Reinigung des Fahrrads

von: Timo2

Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 13:59

Hallo,

Da mein Fahrrad auf dem weg von Halle nach Ennigerloh ein bisschen dreckig geworden ist grins , wollte ich fragen wie ihr eure besten Räder saubermacht. Bin am überlegen ob ich nicht einfach den Hochdruckreiniger aus dem Keller hole und mein Fahrrad damit vorsichtig abspritze. oder doch lieber mit dem Putzlappen.

Danke im Vorraus für die Antworten.

Gruss
Timo
von: Tristan

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 14:17

Hi Timo!
Um Gottes Willen!! Nicht den Hochdruckreiniger!!
Den Fehler habe ich einmal gemacht und hinterher bitter bereut. Auch ich war davon ausgegangen, dass man das ja vorsichtig anstellen kann und dass das dann schon passt...
Jedenfalls waren 800km weiter die Naven im Arsch. Ob das nun wirklich daher rührt, weiß ich nicht - seltsam war es schon. Aber, die Wahrscheinlichkeit ist eben recht groß, dass Wasser in die Lager eindringt...

Also lieber die anstrengendere Variante mit dem Lappen schmunzel

Viele Grüße
Tristan
von: jfkoehle

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 14:29

Das Fahrrad ist seeeeeehr dreckig zwinker.
Wir haben einen Bioreiniger von Kärcher. Wenn man das Rad damit einspritzt und aufpasst nicht die Naben zu erwischen kann man sogar diese Magurasuppe problemlos mit einer weichen Bürste und/oder dem Gartenschlauch abspülen.

@Timo schickst du mir bitte mal deine eMail Adresse.
von: Uli

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 15:56

Hochdruckreiniger wirklich nur mit äusserster Vorsicht verwenden, d.h. immer mit wenig Druck und/oder relativ viel Abstand strahlen und im Bereich um die Naben und das Tretlager niemals von der Seite, sondern höchstens von vorne / hinten "drauf halten". Vor allem solltest Du der Versuchung widerstehen den sehr hartnäckigen Dreck an den Ritzeln wegzustrahlern. Bewährt hat sich bei mir das Rad mit einem Reinigungsspray (gibt es für kleines Geld im Radgeschäft) oder einer starken Seifenlauge "einzuweichen", dann mit Wasser aus dem Eimer oder dem Gartenschlauch (für den gilt das Gleiche, wie für den Strahler) abzuspülen und hinterher mit einem Lappen trocken zu wienern. Dabei kann man dann auch hartnäckigen Dreck entfernen und entdeckt zudem schnell, ob irgendwas nicht in Ordnung ist.
Gruss
Uli
von: MarkusHH

Reinigung des Ritzelpaketes - 03.01.04 16:14

Moin auch,
Shimano HG 70er kann man aufschrauben und die Ritzel einzeln säubern, HG 50 kann man aufbohren, zerlegen, säubern und nachher Ritzel+Distanzringe einzeln wieder aufsetzen.

Gute Dienste leistet auch ein kräftiger Kompressor mit so ner Düse in Pistolenform. Genau auf die Ritzelzwischenräume zielen und unbedingt eine Schutzbrille aufsetzen. Gesicht waschen ist hinterher eh fällig :-)

Rahmen/restliche Anbauteile ohne Antrieb: den Dreckl trocknen lassen und abpinseln, danach "mit nem feuchten Lappen drüber"

Gruß aus HH
Markus
von: Froghald

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 16:28

Vierstufenwaschgang:

1. Grobwäsche: Einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen.
2. Mit einem Quast und Seifenwasser (grüne Seife) hinterher.
3. Spülgang mit Gartenschlauch.
4. Mit Atlantik-Radglanz getränktem Lappen nachputzen.

Intensität des 3. Waschganges je nach Sauberkeitsbedürfnis.

Kette: Nur mit Wasser abspülen und danach mit eingeöltem Lappen abwischen. *)

Sattel: Brooks Sattelfett

Froghald

*) Ich habe bereits mehrfach glaubhafte Berichte gelesen, dass man eine Kette auch in der Waschmaschine waschen kann (in einem verschlossenem Beutel natürlich). Meine eigenen Versuche hierzu sind über intensive und fruchtlose Diskussion mit meiner besseren Hälfte nicht hinausgekommen.
von: nachtregen

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 17:31

Zitat:

wollte ich fragen wie ihr eure besten Räder saubermacht. Bin am überlegen ob ich nicht einfach den Hochdruckreiniger aus dem Keller hole und mein Fahrrad damit vorsichtig abspritze. oder doch lieber mit dem Putzlappen.


Hochdruckreiniger ist eine sichere Methode, die Lager kaputtzukriegen: Nimm lieber den Lappen. Alternativ: Gar nicht putzen, das konnte möglicherweise die Availability Deines Fahrrades verbessern ;-).

Stefan
von: Anonym

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 19:07

Ich lege Spülbürsten, die da nicht mehr so richtig ihren Zweck erfüllen beiseite, um sie vor dem endgültigen Entsorgen zum Radputzen zu nutzen, mit Seifenwasser

Gruß Jutta
von: Nordlicht

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 20:35

Hallo zusammen,

also hierauf

Zitat:
.

4. Mit Atlantik-Radglanz getränktem Lappen nachputzen.



würde ich verzichten, denn das Zeug ist ölhaltig und zieht den Dreck somit magisch. Ich benutze stattdessen Wachs zum konservieren und pflegen.

Ansonsten reinige ich den Antrieb regelmäßig mit Pfeifenreinigern und einem Lappen, die ich mit Petroleum nass mache, anschließend alles trocken reiben, Kette neu ölen und mit Wachs versiegeln. Dann noch die Gelenke von Umwerfer und Schaltwerk schmieren (Silikonspray) und die Felgenflanken mit Benzin reinigen.

Wenn das Rad nach einer Komplettreinigung schreit, sprühe ich es mit Tip Top Zweiradreiniger ein und spüle es anschließend mit klarem Wasser ab. Nach dem alles getrocknet ist, Kette einölen, bewegliche Teile wie z.B. Gelenke vom Schaltwerk schmieren und anschließend alles mit Wachs versiegeln. Zum Schluss reinige ich dann die Felgenflanken mit Benzin.
von: Anonym

Re: Reinigung des Fahrrads - 03.01.04 22:28

Hallo liebe Radler,

möchte Euch meine Reinigungs- u. Pflegemethode nicht vorenthalten: schmunzel

Einsprühen des verschmutzten Fahrrades mit einer Pumpsprühflasche mit Motorrad Spezialreiniger der Fa. Polo.
5 Liter dieses Spezialreinigers kosten 9,95 Euro und das Zeug ist wirklich sein Geld wert! So ein 5 Liter Kanister reicht bestimmt für 2 Jahre.

http://www.polo-motorrad.de/polo-shop/
Bestell Nr. 55130100020 (dort die Nr. in Best. Nr. "Suchen" eingeben)

Nach einer Minute Einwirkungszeit, nicht länger, abspritzen, wenn möglich mit Regenwasser aus der Zisterne, ansonsten mit Leitungswasser.

Jetzt sind noch einige besonders hartnäckige Stellen übrig (Kettenfett, etc.) diese Stellen sprühe ich nochmals ein (wieder mit Motorrad Spezialreiniger) und pinsele unter Einsatz von Wasser diese Stellen sauber, geht ruck zuck und absolut Perfekt.
Nun noch mal das ganze Fahrrad mit Regenwasser abgespritzt – fertig.

Jetzt ist das Fahrrad sauber aber noch nass.

Als letzter Gang käme jetzt noch das Abledern. Da ich aber Regenwasser verwendet hatte, zum abspritzen, entfällt das. (Regenwasser hat keine Mineralien, wie Kalk u. ä. die nach dem Trocknen auf dem Lack zu sehen sind.

Daher lasse ich das Rad nur noch trocknen.

Ab und an, reibe ich den Lack mit Autowachs ein um den Lack zu konservieren.
Einmal im Jahr werden die polierten Aluteile mit Alupoliermittel auf Hochglanz gebracht.

Ja und wie die Kette gepflegt wird, hatte ich schon mal gepostet.

So, viel Spaß beim Rad pflegen… schmunzel

Gruß
Tour101
von: cyclist

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 00:19

Hallo Timo!
Wie schon Tour101 schrieb, kannst du auch sog. Kaltreiniger (das ist vermutlich dieser Motorradreiniger) verwenden, den bekommst du auch in Läden für Industriebedarf! grins Oder auch im Autozubehörladen! grins
Ist aufjedenfall billiger als die "speziellen" Mittelchen in kleinen Mengen vom Radladen.
Für ölige Verschmutzungen hilft am besten (Auto)Bremsenreiniger, ebenfalls in den Läden für die 4-rädrigen Gefährte erhältlich.
Einen (Stoff)Lappen damit nassmachen und z.B. die Kette oder die Felgenflanken damit reinigen - aber nicht direkt einsprühen, kann u.U. Kunststoffe angreifen!

Nach der ganzen Prozedur kannst das Rad an einer Do it your self Autowaschanlage mittels dem Wachsprogramm einwachsen (vorher einmal mit klarem Wasser nassmachen) - geht deutlich einfacher als von Hand! zwinker

Viel Spass beim Putzen... bäh grins
Wenn schon Hochdruckreiniger, dann aber keinesfalls !!! direkt !!! auf die Lager etc. und mindestens 30cm halten mit der Düse!
Und angesichts des derzeitigen Wetters, kannst dann anschliessend auf eurer Terasse Schlittschuh laufen... zwinker
´n schöne Gruss und noch ´n ruhigen Sonntag!
von: Irrwisch

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 11:48

Zitat:

Nach der ganzen Prozedur kannst das Rad an einer Do it your self Autowaschanlage mittels dem Wachsprogramm einwachsen (vorher einmal mit klarem Wasser nassmachen) - geht deutlich einfacher als von Hand! zwinker


Das is ja mal praktisch. Da krieg ich endlich auch mal die Bremsflanken schön glatt und konserviert... grins grins

Hier schneit's, juchee! lach

Irrwisch
von: Anonym

Re: Reinigung des Ritzelpaketes - 04.01.04 12:50

Zwischenräume reinige ich rabiat mit dem Schraubenzieher und sanft mit der abgelegten Zahnbürste.
Der Rest bleibt wie er ist- sieht nicht so diebisch schön aus.
Gruß Jan
von: _Alex_

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 12:58

Man kann auch einfach die Bürste von nem Kehrblech nehmen, das mit nem Eimer Seifenwasser klappt ganz gut. Und hat jeder zuhause zwinker
von: cyclist

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 13:03

Hi Irrwisch!
Zitat:
Hier schneit's, juchee!

Hier auch, aber nur so ganz sachte... traurig
von: Rennrädle

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 13:07

Hallo!

Ich habe ein großes mit Benzin gefülltes Glas. Darin weiche ich das Ritzel und die Kette etwas ein. Dabei geht fast der gesamte Dreck weg. Abgetrocknet wird mit einem normalen Lappen. Mit Ohrputzstäbchen hole ich dann den noch restlichen Dreck in den Kettenlöchern raus.
Das Benzin kann recht oft verwendet werden.
Gruß Tangelo
von: Wolfrad

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 16:54

Ketten "baden" ist wenig sinnvoll, da bei wird das zähe (!) Öl von den Bolzen gewaschen wird, und man kriegt es dort nie wieder hin, das dünnflüssige taugt dort wegen der Belastungen wenig. Außen hui, innen pfui. Bemühe mal die Suche, und Du wirst auf eine Menge Infos stoßen, auch auf erstaunliches und gar skurriles. Die Kettengeschichte gehört zu den Weltanschauungsthemen.

Zitat:
Das Benzin kann recht oft verwendet werden

... danach ist dann Charakter angesagt. grins

Übrigens: Benzin im Keller oder in der Garage, auch in kleinen Mengen... Man kann gar nicht sensibel genug für diese Gefahrenquellen sein. Und dann gibt es noch die Benzindämpfe. Und Benzin sollte nicht mit der Haut in Berührung kommen.

Wolfrad
von: Anonym

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 18:22

Hallo,

tja wer nicht mit dem dampfstrahler umgehen kann solltes es bleiben lassem.
#

Denn ob nun Wasserschlauch oder Dampstrahler sei nun mal dahingestellt, aber klar ist doch dass es das wasser ist, das die Lager kaputtmacht. Und wer so blöd ist, und mit ner " Dreckfräse" ( so heisst ein Aufsatz für den Dampfstrahler) am Rad herumzustrahlen, der hats nicht anders verdient.


Ich dampfe das rad schon seit 2 Jahren ab, so ca 40 cm Abstand, Ritzel bischen näher, dann mit Diesel und ner alten Bürste den Dreck weg, und alles blitzt wie neu.


Danach gleich mit Spezialöl ( Finishline, White Lightning) alles sanst einschmieren, kurz alle Gänge durchschalten, oder kurz die Strasse raus und runter fahren.


bisher hab ich keine Probleme gehabt.


Denke normal sollte so was auch lange halten, denn wenns regnet, istsja das selbe, und wer trocknet sein Rad nach dem Regen ab ?



Gruss
Jürgen
von: Martina

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 19:04

Hallo,

ich hab mich glaub schon häufiger geoutet: wir nehmen den Hochdruckreiniger. Allerdings mit mindestens 1 m Abstand, was dazu führt, dass ich hinterher genauso nass bin wie das Fahrrad (und der Druck ist in dieser Entfernung eher geringer als der eines Gartenschlauches). Wir tuns weniger aus Faulheit als aus Platzmangel für andere Methoden. Mit Gartenschlauch oder auch nur Putzeimer hantieren ist in der Nähe unserer Riesenwohnanlage einfach nicht drin.
Meistens lassen wir den Dreck aber einfach dran....

Martina
von: atk

Re: Reinigung des Fahrrads - 04.01.04 21:11

Zitat:
Meistens lassen wir den Dreck aber einfach dran....

Das ist meistens auch meine Methode grins grins
Ansonsten normalerweise Putzlappen und Wassereimer, hin und wieder Gartenschlauch mit Bürste vorne dran (bei Bekannten im Garten, hier im Haus geht sowas nicht traurig )

Andreas