Re: Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung

von: hans-albert

Re: Kettenspannung abhängig von Kurbelstellung - 15.06.08 09:08

Hallo,

bei einer fast stramm gespannten Kette ist der Unterschied von zu stramm zu lose nur wenige Zehntel. Je größer der Durchhang, desto weniger fällt das ins Gewicht. Ich habe auch gerade ein solches Problem beim Tandem mit Sto-Kid-Satz, da müssen insgesamt drei Ketten laufen, nur eine davon hat einen Kettenspanner. Die anderen beiden wechseln die Spannung eindeutig im Rhytmus der Kurbelumdrehung.

Es ist eine Kinderkurbel mit festem Kettenblatt dabei, die ist wohl aussermittig.

Bei der anderen Kurbel könnte ich es durch Drehen des Kettenblattes auf der Kurbel herausfinden. Einfach merken, be welcher Kurbelstrellung (z.B. drei Uhr) die Kette stramm ist, dann das Blatt drehen. Wandert die stramme Stellung, dann ist es das Blatt. Bleibt sie, ist es das Innenlager, die Kurbel oder die Verbindung der beiden.

Aber das ist nur von akademischem Interesse für mich. Ich stelle die Kettenspannung so ein, dass die strammste Stelle gerade noch ein bisschen Spiel hat, und fertig.

Aber ich hab ja auch keinen Kettenkasten am Tandem (hätte ich aber gerne).

Grüße
'hansalbert'