Re: Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung

von: Gundalf

Re: Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung - 14.06.08 21:04

Natürlich brauchst Du nicht alles zu wiederholen. Ich hab's ja gelesen. Auch die 17 Umdrehungen. Nun teile ich mal die üblichen 116 Kettenglieder durch 17 und erhalte eine Verschiebung von 6,8 Gliedern je Kurbelumdrehung. Die Kette wird auf dem Blatt nur auf einem Viertel - bei 53 Zähnen also 13,25 Zähnen - so richtig belastet. Also "halb"-wegs regelmäßig. Gegen die Theorie mit der Kettenlängung spricht allerdings auch Deine Beobachtung, daß die längere Kette immer an der selben Kurbelposition auftritt. Unabhängig davon, in welcher der 17 verschiedenen Umlaufphasen man sich gerade befindet. Das läßt mich schließen, daß des Pudels Kern am Kettenblatt, Kurbel, Welle oder Lager zu suchen ist.

Bedenklich stimmt mich nun Deine Beobachtung, daß dieses Phänomen auch an fabrikneuen Rädern zu finden ist. Das schließt Verschleißerscheinungen von Blatt oder Aufnahme als Ursache wiederum aus. Damit bleibt dann nur noch eine Montageungenauigkeit beim Einsetzen des Innenlagers oder eher eine Verkantung beim Einschweißen des Lageraufnahmerohrs. Ein schief eingesetztes Laufrad würde nicht zur geschilderten immergleichen Position der Kurbel bei Kettenschlackern passen.

Aber letztendlich ist auch das nur eine Vermutung, die ebenfalls nur durch Ausprobieren unterschiedlicher Montagen der einzelnen Komponenten zu untermauern ist. Wenn's ein schief eingebautes Tretlager sein sollte, sollte es auch bei einem bereits angeschlissenen Antrieb keinen Unterschied machen, wie das Kettenblatt bzw. die Kurbel auf der Welle gedreht wird. Um die Kette als Ursache auszuschließen, kannst Du auch einfach die Kette um 7 Glieder versetzen.

An einem bisschen Basteln kommst Du also nicht vorbei schmunzel

Gruss,

Gundalf