Re: Steuersatz: Ahead oder Gewinde?

von: Anonym

Re: Steuersatz: Ahead oder Gewinde? - 05.06.07 19:42

Hinweise zu filigranen Aheadvorbauten werden immer gerne angenommen.-)

Ich denke auch auf Reise sind Ahead-systeme im Zeifel wartungs- und reparaturfreundlicher. Reicht ein Inbus und nicht so Riesen-schlüssel.

Man muss im Übrigen doch oft nicht den Vorbau abnehmen, es reicht doch den Lenker aus dem Vorbau zu lösen. Aber ich kann z.B. so einfach gar nicht den Vorbau runternehmen, das ist ein bißchen rabiat immer, weil der Vorderradbremszug minimal abgelängt ist.

Dass Gewinde-Vorbauten mit dieser Eigenschaft, die das Einfädeln von Rennlenkern erspart, seltener als gute Gewindevorbauten eh und damit teuer sind, ist eine weitere Malaise. Hab aber das letzte Mal vor 3 Jahren nachgeschaut.

[OT]
Im Prinzip müsste man sich überlegen wie man diese zwei Befestigungen, also Vorbauklemmung und Lagereinstellung, voneinander trennt, dann könnte man den Vorbau vllt. höhenverschiebbar und leicht entfernbar machen.

Eine erste Idee, die ich gerade wegen Klobigkeit etwas verworfen habe, wäre dass man außen Spacer hat die den Druck der Aheadkappe aufnehmen und die Druckkraft des Lagerspiels weiterleiten. Die eine Öffnung nach vorne haben für den Vorbauschaft, und der wird wie üblich am Gabelschaft geklemmt und kann aber unabhängig gelöst und in den äußeren Spacern hoch und runter verschoben werden.

Das Problem ist natürlich, dass die Spacer hier auf der ganzen Schafthöhe den Durchmesser= Aussendurchmesser(Vorbauklemmung)+ Material(Steuersatz-Klemmkraft) haben. Und das "Problem" der Nicht-Spiel-Verändernden Vorbauentfernung bleibt.

Achja, dass kann man sich ja andersrum denken, innen Spacer, und außen ein Vorbauschaft, der auf den, sicherlich sehr schmal dimensionierbaren Spacern auf und abrutscht und geklemmt wird. Dafür müsste nur die Vorbauklemmung klobiger werden. Auf die Lösung werden die doch schon gekommen sein? Hat hier also die Optik über die Funktion gesiegt?

Gruß, Ingmar