Kabel vor Bruch schützen

von: Nordlandfreak

Kabel vor Bruch schützen - 07.01.13 21:42

Moin Moin

Heute habe ich endlich meine Kabelgeschichte am Lenker "halbwegs" fertiggestellt.

Ich habe die Kabel aus einem kleinen Rohr rausgeführt, das Rohr komplett mit Kleber vergossen, so das in dem Rohr keinerlei Bewegung der Kabel möglich ist und sie somit nicht brechen können.
Mein Problem ist nun, das die Stecke sehr lose an den Kabeln hängen und ich angst habe das dies bald brechen wird. Genauso an der stelle, wo die Kabel aus dem Rohr austreten.


Habt ihr Ideen ?

Hier ein Bild:


von: thomas-b

Re: Kabel vor Bruch schützen - 07.01.13 21:51

Hm, ich würde sagen genau anders rum wie Du es gemacht hast wäre besser.
Leitungen die nicht brechen sollen, sind möglichst Flexibel, sprich die Kupferadern sind aus besonders dünnen Drähtchen gemacht. Schau die mal eine gute Messleitung von innen an. Wenn man dan keine großen Sprünge in der Steifigkeit der Ummantelung hat (Knickschutz) ist man auf einem guten Weg. Ziel ist es das sich Bewegung gleichmäßig über die gesamte (oder möglichst große) Länge der Leitung erstreckt.

Gruß
Thomas

PS. Für deinen Stecker gibt es doch noch so Gummihüllen. zwinker
von: Nordlandfreak

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 00:21

Die Drähte sind sehr dünn, dadrauf habe ich schon geachtet. Das das ganze sich auch bewegen soll, weiß ich.

Nur zurzeit knickt es direkt unter dem Stecker ab, so das es dort bald brechen wird.

Ich habe mir gerade überlegt einen dünnen Schlauch im Baumarkt zu holen, diesen dort rum zu setzen damit die kräfte auf eine lange Fläche verteilt wird.

Hab vorher nach einem Spiralband geschaut, aber leider nichts passendes gefunden.

Naja, mal schauen, ich melde mich morgen wieder.
von: thomas-b

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 06:40

Dies ist die 'Gummitülle' die ich im PS meines letzten Beitrags erwähnt habe.

Gruß
Thomas
von: Wolfram64

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 06:42

In Antwort auf: Nordlandfreak

Ich habe mir gerade überlegt einen dünnen Schlauch im Baumarkt zu holen, diesen dort rum zu setzen damit die kräfte auf eine lange Fläche verteilt wird.


Das Stichwort heißt »Knickschutztülle«. Google hilft …

Bei den Leitungen verwendet man am besten »Silikonlitz«.
Einsatz für Dauerbetrieb -50 Grad bis +135 Grad.
Gute Adresse, wenn auch unübersichtlich, nessel-elektronik.de

Anmerkung:
Litze bricht gerne im Bereich der Lötstellen, da dann unflexibel.
In solchen Bereichen ist Crimpen angesagt.
von: JaH

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 09:11

Also wenn die zum Stecker gehörige Knickschutztülle nicht genehm oder nicht mehr montierbar sein sollte, würde ich in dem Fall aus einer meiner Kisten zu einer Rolle "Rotunda" greifen und den Übergang Stecker-Kabel damit versteifen und zwar beim gekrümmten Kabel (wie im ersten Bild zu sehen).
"Rotunda" nenne ich dieses spezielle Isolierband, weil es unter dieser Bezeichnung in den 90ern auf dem Markt eingeführt wurde. Inzwischen wird es aber unter vielen Bezeichnungen angeboten. Es ist ein "Band", welches nicht klebt, sondern nach dem Dehnen und unter Dehnung aufeinander verwickelns, mit sich selber vulkanisiert und dann eine Masse bildet. Also eine Art Selbstvulkanisierband, dass einst nur im Yachthandel angeboten wurden, inzwischen aber auch im Elektronikhandel und in Baumärkten zu haben ist. Das Zeugs funktioniert recht gut und ist sehr vielseitig einsetzbar, WENN man es richtig anwendet.
von: Nordlandfreak

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 09:51

Eine andere Idee wäre es, eine Buchse in das Rohr Ende einzulassen. Leider habe ich bis jetzt noch nichts passendes Gefunden, was ich einlassen könnte.
Vorteil wäre, ich könnte Stecker benutzen mit einem Winkel und somit hätte ich nicht dieses Problem mit dem Kabelbruch.Und wenn das Kabel irgendwann brechen sollte,kann ich das Kabel auch auf reisen relativ leicht tauschen.Bei der Buchse sollte dann ja relativ wenig passieren.

Hat jemand eine Idee für eine Buchse, die man in ein Roh setzen kann. Möglichst aus Edelstahl,damit sie nicht rostet.

Lasse
von: JaH

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 12:58

Mal was ganz ketzerisches gefragt: Weshalb hast Du überhaupt gerade solch ein Kabel verbaut? Wenn ich das richtig erkenne, ist das ein 2-adriges Standard-Fahrradbeleuchtungskabel, oder?
Ich verbaue an meinen Rädern nur noch das dünne Koaxkabel, wie man es von Schmidt bekommt. Damit ist das Risiko von Knickschäden ein ganz anderes, nämlich erheblich geringeres.
von: Nordlandfreak

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 13:01

Auf der anderen Seite, also das Kabel welches vom Dynamo kommt, ist ein Silikonkabel. Dieses Kabel hatte ich noch liegen und ich dachte für die Lampe wird es schon reichen.
Vom Dynamo zum Lader habe ich eins mit mehr querschnitt, damit ich die maximale Leistung raus bekomme.
von: thomas-b

Re: Kabel vor Bruch schützen - 08.01.13 15:01

In Antwort auf: Nordlandfreak
...
Vom Dynamo zum Lader habe ich eins mit mehr querschnitt, damit ich die maximale Leistung raus bekomme.
Was für einen Leistungsgewinn versprichst Du dir hier?
Der Strom der hier auftritt dürfte in der Größenornung von 0,5 A liegen. Da ist der Querschnitt fast egal, die üblichen Leitungen haben zwischen 0,14mm² und 0,5mm².

Gruß
Thomas
von: hansano

Re: Kabel vor Bruch schützen - 09.01.13 21:07

Kabelknickschutz von Conrad, meine Empfehlung.

Und nichts löten, dann bricht es an der Lötstelle. Aderemdhülsen verwenden.
von: Cyberman

Re: Kabel vor Bruch schützen - 15.01.13 15:07

In Antwort auf: Nordlandfreak
Mein Problem ist nun, das die Stecke sehr lose an den Kabeln hängen und ich angst habe das dies bald brechen wird. Genauso an der stelle, wo die Kabel aus dem Rohr austreten. Habt ihr Ideen ?


Anderes Kabel einsetzen und Steckverbindung entsprechend der Anforderungen geeignet auswählen.
Kabel z.B. Koaxialkabel von Schmidt Maschinenbau, oder Ölflex Robust 210 von Lappkabel.
von: derSammy

Re: Kabel vor Bruch schützen - 15.01.13 15:47

Diese "ölflex Robust 210" kannst du empfehlen? Ich suche in der Tat noch mehradrige Kabel für Forumslader, Nah- und Fernlicht, Tacholicht,... - käme dafür ja prinzipiel in Frage.
Der Durchmesser ist allerdings auch nicht ohne...
von: Cyberman

Re: Kabel vor Bruch schützen - 17.01.13 19:17

Beim Ölflex handelt es sich um eine Gummischlauchleitung, die so robust ist, dass Du sie am Rad kaum jemals zerstören wirst. Ist aber für diese Anwendung eigentlich overkill. Zumal dick und relativ schwer.
von: derSammy

Re: Kabel vor Bruch schützen - 17.01.13 20:23

Und was nimmt man dann sinniger Weise? Ich hab weniger Angst ums Abreißen als um die Verwitterungseigenschaften. Bis so ca. 6mm Durchmesser des Kabels wäre ok, da kann man das gut mit den Jagwire S-Haken ganz gut an die eh schon liegenden Bremsleitungen klipsen. Kabelbinder geht natürlich immer, ist aber nicht so "elegant".
von: Cyberman

Re: Kabel vor Bruch schützen - 17.01.13 21:52

Jagwire S-Haken sind in der Tat genau das richtige dafür, und passen gut an die 5mm 2-polige Ölflex-Leitung. Wenn Dich Gewicht und Durchmesser dieses Kabels nichts stören, nimm es. Dieses Kabel ist sehr witterungsbeständig, insbesondere UV-fest.