In Antwort auf: rainer*
In Antwort auf: schneller66
Es ist wohl aufgrund der Oberfläche des Styrodurs ein höherer Harzverbrauch für die erste Schicht entstanden. Somit ca. 80g Harz mehr pro m². Damit liege ich im Moment bei 15 kg im Rechner.Allerdings nur mit 80g Matte Außen und Innen.

Im Flugzeugbau spachteln wir bei Reparaturen den Schaum (z.B. Rohacell...) mit einer ganz dünnen Lage Polyesterspachtel ab, bevor mit Epoy losgelegt wird - sonst wird das alles zu schwer, das Zeug saugt Dir das Harz weg. Womit man allerdings Polystyrol vor dem Harzen behandel kann, habe ich keine Ideen. Auch würde ich keine Matten nehmen, sondern ein Gewebe. Matten sind eher für Polyesterharz gedacht und ergeben kein gutes Verhältnis Faser/Matrix.

Wenn Du Gewicht sparen willst, solltest Du nach einem styrolverträglichen Stützstoff Ausschau halten und den dann auch Polyesterspachtel abspachteln. Die Zugfestigkeit dieser Schäume ist auch deutlich höher als Baumarkt-Polystyrol und das ganze Sandwich wird stabiler.

rainer*


Hi,
stimmt alles was Du schreibst. Nur kosten styrolverträgliche Schäume sehr viel Geld. Außerdem hat man dann wieder Styrol im Aufbau (zumindestens mehr wie nur im Styrodur). Ich werde mal mit meinen Harzlieferanten sprechen ev. kann eine Schicht eingedicktes Epoxy helfen das man zuerst drauf streicht und dann Nass in Nass das Gewebe drauf. Ich nehme übrigens 80g Leinwandgewebe. Der erste Wagen ist aber praktisch fertig und mit 18kg denke ich der leichteste Fahrradwohnwagen in Hardtop der bis jetzt gebaut wurde oder?

Hier die letzten Bilder: https://www.dropbox.com/s/g0nqgp1kox73duv/DSC_0063.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/hsuv17kn0bys85x/DSC_0064.JPG?dl=0

Schöne Grüße Jürgen