Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung

von: StefanK

Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung - 14.06.08 16:09

Hallo an alle,


aber vorwiegend an die Nabenschaltungsfahrer.

Eine Rohloff ohne Kettenspanner, dafür ein Exzenter im Tretlagergehäuse, bedeuten ja regelmäßiges Kettenspannen durch Exzenterverstellung.

Dabei ist es ja so, dass die Kette je nach Kurbelstellung unterschiedlich stark gespannt ist.
Ich ging seither davon aus, dass dies in der dauerhaft ungleichmäßigen Belastung des Kettenblattes begründet ist.

Da ich aus diesem Grund mein Kettenblatt um eine viertel Umdrehung weiterdrehen wollte und es ausbaute, stellte ich beim Nachmessen jedoch fest, dass das Blatt bei 160 mm Durchmesser bis auf eine Abweichung von 0,5 mm rund war; dies kann doch nicht der Grund für eine wirklich spürbare asymmetrische Kettenspannung sein, oder?

Als weitere Überlegung dachte ich, es läge vielleicht an der Kette, dass diese immer gleich belastet wird. Da stellte ich aber fest, dass die Kette erst nach 17 ganzen Kurbelumdrehungen wieder an der gleichen Stelle steht, da kann man doch von einer gleichmäßigen Belastung sprechen, oder nicht?

Weiter bestände ja die Möglichkeit, dass die Aufnahme des Blattes nicht exakt mittig ist. Dies kann aber auch nicht sein, da die Asymmetrie der Kettenspannung erst über die Zeit zugenommen hat.

Ich könnte mir den Sachverhalt jetzt nur dadurch erklären, dass bereits geringste Abweichungen in der Elliptizität von zehntel oder hundertstel Millimetern, die ich natürlich nicht gemessen habe, eine solche Asymmetrie verursachen. Hier wäre dann eine mathematische Erklärung super zwinker