Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (iassu, 6 unsichtbar), 5107 Gäste und 598 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99046 Themen
1556917 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2052 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 7805 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 32
panta-rhei 31
iassu 30
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#709126 - 06.04.11 07:23 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: rayno]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.295
ganz einfach: hast du eine normale Nabe, gern eine der älteren, filigraneren Bauart, so ist das ganze Zeugs in seiner Summe elastisch und wird durch den Schnellspanner verformt. Glaubst es nicht? dann mach den Test. Leg ein LR mit perfekt eingestellter Achse in die Ausfaller und laß es langsam drehen. Knallst du den SP sehr hart zu, dann wird es langsamer werden oder gleich stoppen. Noch deutlicher, wenn du das Ventil bei 90° einklemmst und den SP löst, dann wird es sich von allein nach unten drehen. Geht natürlich nur bei Naben, die nicht extrem gebremst werden durch Dichtungen. Ich habe daher die Achsen immer etwas mit Spiel eingestellt, nach der Klemmung ist das dann weg.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#709139 - 06.04.11 08:34 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: Pedalier]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.936
In Antwort auf: Pedalier
Die Hohlachse wird komprimiert und entsprechend drücken die Koni stärker auf die Kugeln.
...


Das müssen schon seltsame Achsen sein! Ich konnte oft eher das Gegenteil feststellen. Wenn vor dem Laufradeinbau mit der Hand kein Lagerspiel mehr feststellbar ist, ließ sich am eingespannten Rad - an der Felge angefasst, also größerer Hebel - noch leichtes Spiel feststellen. Ob der Schnellspanner fest oder nur locker eingestellt war, spielte dabei keine Rolle.
Das ist mir neulich noch so ergangen, als ich bei einer alten Dura Ace-Hinterradnabe aus den frühern 90ern die Lager gereinigt, gefettet und neu eingestellt hatte.

Das von die geschilderte Phänonem tritt vielleicht bei Billignaben auf, bei meinen alten Campa Record und Dura Ace jedenfalls nicht!

Geändert von rayno (06.04.11 08:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#709142 - 06.04.11 08:45 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: rayno]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.295
Naja, meine billigen XT und XTR waren alle so. Erst seit ich die DT 440 fahre, ist das nicht mehr festzustellen.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#709171 - 06.04.11 10:09 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: rayno]
trecka.de
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 529
In Antwort auf: rayno
In Antwort auf: Pedalier
Die Hohlachse wird komprimiert und entsprechend drücken die Koni stärker auf die Kugeln.
...


Wenn vor dem Laufradeinbau mit der Hand kein Lagerspiel mehr feststellbar ist, ließ sich am eingespannten Rad - an der Felge angefasst, also größerer Hebel - noch leichtes Spiel feststellen.


Um vergleichen zu können, muss man das Rad in den Rahmen einspannen und den Schnellspanner nur ganz leicht andrücken und dann - mit dem großen Hebelarm - leichtes Spiel fühlen. Zieht man den Schnellspanner nun normal fest zu, ist das Spiel weg. War das Spiel schon vorher nicht da, dreht sich die Nabe jetzt deutlich schwerer, sie pendelt nicht mehr aus.

Ist bei meinen billigen LX, XT, 105 usw. so.

Geändert von trecka.de (06.04.11 10:10)
Nach oben   Versenden Drucken
#709186 - 06.04.11 10:44 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: rayno]
Pedalier
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 330
In Antwort auf: rayno
In Antwort auf: Pedalier
Die Hohlachse wird komprimiert und entsprechend drücken die Koni stärker auf die Kugeln.
...



Das von die geschilderte Phänonem tritt vielleicht bei Billignaben auf, bei meinen alten Campa Record und Dura Ace jedenfalls nicht!


Habe über Centaur, Veloce, 105 bis Dura Ace hierbei die selben Erfahrungen gemacht. (fahre hauptsächlich Centaur/Dura Ace)
Nach oben   Versenden Drucken
#709211 - 06.04.11 12:02 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: trecka.de]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.936
Bei meinen Laufrädern ist das nicht so! Ich habe in den Wintermonaten bei einigen älteren Laufrädern mit Dura Ace- und Campa Record-Naben (letztere nur in Vorderrädern) die Lager gesäubert, neu gefettet und eingestellt. Danach natürlich das jeweilige Laufrad im Rahmen eingespannt und die Pendelprobe gemacht; hinten natürlich ohne aufgelegte Kette. Das Auspendeln blieb immer gleich, unabhängig davon, ob ich den Schnellspanner nur leicht angezogen oder stark angeknallt hatte.

Auch bei je zwei neu gebauten Hinterrädern mit aktuellen XT- und XTR-Naben war das so! Bei diesen neue Naben hatte ich die Lager nur geöffnet, um zu prüfen, ob sie mit hinreichend Fett versehen waren. (was übrigens der Fall war; da scheint Shimano nachgebessert zu haben.)

Eine aus aktuellem Anlass gerade gemachte Probe an meinem LHT ergab ein interessantes Ergebnis: Am Hinterrad mit XTR-Nabe (eines der im Winter neu gebauten mit jetzt 5-600 km Laufleistung) konnte ich bei der Pendelprobe keinen Unterschied zwischen nur leicht oder fest angezogenem Schnellspanner feststellen. Das Vorderrad mit DT Swiss 240-Nabe zeigte sich aber zu meiner Überraschung aber durchaus beeindruckt. Normal eingespannt (nach meinen Vorstellungen) pendelte es schön hin und her, fest angeknallt war es mit dem Pendeln aber vorbei; es bliebt einfach stehen und lief nicht zurück. Jetzt, da ich gleich zu meiner Nachmittagstour aufbreche, pendelt es natürlich wieder.
Nach oben   Versenden Drucken
#709223 - 06.04.11 12:43 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: iassu]
radler4711
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.593
Bei mir ist es umgekehrt grins, ich habe ein älteres Rennrad, da muss ich die Achse mit "schwacher" Gewalt in die Gabel drücken. Am Laufrad liegt es nicht, dieses passt in alle anderen Fahrräder. verwirrt

Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#709232 - 06.04.11 13:00 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: rayno]
Pedalier
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 330
Lothar, das merkst du normalerweise auch erst wenn die Nabe mal nicht so toll eingestellt ist. Was nicht heißt dass der Effekt nicht auch bei gut eingestellter Nabe zu beachten ist.
Ich kaufte alle meine Naben/Laufräder gebraucht, daher habe ich da einige Erfahrung sammeln können.
Nach oben   Versenden Drucken
#709276 - 06.04.11 16:55 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: Pedalier]
peterxtr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 235
Bei Rädern mit Scheibenbremse empfehle ich Pitlocks. Die kann man per Drehmomentschlüssel auf 7 Nm anziehen. Der Grund für die Empfehlung: ist der Schnellspanner zu locker, kann sich das Vorderrad plötzlich verkanten, selbst wenn es nicht ganz aus dem Ausfallende herausrutscht. Wenn die Achse etwas schief steht, dann ist die Scheibe plötzlich schief in Bezug auf die Bremszange. Das Ergebnis ist sofortiges Blockieren der Bremse und Absteigen über den Lenker, selbst bei ganz schwachen Bremsungen.
Bei Felgenbremsen ist das nicht so kritisch. Ich habe das Blockieren eines lockeren Vorderrades mit Scheibenbremse selbst erlebt. Zu beachten ist auch: ein Schnellspanner kann locker werden durch "Setzen", wenn die Zähne in die Grübchen an der Gabel fallen. In dem Falle hat man beim Einbau alles richtig gemacht, dennoch wird beim Fahren der Schnellspanner unzulässig locker. Mit Pitlocks hingegen kann man nach einer längeren Tour nochmal nachchecken, ob das Drehmoment noch ausreicht. Ich habe schon ein paar mal erlebt, daß Nachziehen nötig war.
Wegen der extremen Sicherheitsbedeutung der Spannachse bei Scheibenbremsen deshalb die Empfehlung für den Drehmomentschlüssel und Pitlocks, da nur so garantiert ist, daß die Achse im Laufe der Jahre nicht leidet.
Nach oben   Versenden Drucken
#709296 - 06.04.11 18:27 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: peterxtr]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.295
Dazu braucht es doch kein pitlock! Die haben eine leicht anders begründete Daseinsberechtigung. Es geht auch mit sowas. Die gibt´s auch in einfach für lau.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#709301 - 06.04.11 18:38 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: iassu]
peterxtr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 235
interessante Teile, aber bei mir ist die Diebstahlschutzfunktion der Pitlocks auch erwünscht. Ist doch bequem, wenn man sich erlauben kann, vor dem Supermarkt einfach nur lässig das Vorderrad anzuschließen.
Interessant sind Deine Supertele-Aufnahmen mit 2 Konvertern.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #709304 - 06.04.11 18:42 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: peterxtr]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.295
Die Mönder?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#709388 - 06.04.11 20:56 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: peterxtr]
slowbeat
Nicht registriert
In Antwort auf: peterxtr
ist der Schnellspanner zu locker, kann sich das Vorderrad plötzlich verkanten, selbst wenn es nicht ganz aus dem Ausfallende herausrutscht. Wenn die Achse etwas schief steht, dann ist die Scheibe plötzlich schief in Bezug auf die Bremszange. Das Ergebnis ist sofortiges Blockieren der Bremse und Absteigen über den Lenker, selbst bei ganz schwachen Bremsungen.
bei mir hat sich am scheibengebremsten mtb mal der vordere schnellspanner gelöst, das ergebnis war ein eiriges gefühl beim bremsen das ich erstmal auf zu niedrigen reifendruck geschoben hab.

aus dem wald draußen hab ich beim anbremsen auf die nächste ampel (schußfahrt bergab zwischen 50 und 60km/h) gesehen, daß sich das rad beim bremsen mächtig bewegt hat.

der schnellspanner war komplett locker und die achse wurde nur von den nasen in der gabel gehalten. blockiert hat da gar nix, die bremse hat funktioniert wie sonst auch.
bevor ich das bemerkt hab gab es mindestens 400hm abwärts durch den wald auf schotterpisten bei voller schußfahrt.

warum und wann genau sich der spanner gelöst hat war ein unlösbares rätsel, das märchen von der blockierenden scheibe wär damit aber widerlegt.

Geändert von slowbeat (06.04.11 20:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#709488 - 07.04.11 09:23 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: ]
openear
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
hallöle,

wo wir gerade beim Thema Schnellspanner sind, möchte ich mich hier mit einer Frage anhängen.

Da ich Nabendynamo (Shimano) und Scheibenbremse (Magura Julie HP) an meinem Stevens X4 nachgrüstet habe, wollte ich, zumindest als "leichten" Diebstahlschutz die Lite Axles von Mounty nachrüsten (Pitlock ist mir zu teuer).

Also bei Onkel Erwin die Lite Axles bestellt.

Dann das grosse Erwachen bei der Montage.
Am VR (100mm) lässt sich die Kontermutter gerade so 4-5 Gewindegänge einschrauben. Wenn man axial in die Kontermutter hinein sieht, steckt die Achse gerad so darin. Ich hatte erwartet, das sie bündig mit der Kontermutter abschliesst wie beim guten alten Schnellspanner.

Dann die Lite Axle am Hinterrad montiert (zumindest versucht). Damit ich die Kontermutter überhaupt ansetzen kann, muss ich den Hinterbau (135mm Deore Nabe) etwas zusammendrücken, danach ist nach 3 (!) Gewindegängen "fest".

3 Gewindegänge sind mir bei der dort werkelnden Scheibenbremse zu wenig.

Also die Mounty Lite Axles OS = Oversize (sind 5mm länger) bestellt.

Hinten kann ich nun die Kontermutter ohne zusammendrücken des Hinterbaus montieren.
Ich erreiche 7 Gewindegänge bis "fest", die Achse schliesst aber immer noch nicht bündig mit der Kontermutter ab.
Am VR habe ich dann gar nicht erst montiert.

Nachwievor habe ich bedenken, ob das im Scheibenbremsbetrieb ausreicht.

Hat irgendjemand eine Idee oder Erfahrung dazu ?
-------
Grüsse
Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#709592 - 07.04.11 13:02 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: SuseAnne]
SuseAnne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.792
Inzwischen werden ja hier munter die Spezialfragen diskutiert, will ich auch gar nicht bei stören. War aber gestern in der Radwerkstatt, um den Gabelschaft kürzen zu lassen und habe die Jungs mal nachschauen lassen: alles in Ordnung mit meinen Schnellspannern von Suse geschlossen.

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Nach oben   Versenden Drucken
#710111 - 08.04.11 20:43 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: openear]
slowbeat
Nicht registriert
fünf gewindegänge sind doch völlig ausreichend für die anforderung.
Nach oben   Versenden Drucken
#710142 - 09.04.11 04:41 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: ]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
Ich habe dunkel im Gedächtnis, dass sich die Belastung nicht auf mehr als 6 Gänge verteilt, so dass die ziemlich überall reichen - kann mich aber an die Quelle nicht erinnern und deshalb total ohne jedes Gewehr.

Irgendwie scheint sich noch nicht zu den Herstellern von SSP durchgesprochen zu haben, dass Ausfallenden seit den Zeiten von Tullio Campagnolo dicker geworden sind - bei mir schließt keiner bündig ab, von ca. 1 Dutzend Paaren.

zum Ursprungsthema: was bitte ist zu fest beim SSP, und wie macht man ihn zu fest zu ? Gibts imho nicht bei normalem Schließen mit der Hand.
Nach oben   Versenden Drucken
#710145 - 09.04.11 05:19 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: manfredf]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.295
Du meinst, wenn zu fest, dann geht nicht rum? grins
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#710149 - 09.04.11 05:42 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: iassu]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
langer Rede kurzer Sinn - ja. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#710151 - 09.04.11 05:53 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: manfredf]
esGässje
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.209
In Antwort auf: manfred
Gibts imho nicht bei normalem Schließen mit der Hand.


Doch, wenn du den SSP nicht mehr mit der Hand aufbekommst. peinlich grins

Viele Grüße
Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #710469 - 10.04.11 17:18 Re: Schnellspanner zu fest oder zu locker [Re: tobigo]
helm18
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 311
Hallo,

vorgegeben sind für die Rohloff Speedhub 7 Nm. Wenn die Spannachse zu fest ist, kann es zu Leertritten kommen, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
http://www.rohloff.de/de/info/faq/faq_de...0014/index.html
Wenn du horizontale Ausfallenden hast, dann solltest du auch eine Speedhub mit Schraubachse haben, wie du der Speedhubsuche entnehmen kannst. Diese Rahmen-Nabenkombination sollte es nicht geben.

Grüße
Helm
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de