Das Thema ist wohl Differenziert zu betrachten.
Warum Teflon- (auch PTFE- oder schlicht Polymere-) Schaltzüge überhaupt existieren, ist eigentlich kein Wunder. Auf die lange Strecke gemessen entsteht relativ viel Reibung zwischen Schaltzug und Zughülle.
Um dies zu minimieren, nutzt man Schmiermittel. PTFE-Beschichtungen erleichtern das Gleiten und füllen zudem die Lücken in der Oberfläche des aus einzelnen Drähten verflochtenen Zug auf. Die Oberfläche wird dadurch glatter und der Zug runder.
Man kann zwar auf die Schmierung verzichten, jedoch reibt sich die PTFE-Beschichtung mit der Zeit ab. Dies geschieht lange bevor der Zug aufgrund einer Längung ausgetauscht werden sollte.
Daher ersetzt die Beschichtung nicht die Schmierung, sondern ergänzt sie nur.
Wie das mit weiterentwickelter Technik so ist - der Mechaniker muss umdenken.
Ist es bei der Schmierung zwischen Stahl und Stahl noch relativ gleich, welcher Schmierstoff zum Einsatz kommt, wird das bei Kunststoffen dazwischen komplizierter.
Kriechöle wie WD40, Caramba oder Ballistol schmieren Stahl nicht nur, sondern haben auch Korrosionshemmer beigemischt, die Metalle pflegen, manche Materialien aber angreifen können.
Der Effekt ist dann, das sich die PTFE-Beschichtung ablöst und aufweicht, was zu einem zähen Belag führt.
Beschichtete Schaltzüge sind mittlerweile gängiger als noch vor ein paar Jahren, es gibt sie von Sram, Jagwire und natürlich Shimano.
Beispielsweise der Shimano BC-9000 Schaltzug aus der Dura Ace Gruppe, der selbstverständlich zu jeder anderen Schaltung ebenfalls kompatibel ist.
Er wird gemäß Montageanleitung immer mit Schmiermittel installiert, bzw. die OT-SP41 Schaltzughülle ist damit vorbehandelt. Das passende Schmiermittel (ein Silikonfett namens "Premium Grease") wird für die Installation eines Austauschzuges vorgeschrieben.
Siehe Seite 9 der Montageanleitung (PDF)Damit Niemand einfach WD40 & Co in die Schaltzughülle spritzt, weist die Anleitung auch darauf hin, nur das Originalschmiermittel zu nutzen, da es sonst zu einer Verschlechterung der Schaltleistung kommen kann.