von: hans-albert
Re: Rahmen für 2m Körpergröße - 14.07.09 20:40
Hallo Axel,
diesen Knoten hat eigentlich nur der Roadster, und der ist seit einigen Jahren dort mit einer Innenmuffe verstärkt und wie alle Utopia-Räder von Brust nach DIN-Plus getestet. Von daher kann ich Dein pauschales Negativurteil nicht nachvollziehen. Ich habe im Laufe meiner Radlerzeit mehr als ein Utopia gefahren und auch schon defekte Rahmen gehabt. Den ersten unter Zuhilfenahme eines Gabelstaplers, der mir das Ausfallende brach, als er eine Fräsmaschine ablud, dann ein Golf, der mir das Vorderteil unter den Händen wegfuhr, und zuletzt das NiroRad, das ich als Teileträger für mein Tandem ausgeschlachtet habe, mit dem habe ich mit dem Pedal einem Ford Sierra die Stoßstange abgerissen, als er ohne Blinker und Schulterblick den Radweg zum Einparken queren wollte. Alle diese Rahmen wurden von mir hoch belastet Laufleistung jeweils min. 10tkm (an den ersten beiden war kein Tacho dran). Keiner ist spontan gebrochen, abgesehen vom Ausfallende, aber gegen einen Gabelstapler mit ein paar Tonnen Fräse drauf, naja, was willste da machen. Alle anderen waren verbogen und verzogen, aber bei den erlittenen Kollisionen ist das kein Wunder. Ich baue mir bald einen Kranich auf, ich habe noch eine alte Möwe mit dem gleichen Kreuzmixte-Rahmen im Fuhrpark, die ist in Antriebsrichtung ordentlich steif und daher recht schnell. Also das genaue Gegenteil von dem, was Du sagst. Dem Threadersteller würde ich einen Blick auf das London raten. Utopia verkauft die Rahmen auch einzeln zum selberaufbauen, dann ist die Gerantie aber etwas kürzer.
Axel, diesen Thread hattest Du auch gestartet und damit eine rege Diskussion ausgelöst, an der Du Dich dann genau noch ein einziges mal selbst beteiligt hattest. Daher der Neugier halber die Frage: Bist Du selbst betroffen und wurdest unbefriedigend behandelt? Hast Du als Händler oder Mitarbeiter eines Händlers unter Utopia gelitten? Oder hast Du aus anderem Grund eine Utopia-Allergie?
Grüße
hans-albert
diesen Knoten hat eigentlich nur der Roadster, und der ist seit einigen Jahren dort mit einer Innenmuffe verstärkt und wie alle Utopia-Räder von Brust nach DIN-Plus getestet. Von daher kann ich Dein pauschales Negativurteil nicht nachvollziehen. Ich habe im Laufe meiner Radlerzeit mehr als ein Utopia gefahren und auch schon defekte Rahmen gehabt. Den ersten unter Zuhilfenahme eines Gabelstaplers, der mir das Ausfallende brach, als er eine Fräsmaschine ablud, dann ein Golf, der mir das Vorderteil unter den Händen wegfuhr, und zuletzt das NiroRad, das ich als Teileträger für mein Tandem ausgeschlachtet habe, mit dem habe ich mit dem Pedal einem Ford Sierra die Stoßstange abgerissen, als er ohne Blinker und Schulterblick den Radweg zum Einparken queren wollte. Alle diese Rahmen wurden von mir hoch belastet Laufleistung jeweils min. 10tkm (an den ersten beiden war kein Tacho dran). Keiner ist spontan gebrochen, abgesehen vom Ausfallende, aber gegen einen Gabelstapler mit ein paar Tonnen Fräse drauf, naja, was willste da machen. Alle anderen waren verbogen und verzogen, aber bei den erlittenen Kollisionen ist das kein Wunder. Ich baue mir bald einen Kranich auf, ich habe noch eine alte Möwe mit dem gleichen Kreuzmixte-Rahmen im Fuhrpark, die ist in Antriebsrichtung ordentlich steif und daher recht schnell. Also das genaue Gegenteil von dem, was Du sagst. Dem Threadersteller würde ich einen Blick auf das London raten. Utopia verkauft die Rahmen auch einzeln zum selberaufbauen, dann ist die Gerantie aber etwas kürzer.
Axel, diesen Thread hattest Du auch gestartet und damit eine rege Diskussion ausgelöst, an der Du Dich dann genau noch ein einziges mal selbst beteiligt hattest. Daher der Neugier halber die Frage: Bist Du selbst betroffen und wurdest unbefriedigend behandelt? Hast Du als Händler oder Mitarbeiter eines Händlers unter Utopia gelitten? Oder hast Du aus anderem Grund eine Utopia-Allergie?
Grüße
hans-albert