Naben- oder Kettenschaltung:

von: jonas.ger

Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 13:00

Hi,
da ich demnächst auf Radtour gehe
worldtour 2011 - westwärts (Reisepartner)
und mein Rad eher kaputt ist
(siehe mein Fahrrad: westwärts )
Denke ich darüber nach mir ein neues Zukaufen.
Mein Altes war ein Blue Peak von Bauer aus dem Jahr 2001 mit Stahlrahmen, Kettenschaltung und Gepäckträger.

Ich fahre sehr gerne im Gebirge (vor allem bergauf, auch mit Gepäck). In der Wüste war ich nicht, hoffe aber im Südwesten der USA auf eine zutreffen. Ich fahre bis jetzt nur Straße.

Für eine Nabenschaltung des Herstellers R. habe ich als armer Student kein Geld (möchte mir jemand eine schenken). zwinker

Genug der Rede:
Sind Nabenschaltungen gebirgstaulich?
Wie ist es mit der Reparaturfähigkeit von Nabenschaltungen?
Wie sieht es mit Ersatzteilen in USA, Japan, Russland, China, Südamerika aus?
Zu welcher Schaltung würdet ihr mir für solche (etwas) längeren Touren raten?
Was ist von solcher Technik zu halten? http://www.radel-max.de/shop/schlumpf/schlumpf.php (Zuverlässigkeit, Ersatzteile weltweit?)

Mit freundlichen Grüßen
Jonas

PS: Ich fahre zwar viel Fahrrad, habe aber wenig Ahnung von der Technik.
PPS: Ich habe auch diesen Beitrag gelesen:
Re: Robuste Nabenschaltung (keine Rohloff !!!) (Ausrüstung Reiserad)
Dies ist aber nicht ganz mein Thema, denn ich trete lieber schneller in kleinen Gängen als mein Fahrrad und mich den Berg hoch zuprügeln.
von: olafs-traveltip

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 13:12

In Antwort auf: westwärts

Denke ich darüber nach mir ein neues Zukaufen.


Habe gerade gesehen, dass Du bereits in 3 Monaten starten willst.
Dann lass Dir mal nicht zuviel Zeit mit dem darüber Nachdenken,
denn Du muss auch noch mit Lieferzeiten rechnen.

Falls Du eines selbst aufbauen willst, wird die Zeit auch sehr knapp.

Gruß

Olaf
von: BaB

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 13:15

Ich denke, diese Fragen wurden hier auch schon mehr als nur einmal ausführlichst behandelt...
In Kürze: Wenn kein Geld für R., dann besser keine Nabenschaltung fürs Gebirge oder Weltumradlung, wenn kein Geld für R, dann auch kein Geld für Schlumpf plus Extragetriebe, oder?
Ersatzteile sind für Kettenschaltung sicher einfacher in Russland als für ein Schlumpfg. oder eine Nexus zu bekommen.

Damit ist die Frage beantwortet: Kettenschaltung
von: Speedwurm

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 13:19

Hallo,

In Antwort auf: westwärts
*snip*
Sind Nabenschaltungen gebirgstaulich?
Wie ist es mit der Reparaturfähigkeit von Nabenschaltungen?
Wie sieht es mit Ersatzteilen in USA, Japan, Russland, China, Südamerika aus?
Zu welcher Schaltung würdet ihr mir für solche (etwas) längeren Touren raten?
*snip*


- Mit der richtigen Übersetzung sind Nabenschaltungen auch bergtauglich. Die Entfaltung, sprich wieviel Weg pro einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird, ist bei Naben und Kettenschaltungen relativ gleich.
- Selber reparieren ist nicht so leicht wie bei Kettenschaltungen. Aber gerade eine Rohloff geht nur seltenst kaputt. Ersatzteile bekommt man aber nur in speziellen Shops. Aber wo es UPS etc. gibt, da gibs im Notfall auch Ersatzteile. Wenn auch bissl teurer.
- Für längere Touren gehen beide Schaltungsarten, die Entscheidung bei mir ist zu Gunsten der Kettenschaltung gefallen, da mein Rad nur wenig mehr als ein Rohloff-Hinterrad gekostet hat.

In Antwort auf: westwärts
*snip*
PS: Ich fahre zwar viel Fahrrad, habe aber wenig Ahnung von der Technik.
*snip*


Wenn du ein neues Rad brauchst, warum nicht eins selbst aufbauen. So bekommt man gleich etwas Wissen über die Technik.
Und das Fahrrad wächst einem gleich ans Herz verliebt

Heiko
von: georg123

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 14:01

In Antwort auf: Speedwurm
- Mit der richtigen Übersetzung sind Nabenschaltungen auch bergtauglich. Die Entfaltung, sprich wieviel Weg pro einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird, ist bei Naben und Kettenschaltungen relativ gleich.

Das Problem bei Nabenschaltungen ist, dass man eben keine beliebige Ritzel/Kettenblatt-Kombination fahren darf. Die Hersteller schreiben eine Minimalübersetzung vor und die ist halt ziemlich berguntauglich (außer bei R, da geht es halbwegs).

Gruss georg123
von: Zwigges

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 14:27

Hallo,

Tja, wenn das Budget begrenzt ist, aber bergtauglichkeit gefragt ist, geht wohl kein Weg an einer Kettenschlatung vorbei.

Dabei muss es nicht unbedingt XT sein. Auch ein bis zwei Nummern "kleiner" tut es.
Zur Ersatzteilversorgung wurde schon etwas geschrieben und leichter zu raparieren dürfte sie auch sein (zur not ein Eingang-Rad)

Gruß
Zwigges
von: DrKimble

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 15:28

Bleib bei ner Kettenschaltung ab DEORE/LX aufwärts je nach Budget....gibts überall Ersatteile und fast jeder kann dir bei ner Panne irgendwie helfen.

Warum eröffnest du so viele einzelne Beiträge...frag doch alles in einem ab.
von: Blotto

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 16:42

Du warst mit einem Bauer Blue Peak in Dänemark, Italien, Österreich und Schweden? Respekt... warum gibts dann eigentlich noch Fragen???
von: Wendekreis

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 09.11.10 17:17

Meine Shimano XT 10-fach Schaltung bietet im kleinsten Gang, 24-er Blatt, 36-er Ritzel, eine Entfaltung von 1,5 Metern. Ein kleineres Kettenblatt aufzuschrauben, habe ich nicht versucht, weil das schaltungszerstörend sein soll. Mit meiner Rohoffnabe, 32-er Kettenblatt, 17-er Ritzel erreiche ich eine Mindest-Entfaltung von 1,2 Metern. Wenn es an hohe Steigungen geht, nehme ich das Rohloff-Rad, obwohl ich geräuschempfindlich bin. Störende Gänge überspringe ich einfach.
von: georg123

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 08:44

In Antwort auf: Wendekreis
Meine Shimano XT 10-fach Schaltung bietet im kleinsten Gang, 24-er Blatt, 36-er Ritzel, eine Entfaltung von 1,5 Metern. Ein kleineres Kettenblatt aufzuschrauben, habe ich nicht versucht, weil das schaltungszerstörend sein soll.
Das "schaltungszerstörend" halte ich für ein übles Gerücht. Der Schaltkomfort zwischen klein und mittel mag schlechter sein, aber dadurch machst Du keine Schaltung kaputt.
"Schaltung kaputt" geht eher so, dass Du das große Blatt (44er) gegen ein noch größeres Blatt (48er oder 52er) tauschst (oder die Kassette von 28 auf 36 aufbohrst). Dann kann es sein dass die Kette bei groß/groß zu kurz ist und das Schaltwerk flöten geht.
Bei einem kleineren "kleinen" Blatt hängt die Kette allenfalls bei klein/klein etwas durch.

Gruss georg123
von: StephanBehrendt

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 12:10

Ich vermute einen andere Ursache für "schaltungszerstörend": Irgendwann werden die Sperrklinken im Freilauf überlastet.
von: iassu

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 12:15

wobei ja der Entfaltungsbereich und die kürzeste Bergentfaltung im Vgl. zu früher nicht besser bzw. extremer geworden sind, um nicht zu sagen, schlechter.
von: Hesse

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 13:07

In Antwort auf: Speedwurm

- Mit der richtigen Übersetzung sind Nabenschaltungen auch bergtauglich.


Hallo Heiko,
so pauschal kann man das nicht sagen. Bspw. habe ich eine SRAM 7-Gang-Nabe mit einer relativ kurzen Primärübersetzung "auseinandergetereten", soll heißen: Die Drehmomentabstützung für die Achse hat nicht ausgereicht um die Achse tatsächlich genügend fest im Griff zu haben. Am Berg war es dann passiert, dass bei festem Tritt sich die Achse in den Muttern gedreht hat und verschiedene Muttern auf der Achse fest blieben, was dazu führte, dass die Nabe auseinandergetreten war, die Lager das Rad nicht mehr hielten und die Nabe damit im Sack war.

Ich kann mir vorstellen, dass dies bei mehr oder weniger allen Getriebenaben mit unzureichender Drehmomentabstützung (über Unterlegscheiben, die die Achse am Drehen hindern sollen) so passieren kann, vorausgesetzt die Primärübersetzung ist kurz genug. Lediglich bei der Speedhub ist die Drehmomentaufnahme wirklich gut gelöst.

Also auch mein Rat: Wenn es zur Rohloff Speedhub nicht reicht, ist die Kettenschaltung die erste Wahl. Ich persönlich bevorzuge aber ganz eindeutig die Rohloff-Nabe, es sind zwar schon ein paar hundert Euro, die ein entsprechend ausgestattetes Fahrrad mehr kostet, aber wenn man solch eine Tour plant, sollten auch dies im Budget noch drin sein.

Bis dann
Eberhard
von: Zwigges

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 13:52

Hallo zusammen,

also für eine Weltumrumdung würde ich sagen, wenn´s Nabe sein soll (und vom Budget her passt) dann Rohloff.

Wenn nicht, dann lieber eine ordentlich Kettenschaltung. Da gibt es auch mit Ersatzteilen die wenigsten Probleme.

Zwar bekommt man auch eine Alfine-, Nexus- oder Sram-Nabe mit entsprechender Primärübersetzung halbwegs bergtauglich hin - ob sie aber die Strapazen einer Weltumrundung aushalten wage ich zu bezweifeln.

Gemäßigte Touren, die nicht ins Hochgebirge gehen und/oder wo das Systemgewicht nicht in der drei Zentner-Region liegt, sind sicherlich auch mit güntigeren Nabenschaltungen machbar.

Aber da geht es hier nicht drum.

Gruß
Zwigges
von: MatthiasM

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 14:39

Man müßte bei S7 & Co mal mit Verstand in die Explozeichnungen schauen, ob da bei den Rücktrittvarianten die Drehmomentstütze nur für den Rücktritt wirkt, oder auch Drehmomente aus dem Getriebe aufnimmt, dann wäre das Problem ein wenig entschärft. Meiner Erinnerung an die Konstruktion von Torpedo 3-Gang-Rücktrittnaben verschiedener Generationen nach ist das aber wohl nicht der Fall (Bremskonsus samt Trägerplatte und Abstützung sind gegen nichts sonst formschlüssig verdrehfest....)
von: buche

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 15:42

In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich vermute einen andere Ursache für "schaltungszerstörend": Irgendwann werden die Sperrklinken im Freilauf überlastet.
Das spricht für einen Zahnscheibenfreilauf, wie bei DTSwiss-Naben, oder?

LG Erik
von: DerKohl

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 17:29

Wäre doch eigentlich nur ne Platzfrage oder?

Aber mein lautloser Freilauf der Alfine würde mir schon fehlen, so ganz ohne klacklack ist schon schick grins
von: buche

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 10.11.10 17:46

Mein Zahnscheibenfreilauf ist so schön laut, dass ich normalerweise keine Klingel brauche grins

LG Erik
von: georg123

Re: Naben- oder Kettenschaltung: - 11.11.10 07:57

In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich vermute einen andere Ursache für "schaltungszerstörend": Irgendwann werden die Sperrklinken im Freilauf überlastet.
Das ist natürlich auch eine Variante.
Wobei ich glaube (!) dass es dem Feilauf egal ist, wie ich die 15%ige Steigung mit 7 km/h hochkrabbele.
Die Über-/Untersetzung regelt dann nur noch, ob das bei einer ergonomischen Kadenz >80 oder bei kniemordenden 45 passiert.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass bei den 45 größere Lastspitzen in der Nabe auftreten (das hochtourige Pedalieren fühlt sich "runder" an)

Das Ganze sieht natürlich anders aus, wenn ich mit langer Übersetzung nur 12% Steigung schaffe, und mit kurzer Übersetzung auf einmal auch die 18% Steigung hochkraxeln kann.

Gruss georg123