochter) und hierbei speziell mit den Schaltungsvarianten.

Reine Kettenschaltung stößt bei den Beiden nicht so auf Gegenliebe (Problematik des Kettenschräglaufes, kein Schalten im Stand) , 2x Rohloff ist finanziell zur Zeit nicht machbar (die Häufigkeit des Einsatzes steht auch noch in den Sternen und würde eine solche Ausgabe ggf. nicht rechtfertigen) und bei 8- bzw. 9-Gang-Naben fehlt es an entsprechend leichten Gängen, falls diese doch mal notwendig werden sollten.

Als Alternative wäre dann noch die DualDrive zu nennen, die sich eigentlich recht interessant anhört. Habe ja schon über die SuFu Einiges gelesen, aber so ganz klar ist mir das Ganze doch noch nicht:

Wenn ich mich nicht völlig verrechnet habe, komme ich dabei (3*9) bei einem 26"-Rad auf eine Minimalentfaltung von 1,46m, was natürlich ein Superwert wäre.
Aber - da walten doch schon ganz stattliche Drehmomente, kann das die Nabe denn wirklich ab? Bis jetzt war mir nur die Rohloffnabe bekannt, die solche Untersetzungen ermöglicht und mit den auftretenden Kräften klar kommt.

Mache ich hier einen Denkfehler oder hat SRAM da wirklich sowas Robustes im Angebot? verwirrt