von: Wolkenradler
Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 15:33
Hallo zusammen,
Frage an die Wissenden.
Ich habe bisher 2mal selbstklebende Flicken verwendet:
1. Türkei 2013:Der Flicken hat ca. 4 Wochen und 1500km dicht gehalten.
2. Kuba 2014:Der Flicken hat ca. 3 Wochen 1000km dicht gehalten.
In beiden Fällen entwich die Luft dann plötzlich sehr stark (also kein Schleichplatten) und ich konnte den kompletten Flicken nahezu rückstandslos vom Schlauch abziehen.
Ich habe bei den selbstklebenden den Schlauch nicht angeraut.
Habe dann mit der guten alten Gummilösung geflickt und alles hält.
Haben die selbstklebenden vielleicht Probleme bei Lufttemperaturen über 35°C
Danke für eure Antworten
Josef
von: derSammy
Re: Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 16:06
Ja, von Problemen mit der Temperaturbeständigkeit der Flicken wird immer wieder mal berichtet. Ich frage mich: Warum die Dinger überhaupt nehmen? Die Tube Vulkanisierlösung wiegt 5g und damit hält der Flicken zuverlässig. Und wenn man das Prozedere des Radausbaus, Reifen-runter-Hebelns und Loch-Suchens hinter sich gebracht hat, dann hab ich die 5Min auch noch um zu warten, bis die Vulkanisierlösung angetrocknet ist. In der Zeit kann man übrigens in aller Ruhe schauen, ob (bzw. eher wo) der Fremdkörper im Reifen sitzt.
von: Andreas
Re: Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 16:28
Hallo Josef,
Nach meiner Erfahrung halten die Flicken von Park Tool und Rose gut, wenn man sie bei geringer Luftfeuchtigkeit. anklebt. Die von Topeak scheinen mir nicht so gut zu sein.
Grüße
Andreas
von: Wegekuckuck
Re: Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 16:31
Moin
Auch ich habe diese Flicken mal probiert und hatte nach kurzer Zeit, ähnlich wie bei dir die Probleme, dass sie die Luft aus dem Reifeninneren wieder in die Freiheit entließen. Ich wollte die Dinger einfach mal ausprobieren. Leider ohne langanhaltenden Erfolg.
Nun benutze ich wieder herkömmliche Flicken und die dazugehörige Vulkanisierlösung.
von: TW.
Re: Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 16:39
Also ich verwende die gerne, aber ich halte mich an die Anleitung und benutze erst den kleinen beigepackten Schmiergel. Damit werden zum einen die eventuell vorhandenen Grate von der Herstellung und alle Fettreste (Schmutzfinger) entfernt. Zudem sind oft noch Reste der Chemikalien drauf die ein Festkleben in der Vulkanisierform verhindern. Dann halten zumindest die von Parktool ( und die Re-brandeten) solange wie der Schlauch hält.
Mann soll sie auch am Anfang einmal ganz fest aufdrücken. Ich mache das immer zwischen zwei von den breiten gelben Reifenhebern von Parktool.
Das einzige mal wo ich Probleme hatte war vor zwei Jahren im Winter bei Frost, da wars so kalt da ist der Flicken einfach wieder runtergefallen. Ich habe beides mit der Hand erst mal anwärmen müssen.
von: Anonym
Re: Problem selbstklebende Flicken - 03.04.14 19:57
Nach meiner Erfahrung halten die Flicken von Park Tool und Rose gut, wenn man sie bei geringer Luftfeuchtigkeit. anklebt. Die von Topeak scheinen mir nicht so gut zu sein.
Ich habe die Rose-Flicken probiert und kann sie nicht empfehlen. An meinen Rennradreifen entwickelte sich ein schleichender Platter der dann doch wieder konventionell geflickt werden musste. Kann sein dass es dieses Problem bei niedrigeren Drücken nicht gibt. Ich habe noch 4 von diesen Flicken zu verschenken, am liebsten an jemanden hier aus Dresden. Wer will?
J.