Fliegen mit dem Rad

von: Tasting Travels

Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 16:20

Hallo allerseits,
Roberto und ich werden bald das erste Mal mit dem Rad fliegen. Es geht von Kuala Lumpur nach Melbourne und einen guten Monat später von Sydney nach Christchurch. Wir werden wohl die Pedale abnehmen und den Lenker drehen müssen. Einen alten Karton kriegen wir von einem Radladen.
Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt? Habt ihr Werkzeug dafür? Habt ihr das dann die ganze Zeit dabei? Außer zum Fliegen muss man ja selten Pedale abnehmen oder den Lenker drehen. Wir werden aber irgendwann ein drittes Mal (nach Amerika) und ein viertes Mal (nach Afrika oder Europa) fliegen, vielleicht lohnt sich die Anschaffung dann ja. Oder gibt es ein kleines Flughafen-Multitool? Wenn nicht, macht ihr das vorweg anderswo und fahrt dann mit dem Taxi zum Flughafen? Ich habe gelesen, dass es in Nice, Frankreich eine Fahrradmonturecke im Flughafen gibt. Gibt es sowas auch anderswo?
Viele Grüße aus Sumatra,
Annika
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 16:25

In Antwort auf: Tasting Travels
Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt?

Zum Flughafen fahren, Pedale abschrauben, Lenker drehen, et voilà! schmunzel Karton habe ich bisher nicht gebraucht. Um die Lenkstange und die Schaltung habe ich einen Karton auf Pappe gebaut, Sattel und Rohre habe ich mit ein wenig Luftpolsterfolie umklebt.

Packtaschen mit Riemen und großer Mülltüte (240 L) zu einem Bündel verschnüren, falls nur ein Gepäckstück mitgenommen werden darf.

In Antwort auf: Tasting Travels
Habt ihr Werkzeug dafür?

Ääääh... dafür braucht man doch nur ein bis drei Inbusschlüssel (je nach verbauten Teilen: 4er oder 5er für die Vorbauschrauben, einen 5er für die Abdeckkappe, einen 5er, 6er oder 8er für die Pedale)... bzw. einen 15er Maulschlüssel fürs Pedal.

In Antwort auf: Tasting Travels
Habt ihr das dann die ganze Zeit dabei?

Ja. Habt Ihr denn keinerlei Werkzeug dabei? verwirrt Inbusschlüssel sind (neben Luftpumpe, Flicken und Reifenhebern) die absolute Grundausstattung.

Tipp: Pedal im Radladen lösen lassen und selbst mit dem Inbus wieder festdrehen. Dann hast du die Garantie, dass Du die am Flughafen auch wieder abbekommst.

Gruß
Thoralf
von: derSammy

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 17:08

In Antwort auf: Toxxi

Tipp: Pedal im Radladen lösen lassen und selbst mit dem Inbus wieder festdrehen. Dann hast du die Garantie, dass Du die am Flughafen auch wieder abbekommst.

Das kann ich nur unterstreichen. Hab mich schon häufig mit extrem festgegammelten Pedalen abgemüht. Vorher lösen, gut fetten und nicht zu kräftig wieder einbauen - dann gehen die auch am Flughafen ab.

Ach ja Toxxi, es gibt noch Schaftvorbauten zwinker Aber auch die sind mit einem Inbusschüssel zu lösen.
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 18:07

In Antwort auf: derSammy
Ach ja Toxxi, es gibt noch Schaftvorbauten zwinker Aber auch die sind mit einem Inbusschüssel zu lösen.

Stimmt, hatte ich vergessen. Da braucht man evtl. noch einen Hammer und was zum Unterlegen (ein Stück Holz oder sowas in der Art).

Gruß
Thoralf
von: panta-rhei

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 18:07

Hallo Tasting,

In Antwort auf: Tasting Travels

Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt?


So wenig dran rummachen, wie nötig. Wobei das "nötig" von der Airline bzw. den Typen am Check-In bestimmt wird traurig ...

Optimal mit Lufthansa, Austrian, Swiss: Mit dem Rad zum Flughafen, Lenker und Pedale, sonst nix. Selbst um diesen Entlüftungs-Quatsch kommt man drumrum: "Bitte aber noch die Luft aus den Reifen lassen!" "Ja klar, gleich ..." lach Bin auch schon mal ohne alles hingekommen: Gerade Lenker vereinfacht das Schieben, bekommt dem Rad eher gut. Was ich i.d. Regel noch mache, ist den Scheinwerfer abzubauen, der geht oft kaputt.

American in Chile erwartete natuerliche Kartons und 12 Rad-Gebaeckstücke in nur 3 Päckchen -> Riesenkarree-Taschen kaufen und im Pickup zum Fluchhafen (mit den Kartons).
Für den Anhänger brauchten wir sogar einmal Luftfracht - aber den habt ihr ja schlauerweise still entsorgt lach
von: aighes

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 18:18

Seit letztem Jahr will die Lufthansa überhaupt nichts mehr. Theoretisch einfach mit dem Rad zum Flughafen, Taschen ab und bündeln und dann ab zum Schalter. Ich habe dann immer noch die wesentlichen Teile mit Luftpolsterfolie umklebt und gut ist. Das aber nur von mir aus.
von: wattkopfradler

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 19:41

Hallo Annika,
bei mir sah das so aus:

Das Rad wurde im eine Hermes Radtransportfolie gehüllt und die Taschen sind in einem Laubsack.
Die Pedale waren ab und der Lenker war gedreht. Ich denke wenn man mit dem Rad fliegt sollte etwas Geld für Werkzeug drin sein.
Der Flug war mit Tunis Air.
Viele Grüße
Armin
von: panta-rhei

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 21:21

Hallo Armin

In Antwort auf: wattkopfradler

Das Rad wurde im eine Hermes Radtransportfolie gehüllt und die Taschen sind in einem Laubsack.
Die Pedale waren ab und der Lenker war gedreht. Ich denke wenn man mit dem Rad fliegt sollte etwas Geld für Werkzeug drin sein.
Der Flug war mit Tunis Air.


Wollte die Airline das "Nachthemd"
?
von: mstuedel

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 21:41

In Antwort auf: Tasting Travels
Hallo allerseits,

Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt? Habt ihr Werkzeug dafür? Habt ihr das dann die ganze Zeit dabei? Außer zum Fliegen muss man ja selten Pedale abnehmen oder den Lenker drehen. Wir werden aber irgendwann ein drittes Mal (nach Amerika) und ein viertes Mal (nach Afrika oder Europa) fliegen, vielleicht lohnt sich die Anschaffung dann ja....


Ich würd's mal so versuchen, allerdings finde ich Kuala Lumpur - Melbourne als Erstflug ganz schön ambitioniert! grins

Grüsse;
Markus
von: veloträumer

Re: Fliegen mit dem Rad - 25.11.13 22:59

Hinweis zur Pedale: Pedalen sitzen oft recht fest, besonders wenn viel gefahren. Kleinwerkzeug hat oft zu wenig Hebewirkung. Es hilft, vorab die Pedale mal auf Probe abzuschrauben und das Gewinde zu fetten. Pedal dann für die Fahrt zum Flughafen nicht zu streng anziehen, tritt sich eh von selbst fest. Ich habe mal eine Pedale nicht abbekommen, ging dann auch so. Muss aber nicht, wenn das Personal bockig ist. Wenn Karton verlangt wird, muss die Pedale eh ab, weil das Rad sonst nicht hineinpasst. Werkzeug an Flughäfen dürfte schwer werden. Vielleicht liegt auf dem Weg zum Airport eine Autowerkstatt. Im Airport oft nicht mal Klebeband zu bekommen. Dieses Jahr etwas Tesafilm erhalten - war schon ein Kampf, weil er Angst hatte, ich klaue den Abroller (im Schwabenland!). In Catania wollte ich mal Einwickelfolie für Koffer (kostenlos) fürs Rad. Hat er nicht rausgerückt.
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 03:13

Vielen Dank allerseits für eure super schnellen und kompetenten Antworten!
Und jetzt habe ich mal ganz blöd nach den Inbuslöchern gesucht und sie auch gefunden. Das war eine Überraschung, da ich dachte, dass man für beides spezielles Werkzeug braucht. Und mit unseren Billigmühlen schleppen wir ohnehin schon so viel Werkzeug und Ersarzteile weil ständig irgendetwas abfällt oder kaputt geht. Ich hatte gehofft, dass wir uns die Anschaffung von noch mehr Werkzeug sparen können - klappt ja scheinbar. Inbusschlüssel haben wir. Wenn das alles ist, dann ist das ja easy.
Ich dachte man bräuchte ein großes Werkzeug für den Steuersatz (da wir so gewundene Lenker haben) und noch eine spezielle Zange oder so für die Pedale. Danke für den Tipp mit den Pedalen und auch für den mit den Taschen. Das werde ich so machen.
Markus das teste ich vielleicht wenn wir ein paar Kilo abgenommen haben schmunzel
Viele Grüße,
Annika
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 05:46

In Antwort auf: Tasting Travels
Und jetzt habe ich mal ganz blöd nach den Inbuslöchern gesucht und sie auch gefunden.

Wie schon mehrfach gesagt - kann sein, dass die festgegammelt sind. Und denkt dran, dass das linke Pedal ein Linksgewinde hat! Und dass sich die Drehrichtung des Gewindes ebenfalls scheinbar umdreht, wenn man von hinten guckt. Am besten vom Fachmann losschrauben lassen und selbst wieder mit wenig Kraft einschrauben.

In Antwort auf: Tasting Travels
Ich dachte man bräuchte ein großes Werkzeug für den Steuersatz...

Den muss man nicht lösen, der Lenker wird entweder durch einen Konus gehalten oder durch Inbusschrauben. Wenn ihr nicht genau wisst, was ihr habt, dann stellt hier ein Foto rein. Oder lasst es euch in einem Radladen zeigen.

Gruß
Thoralf
von: HeinzH.

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:00

In Antwort auf: Tasting Travels
(....)Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt? (....)


Moin Annika,
ich habe fast mein ganzes Berufsleben lang mit der Fliegerei zu tun gehabt und empfehle Dir diese individuelle Variante...
Gruß aus Münster,
HeinzH.
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:21

Hehe ja super Heinz schmunzel Die Tickets sind jetzt schon gekauft, aber das wäre eine klasse Idee, um von Neuseeland nach Südamerika zu kommen zwinker
Thoralf, danke fürs Erinnern, ich hätte das sicher vergessen. Meine Pedale sind ganz sicher fest, die habe ich schon seit Deutschland wenn ich mich nicht irre. Robertos sehen etwas besser aus.
Inbuslöcher gibts am Lenker zwei, eine vorn und eine hinten. Da ich die echten Fachausdrücke nicht kenne, denke ich, es ist sicher leichter das mittels Fotos zu erklären.
1. Mein Rad Loch vorn

2. Robertos Rad von unten

3. Mein Rad vom Fahrradsitz aus

An unseren Rädern ist nur wenig so, wie es bei "echten" Reiserädern sein sollte, also würde es mich nicht wundern, wenn wir hier wieder eine Extrawurscht brauchen .... :-/
Viele Grüße,
Annika
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:26

Oh Mensch, ich sehe ja jetzt erst, wie irreführend der Titel dieses Threads gewählt ist! lach
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:31

In Antwort auf: Tasting Travels
Oh Mensch, ich sehe ja jetzt erst, wie irreführend der Titel dieses Threads gewählt ist! lach

Jahahaaa... wie man mit dem Rad in den Dreck fliegt, dazu kann ich dir ausführliche Erfahrungsberichte schreiben. schmunzel
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:38

Bei Robertos Rad erkenne ich so gut wie nichts... bäh Kannst du mal ein Foto ohne das ganze Geraffel dran machen? Ibs. das schwarze runde Teil auf dem ersten Bild stört enorm. Man erkennt zwar eine Schraube, aber nicht, woran das Teil festhält, in das sie geschraubt ist. Kannst Du mal neue Fotos mache etwas großflächiger, einmal vom Sattel aus und einmal von der Seite? Und das Steuerrohr bzw. der Gabelschaft sollte mit drauf und nicht verdeckt sein.

Eine Extrawurst braucht ihr vermutlich nicht. schmunzel

Bei Deinem Rad scheint die markierte Schraube tatsächlich die richtige zu sein. Schraube ca. 1 cm rausdrehen und dann mit dem Hammer (oder einem Stein) draufhauen (unbedingt was unterlegen, sonst machst du den Schraubenkopf kapputt). Dabei sollte sich der Konus lösen und die Schraube rumschlackern. Dann kannst du den ganzen Lenker gegen das Vorderrad verdrehen (und ggf. auch hoch- und runterschieben, am besten machst du ein Stück Klebeband dran zur Markierung der korrekten Höhe). Wenn das festgegammelt ist, brauchst Du etwas Kraft zum Drehen (Vorderrad festhalten). Anschließend wieder leicht festdrehen, so dass der Lenker auch in der verdrehten Position bleibt.

Gruß
Thoralf
von: derSammy

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:40

Besonders das letzte Bild sieht sehr nach einem Schaftvorbau aus - die Schraube vom dritten Bild muss gelöst werden, um den Lenker drehen zu können. Da da aber ein Keil unten sitzt, kann das eine nicht triviale Angelegenheit werden. Dem Rost an den Schrauben entnehme ich mal, dass das alles sehr fest sitzen wird. Ich rate euch dringend vor dem Flug einen Radladen aufzusuchen, alle Dinge einmal zu lösen, ev. zu entrosten, gut zu fetten und handfest angezogen damit zum Flughafen zu fahren - sollte sich dann (hoffentlich) passend demontieren lassen.
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:47

In Antwort auf: derSammy
Dem Rost an den Schrauben entnehme ich mal, dass das alles sehr fest sitzen wird.

...primär, dass die Schrauben nicht aus V2A-Stahl sind. lach Beim meinem Reisecrosser ist das auch so, trotzdem lässt sich der Lenker sehr leicht verdrehen.

Aber im Prinzip hast Du schon recht. Gerade wenn ein ungefetter Aluschaft seit Jahren in einer Stahlgabel steckt, kann es ziemlich eklig werden. Deshalb kann ich diesen Tipp...
In Antwort auf: derSammy
Ich rate euch dringend vor dem Flug einen Radladen aufzusuchen, alle Dinge einmal zu lösen, ev. zu entrosten, gut zu fetten und handfest angezogen damit zum Flughafen zu fahren - sollte sich dann (hoffentlich) passend demontieren lassen.
...auch ganz dick mit unterschreiben. schmunzel

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 11:55

Ach ja, hier noch ein Bild von diesem Sommer mit JAT Airways (Flug Berlin - Belgrad):



Die Pedale sind mit einem gelben Riemen auf dem Gepäckträger festgeschnallt, das sieht man schemenhaft unter der Folie. Die Trinkflaschen habe ich dran gelasssen. Das empfindliche Schaltwerk habe ich mit Pappe geschützt, ebenso die Teile am Lenker (Halterungen für Navi, Tacho und Tasche).

Die Kurbel habe ich mit einem Riemen an der Kettenstrebe festgemacht, das sieht man ungefähr am Hinterrad durchschimmern.

Gruß
Thoralf
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 12:11

Jetzt nochmal. Das Getüdel sind jede Menge Kabelbinder, da wir keine Ösen für Flaschenhalter oder sonstwas haben. Das große runde Ding ist eine Art Korb. Und die Flaschenhalter mag ich ungern abnehmen, weil wir keine großen starken Kabelbinder mehr haben. Meine Brems- und Schaltkabel sind neu und sehr steif, daher lassen sie sich schlecht beiseite schieben, aber ein nahes Bild gibts immerhin. Hier kommt's:









Ich hoffe das ist nicht allzu verwirrend....
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 12:21

Ok, alles klar. Bei Deinem Rad lag ich richtig. Bei Robertos Rad ist es die Schraube, die auf diesem Bild ganz unten zu sehen ist. Behandlung wie bei Deinem Rad.

Gruß
Thoralf

PS: mit "großflächiger" meinte ich nicht mehr Pixel, sondern dass der Bildausschnitt ein wenig größer ist. Es nutzt wenig eine Schraube in Großaufnahme zu sehen, wenn nicht klar ist, wohin die Schraube geht und wo der Gabelschaft ist. Es sollte ein größeres Stück des Gabelschaftes mit dabei sein, damit man weiß, wo oben und unten ist. So richtig sieht man das eigentlich nur hier und hier.
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 12:53

Hoppla. Alles klar, dann weiß ich jetzt Bescheid. Vielen, vielen Dank fürs Helfen! Ich werde mich dran halten.
Ich warte aber lieber ab bis es wirklich so weit ist. Habe mal gelernt, nichts zu "reparieren" was nicht auch kaputt ist zwinker
Außerdem hat mein Lenker vor einem guten Jahr im Iran selbstständig gemacht und ist wochenlang rumgeschlenkert und niemand konnte mir das wieder richten. Ging dann eben auch so bis an die Turkmenische Grenze, da hat ein junger Fuzzi in einem Minifahrradladen das in 2 Minuten alles hingekriegt, woran große Radläden gescheitert sind. Keine Ahnung, was er gemacht hat, aber ich habe seither keine Schraube mehr am Lenker angerührt zwinker
Und ich glaube Robertos Lenker wurde überhaupt noch nie gedreht lach
von: StephanBehrendt

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 13:03

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Tasting Travels
Ich dachte man bräuchte ein großes Werkzeug für den Steuersatz...
Den muss man nicht lösen, der Lenker wird entweder durch einen Konus gehalten oder durch Inbusschrauben.
Das ist immer wieder nett in Pannenkursen. Die Männer drehen in der Regel, bis die Gabel raus fällt. Die Frauen fragen erst mal, wo man schrauben sollte, wenn sie nicht den doch so selbstbewusst auftretenden Männern nach eifern.
von: wattkopfradler

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 14:30

In Antwort auf: panta-rhei
Hallo Armin

In Antwort auf: wattkopfradler

Das Rad wurde im eine Hermes Radtransportfolie gehüllt und die Taschen sind in einem Laubsack.
Die Pedale waren ab und der Lenker war gedreht. Ich denke wenn man mit dem Rad fliegt sollte etwas Geld für Werkzeug drin sein.
Der Flug war mit Tunis Air.


Wollte die Airline das "Nachthemd"
?


Hallo Panta-rhei,
nein, ich habe mir diese Verpackung vor 4 jahren ausgedacht und bin damals nach Marokko damit geflogen. Und weil es so praktisch und einfach war, habe ich es dieses Jahr genauso gemacht. Das "Nachthemd" hat mir übrigens beim Zelten als Unterlage vor dem Eingang gedient.
Viele Grüße
Armin
von: kettenraucher

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 15:25

Zitat:
… Und jetzt habe ich mal ganz blöd nach den Inbuslöchern gesucht und sie auch gefunden. Das war eine Überraschung … Ich dachte man bräuchte ein großes Werkzeug für den Steuersatz … und noch eine spezielle Zange oder so für die Pedale…
Jetzt möchte ich für uns alle oder zumindest für mich persönlich oder vielleicht auch für andere technisch Verunsicherte mal festhalten dürfen, dass sich offensichtlich auch ohne Qualitätsexamen in Fahrradtechnik eine große Radreise bewerkstelligen lässt. lach
von: svenson

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 16:28

...und das auch noch ohne vorher zig Seiten über Velotraum, Stahlrahmen oder Reifenbreiten diskutiert zu haben... Bin auch ganz verwundert. grins
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 16:31

Psssst! bäh Musst Du immer alles verraten... teuflisch
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 16:37

In Antwort auf: kettenraucher
Zitat:
… Und jetzt habe ich mal ganz blöd nach den Inbuslöchern gesucht und sie auch gefunden. Das war eine Überraschung … Ich dachte man bräuchte ein großes Werkzeug für den Steuersatz … und noch eine spezielle Zange oder so für die Pedale…
Jetzt möchte ich für uns alle oder zumindest für mich persönlich oder vielleicht auch für andere technisch Verunsicherte mal festhalten dürfen, dass sich offensichtlich auch ohne Qualitätsexamen in Fahrradtechnik eine große Radreise bewerkstelligen lässt. lach

Als wir los gefahren sind wussten wir NICHTS über Fahrräder. Aber wir wussten auch nicht, dass wir die ganze Strecke radeln würden, das war eher eine spontane Entscheidung. Der erste Platte in Ungarn hat dann eine gute 3/4 Stunde gedauert (wie kriegt man denn den Mantel runter?? Und jetzt? Kleber auf den Flicken oder auf den Schlauch? Trocknen? Nö, da steht hier nix von in der Gebrauchsanleitung des Flicksets...) und mittlerweile flicken wir Reifen und ersetzen kaputte Speichen auch hinten rechts in Null-komma-nix :-)
Und noch immer wissen wir kaum was von Technik, aber wir verfügen über logisches Denkvermögen, das reicht meistens zwinker
Und für knifflige Aufgaben habe ich ja zum Glück euch! schmunzel
Danke!
Annika
von: panta-rhei

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 19:52

In Antwort auf: svenson
...und das auch noch ohne vorher zig Seiten über Velotraum, Stahlrahmen oder Reifenbreiten diskutiert zu haben... Bin auch ganz verwundert. grins


Und das finde ich bei Annika und ihrem Freund echt cool. Ohne Haitek-Baik, ohne jede U-Scheibe beim Vornamen zu kennen - einfach los, der Abenteuerlust folgend. Reisen einfach. Hoffe, ihr geniesst es bis zum letzten Krümel - ähm zur letzten Speiche zwinker !
party
von: panta-rhei

Re: Fliegen mit dem Rad - 26.11.13 19:57

Hi Armin

In Antwort auf: wattkopfradler
In Antwort auf: panta-rhei

In Antwort auf: wattkopfradler

Das Rad wurde im eine Hermes Radtransportfolie gehüllt und die Taschen sind in einem Laubsack.


Wollte die Airline das "Nachthemd"
?

Das "Nachthemd" hat mir übrigens beim Zelten als Unterlage vor dem Eingang gedient.


OK vielleicht wirklich praktisch DUAL_USE sozusagen.
von: fahrradflo

Re: Fliegen mit dem Rad - 27.11.13 16:05

Also ich bin der Meinung wenn das Rad als solches noch zu erkennen ist, wird es pfleglicher behandelt als ein Karton. Manche Airlines schreiben aber einen Karton vor.

Hier ein Bild meiner Verpackung (Kathmandu - Bangkok, Thai- Air):




noch ein paar allgemeine tipps:
- nicht vergessen die benzinflasche vom kocher zu leeren und auszulüften
- das werkzeug nach dem abmontieren nicht ins handgepäck tun
- frühzeitig am flughafen erscheinen.
bei der airline am schalter sollten die menschen wissen wie mit einem rad umzugehen ist, besonders wenn vorher gebucht, aber ich hatte in kathmandu das problem dass ich erst garnicht in den flughafen gelassen wurde mit meinem rad. Die Sicherheitsleute haben sich einfach geweigert trotz flugticket. Es musste erst jemand von der airline kommen und dann noch der sicherheitschef des flughafens und nachdem mein rad dann in der durchleuchtungsmaschine des flughafens stecken geblieben ist und nicht vor und zurück ging hat es noch länger gedauert. also, genug zeit mitbringen, man weiss nie was passiert.

- und speziell für australien/neuseeland: die räder gründlich putzen, der Zoll dort ist wohl sehr penibel was dreck und staub aus fremden kontinenten angeht, und ich kenne einige storys wo leute probleme bekommen haben wegen ein paar erdkrumen am reifen oder auch am zeltboden...
von: derSammy

Re: Fliegen mit dem Rad - 27.11.13 16:17

In Antwort auf: fahrradflo

- und speziell für australien/neuseeland: die räder gründlich putzen, der Zoll dort ist wohl sehr penibel was dreck und staub aus fremden kontinenten angeht, und ich kenne einige storys wo leute probleme bekommen haben wegen ein paar erdkrumen am reifen oder auch am zeltboden...

Stimmt. Das betrifft m.W. z.B. auch Holzprodukte. Der Hintergrund ist aber gut zu verstehen, die Oussies haben viele unschöne Erfahrungen mit eingeschleppten Tieren und Pflanzen gemacht (Kaninchen nur mal als Beispiel), deren Flora und Fauna, ist eben doch deutlich anderes als in manch anderen Teilen der Welt - und auch kleines Viehzeug/Samen bestimmter Pflanzen könnten drastische Konsequenzen für die dortigen Ökosysteme haben.
von: Thomas1976

Re: Fliegen mit dem Rad - 27.11.13 18:12

Hi,

Zitat:
Wie macht ihr das wenn ihr mit dem Rad fliegt?


So: schmunzel



Schaltwerk und Umwerfer schütze ich mit fester Pappe (bekommt man eltweit), den Rahmen mit Isolationsrohren für Heizungsrohre aus dem Baumarkt (und lasse die oftmals am Rahmen, wenn auf der Radreise kein Baumarkt auszutreiben ist) und Lenker und Rahmen mit Handtüchern, Putzlappen oder luftgepolsteter Folie. Ansonsten gibt es mitlerweile auf (fast) allen Flughäfen diese Folienwickelmaschinen, auch dort kann man sehr gut das Rad mit verpacken.

Zitat:
Habt ihr Werkzeug dafür?


Das übliche Werkzeug, welches ich unterwegs sowieso gebaruchen könnte (3 Inbusschlüssel, 15er Maulschlüssel, 1 Schraubendreher, Schere, kleine Zange etc.).

Zitat:
vielleicht lohnt sich die Anschaffung dann ja


Theoretisch braucht ihr 2 Inbusschlüssel und enen 15er Maulschlüssel. Die Fummelei mit so einem Multitool würde ich mir nicht antun. Ach ja, Klebeband und Kabelbinder sind zum Verpacken auch nicht schlecht.

Zitat:
Wenn nicht, macht ihr das vorweg anderswo und fahrt dann mit dem Taxi zum Flughafen?


Da ich meistens immer zu irgendeinem Flughafen radeln muss, verpacke ich das Rad zuhause grob vor (Rahmen) und erledige den rest am Flughafen. Mit Taxi zum Flughafen oder zur ersten Unterkunft habe ich bislang nur in Peru gemacht, weil ich dort nicht durch wirklich üble Gegegenden radeln wollte.

Ansonsten voher genaustens bei der Fluggesellschaft erkundigen, welche Art von Verpackung diese vorschreibt. Verlangt die Fluggesellschaft einen Karton oder eine Tasche, dann solltet ihr zwingend das Rad in soche verpacken. Ansonsten kann es Euch passieren, das Eure Räder nicht mitfliegen dürfen.

Gruss
Thomas
von: Toxxi

Re: Fliegen mit dem Rad - 28.11.13 08:23

In Antwort auf: Thomas1976
Theoretisch braucht ihr 2 Inbusschlüssel und enen 15er Maulschlüssel.

Wie oben schon geklärt, haben beide einen Schaftvorbau. Da braucht man noch irgendwas schweres, um den Konus loszuschlagen, und etwas zum Unterlegen, um die Schraube nicht zu beschädigen.

Sowas sollte zwar problemlos aufzutreiben sein, aber vielleicht nicht gerade am Flughafen.

In Antwort auf: Thomas1976
Die Fummelei mit so einem Multitool würde ich mir nicht antun.

Ich bin damit eigentlich ganz glücklich. schmunzel Aber jedem das seine.

Gruß
Thoralf
von: Gori

Re: Fliegen mit dem Rad - 02.12.13 21:37

Meine Erfahrung bei bisher insgesamt 9 Flügen mit dem Rad: es gab nie Probleme mit den Fluggesellschaften, aber zweimal Probleme mit dem Flughafenpersonal. Einmal in Marrakesch, wo zunächst verlangt wurde, die Räder komplett mit einer Folienpackmaschine zu verpacken (was technisch kaum und zeitlich gar nicht mehr möglich war - nach heftigem Streit ging's auch ohne), dann in Lissabon, wo wir die Vorderräder demontieren mussten, damit das Rad mit Müh und Not durch den Sicherheitsscanner geschoben werden konnte. Und auch diese "Lösung" wurde erst nach heftigem Protest unsererseits und Intervention des Vertreters der Fluggesellschaft akzeptiert.
Es dürfte sich daher lohnen - zumindest in Ländern, in denen Reiseradler nicht zum Alltag gehören - außer ein bisschen Verpackungsmaterial (mein Tipp: die Rohrisolierungen, die superleicht sind, die es in jedem Baumarkt für ein paar Cent zu kaufen gibt und die auch am Rad bleiben können) und dem nötigsten Werkzeug vor allem auch gute Nerven mitzunehmen!
von: Keine Ahnung

Re: Fliegen mit dem Rad - 03.12.13 08:46

In Antwort auf: Gori
Meine Erfahrung bei bisher insgesamt 9 Flügen mit dem Rad: es gab nie Probleme mit den Fluggesellschaften, aber zweimal Probleme mit dem Flughafenpersonal.


Wie unterscheidest Du "Fluggesellschaft" und "Flughafenpersonal"? Wahrscheinlich meinst Du die Leute, die für das Gepäck zuständig sind. Mit denen hatte ich noch nie Probleme (gehabt und beobachtet). Anders war das mit dem "Flughafenpersonal der Fluggesellschaft", d. h. mit den Damen (oder Herren), die am Schalter des Check-in sitzen. In Bremen habe ich bei Ryanair hier schon richtig pingeliges Verhalten erlebt. Trotz Verpackung des Rads in einem großen Radkarton musste ich dennoch unterschreiben, dass für den Transport nicht gehaftet würde, da die Verpackung nicht den Bestimmungen (???) entspräche. Angeblich müsste das Rad in einem Radkoffer untergebracht werden, was bei meinem Reiserad zum einen vom Platz her nicht geklappt hätte und zum anderen auch nicht praktikabel gewesen wäre, da ich den Koffer natürlich nicht auf die Tour hätte mitnehmen können. Andere Male gab es am gleichen Flughafen mit der gleichen Fluggesellschaft überhaupt keine Probleme. Am gleichen Flughafen hatte ich auch schon beobachtet, wie einem Radfahrer, der sein Rad in Folien gewickelt hatte, enorme Probleme gemacht wurden (ob er am Ende mitfliegen durfte, habe ich nicht mehr feststellen können). Ein anderes Mal wurde ein Rad ohne Diskussion akzeptiert, bei dem praktisch gar keine Umverpackung vorhanden war.

Da ich meistens von meinem "Heimatflughafen" starte und vom Zielflughafen Richtung Heimat zurückradle, ist es für mich kein Problem, eine Verpackung in einem Radkarton vorzunehmen. Der Karton wird dann hinten auf den Radträger unseres Autos (an Anhängerkupplung) festgezurrt und zum Flughafen transportiert. Am Flughafen in Girona hatte ich einmal den Tipp von einem Flughafenangestellten erhalten, dass an den meisten Flughäfen die zurückgelassenen Fahrradkartons nicht sofort vernichtet würden, sondern zunächst zu einem Platz mit Abfallcontainern gebracht würden. Wenn man anfragen würde, könnte man meistens auch einen solchen Karton "recyceln". Er hatte mich dann gebeten, meinen Karton eben dorthin zu verfrachten. Tatsächlich lagen dort bereits drei weitere Kartons herum, die man hätte durchaus nutzen können. Styropor- und Schaumstoffteile waren in einem anderen Container zu finden, so dass auch ein "Ausstopfen" des Kartons möglich gewesen wäre. Einzig Klebeband hätte man mitbringen müssen, was ja kein Aufwand gewesen wäre.
von: Juergen

Re: Fliegen mit dem Rad - 03.12.13 11:28

In Antwort auf: Gori
dann in Lissabon, wo wir die Vorderräder demontieren mussten, damit das Rad mit Müh und Not durch den Sicherheitsscanner geschoben werden konnte. Und auch diese "Lösung" wurde erst nach heftigem Protest unsererseits und Intervention des Vertreters der Fluggesellschaft akzeptiert.
Es fehlten in Lissabon 2cm. Da ich aber kein Werkzeug mehr hatte grins (war schon aufgegeben) legten sie eine Plastikkiste unter den Rahmen, sodass er diagonal durch den Scanner passte. Ich durfte dann auch mit bis vor die Gittertür, um zu sehen, dass sich auch jemand wirklich kümmerte.
von: extraherb

Re: Fliegen mit dem Rad - 12.12.13 20:50

Hallo Annika,

ich hab mir jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, deshalb gibts vll. Dupletten:
Im Laufe der letzten 20 Jahre ist festzustellen, dass die Mitnahme des Rads im Flugzeug zunehmend routinierter abgewickelt wird. Die großen Gesellschaften haben inzwischen Handlungsanweisungen für ihre MA entwickelt und auch kommuniziert, sodass man weiss, was einem am Flughafen erwartet (aber bitte immer vorher bei der Fluggesellschaft anrufen, schon damit man weiss, was es extra kostet - kann dann aber vor Ort doch wieder anders sein (Tromsö, No)).

Auch gibt es einen gewissen Trend zur Vereinheitlichung. Fast immer muss man jetzt sein Rad verpacken (übrigens nicht um das Rad zu schützen, sondern um das Gepäck der anderen vor Verschmutzung durch das Rad zu bewahren). Auf den meisten Flughäfen wird dafür Folie und Klebeband gestellt. Einen Karton brauchte ich noch nie. Es kann auch vorkommen, dass man das Verpacken von einem Service MA machen lassen und entsprechend bezahlen muss (Sofia, BG).

Immer musste ich den Lenker längs stellen. Die Pedale abmachen fast immer. Deshalb Pedale schon mal vorher lockern. Bei einem Ahead Lenkervorbau darauf achten, dass das Lagerspiel nicht verstellt wird (die Schraube in der Mitte der Gabelstange). Und noch ein Tipp: Ich hatte einmal die beiden Schlüssel, die man für die Montage braucht mit ins Handgepäck genommen. Den Imbus für den Lenker durfte ich noch behalten aber den 15er Maulschlüssel für die Pedale hat man als Waffe betrachtet. Deshalb, wenn das andere Gepäck schon aufgegeben ist, das Werkzeug mit Klebeband am Rahmen befestigen.

Wenn es ein Flug über mehrere Stationen, also auch in verschiedenen Maschinen ist, kann es passieren, dass das Rad nicht mit umgeladen wird (z.B. weil die zweite Maschine kleiner und der Gepäckraum schon voll ist). Dann muss man unter Umständen auf die nächste Maschine warten - ist mir schon mal passiert.

Ansonsten viel Glück und eine gute Reise
Uwe
von: Lugiu

Re: Fliegen mit dem Rad - 13.12.13 14:25

Danke für die hilfreichen Tipps. Ich werde wahrscheinlich mit dem Fahrrad von Deutschland nach Portugal Fliegen. schmunzel freue mich schon auf meine Reise 2014! viele Grüße
von: Tasting Travels

Re: Fliegen mit dem Rad - 19.12.13 00:27

Hallo alle!
Wir haben's geschafft! Sind samt Rädern in Australien angekommen. Haben die wildesten Gescichten gehört von Quarantänemitarbeitern, die Teile vom Rad abnehmen lassen und mit nem Wattestäbchen rein gehen, um die Sauberkeit zu überprüfen. Also haben wir kurzerhand die Räder nackig gemacht und jedes einzelne Teil geschrubbt. 2 1/2 Tage lang. Dazu noch gute 2-3 Tage für Zelt, Taschen, Schuhe usw. Die Räder mussten komplett in einen Karton. Also jedes in einen. Das ging aber, da wir das Vorderrad und vorne das Schutzblech abgenommen haben. Mein Vorbau ging recht leicht ab, bei Robertos mussten wir draufschlagen. Nen 15er Maulschlüssel haben wir kurzerhand noch gekauft (hatten vorher nur einen Knochen (heißt das so?) mit ganz vielen Löchern drin, aber damit kommt man nicht wirklich irgendwo ran). Und irgendwie war das alles viel einfacher als gedacht. Jetzt da wir die Räder 1x komplett auseinandergebaut haben, haben wir auch das Selbstbewusstsein, einzelne Teile abzunehmen, ohne Angst, dass wir sie später nicht wieder zusammengebaut kriegen.
Am Flughafen haben wir dann 2 Stunden gebraucht um alles wieder zusammenzusetzen, da wir uns durch alle Taschen suchen mussten und da der Vordere Gepäckträger eher improvisiert angebracht ist und wir mit diversen Schellen und Adaptern arbeiten. schmunzel
Aber nun ists geschafft. In einem Monat fliegen wir wieder, dann sollte alles flotter gehen, jetzt wissen wir ja wie es geht schmunzel
Die Einwanderungsbehörde hat übrigens nichtmal den Karton oder irgendeine Tasche aufgemacht.

Danke für eure Hilfe!
Anbei zwei Fotos
Vorher in Kuala Lumpur



Und nachher in Melbourne



Viele Grüße aus Melbourne,

Annika
von: Mooney

Re: Fliegen mit dem Rad - 19.12.13 22:58

Sehr gut gemacht! Weiterhin eine gute Fahrt!

Wolfgang